Rote Linsen in der Küche: Rezepte und Tipps von Martina und Moritz

Linsen zählen zu den ältesten Nahrungsmitteln der Menschheit und haben sich über Jahrtausende als wertvolle Zutat in der Küche bewährt. Insbesondere rote Linsen, die sich durch ihre leichte Konsistenz und ihre aromatische Wirkung auszeichnen, sind in vielen Gerichten von Martina und Moritz zu finden. Die Fernsehköche haben gezeigt, wie vielseitig rote Linsen in der Küche eingesetzt werden können – von Suppen über Risotto bis hin zu Pasta-Gerichten. In diesem Artikel werden Rezepte und Kochtechniken vorgestellt, die den Lesern einen Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten der roten Linsen geben. Dabei wird ausschließlich auf Rezepte, Tipps und Erklärungen zurückgegriffen, die in den bereitgestellten Quellen enthalten sind.

Einführung in rote Linsen

Rote Linsen sind eine der bekanntesten Linsensorten und werden in vielen kulturellen Küchen genutzt. Im Kontext der Rezepte von Martina und Moritz spielen rote Linsen eine besondere Rolle, da sie sowohl geschmacklich als auch optisch eine gute Ergänzung zu anderen Zutaten sind. Die Fernsehköche betonen in mehreren Folgen, dass Linsen nicht nur preiswert sind, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar. In einer Folge wird beispielsweise ein Risotto mit roten Linsen zubereitet, das als Beispiel für ein kostengünstiges, aber dennoch köstliches Gericht gilt.

Martina und Moritz zeigen, wie rote Linsen in der modernen Küche verwendet werden können. In einer Folge kochen sie ein elegantes Cremesüppchen mit Linsen, kleine Gemüsewürfel, Brotcroutons und Kasseler. In einer anderen Episode bereiten sie ein mediterranes Linsengemüse mit einer Tomatensauce, gebratenen Bratwürsten und Wurstspätzle zu. Auch rote Linsen mit orientalischen Gewürzen, Minze und Koriandergrün sind in der Sendung zu finden. All diese Gerichte demonstrieren die Vielfalt, die rote Linsen in der Küche bieten können.

Rezept 1: Risotto mit roten Linsen

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 g Rundkornreis (Risottoreis)
  • 150 g rote Linsen
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 kleines Glas Weißwein
  • Circa 1,2 Liter Brühe
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 kleines Stück Butter
  • Einige Stich geriebener Parmesan
  • Eine Handvoll frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch oder Kerbel)

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch andünsten: Zwiebel und Knoblauch werden gewürfelt und in Olivenöl andünsten, bis sie weich und leicht goldbraun sind. Es wird empfohlen, bei der Wahl des Öls nicht an Qualität zu sparen, da ein gutes Olivenöl das Aroma des Gerichtes positiv beeinflusst. Alternativ können auch Sonnenblumen- oder Erdnussöl verwendet werden.

  2. Reis und Linsen zugeben: Der Risottoreis und die roten Linsen werden hinzugefügt und kurz mit andünsten, bis sie sich leicht glasig anfühlen.

  3. Weißwein und Brühe hinzugeben: Der Weißwein wird in die Pfanne gegossen und kurz aufgekocht. Anschließend wird die Brühe in mehreren Portionen hinzugegeben, bis der Reis und die Linsen weich, aber noch bissfest sind.

  4. Abschmecken und Garnierung: Vor dem Servieren wird die Brühe mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abgeschmeckt. Abschließend wird Butter und Parmesan untergehoben, um das Risotto cremig zu machen. Die Kräuter werden frisch darauf gestreut.

Tipp

Es wird empfohlen, für das Olivenöl ein Qualitätsprodukt zu verwenden, da es eine wesentliche Rolle für das Aroma spielt. Die Kosten für ein gutes Olivenöl liegen bei etwa 9 bis 12 Euro für eine 0,75-Liter-Flasche. Da jedoch nur Esslöffelweise verwendet wird, ist dies eine Investition, die sich über mehrere Gerichte verteilt. Für den täglichen Gebrauch kann auch ein günstigeres Sonnenblumen- oder Erdnussöl verwendet werden, das etwa 2 Euro pro Liter kostet.

Rezept 2: Spaghetti mit Linsen und Tomaten

Zutaten

  • 200 g Spaghetti
  • 150 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Glas Tomaten (alternativ frische Tomaten)
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Petersilie
  • Zitronenschale
  • Käse (z. B. Parmesan)

Zubereitung

  1. Linsen kochen: Die roten Linsen werden in Wasser gekocht und abgekühlt. Sie sollten weich, aber noch fest sein.

  2. Zwiebeln und Knoblauch anbraten: Zwiebel und Knoblauch werden gewürfelt und in Olivenöl angedünstet.

  3. Tomaten hinzufügen: Die Tomaten werden hinzugefügt und mit andünsten. Danach werden die Linsen untergehoben.

  4. Spaghetti kochen: Die Spaghetti werden in Salzwasser gekocht, bis sie bissfest sind. Sie werden nicht abgetropft, sondern nass in die Linsen-Mischung gegeben.

  5. Abschmecken und servieren: Die Mischung wird mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie gewürzt. Abschließend wird Käse darüber gestreut. Als Garnitur kann ein Faden Olivenöl („filo d’olio“) rings um den Teller gezogen werden, was dem Gericht eine besondere Note verleiht.

Tipp

Die Tomaten können entweder aus dem Glas oder frisch verwendet werden. Bei frischen Tomaten wird empfohlen, sie vor dem Hinzufügen kurz zu blanchieren, um die Haut leicht zu entfernen.

Rezept 3: Linsensuppe mit Cremetopping

Zutaten

  • 150 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1,5 Liter Brühe
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • 1 kleine Möhre
  • 1 Petersilienwurzel
  • Petersilie
  • Kasseler (optional)
  • Brotcroutons (optional)

Zubereitung

  1. Linsen und Gemüse kochen: Die roten Linsen werden in Wasser gekocht. Parallel dazu werden Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Petersilienwurzel gewürfelt und in Olivenöl angedünstet.

  2. Brühe hinzugeben: Die Brühe wird hinzugefügt und alles zusammen köchelt, bis die Linsen und das Gemüse weich sind.

  3. Cremetopping herstellen: Ein Teil der Suppe wird mit einem Schneebesen oder Stabmixer püriert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Diese wird als Topping auf die restliche Suppe gegeben.

  4. Abschmecken und servieren: Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Petersilie abgeschmeckt. Kasseler und Brotcroutons können als Beilage serviert werden, um die Suppe herzhafter zu machen.

Rezept 4: Linsen-Gemüse mit Tomatensauce

Zutaten

  • 150 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Glas Tomatensauce
  • 150 g Spätzle oder Wurstspätzle
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Petersilie
  • Koriandergrün

Zubereitung

  1. Linsen kochen: Die Linsen werden in Wasser gekocht und abgekühlt.

  2. Zwiebeln und Knoblauch andünsten: Zwiebel und Knoblauch werden gewürfelt und in Olivenöl angedünstet.

  3. Tomatensauce hinzugeben: Die Tomatensauce wird hinzugefügt und kurz mit andünsten.

  4. Linsen und Spätzle unterheben: Die abgekühlten Linsen werden untergehoben, und die Spätzle werden dazu gegeben. Danach wird die Mischung mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Koriandergrün gewürzt.

  5. Servieren: Das Gericht kann mit etwas Olivenöl und Parmesan abgeschlossen werden.

Rezept 5: Linsen-Knödel mit Erbsensauce

Zutaten

  • 150 g rote Linsen
  • 100 g Mehl
  • 1 Ei
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Petersilie
  • 100 g Erbsen (frisch oder aus der Dose)
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 200 ml Milch
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Linsen-Knödel herstellen: Die Linsen werden gekocht und abgekühlt. Anschließend werden sie mit Mehl, Ei, Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie zu einem Teig vermengt. Der Teig wird zu Knödeln geformt und in kochendes Wasser gegeben.

  2. Erbsensauce herstellen: Die Erbsen werden mit Zwiebel und Butter angebraten. Danach wird Mehl hinzugefügt und kurz mit angebraten. Die Milch wird hinzugefügt und alles wird zu einer glatten Sauce aufgekocht.

  3. Abschmecken und servieren: Die Erbsensauce wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und über die Linsen-Knödel gegossen. Das Gericht kann mit Petersilie oder Käse garniert werden.

Tipp zur Kosteneinsparung

Martina und Moritz betonen in mehreren Episoden, dass Linsen ein preiswertes und nahrhaftes Lebensmittel sind. In einer Folge wird ein Risotto mit roten Linsen bereitet, das mit etwa einem Euro pro Person auskommt. Dies zeigt, dass man mit geringem Budget ein leckeres und nahrhaftes Essen zubereiten kann. In der Sendung wird auch erwähnt, dass sich Linsengerichte gut mit Salaten kombinieren lassen, was die Gesamtkosten für das Essen weiter reduzieren kann.

Gesundheitliche Vorteile roter Linsen

Linsen enthalten viel Proteine, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Sie sind daher eine gute Alternative zu Fleisch und eignen sich besonders für vegetarische und vegane Gerichte. Martina und Moritz zeigen in ihren Sendungen, wie Linsen in der modernen Küche verwendet werden können, um schmackhafte und gesunde Gerichte zuzubereiten. In einer Folge wird beispielsweise ein Linsengericht mit orientalischen Gewürzen, Minze und Koriandergrün zubereitet, das sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt.

Einkaufstipps

Martina und Moritz empfehlen, Linsen in Bio-Qualität zu kaufen, da sie dann ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt werden. In den Rezepten wird darauf hingewiesen, dass rote Linsen am besten frisch und nicht aus dem Glas verwendet werden, da sie dann eine bessere Konsistenz und ein intensiveres Aroma besitzen. In einer Folge wird beispielsweise ein Linsengericht mit frischen Linsen zubereitet, das im Gegensatz zu einem Gericht mit Linsen aus dem Glas eine weichere Konsistenz aufweist.

Tipp zur Lagerung

Rote Linsen können mehrere Monate lang in einer luftdichten Verpackung gelagert werden. Sie sollten trocken und kühl aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Martina und Moritz empfehlen, Linsen nicht in der Kühlschrank zu lagern, da sie sich dort schneller verderben können. Stattdessen sollten sie in einem Schrank oder in einer Schublade aufbewahrt werden.

Tipp zur Vorbereitung

Martina und Moritz empfehlen, Linsen vor der Zubereitung nicht zu waschen, da sie sich dann schneller verderben können. Stattdessen werden sie direkt in die Pfanne oder in den Topf gegeben. In einer Folge wird erwähnt, dass rote Linsen im Gegensatz zu anderen Linsensorten nicht überlauft werden müssen, da sie sich schneller weich kochen.

Tipp zur Zubereitung

Martina und Moritz empfehlen, rote Linsen in Salzwasser zu kochen, um die Konsistenz zu verbessern. In einer Folge wird erwähnt, dass rote Linsen etwa 20 bis 30 Minuten kochen müssen, bis sie weich sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass rote Linsen sich schneller als andere Linsensorten weich kochen, weshalb sie nicht zu lange gekocht werden sollten.

Fazit

Rote Linsen sind ein vielseitiges und preiswertes Lebensmittel, das sich in vielen Gerichten gut eignet. Martina und Moritz haben in mehreren Folgen gezeigt, wie rote Linsen in der modernen Küche verwendet werden können. Von Suppen über Risotto bis hin zu Pasta-Gerichten – rote Linsen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Die Fernsehköche betonen, dass Linsen nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft sind. In den Rezepten wird darauf hingewiesen, dass Linsen ein gutes Eiweiß- und Ballaststofflieferant sind und sich besonders für vegetarische und vegane Gerichte eignen. Mit den Tipps und Rezepten von Martina und Moritz kann man Linsen in die eigene Küche integrieren und leckere, nahrhafte Gerichte zubereiten.

Quellen

  1. Linsen – für die Fernsehköche Martina und Moritz das Gemüse, aus dem man ein Lieblingsessen zubereitet
  2. Risotto mit roten Linsen
  3. Kochen mit Martina und Moritz – Episodenguide
  4. Linsen-Gerichte - Martina & Moritz
  5. Spaghetti mit Linsen und Tomaten
  6. Kochen mit Martina und Moritz : Linsen: Vom Aschenputtel zum neuen Küchenstar

Ähnliche Beiträge