Ketchup selbstgemacht: Ein Rezept von NDR DAS! mit Tipps und Variationen
Das Rezept für hausgemachten Ketchup, das in der Sendung DAS! auf NDR präsentiert wird, ist eine wunderbare Gelegenheit, um frische Zutaten zu verarbeiten und eine individuelle Geschmacksnote zu kreieren. Dieser Artikel beschreibt detailliert das Rezept, bietet hilfreiche Tipps zur Anpassung und erklärt, wie sich der Ketchup langfristig lagern lässt. Die Zutatenliste und die Zubereitung sind klar strukturiert, sodass auch Einsteiger ohne Probleme den Ablauf nachvollziehen können.
Das Rezept
Zutaten (für ca. 1,5 Liter Ketchup)
- 2 rote Zwiebeln
- 3 Zehen Knoblauch
- 2 kg Tomaten
- 1 EL Olivenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 4 EL kräftiger Honig
- alternativ: Roh-Rohrzucker
- 3 Nelken
- 1 TL Meersalz
- 0,5 TL Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 120 ml Balsamico
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken.
- Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden.
Anbraten
- In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen.
- Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und bei geringer Hitze unter Rühren anschwitzen.
- Tomatenmark dazufügen und gut verrühren.
Kochen
- Tomaten sowie die restlichen Zutaten (Nelken, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Balsamico) zum Topf geben.
- Alles aufkochen, gut durchrühren und 45–50 Minuten bei leicht geöffnetem Deckel und geringer Hitze einkochen lassen.
Abschluss
- In der Zwischenzeit geeignete Gläser oder Flaschen samt passenden Deckeln (sowie bei Bedarf einen Trichter) mit kochendem Wasser ausspülen und bereitstellen.
- Die gekochte Tomatenmasse durch ein Sieb in einen sauberen Topf passieren.
- Anschließend erneut unter Rühren aufkochen und gegebenenfalls noch etwas weiter einkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Den Ketchup heiß in die vorbereiteten Behälter füllen, bei Bedarf den Trichter nutzen.
- Gläser sofort verschrauben.
Lagerung
- Ungeöffnet ist der Ketchup mindestens 6 Monate haltbar.
- Angebrochene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps zur Anpassung und Variation
Das Rezept eignet sich hervorragend für kreative Abwandlungen. Es lässt sich mit verschiedenen Gewürzen, Früchten oder Gemüsesorten kombinieren, um das Aroma des Ketchups zu verfeinern oder ganz neu zu interpretieren.
Gewürz-Variationen
- Currypulver: Fügt dem Ketchup eine herzhafte Note hinzu.
- Chili (frisch oder getrocknet): Bringt Schärfe in das Aroma.
- Muskatnuss: Verleiht eine warme, nussige Note.
- Koriander: Für eine exotisch-frische Würzung.
- Zimt: Bietet eine süße, feine Note.
- Piment: Verfeinert das Aroma mit einer leichten Schärfe.
Tomatensorten
- Die Tomatensorte hat einen starken Einfluss auf die Farbe und den Geschmack des Ketchups.
- Mit gelben oder orangefarbenen Tomaten kann man ebenfalls Ketchup herstellen.
- In diesem Fall wird das Tomatenmark weggelassen, um die natürliche Farbe der Tomaten zu erhalten.
Gemüse- und Obst-Ergänzungen
- Ein Teil der Tomaten kann durch andere Zutaten wie Äpfel, Pflaumen, Paprika oder Möhren ersetzt werden.
- Dies ermöglicht es, neue Aromen zu kreieren und den Ketchup in Richtung einer Fruchtsauce oder einer milderen Gewürzmischung zu verfeinern.
Nährwertinformationen
Pro Portion (30 g) enthält das Rezept:
- 17 kcal
- 0,3 g Fett
- 3 g Kohlenhydrate
- 0,4 g Eiweiß
- 0,5 g Ballaststoffe
Empfehlungen
Das Rezept eignet sich besonders gut für die folgenden Anwendungen:
- Adipositas: Leicht verdaulich und nährstoffarm.
- Akne: Enthält entzündungshemmende Zutaten.
- Gastritis: Zutaten wie Honig und Balsamico können bei Verdauungsproblemen helfen.
- Gicht: Die enthaltenen Ballaststoffe und Antioxidantien tragen zur Entlastung des Gelenkapparats bei.
- Metabolisches Syndrom: Niedriger Fett- und Zuckeranteil sowie Ballaststoffe tragen zu einer gesunden Ernährungsweise bei.
- Potenzstörungen: Vitamine und Mineralien aus den Zutaten unterstützen die allgemeine Gesundheit.
- Rosazea: Ballaststoffe und Vitamine können die Hautgesundheit fördern.
- Wechseljahresbeschwerden: Die enthaltenen Vitamine können die allgemeine Wohlbefinden unterstützen.
Rezeptquellen und weitere Rezepte
Die Sendung DAS! auf NDR präsentiert regelmäßig Rezepte von Prominenten und Köchen. Zora Klipp und Rainer Sass sind regelmäßig zu Gast und teilen ihre kulinarischen Favoriten. Diese Rezepte sind nicht nur lecker, sondern oft auch einfach nachzukochen und passen gut in den Alltag.
Weitere Rezepte
- Johannisbeerkuchen: Ein einfaches Rezept mit Rührteig und Saisonfrüchten.
- Kreative Kombinationen: Gemeinsames Kochen stärkt den Zusammenhalt und ist eine wunderbare Gelegenheit, um sich mit anderen Menschen zu verbinden.
Rezepte im NDR
- Die Rezepte sind in der NDR-Mediathek zugänglich.
- Im Rahmen der Sendung DAS! werden die Rezepte oft in Zusammenhang mit kulinarischen Themen oder Interviews gezeigt.
- So entsteht ein inspirierender Mix aus Kochen, Geschichten und Gastbeiträgen.
Zusammenfassung
Die NDR-Sendung DAS! bietet eine hervorragende Plattform, um Rezepte kennenzulernen und praktische Tipps für die eigene Küche zu sammeln. Mit dem Rezept für Ketchup ist es möglich, eine leckere und gesunde Variante selbst herzustellen, die sich individuell anpassen lässt. Die Zutatenliste ist einfach, die Zubereitung schrittweise erklärt, und die Tipps erlauben es, das Rezept nach persönlichen Vorlieben zu variieren. Zudem ist der Ketchup gut lagerbar und eignet sich somit ideal als Vorratsware.
Durch die Sendung DAS! wird das Kochen nicht nur zu einem Hobby, sondern auch zu einer Quelle für inspirierende Gespräche und kulinarische Entdeckungen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche