Rezepte mit Rote Bete und Meerrettich: Kreative Kombinationen aus der Region Bayern

Rote Bete und Meerrettich zählen zu den traditionellen Grundzutaten der bayerischen Küche. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar und tragen durch ihre intensiven Aromen und Farben zur Vielfalt der Gerichte bei. In den Rezepten der Sendung „Wir in Bayern“ von BR und BR-Klassik wird diese Kombination kreativ und kulinarisch abwechslungsreich umgesetzt. Dieser Artikel zeigt, wie diese Zutaten in verschiedenen Gängen und Zubereitungsformen zum Einsatz kommen, und liefert detaillierte Rezeptideen sowie Hintergrundinformationen zu deren Verarbeitung und Kombinationen.


Rezepte mit Rote Bete und Meerrettich

Forelle in Meerrettich-Beize mit Rote-Bete-Couscous und grüner Soße

Ein Rezept von Werner Koslowski, das sich durch die Kombination aus Fisch, Rote Bete und Meerrettich auszeichnet, ist die Forelle in Meerrettich-Beize mit Rote-Bete-Couscous und grüner Soße. Das Rezept ist ausführlich in einem PDF-Format beschrieben und eignet sich für vier Personen.

Zutaten:

  • 600 g Forellenfilets, grätenfrei
  • frisch geriebener Meerrettich
  • Wiener Grießler-Mehl oder doppelgriffiges Mehl
  • Rapsöl zum Braten
  • 2 EL Rapsöl (neutral oder mit Fischaroma)
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Zucker
  • Salz nach Geschmack
  • Zitronenabrieb von ca. ½ Bio-Zitrone
  • Rosa Pfeffer, leicht angedrückt oder zerstoßen
  • ca. 1 EL frisch geschnittener Dill

Zubereitung:

Für die Beize wird Rapsöl mit Senf, Zucker, Salz, Zitronenabrieb, rosa Pfeffer und Dill in einer Schüssel zu einer glatten Marinade verrührt. Die Forellenfilets werden darin eingelegt und mindestens 20 Minuten im Kühlschrank ziehen gelassen. Danach werden die Filets aus der Beize genommen, leicht abgetropft und auf die fleischige Seite in eine Mischung aus frisch geriebenem Meerrettich und Wiener-Grießler-Mehl gedrückt. Die Panade sollte gut haften, weshalb sie leicht andrücken wird. In einer beschichteten Pfanne wird Rapsöl erhitzt, und die Filets werden zunächst mit der panierten Seite nach unten bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten goldbraun gebraten. Anschließend werden sie vorsichtig gewendet und auf der Hautseite weitere 2–3 Minuten fertig garen. Ideal ist es, die Forelle mit Zitronenspalten anzurichten.

Zu diesem Gericht wird Rote-Bete-Couscous mit grüner Soße serviert, die ebenfalls den Geschmack der Rote Bete betont. Der Couscous kann mit Rote-Bete-Püreepulver oder frisch geputzter Rote Bete zubereitet werden, um den Farb- und Geschmackskontrast zu verstärken.


Rote Bete in der bayerischen Küche

Rote Bete ist in der bayerischen Kochkultur weit verbreitet. Sie wird nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptbestandteil vieler Gerichte verwendet. In mehreren Rezepten aus „Wir in Bayern“ ist sie in Form von Pürees, Carpaccios, Salaten und Suppen zu finden.

Rote-Bete-Püree als Beilage

Ein Rezept von Alfred Fahr, Krautwickerl mit Rote-Bete-Püree, zeigt, wie kreativ Rote Bete als Beilage eingesetzt werden kann. Das Püree dient nicht nur optisch als Kontrast zum Krautwickel, sondern auch geschmacklich, da es durch Aromen wie Knoblauch, Zitronensaft oder Gewürze verfeinert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Rote-Bete-Carpaccio, das als Beilage zu Kaspressknödeln serviert wird und die Süße der Rote Bete mit einer leichten Säure abrundet.

Rote-Bete-Salate

Rote-Bete wird auch in Salatform verwendet. In einem Rezept von Andreas Geitl wird ein Rote-Bete-Couscous mit grüner Soße serviert, der durch frische Kräuter und eine cremige Sauce abgerundet wird. Ein weiteres Beispiel ist der Rote-Bete-Salat, der als Beilage zu einem gebackenen Forellentatar serviert wird. Der Salat besteht aus Rote-Bete, Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und optionalen Zugaben wie Petersilie oder Dill.

Rote-Bete in Suppen

Die Kerbelknollen-Suppe von Christian Sauer ist ein weiteres Beispiel, in dem Rote Bete eine Rolle spielt. Die Suppe wird aus Kerbelknollen zubereitet, einer fast vergessenen Gemüseart, und kann mit Rote-Bete veredelt werden. Zudem ist Rote Bete in Suppen wie Zwiebelsuppe mit Kaspressknödeln und Petersilienwurzeln enthalten, wo sie den Geschmack durch ihre Süße und ihr Aroma verstärkt.


Meerrettich in der bayerischen Küche

Meerrettich, ein scharfes und aromatisches Wurzelgemüse, ist in der bayerischen Küche oft als Beilage, Marinade oder Salatkomponente zu finden. Seine scharfe Note passt besonders gut zu Fischgerichten, Suppen oder Eiern.

Meerrettich als Beilage

In der Forelle in Meerrettich-Beize von Werner Koslowski wird Meerrettich nicht nur als Marinade, sondern auch als Panade eingesetzt. Das Fischfilet wird nach der Marinade in eine Mischung aus Meerrettich und Mehl getaucht, wodurch es eine knusprige Kruste erhält. Ein weiteres Beispiel ist der Kaspressknödel mit Rote-Bete-Carpaccio, bei dem Meerrettich als Dip für das Carpaccio serviert wird. Dieser Dip besteht aus Meerrettich, Joghurt und Gewürzen und verfeinert die Süße der Rote Bete durch seine Schärfe.

Meerrettich in Salaten

In einem Rezept von Andreas Geitl wird ein Meerrettich-Joghurt-Dip serviert, der als Ergänzung zu einem Mangosalat dient. Der Dip besteht aus frisch geriebenem Meerrettich, Joghurt, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zucker. Ein weiteres Beispiel ist der Radieschen-Kresse-Dip, der in Kombination mit Petersilienwurzeln serviert wird und durch die Schärfe des Meerrettichs den Geschmack der Wurzeln abrundet.

Meerrettich in Suppen

Meerrettich kann auch in Suppen verarbeitet werden. In der Kerbelknollen-Suppe wird es als Aromatische Komponente verwendet, um die Süße der Rote Bete zu unterstreichen. Zudem ist es in Suppen wie Zwiebelsuppe mit Kaspressknödeln und Petersilienwurzeln enthalten, wo es den Geschmack durch seine Schärfe abrundet.


Kombinationen und Geschmackskontraste

Die Kombination aus Rote Bete und Meerrettich erzeugt interessante Geschmackskontraste. Rote Bete ist süß und erdig, während Meerrettich scharf und aromatisch ist. Diese Kombination wird in verschiedenen Rezepten ausgenutzt, um das Aromaprofil eines Gerichts zu bereichern.

Süße und Schärfe

In der Forelle in Meerrettich-Beize mit Rote-Bete-Couscous wird die Süße der Rote Bete durch die Schärfe des Meerrettichs abgerundet. In anderen Gerichten, wie dem Rote-Bete-Carpaccio mit Meerrettich-Joghurt-Dip, wird die Süße der Rote Bete durch den scharfen Geschmack des Meerrettichs verstärkt.

Farbe und Aroma

Rote Bete spendet nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe. In Rezepten wie dem Rote-Bete-Bandnudeln mit Senfschaum und Butter-Ei wird die Farbe der Nudeln durch Rote-Bete betont, wodurch sich die Nudeln optisch von anderen Gerichten abheben. Zudem tragen die Aromen der Rote Bete und des Meerrettichs zur Komplexität des Gerichts bei.


Kreative Rezeptideen mit Rote Bete und Meerrettich

Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es weitere kreative Kombinationen, die in den Sendungen von „Wir in Bayern“ vorgestellt werden.

Rote-Bete-Bandnudeln mit Senfschaum und Butter-Ei

Franzi Jacobs stellt in einem Rezept Rote-Bete-Bandnudeln mit Senfschaum und Butter-Ei vor. Die Bandnudeln werden aus Rote-Bete gemacht und durch eine cremige Senfschaum und pochierte Eier abgerundet. Ein weiteres Beispiel ist der Krautwickerl mit Rote-Bete-Püree, bei dem die Rote Bete als Beilage dient und den Geschmack des Krauts durch ihre Süße und ihr Aroma verstärkt.

Rote-Bete-Couscous mit grüner Soße

Ein weiteres Rezept ist das Rote-Bete-Couscous mit grüner Soße, das in Kombination mit der Forelle in Meerrettich-Beize serviert wird. Der Couscous wird mit Rote-Bete-Püreepulver oder frischem Rote-Bete-Saft veredelt und durch eine cremige grüne Soße abgerundet.


Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Bete und Meerrettich sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft. Rote Bete enthält viel Beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Sie hat zudem eine entgiftende Wirkung auf die Leber und unterstützt die Blutbildung. Meerrettich enthält viele Vitamine, insbesondere Vitamin C, und hat eine entzündungshemmende Wirkung. Zudem enthält es Senföle, die den Geschmack verstärken und die Verdauung anregen.

Nährwert Rote Bete (100 g):

Nährstoff Menge
Kalorien 42 kcal
Kohlenhydrate 10 g
Fett 0,2 g
Eiweiß 1,7 g
Vitamin C 5,2 mg
Beta-Carotin 4.200 µg
Kalium 538 mg
Folsäure 34 µg

Nährwert Meerrettich (100 g):

Nährstoff Menge
Kalorien 26 kcal
Kohlenhydrate 5,4 g
Fett 0,1 g
Eiweiß 1,6 g
Vitamin C 20 mg
Kalium 350 mg

Schlussfolgerung

Die Kombination aus Rote Bete und Meerrettich erzeugt interessante Geschmackskontraste und Aromaveredelungen, die in der bayerischen Küche kreativ und abwechslungsreich eingesetzt werden. In den Rezepten von „Wir in Bayern“ wird diese Kombination in Form von Beilagen, Salaten, Suppen und Hauptgerichten verarbeitet, wodurch sich Rote Bete und Meerrettich als vielseitige Zutaten erweisen. Ob als Marinade, Panade oder Suppenzutat – beide Gemüsearten tragen durch ihre Süße, Schärfe, Farbe und Aromen zur Vielfalt der Gerichte bei. Zudem sind sie nahrhaft und gesundheitlich vorteilhaft, was sie zu einer wertvollen Ergänzung der bayerischen Küche macht.


Quellen

  1. BR Rezepte – Krautsbraten mit und ohne Fleisch
  2. BR Rezepte – Forelle in Meerrettich-Beize mit Rote-Bete-Couscous
  3. BR-Klassik Video – Rote Bete im Knuspermantel mit Meerrettich-Joghurt
  4. BR-Klassik Video – Gebackenes Forellentatar mit Rote-Bete-Salat

Ähnliche Beiträge