Rezepte für Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne – Klassisch, gesund und einfach zubereitet

Einführung

Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne ist ein klassisches Gericht, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch durch ihre Aromen und Nährstoffe überzeugt. Sie ist in verschiedenen Variationen in der europäischen Küche vertreten und hat sich aufgrund ihrer einfachen Zubereitung und gesunden Zutaten als beliebtes Rezept etabliert. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte und Tipps zur Zubereitung, wobei insbesondere die Kombination aus Rote Bete, Meerrettich und Sahne wiederholt hervorgehoben wird.

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen, wobei auf die Verwendung von Meerrettichsahne als Garnitur oder Bestandteil der Suppe fokussiert wird. Die Rezepte sind unterschiedlich in der Komplexität, von sehr einfach bis hin zu anspruchsvoll, und bieten somit Raum für Einsteiger wie auch für erfahrene Köche. Zudem wird auf die Gesundheitseffekte der Zutaten eingegangen, wobei Rote Bete und Meerrettich als besonders nahrhaft hervorgehoben werden.

Die Zutaten und ihre Rolle in der Suppe

Rote Bete

Die Rote Bete (Beta vulgaris) ist ein Grundnahrungsmittel in der Suppe, das sowohl für Farbe als auch für Geschmack verantwortlich ist. Sie enthält eine Vielzahl an Nährstoffen wie Vitamin B, Eisen, Magnesium und Kalium. Besonders hervorzuheben ist der Gehalt an Nitrat, der laut einiger Quellen positive Auswirkungen auf den Blutdruck haben kann. In den Rezepten wird Rote Bete in der Regel geschält und in Würfel geschnitten, wobei sie entweder frisch oder vakuumverpackt verwendet wird. Die Garzeit variiert zwischen 20 und 40 Minuten, abhängig von der Konsistenz, die man erreichen möchte.

Meerrettich

Der Meerrettich (Armoracia rusticana) wird in den Rezepten hauptsächlich in Form einer Sahne verwendet, die entweder als Garnitur oder als Teil der Suppe hinzugefügt wird. Er verleiht der Suppe einen pikanten Geschmack und ist außerdem reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidative Wirkungen besitzen. In den Quellen wird der Meerrettich entweder frisch gerieben oder in Glasform verwendet, wobei er in der Sahne untergehoben oder in die Suppe gemischt wird.

Sahne

Sahne wird in den Rezepten als cremige Komponente eingesetzt, um die Suppe zu binden oder als Garnitur. Sie kann Schlagsahne, Sojasahne oder andere Alternativen sein. In einigen Fällen wird sie zusammen mit Meerrettich vermischt, um eine scharfe und cremige Note zu erzielen. Die Sahne ist in der Regel ein optionaler Bestandteil, der den Geschmack und die Konsistenz der Suppe verfeinert.

Weitere Zutaten

Neben Rote Bete, Meerrettich und Sahne kommen in den Rezepten oft auch folgende Zutaten vor:

  • Zwiebeln: In den meisten Rezepten dienen Zwiebeln als Grundlage für die Aromen der Suppe. Sie werden in feine Würfel geschnitten und in Fett andünsten.
  • Kartoffeln: In einigen Rezepten werden Kartoffeln hinzugefügt, um die Konsistenz der Suppe zu verfeinern. Sie sind kalorienreicher als Rote Bete, aber tragen zur Fülle des Gerichts bei.
  • Brühe: Gemüse- oder Rinderbrühe wird in den Rezepten als Grundlage für die Suppe verwendet. Sie gibt der Suppe nicht nur Geschmack, sondern auch Nährstoffe.
  • Salz und Pfeffer: Diese Aromen werden in allen Rezepten erwähnt und sind unerlässliche Grundzutaten.
  • Weißwein: In einem Rezept wird Weißwein verwendet, um die Aromen abzurunden. Er wird in den Sahneanteil integriert und zusammen mit Brühe eingebraten.
  • Käse: In einem Rezept mit Käsenockerln wird Camembert, Brie und Rotschmierkäse verwendet, um die Suppe mit einer weichen Käsekomponente zu kombinieren.

Zubereitung der Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne

Die Zubereitung der Suppe variiert je nach Rezept, aber die Grundschritte bleiben weitgehend gleich. Im Folgenden wird ein typischer Ablauf beschrieben, basierend auf den Rezepten aus den Quellen.

Grundzutaten und Mengen

Für eine Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne werden in den Rezepten typischerweise folgende Mengen verwendet (pro 4 Portionen):

Zutat Menge
Rote Bete 400–500 g
Zwiebeln 2
Kartoffeln 150–200 g (optional)
Butter 20–40 g
Brühe 1–1,2 l (Gemüse oder Rinderbrühe)
Sahne 100–150 ml
Meerrettich 60–80 g frisch gerieben oder 2–4 EL Tafelmeerrettich
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Weißwein 100 ml (optional)
Schnittlauch zum Garnieren (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Rote Bete und Zwiebeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Die Kartoffeln (wenn verwendet) werden ebenfalls gewaschen und gewürfelt. Der Meerrettich wird frisch geraspelt oder Tafelmeerrettich wird aus dem Glas genommen.

  2. Andünsten der Zwiebeln:
    In einem Topf wird die Butter erhitzt, und die Zwiebeln werden darin bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie glasig werden.

  3. Hinzufügen der Rote Bete und Kartoffeln:
    Die Rote Bete und Kartoffeln werden in den Topf gegeben und kurz mitdünsten, um die Aromen zu entfalten.

  4. Brühe hinzufügen:
    Die Brühe wird zum Topf hinzugegeben, und alles wird zum Kochen gebracht. Anschließend wird die Suppe bei mittlerer Hitze ca. 20–40 Minuten geköchelt, bis die Rote Bete weich ist.

  5. Pürieren der Suppe:
    Die Suppe wird mit einem Stabmixer fein püriert, bis sie cremig ist. Bei Bedarf kann etwas Brühe hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu regulieren.

  6. Zubereitung der Meerrettichsahne:
    In einem separaten Schüsselchen wird die Sahne steifgeschlagen. Der frische oder getrocknete Meerrettich wird vorsichtig untergehoben, um die Aromen zu binden. In einem Rezept wird auch Weißwein hinzugefügt, um die Süße der Sahne zu balancieren.

  7. Abschmecken und Garnieren:
    Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Vor dem Servieren wird die Meerrettichsahne auf die Suppe verteilt, und ggf. mit Schnittlauch oder Rote-Bete-Sprossen garniert.

Variationen und Anpassungen

Die Rezepte erlauben eine Vielzahl an Anpassungen, um den individuellen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Im Folgenden werden einige der gängigsten Varianten beschrieben.

Vegetarische und vegane Versionen

Einige Rezepte enthalten Rinderfleisch, wie in Quelle 1 erwähnt. Wer eine vegetarische oder vegane Version möchte, kann einfach auf Fleisch verzichten und stattdessen eine Gemüsebrühe verwenden. Für vegane Rezepte kann Schlagsahne durch Sojasahne oder Mandelmilch ersetzt werden, und Tafelmeerrettich kann durch frischen Meerrettich ersetzt werden.

Low-Carb-Alternative

Rote Bete-Suppe ist von Natur aus low-carb, da sie aus Gemüse und Sahne besteht. In Quelle 7 wird erwähnt, dass die Suppe auch für Low-Carb-Fans geeignet ist. Wer die Kohlenhydratzahl weiter reduzieren möchte, kann auf Kartoffeln verzichten oder diese durch Sellerie oder Spargel ersetzen.

Mit Käse oder Käsenockerln

Ein Rezept (Quelle 3) enthält Käsenockerln, die aus verschiedenen Käsesorten wie Camembert, Brie und Rotschmierkäse hergestellt werden. Diese können als Beilage zur Suppe serviert werden oder direkt in die Suppe eingerührt werden, um die Konsistenz zu verfeinern.

Mit Weißwein oder Essig

Einige Rezepte enthalten Weißwein oder Essig, um die Aromen abzurunden. In Quelle 2 wird Essig erwähnt, und in Quelle 3 wird Weißwein in den Sahneanteil integriert. Diese Zugaben können individuell angepasst werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Mit Kräutern und Gewürzen

In den Rezepten werden Salz, Pfeffer, Piment und Kümmel erwähnt. Wer eine intensivere Aromatik möchte, kann weitere Kräuter wie Petersilie, Muskatnuss oder Estragon hinzufügen. In Quelle 3 wird Schnittlauch erwähnt, der die Suppe optisch und geschmacklich veredelt.

Gesundheitliche Vorteile der Zutaten

Die Kombination aus Rote Bete, Meerrettich und Sahne bietet nicht nur Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Im Folgenden werden die wichtigsten Nährstoffe und Wirkungen beschrieben.

Rote Bete

Rote Bete ist reich an Eisen, Kalium, Folsäure, Vitamin C und Betanin. Sie ist kalorienarm und liefert wichtige Nährstoffe, die für die Blutbildung, den Blutdruck und die Zellgesundheit zuständig sind. Betanin, ein antioxidatives Pflanzenfarbstoff, schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Rote Bete eine blutdrucksenkende Wirkung haben kann, was auf die enthaltenen Nitrate zurückzuführen ist.

Meerrettich

Meerrettich enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative Wirkungen besitzen. Er ist reich an Vitamin C und kann bei der Stärkung des Immunsystems helfen. Der scharfe Geschmack des Meerrettichs beruht auf den enthaltenen Senfölen, die die Geschmackssinnesorgane stimulieren. In einigen Rezepten wird Tafelmeerrettich verwendet, der besonders pikant ist.

Sahne

Sahne ist kalorienreicher als Rote Bete, enthält aber auch wichtige Nährstoffe wie Fett, Milchproteine und Vitamin D. In einigen Rezepten wird Schlagsahne verwendet, die steifgeschlagen wird, um die Konsistenz der Suppe zu verbessern. Für eine leichtere Variante kann die Sahne durch Sojasahne oder Mandelmilch ersetzt werden.

Rezeptvorschlag: Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne

Im Folgenden wird ein konkretes Rezept vorgestellt, das sich aus den beschriebenen Zutaten und Zubereitungsweisen zusammensetzt.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 400 g Rote Bete
  • 2 Zwiebeln
  • 150 g Kartoffeln (optional)
  • 30 g Butter
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 100 ml Schlagsahne
  • 60 g frischer Meerrettich oder 2 EL Tafelmeerrettich
  • Salz
  • Pfeffer
  • 100 ml Weißwein (optional)
  • Schnittlauch zum Garnieren (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Rote Bete und Zwiebeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten. Die Kartoffeln (wenn verwendet) werden gewaschen und gewürfelt. Der Meerrettich wird frisch geraspelt oder Tafelmeerrettich wird aus dem Glas genommen.

  2. Andünsten der Zwiebeln:
    In einem Topf wird die Butter erhitzt, und die Zwiebeln werden darin bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie glasig werden.

  3. Hinzufügen der Rote Bete und Kartoffeln:
    Die Rote Bete und Kartoffeln werden in den Topf gegeben und kurz mitdünsten, um die Aromen zu entfalten.

  4. Brühe hinzufügen:
    Die Brühe wird zum Topf hinzugegeben, und alles wird zum Kochen gebracht. Anschließend wird die Suppe bei mittlerer Hitze ca. 35 Minuten geköchelt, bis die Rote Bete weich ist.

  5. Pürieren der Suppe:
    Die Suppe wird mit einem Stabmixer fein püriert, bis sie cremig ist. Bei Bedarf kann etwas Brühe hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu regulieren.

  6. Zubereitung der Meerrettichsahne:
    In einem separaten Schüsselchen wird die Sahne steifgeschlagen. Der frische oder getrocknete Meerrettich wird vorsichtig untergehoben, um die Aromen zu binden. Der Weißwein kann optional hinzugefügt werden, um die Süße der Sahne zu balancieren.

  7. Abschmecken und Garnieren:
    Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Vor dem Servieren wird die Meerrettichsahne auf die Suppe verteilt, und ggf. mit Schnittlauch garniert.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

  • Vorbereitung der Zutaten:
    Rote Bete und Meerrettich sind beide etwas scharf in der Nase. Wer allergisch oder empfindlich ist, sollte Handschuhe tragen, um die Hände vor dem Reiz zu schützen.

  • Kochzeit:
    Die Rote Bete sollte gut durchgegart sein, damit sie sich leicht pürieren lässt. Wer eine dickere Suppe möchte, kann die Kochzeit verkürzen.

  • Konsistenz:
    Die Suppe sollte cremig, aber nicht zu dick sein. Bei Bedarf kann etwas Brühe hinzugefügt oder die Suppe länger köcheln lassen, um sie dünner zu machen.

  • Abkühlung:
    Die Suppe kann warm oder kalt serviert werden. Kalt serviert ist sie besonders erfrischend im Sommer.

  • Garnituren:
    Die Meerrettichsahne kann als Garnitur oder direkt in die Suppe gemischt werden. Wer eine intensivere Aromatik möchte, kann mehr Meerrettich hinzufügen.

  • Vorratshaltung:
    Die Suppe kann in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich etwa 3–4 Tage.

Zusammenfassung

Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne ist ein vielseitiges und gesundes Gericht, das sich sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage eignet. Sie ist einfach zuzubereiten, bietet eine Vielzahl an Geschmacksvarianten und ist außerdem reich an Nährstoffen. In den Rezepten wird sie entweder als cremige Suppe mit einer Meerrettichsahne oder als komplexere Variante mit Käse oder Weißwein serviert. Die Kombination aus Rote Bete, Meerrettich und Sahne sorgt für eine harmonische Balance zwischen Süße, Säure und Schärfe.

Die Rezepte lassen sich individuell anpassen, um sie für verschiedene Ernährungsweisen oder Vorlieben zu optimieren. Ob vegetarisch, low-carb oder mit Käse – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Suppe zu veredeln. Zudem ist sie optisch auffällig und daher ideal für festliche Anlässe oder einfach als leckeres Mittagessen.

Quellen

  1. Rezepte999 – Rote-Bete-Suppe mit Meerrettichsahne
  2. gutekueche.at – Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich
  3. rosenheim24.de – Rote-Bete-Suppe mit Käsenockerln
  4. immobilien-pro-weinstadt.remax.de – Gesunde Rote-Bete-Suppe
  5. veggievi.de – Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich-Sahne
  6. eismann.de – Rote-Bete-Suppe mit Hähupchen
  7. buffet-ok.de – Rote-Bete-Suppe

Ähnliche Beiträge