Rezepte vom Roten Sofa: Ein Einblick in die kulinarischen Highlights der NDR-Show
Einleitung
Die kulinarische Landschaft im NDR Fernsehen wird seit vielen Jahren durch die Show "DAS!" bereichert, insbesondere durch die Rubrik "DAS! schmeckt". Diese Rubrik, die regelmäßig auf dem Roten Sofa ausgestrahlt wird, ist ein fester Bestandteil der Sendung und hat sich als Plattform für spannende Rezepte und Kochtipps etabliert. Mit der Einführung von Zora Klipp als neue Küchenchefin in der Rubrik hat sich die Sendung ein neues Gesicht verliehen, das gleichzeitig auf die langjährige Tradition zurückblickt. Zora Klipp, eine gelernte Köchin und Gastronomin, bringt nicht nur ihre Erfahrung als Restaurantinhaberin ein, sondern auch ihre Leidenschaft für einfache, aber leckere Rezepte, die sich ideal für den Alltag eignen.
Die Rezepte, die in der Rubrik vorgestellt werden, reichen von traditionellen Gerichten bis hin zu innovativen Kreationen. Ein besonderes Highlight ist der Johannisbeerkuchen mit Baiser-Haube, der von Hanna Reder zubereitet wird und den Früchten der Saison Tribut zollt. Solche Rezepte spiegeln nicht nur die kreative Vielfalt wider, sondern auch die Anpassung an die regionale Saison. Zudem sind die Rezepte oft so konzipiert, dass sie sich mit einfachen Zutaten und geringem Aufwand realisieren lassen, was sie besonders für heimische Köche attraktiv macht.
Die Rubrik "DAS! schmeckt" ist also mehr als nur eine Kochshow; sie ist ein Fenster in die kulinarische Kultur Norddeutschlands, geprägt von regionalen Spezialitäten, traditionellen Rezepten und innovativen Ideen. Mit der Teilnahme von Zora Klipp und anderen Köchinnen wie Hanna Reder wird diese Tradition fortgeführt und gleichzeitig neue Wege beschritten.
Die Rolle von Zora Klipp in "DAS! schmeckt"
Zora Klipp hat sich seit Ende April 2025 als neue Küchenchefin in der Rubrik "DAS! schmeckt" etabliert. Die gelernte Köchin und Gastronomin, die gemeinsam mit ihren Geschwistern zwei Restaurants in Hamburg betreibt, ist nicht nur durch ihre TV-Auftritte in Formaten wie "Zora kocht's einfach" und "Schmeckt. Immer." bekannt, sondern auch durch ihre Kochbücher. Ihre Erfahrung im Restaurantgeschäft und ihre Leidenschaft für die Küche machen sie zu einer idealen Vertreterin für die Rubrik. Für sie ist es ein "Ritterschlag", in die Fußstapfen von Rainer Sass zu treten, der seit fast 40 Jahren ein fester Bestandteil der kulinarischen Landschaft im NDR Fernsehen ist.
Zora Klipp bringt nicht nur ihre professionelle Erfahrung ein, sondern auch eine frische Perspektive. Ihr Fokus liegt auf Rezepten, die sich mit einfachen Zutaten und geringem Aufwand zubereiten lassen. Dies entspricht dem Trend in der heimischen Küche, wo der Wunsch nach schnellen, aber dennoch leckeren Gerichten immer größer wird. Ihre Rezepte sind oft von regionalen Spezialitäten inspiriert, was die Verbindung zwischen traditioneller Küche und moderner Anpassung stärkt.
Ein weiterer Vorteil von Zora Klipp als Küchenchefin ist ihre Verbindung zu Norddeutschland. Aufgewachsen im niedersächsischen Zeven, ist sie eine Person, die die kulturellen und kulinarischen Wurzeln der Region versteht und weiterträgt. Dies spiegelt sich auch in ihren Rezepten wider, die oft regional inspiriert sind, aber dennoch für ein breites Publikum geeignet sind. Ihre Auftritte auf dem Roten Sofa sind nicht nur eine Präsentation von Rezepten, sondern auch ein Dialog mit dem Publikum, der die Nähe zwischen Moderatorin, Köchin und Zuschauern stärkt.
Das Rezept "Johannisbeerkuchen mit Baiser-Haube"
Ein besonders auffälliges Rezept aus der Rubrik "DAS! schmeckt" ist der Johannisbeerkuchen mit Baiser-Haube, der von Hanna Reder zubereitet wird. Johannisbeeren sind derzeit in der Saison und bieten nicht nur eine frische Note, sondern auch eine Fülle von Geschmacksnuancen. Das Rezept basiert auf einem einfachen Rührteig, der durch die Johannisbeeren eine leichte Süße und eine lebendige Farbe erhält. Die Baiser-Haube, die den Kuchen abschließt, verleiht dem Gericht eine luftige, cremige Note, die den Geschmack der Johannisbeeren noch unterstreicht.
Zutaten (für 6–8 Portionen)
- 120 g Butter, weich
- 100 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 120 g Mehl
- 200 g Johannisbeeren
- 100 g Zucker (für die Baiser-Haube)
- 4 Eischneebäume
- 1 Prise Salz (für die Baiser-Haube)
Zubereitung
Teig herstellen: Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander unterrühren. Eine Prise Salz untermischen. Das Mehl sorgfältig einstreuen und vorsichtig unterheben, bis ein homogener Teig entsteht.
Backen: Den Teig in eine aufgebackene Springform (20 cm Durchmesser) geben und glatt streichen. Die Johannisbeeren darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30–35 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist und mit einem Zahnstocher nur noch ein paar Johannisbeerenreste am Boden hängen bleiben.
Baiser-Haube: Für die Baiser-Haube die Eischneebäume mit dem Zucker und einer Prise Salz steif schlagen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Den Baiser vorsichtig darauf verteilen, sodass er den Kuchen gleichmäßig bedeckt. Vor dem Servieren etwas ruhen lassen, damit der Baiser sich etwas setzt.
Servieren: Der Kuchen wird am besten lauwarm serviert. Er kann mit einer Prise Zitronensaft oder einem Schuss Zuckerguss garniert werden, je nach Geschmack.
Dieses Rezept ist ein gutes Beispiel für die Balance zwischen Einfachheit und Leckerei, die in der Rubrik "DAS! schmeckt" oft zu finden ist. Es eignet sich besonders gut für Gelegenheiten, bei denen ein schnelles, aber dennoch beeindruckendes Gericht benötigt wird.
Der Einfluss der Sendung "DAS!" auf die kulinarische Kultur Norddeutschlands
Die Sendung "DAS!" und insbesondere die Rubrik "DAS! schmeckt" spielen eine wichtige Rolle in der kulinarischen Kultur Norddeutschlands. Durch die Präsentation von Rezepten, die sich an die regionale Saison anpassen und oft von lokalen Spezialitäten inspiriert sind, wird die kulturelle Identität der Region weitergetragen. Gleichzeitig werden neue Ideen und Techniken vorgestellt, die das kreative Potential der Küche erweitern.
Ein weiterer Faktor, der die Sendung besonders macht, ist die Verbindung zwischen den Köchinnen und dem Publikum. Die Rezepte werden oft in einem familiären und alltäglichen Kontext vorgestellt, was sie für ein breites Publikum zugänglich macht. Dies ist besonders wichtig, da viele Zuschauer selbst in der Küche stehen und nach Ideen suchen, die sich in ihrem Alltag umsetzen lassen.
Zudem hat die Sendung eine lange Tradition, die mit Rainer Sass eng verbunden ist. Seine Rezepte und Kochtipps haben Generationen von Zuschauern inspiriert und haben dazu beigetragen, dass die kulinarische Kultur Norddeutschlands ein festes Element im Fernsehprogramm geblieben ist. Mit der Einführung von Zora Klipp als neue Küchenchefin wird diese Tradition nicht nur fortgeführt, sondern auch erweitert, indem neue Rezepte und Techniken in den Vordergrund gestellt werden.
Die Zukunft der Rubrik "DAS! schmeckt"
Die Rubrik "DAS! schmeckt" hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil der Sendung "DAS!" etabliert und hat sich durch ihre kreative Vielfalt und ihre Anpassung an die regionale Saison bewährt. Mit der Einführung von Zora Klipp als neue Küchenchefin hat sich die Rubrik nicht nur ein neues Gesicht verliehen, sondern auch eine frische Perspektive gewonnen. Ihre Rezepte, die sich oft auf traditionelle Gerichte stützen, aber gleichzeitig neue Ideen einfließen lassen, sind ein guter Beleg dafür, dass die kulinarische Kultur Norddeutschlands lebendig und dynamisch bleibt.
Die Zukunft der Rubrik "DAS! schmeckt" sieht vielversprechend aus. Mit der Teilnahme von Köchinnen wie Zora Klipp und Hanna Reder wird die Sendung nicht nur ihre kulinarische Tradition fortsetzen, sondern auch neue Wege beschreiten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die kulinarische Landschaft immer vielfältiger wird und die Zuschauer nach Rezepten und Techniken suchen, die sich in ihrem Alltag umsetzen lassen.
Ein weiterer Faktor, der die Zukunft der Rubrik prägen wird, ist die Anpassung an die aktuelle Situation im Fernsehen. Mit dem digitalen Wandel und der zunehmenden Nutzung von Online-Plattformen wird die Rubrik auch in dieser Hinsicht weiterentwickelt. Die Rezepte werden nicht nur in der Sendung gezeigt, sondern auch online zugänglich gemacht, was die Reichweite der Rubrik erweitert und die Interaktion mit dem Publikum fördert.
Schlussfolgerung
Die Rubrik "DAS! schmeckt" ist ein fester Bestandteil der Sendung "DAS!" im NDR Fernsehen und hat sich als eine Plattform für kulinarische Kreationen etabliert, die sich an die regionale Saison und traditionelle Gerichte orientieren. Mit der Einführung von Zora Klipp als neue Küchenchefin hat sich die Rubrik nicht nur ein neues Gesicht verliehen, sondern auch eine frische Perspektive gewonnen. Ihre Rezepte, die sich oft auf traditionelle Gerichte stützen, aber gleichzeitig neue Ideen einfließen lassen, sind ein guter Beleg dafür, dass die kulinarische Kultur Norddeutschlands lebendig und dynamisch bleibt.
Ein weiteres Highlight der Rubrik ist das Rezept "Johannisbeerkuchen mit Baiser-Haube", das von Hanna Reder zubereitet wird und den Früchten der Saison Tribut zollt. Solche Rezepte spiegeln nicht nur die kreative Vielfalt wider, sondern auch die Anpassung an die regionale Saison. Zudem sind die Rezepte oft so konzipiert, dass sie sich mit einfachen Zutaten und geringem Aufwand realisieren lassen, was sie besonders für heimische Köche attraktiv macht.
Die Zukunft der Rubrik "DAS! schmeckt" sieht vielversprechend aus. Mit der Teilnahme von Köchinnen wie Zora Klipp und Hanna Reder wird die Sendung nicht nur ihre kulinarische Tradition fortsetzen, sondern auch neue Wege beschreiten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die kulinarische Landschaft immer vielfältiger wird und die Zuschauer nach Rezepten und Techniken suchen, die sich in ihrem Alltag umsetzen lassen. Mit der Anpassung an die aktuelle Situation im Fernsehen und der zunehmenden Nutzung von Online-Plattformen wird die Rubrik auch in dieser Hinsicht weiterentwickelt, was die Reichweite der Rubrik erweitert und die Interaktion mit dem Publikum fördert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche