Cantuccini-Rezept: Das traditionelle italienische Mandelgebäck zum Eintunken

Cantuccini, die klassischen italienischen Mandelkekse, sind ein beliebtes Gebäck, das in der Toskana ihre Heimat gefunden hat. Ihr knuspriges Aroma und ihr leicht süßlicher Geschmack machen sie ideal zum Eintunken in Kaffee, Tee oder süßen Wein. In diesem Artikel wird ein traditionelles Cantuccini-Rezept vorgestellt, das sich durch die Verwendung von Mandeln und optionaler Rote-Grütze-Variante auszeichnet. Die Rezeptur folgt den traditionellen italienischen Kochtechniken, bei denen das Gebäck zweimal gebacken wird, um seine charakteristische Konsistenz zu erhalten. Die Zutaten und Zubereitungsanweisungen basieren auf mehreren Quellen, die in der Quellenliste am Ende des Artikels genannt werden.

Grundlagen des Cantuccini-Rezepts

Cantuccini sind Mandelgebäck, die aus Mehl, Zucker, Eiern, Butter, Mandeln und oft Aromen wie Bittermandelöl oder Vanille hergestellt werden. Ein wesentliches Merkmal dieses Rezepts ist die zweimalige Backung, die für die knusprige Textur sorgt. Zunächst wird der Teig zu Rollen geformt und vorgebacken, anschließend werden die Rollen in dünne Scheiben geschnitten und ein zweites Mal gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Die folgende Rezeptur vereint die Grundzutaten, die in mehreren Quellen beschrieben werden:

Zutaten (für ca. 30 Stück)

  • 300 g Mehl
  • 160–180 g Zucker
  • 1–2 TL Backpulver
  • 1–2 Päckchen Vanillezucker oder Vanilleextrakt
  • einige Tropfen Bittermandelaroma (optional)
  • 1 Prise Salz
  • 2–3 Eier
  • 100–120 g Butter, weich
  • 200 g Mandeln, gemahlen oder gestiftet
  • 100 g ganze Mandeln (optional)
  • 1–2 EL Rum, Marsala oder Mandellikör (optional)
  • geriebene Orangenschale (optional)
  • 1–2 EL Rote Grütze (optional, für eine fruchtige Variante)

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten:
    In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Bittermandelaroma (falls verwendet) und Salz vermischen. Eier und Butter in Flocken hinzugeben und mit einem Spatel oder Handrührer grob verkneten. Die Mandeln sowie die geriebene Orangenschale unterheben. Falls eine Rote-Grütze-Variante gewünscht ist, die Rote Grütze unter den Teig kneten.

  2. Teig kalt stellen:
    Den Teig zu einer Kugel formen, mit Mehl bestäuben und für 20–30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

  3. Teigrollen formen:
    Den Teig in etwa 6 gleich große Stücke teilen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche jeweils eine Rolle mit ca. 25 cm Länge formen.

  4. Vorbacken:
    Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Teigrollen darauf mit ca. 5 cm Abstand voneinander legen. Den Ofen auf 180–200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und die Rollen ca. 12–15 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.

  5. Scheiben schneiden und erneut backen:
    Die gebackenen Teigrollen etwas abkühlen lassen, dann mit einem scharfen Brot- oder Sägemesser in etwa 1–1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnittflächen nach oben drehen und die Kekse erneut auf das Backblech legen. Für 10–15 Minuten bei 160–180 °C (Ober- und Unterhitze) backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

  6. Kühlen und aufbewahren:
    Die Cantuccini auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und in einer luftdichten Dose aufbewahren. Sie bleiben so mehrere Tage knusprig.

Tipps und Variationen

  • Zutaten anpassen:
    Der Teig kann mit verschiedenen Aromen oder Zutaten variiert werden, wie beispielsweise Zitronenschale, Kakaopulver, Pistazien oder Schokoladenstückchen. Eine besondere Variante ist die Kombination mit Rote Grütze, die dem Cantuccini eine leichte, süße Note verleiht.

  • Backzeit kontrollieren:
    Jeder Ofen backt unterschiedlich. Es empfiehlt sich, die Cantuccini nach 10 Minuten zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht überbacken.

  • Kühlung vor dem Schneiden:
    Der Teig muss gut auskühlen, damit er beim Schneiden nicht zusammenfällt. Ein Kühlschrank- oder Gefrierfach-Aufenthalt hilft dabei, die Form zu bewahren.

  • Eintunken:
    Cantuccini sind ideal zum Eintunken in Kaffee, Espresso, Tee oder süßen Rotwein. Der Biss wird weicher, und das Aroma intensiviert sich.

Wichtige Rezeptmerkmale

Im Vergleich zu anderen Rezepturen weisen die in den Quellen beschriebenen Cantuccini mehrere gemeinsame Merkmale auf:

  • Zweimalige Backung:
    Alle Rezepte betonen, dass Cantuccini zweimal gebacken werden müssen, um ihre typische knusprige Konsistenz zu erlangen. Zuerst werden die Teigrollen vorgebacken, danach werden sie in dünne Scheiben geschnitten und erneut gebacken.

  • Mandeln als Hauptzutat:
    Mandeln sind ein fester Bestandteil des Rezeptes. Sie können gestiftet oder gemahlen sein, manche Rezepte enthalten sogar ganze Mandeln. In einigen Fällen wird auch Marzipan oder Mandellikör hinzugefügt.

  • Backpulver als Aufhellungsmittel:
    Backpulver wird in mehreren Rezepten verwendet, um den Teig lockerer und luftiger zu machen. In einigen Fällen wird stattdessen Natron eingesetzt, was einen leicht anderen Geschmack erzeugt.

  • Aromen:
    Vanille, Bittermandelaroma und geriebene Orangenschale sind gängige Aromen, die dem Gebäck zusätzliche Geschmacksschichten verleihen.

Nährwert

Cantuccini sind reich an Kohlenhydraten und Fett, da sie aus Mehl, Zucker und Butter bestehen. Mandeln sorgen für zusätzliche Proteine und ungesättigte Fettsäuren. Die genaue Nährwertanalyse hängt von der Portionsgröße und den genauen Zutaten ab, doch eine grobe Schätzung für einen Cantuccini (ca. 20–25 g) könnte folgende Werte ergeben:

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 120–150 kcal
Fett ca. 6–8 g
Kohlenhydrate ca. 12–15 g
Eiweiß ca. 2–3 g

Vorteile des Rezepts

  • Langfristig haltbar:
    Dank der zweimaligen Backung und der trockenen Konsistenz halten sich Cantuccini länger als viele andere Kekse. Sie können in luftdichten Behältern mehrere Tage bis Wochen aufbewahrt werden.

  • Ideal zum Vorratshaben:
    Cantuccini eignen sich hervorragend zum Backen auf Vorrat. Sie sind ideale Mitbringsel oder Snacks für den Nachmittag.

  • Einfache Zubereitung:
    Die Rezeptur ist leicht nachzuvollziehen und erfordert keine besonderen Kochkenntnisse. Die Zutaten sind weit verbreitet und in der Regel leicht zu beschaffen.

Fazit

Cantuccini sind ein typisches italienisches Mandelgebäck, das durch seine knusprige Textur und ihre vielfältigen Geschmackskombinationen überzeugt. Die in diesem Artikel vorgestellte Rezeptur vereint traditionelle Zutaten wie Mehl, Zucker, Eier, Mandeln und Backpulver mit optionalen Aromen und der Möglichkeit, Rote Grütze hinzuzufügen. Die zweimalige Backung ist entscheidend für die typische Konsistenz der Kekse. Mit ihren einfachen Zutaten, ihrer Langlebigkeit und ihrer Eignung zum Eintunken sind Cantuccini eine perfekte Ergänzung zu Kaffee oder Tee und eignen sich hervorragend als Vorratsgebäck oder Geschenk.

Quellen

  1. Cantuccini: Das knusprige Gebäck für jeden Tag und jede Jahreszeit
  2. Original italienische Cantuccini
  3. Cantuccini – italienisches Mandelgebäck
  4. Cantuccini – mein bestes Rezept
  5. Schokoladen-Pistazien-Cantuccini
  6. Cantuccini-Rezept

Ähnliche Beiträge