Rote Bete und Chicorée – Kreative Salatrezepte mit Nährwert und Geschmack

Einführung

Rote Bete und Chicorée sind zwei Gemüsesorten, die sich durch ihre nahrhaften Eigenschaften und ihre lebendige Farbe im Winter- und Frühjahrsbereich besonders hervortun. In Kombination ergeben sie nicht nur optisch ansprechende Salate, sondern auch geschmacklich vielfältige und nahrhafte Gerichte. Die hier vorgestellten Rezepte basieren auf Rezepturen, die in verschiedenen Quellen beschrieben werden, und zeigen, wie man mit diesen Zutaten köstliche, kreative Salate zaubern kann.

In den nachfolgenden Abschnitten werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Zutatenlisten sowie Hintergrundinformationen zu Rote Bete und Chicorée detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die Vorteile dieser Zutaten in Bezug auf Nährwert und Geschmack gelegt.

Rezept 1: Rote Bete, Blutorange und Chicorée – Ein bittersüßer Geschmackskomposition

Zutaten

  • 250 g Rote Bete (vorgekocht)
  • 1 Schalotte
  • 1 Blutorange (Schale und Filets)
  • ½ TL Fenchelsamen
  • 1 TL Ahornsirup
  • 20 ml Olivenöl
  • 1,75 TL Rotweinessig
  • Fines Meersalz
  • 90 g Ricotta
  • 2 Stück Chicorée (ca. 60 g)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Vinaigrette:
    Die Fenchelsamen leicht anrösten und im Mörser zermahlen. Die Schalotten in feine Ringe schneiden. Diese mit der abgeriebenen Orangenschale, Ahornsirup, 1 Esslöffel Olivenöl, 1,5 Teelöffeln Rotweinessig und einer Prise Salz vermengen. Die Mischung beiseite stellen und ziehen lassen.

  2. Vorbereitung der Blutorange:
    Die Blutorange filetieren: Dazu werden die Enden abschneiden und die Schale vorsichtig mit dem Messer entfernt. Anschließend die einzelnen Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden.

  3. Vorbereitung der Rote Bete:
    Ca. 60 g Rote Bete beiseite stellen. Den Rest in Spalten schneiden und mit dem restlichen Olivenöl, Essig sowie einer Prise Salz vermengen.

  4. Ricotta-Kompott:
    Die beiseite gestellte Rote Bete mit dem Ricotta und einem Viertel Teelöffel Salz in eine Küchenmaschine geben und glatt pürieren.

  5. Anrichten:
    Den Chicorée in mundgerechte Stücke schneiden und auf Tellern anrichten. Die Rote Bete mit der Vinaigrette vermengen und darauf verteilen. Die Orangenscheiben und das Ricottapüreé als Topping servieren.

Nährwert und Vorteile

  • Rote Bete ist reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen, sowie B-Vitaminen, Vitamin C und Folsäure.
  • Blutorange ist eine Quelle für Vitamin C und Anthocyane, die antioxidative Wirkung besitzen.
  • Chicorée enthält Bitterstoffe, die die Verdauung anregen, und ist kalorienarm.

Spezielle Hinweise

  • Die Vinaigrette zieht am besten über Nacht, um Geschmack entfalten zu können.
  • Der Ricotta-Kompott kann nach Wunsch durch andere Käsesorten ersetzt werden.

Rezept 2: Rote Bete, Chicorée und Kresse – Ein fruchtiger Salat mit Würze

Zutaten

  • 4 Portionen
  • ca. 250 g Rote Bete (gegart, Kühlregal)
  • 1 rote Zwiebel
  • Chicorée
  • 2 EL Aceto balsamico bianco
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 2 EL Öl
  • Kresse

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Rote Bete in 1 cm dicke Spalten schneiden. Die rote Zwiebel fein würfeln. Vom Chicorée 8 Blätter ablösen und beiseite stellen. Den restlichen Chicorée längs halbieren, dabei den harten Strunk keilförmig herausschneiden, und in breite Streifen schneiden.

  2. Vinaigrette herstellen:
    Essig, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Öl zu einer Vinaigrette vermengen.

  3. Vorbereitung des Salats:
    Die Hälfte der Vinaigrette mit Rote Bete, Zwiebeln und der Hälfte der Kresse mischen. Die Mischung 10 Minuten ziehen lassen. Auf jedem Teller werden 2 Chicoréeblätter als Grundlage verwendet.

  4. Anrichten:
    Die restliche Vinaigrette mit den Chicoréestreifen vermengen. Die Rote Bete auf den Tellern anrichten, Chicoréestreifen darauf legen und mit der restlichen Kresse garnieren.

  5. Servieren:
    Dazu passt gut gebratenes Lachsfilet.

Nährwert und Vorteile

  • Rote Bete ist reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen.
  • Chicorée enthält Inulin, einen pflanzlichen Zucker, der die Darmflora positiv beeinflusst.
  • Kresse ist eine Quelle für Vitamin C, Vitamin K und sekundäre Pflanzenstoffe.

Spezielle Hinweise

  • Die Rote Bete sollte nicht zu lange mit der Vinaigrette vermengt werden, um eine zu starke Einwirkung zu vermeiden.
  • Wer das Gericht reichhaltiger gestalten möchte, kann Parmesan oder Schafskäse hinzufügen.

Rezept 3: Rote Bete, Chicorée und Walnüsse – Ein herbstlicher Salat

Zutaten

  • Rote Bete
  • Chicorée
  • Senf
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schalotte
  • Walnüsse

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Rote Bete:
    Rote Bete schälen und in 1,5 cm große Würfel schneiden. In wenig Wasser garen und abkühlen lassen.

  2. Vorbereitung des Chicorée:
    Den Chicorée in etwa 1,5 cm breite Streifen schneiden.

  3. Soße herstellen:
    Senf mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Die fein gehackte Schalotte hinzufügen.

  4. Salat anrichten:
    Den Chicorée mit der Soße gut vermengen und dann die Rote Bete hinzufügen. Mit gehackten Walnüssen bestreuen und servieren.

Nährwert und Vorteile

  • Rote Bete enthält Betaine, das die Herz-Kreislauf-Funktion unterstützt.
  • Chicorée fördert die Verdauung und hat eine blutdrucksenkende Wirkung.
  • Walnüsse liefern Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und ungesättigte Fette.

Spezielle Hinweise

  • Die Soße kann nach Geschmack variieren – z. B. durch den Einsatz von Honig oder Apfelessig.
  • Der Salat eignet sich auch als Beilage zu gebratenem Geflügel oder Fisch.

Rezept 4: Rote Bete, Chicorée, Apfel und Kresse – Ein fruchtig-scharfer Salat

Zutaten

  • 500 g Rote Bete (vorgekocht)
  • 1 Apfel (süßlich)
  • 1 Chicorée
  • 2 EL Samenmischung (z. B. Kürbiskerne, Pinienkerne, Sonnenblumenkerne)
  • 100 g Schafskäse
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 3 EL Kresse
  • Saft von 1 Zitrone

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Rote Bete:
    Die vorgekochte Rote Bete in mundgerechte Stücke schneiden.

  2. Vorbereitung des Chicorée:
    Den Chicorée in Streifen schneiden.

  3. Soße herstellen:
    Zitronensaft mit Salz und Pfeffer vermengen. Alternativ kann auch eine Olivenölmischung mit Senf verwendet werden.

  4. Anrichten:
    Chicorée mit der Soße vermengen, die Rote Bete hinzufügen und mit Kresse bestreuen. Die Schafskäse kann in kleine Würfel geschnitten und darauf verteilt werden.

  5. Servieren:
    Dazu passt gut ein Weißwein oder ein leckerer Kräutertee.

Nährwert und Vorteile

  • Apfel ist reich an Ballaststoffen und Vitamin C.
  • Schafskäse liefert Proteine, Calcium und Vitamin A.
  • Kresse ist eine Quelle für sekundäre Pflanzenstoffe, die die Immunabwehr unterstützen.

Spezielle Hinweise

  • Der Salat ist besonders in der kühleren Jahreszeit beliebt und eignet sich gut als Hauptgericht.
  • Wer den Salat cremiger gestalten möchte, kann etwas Joghurt oder Quark unterheben.

Rezept 5: Chicoree-Schiffchen mit Rote Bete – Ein elegantes Gericht

Zutaten

  • Rote Bete
  • Chicorée

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Chicorée:
    Den Chicorée in Schiffe formen, indem die äußeren Blätter vorsichtig herausgenommen werden.

  2. Vorbereitung der Rote Bete:
    Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden und mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl vermengen.

  3. Anrichten:
    Die Rote Bete in die Chicorée-Schiffchen füllen und servieren.

Nährwert und Vorteile

  • Chicorée-Schiffchen sind kalorienarm und nahrhaft.
  • Rote Bete verleiht dem Gericht Farbe und Geschmack.

Spezielle Hinweise

  • Das Gericht kann nach Wunsch mit Schafskäse oder Schinken garniert werden.
  • Ideal für eine leichte Hauptmahlzeit.

Rezept 6: Chicorée-Apfelsalat mit Rote Bete – Ein fruchtiges Trio

Zutaten

  • 1 Chicorée
  • 1 Apfel
  • Rote Bete
  • Gewürzgurken
  • Essig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Senf
  • Öl
  • Dill
  • Schnittlauch

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Chicorée:
    Den Chicorée putzen, waschen und in Streifen schneiden. 8 schöne äußere Blätter beiseite stellen.

  2. Vorbereitung des Feldsalats und Apfel:
    Feldsalat putzen, waschen und abtropfen lassen. Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Ringe schneiden.

  3. Vorbereitung der Rote Bete:
    Die Rote Bete in grobe Stücke schneiden.

  4. Vinaigrette herstellen:
    Essig, Salz, Pfeffer und Senf vermengen, Öl darunter schlagen. Dill und Schnittlauch fein schneiden und in die Vinaigrette rühren.

  5. Anrichten:
    Apfelscheiben, Chicoréeblätter und Feldsalat auf 4 Teller verteilen. Chicoréestreifen, Rote Bete und Gewürzgurken mischen und darauf anrichten. Mit der Soße begießen.

Nährwert und Vorteile

  • Apfel ist reich an Ballaststoffen und Vitamin C.
  • Rote Bete liefert wichtige Mineralstoffe und Vitamine.
  • Gewürzgurken sind kalorienarm und enthalten Probiotika.

Spezielle Hinweise

  • Der Salat eignet sich gut als Beilage oder als Hauptgericht.
  • Wer den Salat reichhaltiger gestalten möchte, kann Parmesan oder Schafskäse hinzufügen.

Rezept 7: Rote Bete-Salat mit Chicorée, Mandeln und Ziegenkäse – Ein wärmender Salat

Zutaten

  • 2 Rote Bete (geschält und gekocht)
  • 2 Chicorée
  • 1 Handvoll Mandeln
  • 1 Handvoll Nüsse
  • 1 El Leinsamen
  • 2 El Bio-Ziegenfrischkäse
  • 1 El Weißweinessig
  • 2 El Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Den Strunk vom Chicorée abschneiden, den Chicorée vierteln und in kleine Stücke schneiden. Rote Bete in kleine Würfel schneiden. Mandeln, Nüsse und Leinsamen zugeben.

  2. Vinaigrette herstellen:
    Öl, Essig und Ziegenkäse zugeben und mit dem Salat vermengen.

  3. Abschmecken:
    Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Anrichten:
    Den Salat auf Teller verteilen und servieren.

Nährwert und Vorteile

  • Mandeln liefern gesunde Fette und Proteine.
  • Leinsamen enthalten Omega-3-Fettsäuren und Lignane, die die Darmgesundheit fördern.
  • Ziegenkäse ist reich an Proteinen und Kalzium.

Spezielle Hinweise

  • Der Salat ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt und eignet sich gut als Hauptgericht.
  • Die Zubereitung ist einfach und schnell.

Nährwertanalyse der Zutaten

Rote Bete

Rote Bete ist eine nahrhafte Wurzelgemüseart, die reich an Mineralstoffen und Vitaminen ist. Sie enthält:

  • Kalium: Wichtig für die Nerven- und Muskelfunktion.
  • Magnesium: Unterstützt die Herzfunktion und die Knochengesundheit.
  • Eisen: Wichtig für die Sauerstofftransportfunktion.
  • B-Vitamine: Unterstützen den Energiestoffwechsel.
  • Vitamin C: Wichtig für die Immunabwehr.
  • Folsäure: Wichtig für die Zellteilung.

Chicorée

Chicorée ist ein kalorienarmes Gemüse mit nahrhaften Eigenschaften:

  • Inulin: Ein pflanzlicher Zucker, der die Darmflora positiv beeinflusst.
  • Bitterstoffe: Anregung der Verdauung.
  • Kalium: Wichtig für den Flüssigkeitshaushalt.
  • Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung.

Walnüsse

Walnüsse liefern wertvolle Nährstoffe:

  • Omega-3-Fettsäuren: Wichtig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Antioxidantien: Schutz vor freien Radikalen.
  • Ungesättigte Fette: Wichtig für die Zellmembranen.
  • Proteine: Baustoffe für Muskeln und Organe.

Geschmackliche Kombinationen

Die Kombination aus Rote Bete und Chicorée ist geschmacklich vielfältig und harmonisch. Rote Bete hat einen süßlichen, leicht erdigen Geschmack, während Chicorée eine bittere Note hat, die die süße Komponente ausbalanciert. Diese Kombination ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt und eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu Eiern, Fisch oder Geflügel.

Tipps für die Kombination:

  • Süße Elemente: Blutorangen, Apfel oder Ahornsirup können den Geschmack der Rote Bete betonen.
  • Scharfe Elemente: Senf, Knoblauch oder scharfe Soßen können den Geschmack des Chicorée unterstreichen.
  • Käse: Schafskäse oder Ziegenkäse verleihen dem Salat eine cremige Note.
  • Nüsse: Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse verleihen dem Salat eine knackige Textur.

Zubereitungstipps und Haltbarkeit

Zubereitungstipps

  • Vorkochen der Rote Bete: Rote Bete sollte vor der Zubereitung vorgekocht oder gegrillt werden, um den Geschmack optimal zu entfalten.
  • Chicorée schneiden: Chicorée sollte fein geschnitten werden, um eine gleichmäßige Verteilung im Salat zu gewährleisten.
  • Soßen herstellen: Die Soßen sollten gut abgemischt werden, um eine gleichmäßige Geschmacksentfaltung zu ermöglichen.
  • Salz dosieren: Rote Bete ist oft salzig, weshalb der Salzgehalt der Soße entsprechend angepasst werden sollte.

Haltbarkeit

  • Rote Bete: Rote Bete kann im Kühlschrank bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden.
  • Chicorée: Chicorée sollte schnell verbraucht werden, da es sich leicht verbrechen kann. Im Kühlschrank hält es etwa 3 bis 5 Tage.
  • Soßen: Die Soßen sollten vor dem Verzehr frisch hergestellt werden, um die Geschmackseigenschaften zu bewahren.

Schlussfolgerung

Rote Bete und Chicorée sind zwei nahrhafte Gemüsesorten, die sich hervorragend in Salaten kombinieren lassen. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie man mit diesen Zutaten köstliche, kreative und nahrhafte Gerichte zaubern kann. Die Kombination aus Rote Bete und Chicorée ist geschmacklich vielfältig und harmonisch und eignet sich besonders in der kalten Jahreszeit.

Die verschiedenen Rezepte bieten unterschiedliche Geschmackskomponenten, von süß-herb über nussig-kreimig bis hin zu fruchtig-scharf. Dadurch eignen sich die Gerichte für verschiedene Gelegenheiten und Anlässe. Die Zutaten sind zudem leicht zu besorgen und in den meisten Supermärkten erhältlich.

Zusammenfassend sind Rote Bete und Chicorée nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich vielseitig und einfach in der Zubereitung. Die Rezepte können nach Wunsch abgewandelt werden, um individuelle Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen.

Quellen

  1. Rote Bete, Blutorange und Chicorée
  2. Rote Bete, Chicorée und Kresse
  3. Rote Bete, Chicorée und Walnüsse
  4. Rote Bete, Chicorée, Apfel und Kresse
  5. Chicoree-Schiffchen mit Rote Bete
  6. Chicorée-Apfelsalat mit Rote Bete
  7. Rote Bete-Salat mit Chicorée, Mandeln und Ziegenkäse

Ähnliche Beiträge