Rote Bete in der Küche – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen aus dem Müritz-Seenland

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der heimischen Küche eine besondere Rolle spielt. Sie ist nicht nur optisch auffällig mit ihrem intensiven Farbton, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. Besonders in der Region um den Müritz-Seenland wird die Rote Bete in Kombination mit lokalen Produkten wie Fisch und anderen Gemüsesorten zu kulinarischen Highlights verarbeitet. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich ideal für die Integration in die tägliche Ernährung eignen. Die vorgestellten Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und decken sowohl herzhafte als auch leichte Gerichte ab. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die kreative und schmackhafte Verwendung von Rote Bete in der Küche zu geben.

Rote Bete in der Klassischen Küche – Das Müritz-Labskaus

Ein typisches Beispiel für die kreative Verwendung von Rote Bete in der regionalen Küche ist das sogenannte Müritz-Labskaus. Dieses Rezept, das von den Köchen Susanne Grön und Lars Degner präsentiert wird, vereint Rote Bete mit Fisch, Gemüse und weiteren Aromen zu einem harmonischen Gericht. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein traditionelles Rezept durch die Einbeziehung lokaler Zutaten und moderner Kochtechniken veredelt werden kann.

Zutatenliste

Für vier Personen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 100 g Karotten
  • 100 g Pastinake
  • 200 g Kartoffeln
  • 100 g Steckrübe
  • 70 g Schalotten
  • 70 g Sellerie
  • 70 g Petersilienwurzel
  • 70 g Porree
  • 150 g Kasslerkamm (gepökelter und geräucherter Schweinenacken)
  • 400 g Müritz-Zanderfilet
  • Rapsöl
  • 300 ml Geflügelfond
  • frischer Majoran
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Vorbereitung beginnt mit der Schneidetechnik. Alle Gemüsesorten, einschließlich des Kasslerkamms, werden in gleichmäßige Würfel von etwa 1 x 1 cm geschnitten. Der Zander wird von Haut und Gräten befreit und in 2 x 2 cm große Stücke geschnitten. In einem Topf wird Rapsöl erhitzt, und die Gemüsewürfel sowie der Kasslerkamm werden darin anschwitzen. Der Prozess beginnt mit den Schalotten, gefolgt von den Karotten, Steckrüben, Sellerie, Kartoffeln, Pastinaken, Petersilienwurzeln und abschließend dem Porree.

Sobald das Gemüse und der Kasslerkamm angemacht sind, wird der Topf mit Geflügelfond ablöschen und leicht köcheln gelassen, bis das Gemüse weich wird. In diesem Moment kommt der Fisch und der Majoran zum Einsatz. Der Zander wird zugegeben und kurz mitgaren gelassen. Der frische Majoran wird fein gehackt und ebenfalls zugegeben. Zum Abschluss wird das Gericht mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Rote-Bete-Salat als Begleitgericht

Zu diesem Labskaus passt ein Rote-Bete-Salat, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch geschmacklich hervorragend harmoniert. Dafür werden folgende Zutaten benötigt:

  • 300 g frische Rote Bete
  • 50 g Schalotten
  • Kümmel
  • Rapsöl
  • Essig
  • Salz und Pfeffer

Die Rote Bete wird in Alufolie eingewickelt und bei 200°C im Ofen für etwa eine Stunde gegart. In der Zwischenzeit werden die Schalotten fein gewürfelt und der Kümmel fein gemörsert. Nachdem die Rote Bete gegart und abgekühlt ist, wird die Schale entfernt und alle braunen Stellen herausgeschnitten. Danach wird die Rote Bete in die gewünschte Form geschnitten.

Die Schalotten und der Kümmel werden in Rapsöl anschwitzen, mit einem Schluck Wasser ablöschen und mit Essig, Salz, Pfeffer und etwas Zucker kräftig abgeschmeckt. Schließlich wird die geschnittene Rote Bete zugegeben und das Ganze über Nacht durchziehen gelassen.

Garnitur und Anrichtung

Für die Garnitur werden folgende Zutaten benötigt:

  • 4 kleine Gewürzgurken
  • 100 g mariniertes Hechtfilet
  • Zitronenabrieb
  • 4 Eier für Spiegelei
  • frische gehackte Blattpetersilie

Zum Anrichten wird ein Arrangement aus Roter Bete, Gewürzgurken-Fächer und Hechtstreifen auf den Teller gegeben. Der Labskaus wird in der Mitte serviert, darauf wird etwas Zitronenabrieb gereibt. Ein Spiegelei darauf gegeben und mit Blattpetersilie bestreut. Das Gericht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch.

Rote Bete in der Salatküche – Linsensalat mit Rote Bete

Ein weiteres Rezept, das die Rote Bete in Kombination mit Hülsenfrüchten verwendet, ist der Linsensalat mit Rote Bete. Dieses Rezept, das aus dem Mainfranken-Region stammt, ist ein Beispiel dafür, wie Rote Bete auch in kühlen Speisen Verwendung findet.

Zutatenliste

Für vier Personen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 4 Stück Rote Bete
  • 250 g Staudensellerie
  • 1 Stück Möhre
  • 200 g kleine Albleisa (alternativ Berg- oder Belugalinsen)
  • 250 ml Wasser oder Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, Pfeffer, etwas Kümmel
  • Essig, Öl
  • 1 Bund glatte Petersilie

Zubereitung

Die Rote Bete wird in Salzwasser für eine halbe Stunde bissfest gekocht. Danach werden die Zwiebel, Staudensellerie und Möhre geschält, fein gewürfelt und in Öl anschwitzen. Mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgegossen und mit Lorbeerblatt werden sie bissfest gekocht.

Die gekochte Rote Bete wird mit kaltem Wasser abgeschreckt, gehäutet und in Würfel geschnitten. Diese Würfel werden in einem guten Öl von allen Seiten scharf angebraten, wobei sie mit Salz und Pfeffer gewürzt werden.

Die Linsen werden abgegossen und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl herzhaft angemacht. Der Salat darf auch warm serviert werden. Zum Anrichten wird der Salat mit Rote-Bete-Würfeln und gehackter Petersilie bestreut.

Varianten

Wer möchte, kann noch etwas gewürfelten Schafskäse über den Salat streuen oder einen fein aufgeschnittenen Schinken dazureichen. Diese Varianten erweitern den Geschmacksspielraum und machen den Salat zu einer abwechslungsreichen Mahlzeit.

Rote Bete in der Suppenküche – Rote-Bete-Cremesüppchen

Ein weiteres Rezept, das die Rote Bete in einer cremigen Suppe verarbeitet, ist das Rote-Bete-Cremesüppchen. Dieses Rezept, das von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer entwickelt wurde, ist besonders kalorienarm und eignet sich daher ideal für eine gesunde Ernährung.

Zutatenliste

Für zwei Personen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 mittelgroße Rote Bete-Knolle
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Chili nach Gusto
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Pimentbeeren
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz
  • Pfeffer
  • ¼ l Brühe
  • 2 gehäufte EL Joghurt

Zubereitung

Die Rote Bete wird geschält und in Würfel geschnitten. Gemeinsam mit der gehackten Zwiebel, dem zerdrückten Knoblauch und dem Chili werden diese Zutaten in Olivenöl angebraten. Anschließend werden die zerdrückten Pimentbeeren und das Lorbeerblatt zugegeben. Das Gericht wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Brühe aufgefüllt. Danach wird es auf kleiner Hitze für 20 bis 30 Minuten weich gekocht.

Sobald alles weich gekocht ist, wird das Lorbeerblatt entfernt, und die Masse mit dem Pürierstab glattgemixt. Nochmals kräftig abgeschmeckt wird, und schließlich wird ein Schuss Essig oder Zitronensaft hinzugefügt. Erst ganz zum Schluss wird der Joghurt untergemixt.

Tipp

Ein paar geröstete Brotwürfel können dem Gericht zusätzliche Textur verleihen und den Geschmack hervorheben. Zudem hat dieses Süppchen mit nur 80 Kalorien pro Person den Vorteil, dass es trotzdem sehr sättigend wirkt.

Rote Bete in der Fischküche – Gebratenes Steinbeißerfilet auf Rote-Bete-Creme

Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus Rote Bete und Fisch thematisiert, ist das gebratene Steinbeißerfilet auf Rote-Bete-Creme. Dieses Gericht, das von einem Fischkaufhaus vorgestellt wird, vereint die Aromen der Rote Bete mit dem Geschmack des Fisches und ergänzt sie durch einen Romanasalat.

Zutatenliste

Für die Rote-Bete-Creme werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g gekochte Rote Bete
  • 100 g Creme fraîche
  • 80 g Mayonnaise
  • 30 g Apfelmeerrettich
  • 1 EL Apfelessig
  • 2 EL Zucker

Für das Steinbeißerfilet und die Kartoffelwürfel werden folgende Zutaten benötigt:

  • 600 g Steinbeißerfilet
  • 2 EL Butter, Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, 1 Zitrone
  • Mehl
  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Butterschmalz

Für den Romanasalat werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 Stück Romanasalat
  • 100 g Kirschtomaten
  • ½ Chili
  • Ca. 2 EL Süßer Senf
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer, Balsamico, Apfelsaft

Zubereitung

Zur Zubereitung der Rote-Bete-Creme werden die gekochte Rote Bete kleingeschnitten und in einen Mixbecher gegeben. Danach werden die restlichen Zutaten zugegeben, und die Masse wird zur gewünschten Konsistenz püriert. Anschließend wird die Creme mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig abgeschmeckt.

Für das Steinbeißerfilet werden die Kartoffeln geschält, gewaschen und auf Küchenpapier abgetropft. Das Fischfilet wird gewaschen, getrocknet und in gleichgroße Stücke geteilt. Es wird mit Zitronensaft und -abrieb, Salz und Pfeffer gewürzt, in Mehl gewendet und in einer Mischung aus Butter und Olivenöl gebraten. Die Kartoffelwürfel werden in Butterschmalz knusprig gebraten und nach Wunsch gewürzt. Sobald sich ein brauner Rand an der Unterseite des Fischfilets gebildet hat, wird es gewendet und kurz von der anderen Seite weitergebraten. Danach wird die Pfanne vom Herd genommen.

Zum Abschluss wird der Romanasalat zubereitet. Dafür werden die Kirschtomaten gewaschen, der Romanasalat in Streifen geschnitten, und die Zutaten mit Süßem Senf, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Balsamico und Apfelsaft vermischt.

Rote Bete in der Fernsehküche – Vielfältige Anwendungen

Ein weiteres Beispiel für die kreative Verwendung von Rote Bete in der Küche stammt aus der Fernsehsendung Kochen mit Martina und Moritz. In dieser Sendung werden verschiedene Rezepte präsentiert, die zeigen, wie vielseitig Rote Bete eingesetzt werden kann. So wird Rote Bete beispielsweise als Carpaccio serviert oder in Form eines Cremesüppchens angeboten. Ein weiteres Highlight ist die Kombination von Rote-Bete-Kartoffelgratin mit Schweinskotelett und Rote-Bete-Knödel mit einer grünen Erbsensauce. Diese Gerichte demonstrieren, dass Rote Bete nicht nur als Grundzutat in herzhaften Speisen verwendet werden kann, sondern auch in kühlen oder cremigen Speisen eine wichtige Rolle spielt.

Schlussfolgerung

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der heimischen Küche auf vielfältige Weise verarbeitet werden kann. Ob in Form eines Labskaus, eines Salates, einer Suppe oder in Kombination mit Fisch – die Rote Bete bietet zahlreiche Möglichkeiten, um geschmacklich und optisch ansprechende Gerichte zu kreieren. Die vorgestellten Rezepte zeigen, dass Rote Bete nicht nur nahrhaft ist, sondern auch eine wichtige Rolle in der kulinarischen Kreativität spielt. Ob in der regionalen Küche des Müritz-Seenland oder in der Fernsehsendung Kochen mit Martina und Moritz – die Rote Bete beweist ihre Vielseitigkeit und bietet eine willkommene Abwechslung in der täglichen Ernährung.

Quellen

  1. Müritz-Labskaus
  2. Linsensalat mit Rote Bete
  3. Rote-Bete-Cremesüppchen
  4. Kochen mit Martina und Moritz – Folge 54
  5. Gebratenes Steinbeißerfilet auf Rote-Bete-Creme

Ähnliche Beiträge