Kreative und Vielfältige Rezepte mit Rote Bete von Martina und Moritz
Einführung
Rote Bete ist ein Gemüse, das oft nur in eingelegter Form bekannt ist. Doch die WDR-Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer zeigen in ihrer langjährigen Sendung Kochen mit Martina und Moritz, wie vielseitig und lecker Rote Bete in frischer oder gekochter Form sein kann. In einer Folge mit dem Titel Rote Bete – Jung schmeckt sie am besten demonstrieren die beiden Köche verschiedene kreative Rezeptideen, die das Gemüse in den Mittelpunkt stellen. Die Sendung und die darin vorgestellten Rezepte betonen, dass Rote Bete nicht nur nahrhaft, sondern auch kulinarisch eine große Rolle spielen kann.
Die Rezepte, die in der Sendung vorgestellt werden, reichen von einem Rote-Bete-Carpaccio mit Matjestatar über ein pinkfarbenes Cremesüppchen bis hin zu Rote-Bete-Knödeln mit Erbsensauce. Zudem wird eine spezielle Gewürzmischung vorgestellt, die sich hervorragend mit Rote Bete kombiniert. Diese Rezepte und Zubereitungsweisen zeigen, dass Rote Bete nicht nur für den Winter, sondern auch im Frühling und Sommer in der Küche genutzt werden kann.
Die Sendung Kochen mit Martina und Moritz ist seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehprogramms. Martina und Moritz, die seit fast drei Jahrzehnten als Ehepaar und Kochduo bekannt sind, präsentieren in jeder Folge neue Rezepte mit einem spezifischen Thema. Die Sendung vermittelt nicht nur kulinarische Ideen, sondern auch Wissen über die Zubereitung, die Kombination von Zutaten und die passenden Gewürze.
Im Folgenden werden die Rezepte und Techniken, die in der Sendung vorgestellt werden, detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, Zubereitung und Tipps, die Martina und Moritz weitergeben. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Rote-Bete-Gewürzmischung gegeben, die als festes Rezept der Sendung gilt und sich hervorragend zur Rote-Bete-Zubereitung eignet.
Rezepte mit Rote Bete
Rote-Bete-Carpaccio mit Matjestatar
Ein besonders eindrucksvolles Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist das Rote-Bete-Carpaccio mit Matjestatar. Dieses Gericht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ausgewogen und leicht.
Zutaten
Für vier Portionen benötigt man:
- 4 gekochte Rote-Bete-Knollen
- 3 Teelöffel Rote-Bete-Würzmischung
- 2–3 Esslöffel Apfelessig
- 4 Matjes-Doppelfilets (am besten ganz junge Primtjes)
- 2 Frühlingszwiebeln
- ½ Salatgurke
- Dill
- 100 g griechischer Joghurt oder Creme fraîche
- Salz
- Pfeffer
- Zitronenschale
- Radieschen (nach Geschmack)
- etwas Olivenöl
Zubereitung
Rote Bete vorbereiten: Die gekochten Rote-Bete-Knollen werden mit einem Gurkenhobel in dünne Scheiben gehobelt. Anschließend werden zwei Teelöffel der Rote-Bete-Würzmischung und Apfelessig darauf verteilt. Die Rote-Bete-Scheiben werden zugedeckt und bei Zimmertemperatur marinieren lassen.
Matjestatar zubereiten: Die Matjesfilets mit einem großen Messer in kleine Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln werden fein gehackt, und die Salatgurke wird längs halbiert. Mit einem Löffel werden die Kerne entnommen und die Gurke ebenfalls in kleine Würfel geschnitten. Danach werden die Matjeswürfel, die Gurke und die Frühlingszwiebeln in eine Schüssel gegeben.
Tatar vermengen: In die Schüssel wird fein geschnittener Dill hinzugefügt. Anschließend wird griechischer Joghurt oder Creme fraîche untergemischt. Das Ganze wird glattgerührt. Danach wird geriebene Zitronenschale, etwas Rote-Bete-Würzmischung und Pfeffer zum Geschmack hinzugefügt. Wichtig ist, mit Salz vorsichtig zu sein, da der Matjes bereits gesalzen ist. Wer möchte, kann noch frische, dünn gehobelte Radieschen zum Tatar geben.
Servieren: Das Carpaccio aus der marinierten Rote Bete wird mit dem Matjestatar serviert und leicht mit Olivenöl betropft.
Dieses Gericht ist nicht nur optisch auffallend, sondern auch geschmacklich harmonisch. Die Kombination aus der leicht sauren Rote Bete, dem frischen Tatar und der feinen Würzung macht das Gericht zu einem leichten, aber dennoch faszinierenden Hauptgang oder Vorspeise.
Pinkfarbenes Rote-Bete-Cremesüppchen mit Garnelenspieß
Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist das pinkfarbene Cremesüppchen. Dieses Gericht ist nicht nur optisch ansprechend durch seine leuchtende Farbe, sondern auch geschmacklich ausgewogen und nahrhaft.
Zutaten für 2 Personen:
- 1 mittelgroße Rote-Bete-Knolle
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Chili (nach Gusto)
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 2 Pimentbeeren
- 1 Lorbeerblatt
- Salz
- Pfeffer
- ¼ Liter Brühe
- 2 gehäufte Esslöffel Joghurt
- 1 Schuss Essig oder Zitronensaft
Zubereitung
Rote Bete und Aromen vorbereiten: Die Rote Bete wird geschält und in Würfel geschnitten. Die Zwiebel wird gehackt, und die Knoblauchzehe wird zerdrückt. Nach Wunsch wird auch eine kleine Chili hinzugefügt.
Anbraten: In einer Pfanne wird das Olivenöl erhitzt, und die Rote-Bete, Zwiebel, Knoblauch und Chili werden darin andünsten. Anschließend werden die zerdrückten Pimentbeeren und das Lorbeerblatt hinzugefügt. Die Masse wird salzen und pfeffern.
Kochen: Mit Brühe auffüllen und das Gericht zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Rote Bete weich ist.
Pürieren: Das Lorbeerblatt wird entfernt, und die Masse wird mit einem Pürierstab glattgemixt. Danach wird erneut kräftig abschmecken, und ein Schuss Essig oder Zitronensaft wird hinzugefügt. Zuletzt wird der Joghurt untergerührt.
Servieren: Das Cremesüppchen wird in Tassen serviert. Wer möchte, kann noch Garnelenspieße dazu reichen, die in der Sendung ebenfalls vorgestellt wurden.
Dieses Gericht ist kalorienarm und trotzdem nahrhaft. Martina und Moritz betonen, dass das Süppchen mit etwas gerösteten Brotwürfeln noch gehaltvoller wird, ohne Fett hinzuzufügen. Es ist ein ideales Gericht für den Anfang des Mahlzeitenablaufs und eignet sich besonders gut in der kalten Jahreszeit.
Rote-Bete-Gewürzmischung
Rezept und Zubereitung
Eine der wichtigsten Rezepte, die in der Sendung vorgestellt werden, ist die Rote-Bete-Gewürzmischung. Sie ist nicht nur für die Zubereitung der genannten Rezepte nützlich, sondern kann auch als Geschenk oder Vorratsware genutzt werden.
Zutaten
Für ein Schraubglas von etwa 200 ml Inhalt (oder zwei Gläser bei doppelter Menge):
- 1 Esslöffel Piment
- 1 Esslöffel weißer Pfeffer
- 1 Esslöffel schwarzer Pfeffer
- 1 Esslöffel grüner, gefriergetrockneter Pfeffer
- 1 Esslöffel Korianderkörner
- 1 Teelöffel Wacholderbeeren
- 2 Esslöffel helle Senfkörner
- 2 Gewürznelken
- 1–2 getrocknete Chilischoten
- ½ Lorbeerblatt
- 1 Teelöffel brauner Zucker
- 1 Teelöffel Salz
Zubereitung
Mischen: Alle Zutaten werden in einer Schüssel gründlich miteinander vermengt.
Füllen und Aufbewahren: Die Mischung wird in ein Schraubglas gefüllt und in einem dunklen Schrank aufbewahrt. Sie hält sich auf Vorrat und kann jederzeit für die Zubereitung von Rote-Bete-Gerichten genutzt werden.
Verwendung: Die Mischung eignet sich hervorragend als Würzung für Rote-Bete-Gerichte, wie z. B. das Carpaccio oder das Cremesüppchen.
Martina und Moritz betonen, dass die Mischung nicht nur zu Rote Bete passt, sondern auch zu anderen herzhaften Gemüsesorten wie Kartoffeln, Spargel oder Karotten verwendet werden kann. Sie ist somit ein vielseitiges Gewürz, das sich gut als Geschenk oder Vorratsware eignet.
Weitere Rezepte und Zubereitungsweisen
Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett
Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist das Rote-Bete-Kartoffelgratin. Es handelt sich um eine herzhafte und nahrhafte Beilage, die perfekt zu einem Schweinskotelett passt.
Zutaten
Die genauen Zutaten sind nicht explizit genannt, aber es wird erwähnt, dass Rote Bete mit Kartoffeln kombiniert wird. Zudem wird vermutlich Käse oder eine Rahmsauce hinzugefügt, um das Gratin zu binden.
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt vermutlich in mehreren Schritten:
Rote Bete und Kartoffeln schneiden: Die Rote Bete und Kartoffeln werden in kleine Würfel geschnitten.
Gratinieren: In einer Auflaufform werden die Würfel in mehreren Schichten angeordnet. Dazwischen werden eventuell Käse oder Rahmsauce verteilt.
Backen: Das Gratin wird in den vorgeheizten Ofen gestellt und bis zur gewünschten Bräune gebacken.
Servieren: Nach dem Backvorgang wird das Gratin warm serviert, ideal als Beilage zu einem Schweinskotelett oder anderen Fleischgerichten.
Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für die kreative Verwendung von Rote Bete in der klassischen Küche. Es zeigt, dass Rote Bete nicht nur als Vorspeise oder Suppe, sondern auch als Beilage genutzt werden kann.
Rote-Bete-Knödel mit Erbsensauce
Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist das Rote-Bete-Knödel-Rezept mit Erbsensauce. Dieses Gericht ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch auffallend durch die leuchtenden Farben.
Zutaten
Die genauen Zutaten sind nicht explizit genannt, aber es wird erwähnt, dass Rote Bete mit Erbsen kombiniert wird. Zudem wird vermutlich Mehl, Eier oder Semmelbrösel hinzugefügt, um die Knödel zu binden.
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt vermutlich in mehreren Schritten:
Rote Bete und Erbsen vorbereiten: Die Rote Bete wird in kleine Würfel geschnitten und mit Erbsen vermengt.
Knödel binden: Die Mischung wird mit Mehl, Eiern oder Semmelbröseln gebunden, um die Knödel formstabil zu machen.
Knödel formen: Aus der Mischung werden kleine Knödel geformt.
Kochen oder Backen: Die Knödel werden entweder gekocht oder gebacken, bis sie goldbraun sind.
Erbsensauce zubereiten: Die Sauce wird aus Erbsen, Sahne, Sahne oder Brühe, Zwiebeln und Gewürzen hergestellt.
Servieren: Die Knödel werden mit der Erbsensauce serviert.
Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für die kreative Verwendung von Rote Bete in der Küche. Es zeigt, dass Rote Bete nicht nur als Gemüse, sondern auch als Bestandteil von Knödeln genutzt werden kann.
Kombination mit anderen Zutaten
Martina und Moritz betonen in der Sendung, dass Rote Bete mit verschiedenen Zutaten harmoniert. So wird sie in der Sendung mit Haselnüssen, Büffelmilchjoghurt, Matjes, Garnelen, Erbsen, Kartoffeln und Joghurt kombiniert.
Haselnüsse und Büffelmilchjoghurt
Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist die Kombination von Rote Bete mit Haselnüssen und Büffelmilchjoghurt. Dieses Gericht ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch auffallend durch die Kombination aus der leuchtenden Rote Bete, den dunklen Haselnüssen und dem cremigen Joghurt.
Zubereitung
Rote Bete marinieren: Die Rote Bete wird in dünne Scheiben geschnitten und mit einem Dressing aus Essig, Salz, Pfeffer und der Rote-Bete-Gewürzmischung vermischt.
Haselnüsse rösten: Die Haselnüsse werden in einer Pfanne ohne Fett geröstet, bis sie goldbraun sind.
Büffelmilchjoghurt servieren: Der Joghurt wird warm serviert, und die Haselnüsse werden darauf verteilt.
Dieses Gericht ist ein weiteres Beispiel für die kreative Verwendung von Rote Bete in der Küche. Es zeigt, dass Rote Bete nicht nur als Gemüse, sondern auch als Bestandteil von Vorspeisen genutzt werden kann.
Tipps und Empfehlungen
Rote Bete im Jahr
Martina und Moritz betonen, dass Rote Bete nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern auch im Frühling und Sommer genutzt werden kann. Sie empfehlen, frische Rote Bete zu verwenden, da sie jünger und milder schmeckt als die eingelegte oder getrocknete Variante.
Aufbewahrung
Die Rote Bete kann in einem Kühlschrank aufbewahrt werden, wobei sie nicht zu lange liegen sollte, da sie sonst bitter schmeckt. Martina und Moritz empfehlen, die Rote Bete innerhalb von ein paar Tagen zu verarbeiten, um den besten Geschmack zu erhalten.
Kombinationen
Martina und Moritz empfehlen, Rote Bete mit verschiedenen Zutaten zu kombinieren. So eignet sie sich gut zu Haselnüssen, Büffelmilchjoghurt, Matjes, Garnelen, Erbsen, Kartoffeln und Joghurt. Sie betonen, dass Rote Bete mit herzhaften Aromen am besten harmoniert und nicht zu süß oder zu scharf gewürzt werden sollte.
Vorratshaltung
Die Rote-Bete-Gewürzmischung, die in der Sendung vorgestellt wird, kann auf Vorrat hergestellt werden. Sie eignet sich hervorragend als Geschenk oder Vorratsware, da sie in einem Schraubglas dunkel aufbewahrt werden kann und so ihre Aromen und Geschmackskomponenten behält.
Getränkeempfehlungen
Martina und Moritz geben in der Sendung auch Tipps, welche Getränke sich besonders gut zum Geschmack von Rote Bete eignen. Sie empfehlen:
- Weißwein: Ein trockener, sauberer Weißwein, der den erdigen Geschmack der Rote Bete harmonisch ergänzt.
- Bier: Ein leichtes, helle Bier, das den herzhaften Geschmack der Rote Bete gut begleitet.
- Rotwein: Ein leichter, nicht zu tannhaltiger Rotwein, der den Geschmack der Rote Bete nicht überdeckt.
Diese Getränkeempfehlungen zeigen, dass Rote Bete nicht nur als Gericht, sondern auch als Ganzes mit dem passenden Getränk harmoniert.
Zusammenfassung
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der Sendung Kochen mit Martina und Moritz in verschiedenen Formen und Zubereitungsweisen vorgestellt wird. Martina und Moritz zeigen, dass Rote Bete nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich eine große Rolle spielen kann. Sie demonstrieren, wie Rote Bete in verschiedenen Rezepten wie Carpaccio, Cremesüppchen, Gratin, Knödeln oder mit Haselnüssen und Joghurt kombiniert werden kann. Zudem wird eine spezielle Gewürzmischung vorgestellt, die sich hervorragend zur Zubereitung von Rote-Bete-Gerichten eignet.
Die Sendung Kochen mit Martina und Moritz ist ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft und bietet nicht nur kreative Rezeptideen, sondern auch wertvolles Wissen über die Zubereitung, Kombination und Würzung von Speisen. Martina und Moritz betonen, dass Rote Bete nicht nur im Winter, sondern auch im Frühling und Sommer genutzt werden kann und dass sie mit verschiedenen Zutaten harmoniert.
Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps ist es möglich, Rote Bete nicht nur als eingelegtes Gemüse, sondern auch als frisches, leckeres Gericht in den Alltag zu integrieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche