Party-Suppen-Rezept mit Cabanossi, Rote und Weiße Bohnen, Rindfleisch, Speck und Paprika

Partysuppen gehören zu den Klassikern auf Festlichkeiten und geselligen Anlässen. Sie sind nicht nur herzhaft und sättigend, sondern auch einfach in der Vorbereitung und lassen sich gut in größeren Mengen zubereiten. Eine beliebte Variante ist die Cabanossi-Suppe mit Rote und Weiße Bohnen, Rindfleisch, Speck und Paprika, die in verschiedenen Rezeptvarianten durch die Bereitstellung von Zutaten, Zubereitungszeiten und Gewürzen unterschieden wird. In dieser Artikelserie wird das Rezept detailliert vorgestellt, wobei auf die Verwendung von Rindfleisch, Cabanossi, Bohnen und Gewürzen als zentrale Zutaten Wert gelegt wird.

Die Suppe ist in ihrer Herkunft nicht eindeutig zuordnen, doch sie ist eng verwandt mit der Mitternachtssuppe, die in einigen Rezepten auch als Cabanossi-Suppe bezeichnet wird. Die Grundzutaten bleiben weitgehend identisch: Cabanossi, Rindfleisch, Rote Bohnen, Weiße Bohnen, Paprika, Speck, Mais, Gewürze wie Paprikapulver, Knoblauch, Thymian, Kreuzkümmel und Tomatenmark. Die Zubereitung erfolgt meist durch Anbraten der Wurst und des Fleisches, das Anrösten der Gemüse und das Garen im Bratensatz mit Brühe oder Rotwein. Die Suppe ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen und daher sowohl als Partygericht als auch als warme Mahlzeit in der Woche geeignet.

Zutaten der Party-Suppe mit Cabanossi, Rote und Weiße Bohnen

Die Zutatenliste ist in den verschiedenen Rezeptvarianten recht ähnlich. Eine typische Zutatenliste für die Party-Suppe umfasst die folgenden Grundbestandteile:

  • Rindfleisch (z. B. Gulasch)
  • Cabanossi (gekochte Wurst)
  • Rote Bohnen (vorgekochte, aus der Dose)
  • Weiße Bohnen (vorgekochte, aus der Dose)
  • Mais (aus der Dose)
  • Paprika (rot oder grün, gewürfelt)
  • Zwiebeln (gewürfelt)
  • Knoblauch (durchgepresst)
  • Tomatenmark
  • Rinderbrühe oder Rotwein
  • Gewürze wie Paprikapulver, Cayennepfeffer, Thymian, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer
  • Crème fraîche oder Schlagsahne (zum Servieren)

Die Menge der Zutaten variiert je nach Rezept und Portionszahl. Eine häufige Grundmenge beträgt:

  • 1 kg Rindfleisch
  • 300 g Cabanossi
  • 500 g Rote Bohnen
  • 500 g Weiße Bohnen
  • 200 g Mais
  • 3 Paprika
  • 3 Zwiebeln
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 0,75 l Rotwein
  • 1 l Rinderbrühe
  • 1 EL Paprikapulver (rosenscharf)
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 1 EL gemahlener Thymian
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • 300 g Sour Cream
  • Petersilie zum Garnieren

Diese Zutatenliste kann nach Wunsch angepasst oder erweitert werden, etwa durch das Hinzufügen von Speck, Schinken oder Salami, wie es in einigen Rezepten empfohlen wird. In einigen Varianten wird auch Champignon oder Sauerkraut als zusätzlicher Beipfand genutzt.

Zubereitung der Party-Suppe mit Cabanossi, Rote und Weiße Bohnen

Die Zubereitung der Suppe erfolgt in mehreren Schritten, die in den Rezepten leicht variieren, aber grundsätzlich folgende Schritte beinhalten:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Cabanossi in Scheiben oder Würfel schneiden.
  • Paprika in kleine Würfel schneiden.
  • Zwiebeln fein würfeln.
  • Knoblauch durchpressen.
  • Rote und Weiße Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
  • Mais abgießen und eventuell abspülen.
  • Tomatenmark bereitstellen.

2. Anbraten der Zutaten

  • In einem großen Topf Butterschmalz oder Öl erhitzen.
  • Das Rindfleisch in Fett anbraten, bis es leicht gebräunt ist.
  • Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und glasig andünsten.
  • Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten.
  • Gewürze (Paprikapulver, Kreuzkümmel, Thymian, Cayennepfeffer, Ingwer) hinzufügen und vermengen.
  • Paprika hinzugeben und kurz mitdünsten.

3. Brühe oder Rotwein hinzufügen

  • Rotwein oder Rinderbrühe hinzugeben. In einigen Rezepten wird Rotwein mit Rinderbrühe kombiniert.
  • Bei Verwendung von Rotwein etwa 30 Minuten köcheln lassen, bevor Brühe hinzugefügt wird.

4. Bohnen, Mais und Cabanossi hinzufügen

  • Rote Bohnen, Weiße Bohnen und Mais in die Suppe geben.
  • Cabanossi hinzufügen und kurz mitgaren lassen.

5. Garen

  • Die Suppe etwa 90 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Falls die Suppe zu flüssig ist, den Deckel öffnen und weiterkochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

6. Abschmecken und Servieren

  • Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Crème fraîche oder Schlagsahne als Topping servieren.
  • Petersilie fein gehackt über die Suppe streuen.

Die Zubereitung ist in etwa 1,5 bis 2 Stunden abgeschlossen. Je nach Rezept kann die Zubereitungszeit variieren, da einige Varianten schneller durch die Zugabe von bereits vorgekochtem Hackfleisch oder Wurst zubereitet werden können.

Zubereitung im Slow Cooker oder Schnellkochtopf

Einige Rezeptvorschläge empfehlen die Verwendung eines Slow Cookers oder Schnellkochtopfs, um die Zubereitung zu vereinfachen. In diesen Fällen wird die Suppe nach dem Anbraten der Zutaten in den Slow Cooker übertragen und etwa 6–8 Stunden langsam köcheln gelassen. Bei Verwendung eines Schnellkochtopfs kann die Garmarke auf 6–8 Minuten eingestellt werden, um die Suppe unter Druck zu garen.

Die Verwendung dieser Geräte hat den Vorteil, dass die Suppe gleichmäßig erhitzt wird und das Risiko von Anbrennen oder Überkochen minimiert wird. Zudem ist die Zubereitung in diesen Geräten oft weniger aufwendig, da weniger Überwachung erforderlich ist.

Alternative Rezeptvarianten

Neben der klassischen Variante gibt es auch alternative Rezeptvorschläge, die sich durch zusätzliche Zutaten oder modifizierte Zubereitungsweisen unterscheiden. Einige Beispiele:

1. Cabanossi-Suppe mit Schinken

In einigen Rezepten wird statt Rindfleisch Schinken oder Fleischwurst verwendet. Der Schinken wird gewürfelt und wie das Rindfleisch in Fett angebraten. In dieser Variante werden oft auch Salami oder Speck hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.

2. Cabanossi-Suppe mit Mais, Erbsen und Champignons

Einige Rezeptvorschläge enthalten Mais, Erbsen und Champignons als zusätzliche Gemüse. Diese werden nach dem Anbraten der Wurst und des Fleisches hinzugefügt und mit köcheln gelassen. Sie tragen zu einer milderen Geschmacksnote bei und sorgen für eine reichhaltige Konsistenz.

3. Cabanossi-Suppe mit Käse

Eine weitere Variante ist die Cabanossi-Käse-Suppe, bei der Schmand, Schlagsahne oder Käse als cremige Komponente hinzugefügt wird. Der Käse wird entweder direkt in die Suppe gerührt oder als Topping serviert. In einigen Fällen wird auch frisch zerbröselter Käse als Garnierung empfohlen.

4. Cabanossi-Suppe mit Honig

In einem Rezeptvorschlag wird Honig als süße Komponente hinzugefügt, um dem Geschmack eine leichte Süße zu verleihen. Der Honig wird mit den Zwiebeln und dem Knoblauch kurz angebraten, bevor der Rest der Zutaten hinzugefügt wird. Diese Variante ist besonders bei jüngeren oder jüngeren Gästen beliebt.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

Die Zubereitung der Party-Suppe mit Cabanossi, Rote und Weiße Bohnen ist in der Regel unkompliziert, doch es gibt einige Tipps und Tricks, die das Ergebnis verbessern können:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Cabanossi und Rindfleisch sollten vor dem Anbraten in kleine Würfel geschnitten werden, damit sie gleichmäßig garen.
  • Rote Bohnen und Weiße Bohnen sollten vor dem Hinzufügen abgespült und abgetropft werden, um überschüssige Salz- oder Konservierungsstoffe zu entfernen.
  • Paprika sollte in kleine Würfel geschnitten werden, damit sie sich gut in der Suppe verteilen.

2. Anbraten der Zutaten

  • Die Zutaten sollten in reichlich Fett angebraten werden, um eine intensive Aromabildung zu ermöglichen.
  • Knoblauch und Zwiebeln sollten vor dem Hinzufügen der Gewürze glasig gedünsten, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Tomatenmark sollte kurz angebraten werden, um die Geschmacksnoten zu intensivieren.

3. Garen der Suppe

  • Die Suppe sollte langsam und gleichmäßig köcheln, um die Aromen optimal entfalten zu lassen.
  • Falls die Suppe nach dem Garen zu flüssig ist, kann der Deckel geöffnet und weitergekocht werden, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Es ist wichtig, die Suppe nicht zu stark köcheln zu lassen, da dies zu einem Verlust von Aromen und Nährstoffen führen kann.

4. Abschmecken und Garnierung

  • Vor dem Servieren sollte die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Crème fraîche oder Schlagsahne kann als Topping serviert werden, um die Suppe cremiger zu machen.
  • Petersilie oder Kresse können als Garnierung verwendet werden, um die Suppe optisch ansprechender zu gestalten.

Beilage zur Party-Suppe mit Cabanossi, Rote und Weiße Bohnen

Die Party-Suppe ist bereits sehr sättigend und reich an Proteinen und Ballaststoffen. Dennoch kann sie mit einer Beilage serviert werden, um das Gericht abzurunden. Einige gängige Beilagevorschläge sind:

1. Brot

  • Baguette, Weißbrot oder Vollkornbrot sind klassische Beilagen, die gut zur Suppe passen.
  • Das Brot kann frisch serviert werden oder als Flädle (in Streifen geschnittenes Brot) in die Suppe getaucht werden.

2. Salat

  • Ein Gurken- oder Salatteller kann als leichte Beilage serviert werden, um die Mahlzeit auszuwachsen.
  • Ein Brotzeit-Salat mit Schinken, Käse, Eiern oder Wurst ist ebenfalls eine gute Ergänzung.

3. Getränke

  • Weißwein, Rotwein oder Bier sind beliebte Getränke zur Suppe.
  • Limonade oder Mineralwasser können als alkoholfreie Alternativen serviert werden.

Nährwert und Gesundheitsaspekte

Die Party-Suppe mit Cabanossi, Rote und Weiße Bohnen ist nährstoffreich und reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Einige Nährwerte pro Portion (etwa 500 g) sind:

  • Kalorien: ca. 500–600 kcal
  • Proteine: ca. 30–40 g
  • Kohlenhydrate: ca. 40–50 g
  • Fette: ca. 20–30 g
  • Ballaststoffe: ca. 8–10 g
  • Vitamin A: durch Karotten und Paprika enthalten
  • Vitamin C: durch Paprika enthalten
  • Vitamin B12: durch Rindfleisch enthalten
  • Eisen: durch Rindfleisch und Bohnen enthalten
  • Kalium: durch Bohnen enthalten

Die Suppe eignet sich daher nicht nur als Partygericht, sondern auch als warme Mahlzeit in der Woche, da sie reich an Nährstoffen ist und sättigend wirkt.

Anpassung für spezielle Ernährungsbedürfnisse

Die Suppe kann auch auf spezielle Ernährungsbedürfnisse angepasst werden:

1. Vegan

  • Rindfleisch und Cabanossi können durch Hackfleisch aus Soja oder Pflanzenfleisch ersetzt werden.
  • Schlagsahne oder Crème fraîche können durch vegane Sahne ersetzt werden.
  • Rinderbrühe kann durch Gemüsebrühe ersetzt werden.

2. Vegetarisch

  • Rindfleisch und Cabanossi können weggelassen werden.
  • Hackfleisch aus Soja oder Pflanzenfleisch können hinzugefügt werden.
  • Schlagsahne oder Crème fraîche können durch vegane Sahne ersetzt werden.

3. Low-Carb

  • Bohnen können reduziert oder weggelassen werden.
  • Mais kann weggelassen werden.
  • Zutaten mit hohem Zuckeranteil wie Honig oder Tomatenmark können weggelassen oder reduziert werden.
  • Brot kann weggelassen werden oder durch Low-Carb-Brot ersetzt werden.

Serviertipp und Präsentation

Die Suppe kann in großen Schüsseln oder Tassen serviert werden. Einige Tipps zur Präsentation sind:

  • Crème fraîche oder Schlagsahne als Topping servieren.
  • Gehackte Petersilie oder Kresse darüber streuen.
  • Cabanossi-Scheiben oder Knoblauchchips als Garnierung hinzufügen.
  • Croutons oder Flädle zum Tisch servieren.

Die Suppe kann warm oder kalt serviert werden. Einige Rezeptvorschläge erwähnen, dass die Suppe auch kalt serviert werden kann, was besonders bei Sommerpartys interessant ist.

Fazit

Die Party-Suppe mit Cabanossi, Rote und Weiße Bohnen, Rindfleisch, Speck und Paprika ist ein herzhaftes und sättigendes Gericht, das sich gut in größeren Mengen zubereiten lässt. Sie ist einfach in der Zubereitung und eignet sich sowohl als Partygericht als auch als warme Mahlzeit in der Woche. Die Zutatenliste ist in den verschiedenen Rezeptvarianten recht ähnlich, wobei es kleine Abweichungen in der Mengenangabe und Zubereitungsweise gibt. Die Suppe ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen und kann daher auch als gesundes Gericht betrachtet werden. Sie kann auf spezielle Ernährungsbedürfnisse angepasst werden und ist in der Präsentation flexibel.

Quellen

  1. Mitternachtssuppe-Rezept mit Video
  2. Partysuppe Puszta-Art Rezept
  3. Cabanossi-Suppe-Rezept
  4. Cabanossi-Suppe-Rezepte auf Chefkoch
  5. Mitternachtssuppe oder Cabanossisuppe Rezept
  6. Partysuppen-Gewinnspiel und Rezept-Tipps

Ähnliche Beiträge