Rezepte aus der NDR Mediathek: Kochen mit Prominenten und Klassikern

Das Fernsehmagazin DAS! des Norddeutschen Rundfunks (NDR) präsentiert regelmäßig kulinarische Highlights, die sowohl kulinarische Klassiker als auch moderne Interpretationen traditioneller Gerichte beinhalten. Eine besondere Stellung in dieser kulinarischen Palette nimmt das "Rote Sofa" ein, ein Format, in dem prominente Gäste nicht nur politische oder kulturelle Themen besprechen, sondern auch gelegentlich Rezepte beisteuern. In Kombination mit der ARD Mediathek und den Rezepte-Beiträgen der Sendung DAS!, entsteht ein breites Angebot an Rezepten, die für Einsteiger und erfahrene Hobbyköche gleichermaßen interessant sind.

In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte und kulinarische Impulse aus den Bereichen der NDR-Website und der ARD Mediathek vorgestellt. Schwerpunkte bilden dabei sowohl traditionelle Gerichte, wie beispielsweise Eintöpfe oder Kuchen, als auch moderne Interpretationen von Klassikern. Die Rezepte sind in der Regel von prominenten Köchen oder Gourmets beigesteuert und in einigen Fällen von Hanna Reder oder Rainer Sass selbst. Zudem bietet das Medium die Möglichkeit, die Rezepte in Form von Videos oder detaillierten Texten nachzukochen.

Rezepte aus dem "Roten Sofa"

Eine der markantesten Features von DAS! ist das "Rote Sofa", ein Sitzung im Format eines Talkrunds, in dem Prominente aus Politik, Kultur, Sport und anderen Bereichen zu Gast sind. Obwohl das Format vor allem auf politische und kulturelle Themen fokussiert ist, hat es sich gelegentlich auch in die kulinarische Welt hineinbegeben. So sind in den letzten Jahren mehrere Rezepte entstanden, die von prominenten Köchen oder Gourmets beigesteuert wurden.

Die Rezepte aus dem "Roten Sofa" sind in der Regel praxisnah und leicht nachzukochen. Sie richten sich an Einsteiger, aber auch an ambitionierte Hobbyköche. Die Rezepte können in der ARD Mediathek nachgeschaut werden, oft in Kombination mit kurzen Interviews oder Einblicken in die Kochkunst der Gäste.

Klassiker auf neue Art: Birnen, Bohnen, Speck

Eines der bekanntesten Rezepte aus der DAS!-Sendung ist die moderne Interpretation eines traditionellen Eintopfgerichts mit den Zutaten Birnen, Bohnen und Speck. Dieses Gericht, das in der Sendung im Jahr 2025 gezeigt wurde, wurde von Hanna Reder kreiert und als Eintopf mit Birnen-Chutney und knusprigem Speck präsentiert.

Rezept: Eintopf mit Birnen-Chutney und knusprigem Speck

Zutaten:

  • 2 mittelgroße Birnen
  • 100 g Bohnen (TK)
  • 100 g Speck
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer, Kümmel

Zubereitung:

  1. Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne Fett knusprig braten.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und im Speckfett glasig dünsten.
  3. Die Bohnen dazugeben und mit Wasser ablöschen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.
  5. Die Birnen in kleine Würfel schneiden und in eine separate Schüssel geben. Mit etwas Wasser ablöschen und leicht köcheln lassen.
  6. Den Eintopf nach ca. 10 Minuten mit dem Birnen-Chutney servieren.

Dieses Rezept vereint traditionelle Elemente wie Bohnen und Speck mit einer modernen Note durch die Birnen. Es ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Der Eintopf kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezepte von Rainer Sass

Ein weiterer prominenter Koch, der in der NDR-Website und der DAS!-Sendung Rezepte beigesteuert hat, ist Rainer Sass. Seine Rezepte sind meistens einfach nachzukochen und für den Alltag geeignet. In den letzten beiden Jahren hat er mehrere Rezepte beigesteuert, die in der NDR-Rezeptdatenbank nachzusehen sind.

Ein typisches Beispiel ist ein Rührkuchen, der als Grundrezept für verschiedene Kuchenvarianten verwendet werden kann. Rainer Sass nutzt dabei oft saisonale Zutaten, wie beispielsweise Johannisbeeren, die derzeit Saison haben und zu einem leckeren Kuchen verarbeitet werden können.

Rezept: Rührkuchen mit Johannisbeeren

Zutaten:

  • 150 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter
  • 2 Eier
  • 100 ml Milch
  • 100 g Johannisbeeren
  • 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 175 °C vorheizen.
  2. Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
  3. Die Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit einer Gabel oder einem Rührgerät zu einem Vorteig verarbeiten.
  4. Die Eier und die Milch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  5. Die Johannisbeeren vorsichtig unterheben.
  6. Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und für 40–45 Minuten backen.
  7. Den Kuchen abkühlen lassen und servieren.

Dieses Rezept ist ein Klassiker im Rührkuchen-Format, der durch die Johannisbeeren eine frische Note bekommt. Es ist besonders gut geeignet für Familien und eignet sich auch als Backaktion mit Kindern.

Weitere Rezepte aus der NDR Mediathek

Neben den Rezepten von Rainer Sass und Hanna Reder sind in der NDR Mediathek auch weitere Rezepte zu finden, die von verschiedenen Gästen des "Roten Sofas" beigesteuert wurden. Diese Rezepte sind in der Regel in Kombination mit kurzen Interviews oder Einblicken in das Kochen der Gäste angeboten.

Ein weiteres Beispiel ist ein Eintopfgericht mit Hackfleisch, Zwiebeln und Kartoffeln, das von einem der Gäste beigesteuert wurde. Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und eignet sich auch gut als Wochentagsgericht, da es sich einfach zubereiten und vorbereiten lässt.

Quellen

  1. NDR – Rezepte
  2. ARD Mediathek – DAS!
  3. NDR – Sendung DAS!

Schlussfolgerung

Die NDR-Website und die ARD Mediathek bieten eine breite Palette an Rezepten, die sowohl kulinarische Klassiker als auch moderne Interpretationen beinhalten. Prominente wie Rainer Sass und Hanna Reder beisteuern Rezepte, die einfach nachzukochen sind und sich ideal für den Alltag eignen. Zudem ist das Medium "Rote Sofa" eine willkommene Ergänzung, die kulinarische Impulse in Kombination mit politischen oder kulturellen Themen bietet. Die Rezepte sind meistens praxisnah, nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Sie eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Hobbyköche.

Ähnliche Beiträge