Linsennudeln aus rotem Linsenmehl: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Selbermachen

Die Nachfrage nach gesunden, nahrhaften und glutenfreien Alternativen zu herkömmlicher Pasta wächst stetig. Eine hervorragende Alternative sind Nudeln aus rotem Linsenmehl. Diese Nudeln enthalten mehr Eiweiß und Ballaststoffe als herkömmliche Getreidenudeln und sind zudem glutenfrei. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Herstellung von Linsennudeln aus rotem Linsenmehl beschrieben. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst und detailliert erläutert, darunter Rezepte mit und ohne Eier, Tipps zur Teigzubereitung, Empfehlungen zur Formgebung und Speisen, die sich gut mit Linsennudeln kombinieren.

Einführung in Linsennudeln aus rotem Linsenmehl

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl sind eine nahrhafte und leckere Alternative zu herkömmlicher Pasta. Sie bestehen aus fein gemahlenen roten Linsen, die entweder als Mehl käuflich erworben oder selbst gemahlen werden können. Diese Nudeln enthalten mehr Ballaststoffe und Eiweiß als herkömmliche Nudeln und sind zudem glutenfrei. Sie eignen sich besonders gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder für solche, die ihren Eiweiß- und Ballaststoffgehalt erhöhen möchten.

Die Herstellung von Linsennudeln aus rotem Linsenmehl kann entweder mit oder ohne Eier erfolgen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Der Teig, der ohne Eier hergestellt wird, ist fester und schwerer zu kneten, dafür aber schneller. Der Teig mit Eiern ist etwas elastischer und einfacher zu verarbeiten. In beiden Fällen ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend, um die richtige Konsistenz und Konsistenz zu erzielen.

Rezepte für Linsennudeln aus rotem Linsenmehl

Im Folgenden werden zwei grundlegende Rezepte vorgestellt: Ein Rezept für Linsennudeln ohne Eier und ein Rezept mit Eiern. Beide Rezepte sind für 4 Personen gedacht und können entsprechend angepasst werden.

Rezept 1: Linsennudeln ohne Eier

Zutaten: - 500 g rotes Linsenmehl - 150 ml Wasser - 1 TL Olivenöl - 1 TL Salz

Zubereitung: 1. Leere das Linsenmehl auf eine Arbeitsfläche und forme eine Mulde in der Mitte. 2. Gebe Salz in die Mulde und verstreue es gleichmäßig über das Mehl. 3. Gib langsam Wasser hinzu und knete alles zu einem glatten Teig. Achte darauf, dass der Teig nicht zu feucht oder zu trocken ist. 4. Wenn der Teig die richtige Konsistenz hat, ruhe ihn für etwa 30 Minuten zugedeckt. 5. Nach der Ruhezeit rollst du den Teig so dünn wie möglich aus. Achte darauf, dass keine groben Stellen oder Fransen entstehen. 6. Schneide den Teig in Streifen oder Formen, je nachdem, welche Nudelart du herstellen möchtest. 7. Brate die Nudeln in einer Pfanne oder koche sie in Salzwasser, bis sie bissfest sind.

Rezept 2: Linsennudeln mit Eiern

Zutaten: - 500 g rotes Linsenmehl - 120 ml Wasser - 1 Ei - 1 TL Olivenöl - 1 TL Salz

Zubereitung: 1. Leere das Linsenmehl auf eine Arbeitsfläche und forme eine Mulde in der Mitte. 2. Gebe das Ei in die Mulde und verstreue das Salz gleichmäßig über das Mehl. 3. Gib langsam Wasser hinzu und knete alles zu einem glatten Teig. Achte darauf, dass der Teig nicht zu feucht oder zu trocken ist. 4. Wenn der Teig die richtige Konsistenz hat, ruhe ihn für etwa 30 Minuten zugedeckt. 5. Nach der Ruhezeit rollst du den Teig so dünn wie möglich aus. Achte darauf, dass keine groben Stellen oder Fransen entstehen. 6. Schneide den Teig in Streifen oder Formen, je nachdem, welche Nudelart du herstellen möchtest. 7. Brate die Nudeln in einer Pfanne oder koche sie in Salzwasser, bis sie bissfest sind.

Tipps zur Teigzubereitung

Die Teigzubereitung ist entscheidend für die Qualität der Linsennudeln. Im Folgenden werden einige Tipps vorgestellt, die dir helfen, den perfekten Teig zu erzielen.

Konsistenz des Teigs

Der Teig sollte eine matte, glänzende Konsistenz haben. Wenn er zu feucht ist, wird er klebrig und schwer zu verarbeiten. Wenn er zu trocken ist, wird er spröde und reißt leicht. Um die richtige Konsistenz zu erreichen, solltest du den Teig sorgfältig kneten und bei Bedarf etwas Mehl oder Wasser hinzufügen.

Rasten des Teigs

Nach dem Kneten solltest du den Teig für etwa 30 Minuten zugedeckt rasten lassen. Dies gibt dem Teig die Möglichkeit, sich zu entspannen und wird die Verarbeitung erleichtern. Achte darauf, dass der Teig nicht austrocknet. Falls er trocken wird, kannst du ihn leicht mit Wasser besprühen.

Ausrollen des Teigs

Der Teig aus rotem Linsenmehl ist fester als herkömmlicher Nudelteig. Daher kann er schwerer zu verarbeiten sein. Es ist hilfreich, eine manuelle Nudelmaschine oder ein Nudelholz zu verwenden. Wenn du keine Nudelmaschine hast, kannst du den Teig mit einem Nudelholz ausrollen und mit einem Messer in Form schneiden.

Tipps zur Formgebung

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl eignen sich hauptsächlich für die Herstellung von Bandnudeln. Andere Nudelsorten, wie Ravioli oder Tortellini, sind aufgrund der Konsistenz des Teigs nicht geeignet. Im Folgenden werden einige Tipps zur Formgebung vorgestellt.

Bandnudeln

Bandnudeln sind die einfachste und meist gelungene Form von Linsennudeln aus rotem Linsenmehl. Um Bandnudeln herzustellen, rollst du den Teig dünn aus und schneidest ihn in Streifen. Die Streifen können in einer Pfanne gebraten oder in Salzwasser gekocht werden.

Andere Nudelsorten

Andere Nudelsorten, wie z. B. Spaghetti, sind aufgrund der Konsistenz des Teigs nicht ideal. Der Teig reißt oft beim Formen. Daher ist es ratsam, sich auf Bandnudeln zu konzentrieren, die sich am besten eignen.

Zubereitungsmöglichkeiten

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl können auf verschiedene Weise zubereitet werden. Sie können in Salzwasser gekocht, in einer Pfanne gebraten oder in einer Sauce gekocht werden. Im Folgenden werden einige Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt.

Klassische Kombinationen

Linsennudeln eignen sich besonders gut mit Tomatensoßen, Gemüsesaucen oder Schlagsaucen. Sie passen auch gut zu verschiedenen Arten von Fleisch und Fisch.

Linsennudeln mit Tomatensoße

Zutaten: - 250 g Linsennudeln - 150 g Erbsen (TK) - 600 ml passierte Tomaten - 1 Aubergine - 1 kleine Zwiebel - Öl zum Braten - Salz und Pfeffer zum Würzen

Zubereitung: 1. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Aubergine waschen und in kleine Stücke schneiden. 2. Öl in einem Topf erhitzen und darin die Zwiebelwürfel dünsten. Auberginen-Stücke hinzufügen und für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze mitbraten. 3. Anschließend mit den passierten Tomaten ablöschen und für weitere 8–10 Minuten köcheln. In die fertige, noch heiße Soße, die Tiefkühlerbsen untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Topf mit Wasser zum Kochen bringen, Salz und die Linsennudeln hinzugeben und für ca. 4–5 Minuten kochen. 5. Nudeln zusammen mit der Tomaten-Sugo anrichten.

Linsennudeln mit Schlagsauce

Zutaten: - 250 g Linsennudeln - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 100 ml Schlagsahne - 100 ml Suppe - 50 g Linsen - 50 ml Schlagobers - Parmaschinken in Streifen - Salz, Pfeffer, Zucker zum Würzen

Zubereitung: 1. Die Nudeln werden in kochendem Salzwasser laut Packungsanleitung bissfest gekocht. 2. Danach werden sie in einem Sieb abgeseiht und kurz mit kaltem Wasser abgeschreckt. 3. Die Zwiebeln werden geschält, halbiert und feinwürfelig geschnitten. Im Anschluss wird das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzt. 4. Nun werden Zwiebeln sowie Knoblauch darin für 5 Minuten glasig angeröstet, dabei öfters umrühren, damit die Zwiebeln gleichmäßig Farbe annehmen. 5. Anschließend wird das Ganze mit der Suppe aufgegossen und für 10 Minuten gekocht. Danach werden Linsen und Schlagobers dazugegeben und für 15 Minuten gekocht. 6. In der Zwischenzeit wird der Parmaschinken in feine Streifen geschnitten und in die Sauce gerührt. Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer sowie Zucker abgeschmeckt. 7. Zum Schluss werden die Nudeln mit der Sauce vermengt und auf Tellern serviert.

Vorteile von Linsennudeln aus rotem Linsenmehl

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl haben einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Getreidenudeln. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile vorgestellt.

Nährwert

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl enthalten mehr Eiweiß und Ballaststoffe als herkömmliche Getreidenudeln. Sie sind zudem glutenfrei und eignen sich daher besonders gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Celiakie.

Sättigung

Aufgrund des hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalts sorgen Linsennudeln aus rotem Linsenmehl für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Sie enthalten langsame Kohlenhydrate, die den Blutzucker langsamer ansteigen lassen als schnelle Kohlenhydrate.

Vielfältigkeit

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl eignen sich für verschiedene Gerichte und Kombinationen. Sie passen gut zu Tomatensoßen, Gemüsesaucen oder Schlagsaucen. Sie können auch mit verschiedenen Arten von Fleisch und Fisch kombiniert werden.

Einfachheit der Herstellung

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl sind einfach herzustellen. Sie benötigen nur wenige Zutaten und können entweder mit oder ohne Eier hergestellt werden. Die Zubereitung ist ebenfalls einfach und kann in kurzer Zeit abgeschlossen werden.

Nachteile von Linsennudeln aus rotem Linsenmehl

Obwohl Linsennudeln aus rotem Linsenmehl viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Im Folgenden werden die wichtigsten Nachteile vorgestellt.

Verarbeitung des Teigs

Der Teig aus rotem Linsenmehl ist fester und schwerer zu verarbeiten als herkömmlicher Nudelteig. Er kann daher schwerer zu kneten und auszurollen sein. Es ist ratsam, eine manuelle Nudelmaschine oder ein Nudelholz zu verwenden, um die Verarbeitung zu erleichtern.

Formgebung

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl eignen sich hauptsächlich für die Herstellung von Bandnudeln. Andere Nudelsorten, wie Ravioli oder Tortellini, sind aufgrund der Konsistenz des Teigs nicht geeignet. Der Teig reißt oft beim Formen.

Verfügbarkeit von Linsenmehl

Linsenmehl ist nicht in allen Supermärkten erhältlich. Es ist oft notwendig, es online zu bestellen oder selbst zu mahlen. Wenn man keine Getreidemühle oder einen Thermomix hat, kann es schwierig sein, das Mehl selbst zu mahlen.

Fazit

Linsennudeln aus rotem Linsenmehl sind eine nahrhafte und leckere Alternative zu herkömmlichen Getreidenudeln. Sie enthalten mehr Eiweiß und Ballaststoffe und sind zudem glutenfrei. Sie eignen sich besonders gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder für solche, die ihren Eiweiß- und Ballaststoffgehalt erhöhen möchten. Die Herstellung ist einfach und kann entweder mit oder ohne Eier erfolgen. Es gibt einige Tipps zur Teigzubereitung und Formgebung, die helfen können, den perfekten Teig zu erzielen. Linsennudeln aus rotem Linsenmehl eignen sich für verschiedene Gerichte und Kombinationen und können auf verschiedene Weise zubereitet werden. Obwohl es einige Nachteile gibt, wie die Verarbeitung des Teigs oder die Formgebung, sind Linsennudeln aus rotem Linsenmehl eine wertvolle Ergänzung zu jeder Küche.

Quellen

  1. Nudelmaschinen Profi – Linsen-Pasta Rezept
  2. Worldsoffood – Linsennudeln Rezept
  3. Miteigenenhaenden – Linsennudeln selbst gemacht
  4. Gutekueche – Nudeln mit roten Linsen Rezept
  5. Eatbetter – Linsennudeln Rezept
  6. Pastapalast – Linsennudeln selbst gemacht

Ähnliche Beiträge