Rezepte und Zubereitungstipps für rote Linsensuppen

Einführung

Rote Linsensuppen zählen zu den beliebtesten Suppengerichten weltweit und sind besonders in der vegetarischen und veganen Küche geschätzt. Sie vereinen Geschmack, Nährwerte und eine einfache Zubereitung. In verschiedenen Kulturen – von der türkischen bis zur indischen Küche – wird diese Suppe nach unterschiedlichen Rezepten gekocht, wobei häufig Kokosmilch, Gewürze und frische Kräuter zum Einsatz kommen. Die roten Linsen selbst sind eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle, die sich ideal für eine sättigende Mahlzeit eignet.

In diesem Artikel werden mehrere Rezepte für rote Linsensuppen vorgestellt, wobei die Zutaten und Zubereitungsweisen detailliert beschrieben werden. Zudem werden Tipps für die richtige Vorbereitung, Würzung und die passenden Beilagen gegeben, um das Gericht optisch und geschmacklich abzurunden.

Rezepte für rote Linsensuppen

Rezept 1: Rote Linsensuppe mit Gewürzmischung und Ghee

Zutaten:

  • 150 g rote Linsen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Möhre
  • 5–6 Radischen
  • 1 TL Gewürzmischung Ganesha's Lentils (alternativ: Cumin-, Koriander-, Senf-, Ajwein- und Fenchelsamen)
  • 1 TL Ghee
  • 1,5 l Wasser
  • ½ TL Thymian
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL frisch gehackte Minze
  • Saft von ½ Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Einen Topf erhitzen und die Linsen darin für 2–3 Minuten unter Rühren trocken anrösten.
  2. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Die Möhre und Radischen waschen und würfeln.
  3. Ghee erhitzen, Zwiebel und Knoblauch kurz anschmoren.
  4. Die Gewürzmischung Ganesha's Lentils zufügen.
  5. Die Linsen in den Gewürzsud geben, mit Wasser aufgießen und die Suppe bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  6. Das Gemüse zufügen und 5 Minuten mitköcheln lassen.
  7. Salz, Tomatenmark, Zitronensaft und Pfeffer untermischen.
  8. Die Minze feinhacken und zugeben.
  9. Nach Geschmack mit etwas Kreuzkümmel oder der Gewürzmischung Ganesha's Lentils abschmecken.

Diese Suppe verbindet die Würzigkeit der indischen Gewürze mit der milden Note der roten Linsen. Die Zugabe von Ghee verleiht der Suppe eine cremige Textur und eine leichte Butternote, die den Geschmack abrundet.

Rezept 2: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Zutaten:

  • 250 g rote Linsen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 50 g Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 ml Gemüsebrühe (250 ml Wasser + 2 TL Brühe)
  • 125 ml Sahne
  • 2 Prisen Ursalz
  • 2 Prisen brauner Rohrzucker
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 1 Bund frische Kräuter (Blutampfer oder Petersilie)

Zubereitung:

  1. Zutaten vorbereiten: Die Linsen, Knoblauchzehen, Butter, Olivenöl, Gemüsebrühe, Sahne, Ursalz, brauner Rohrzucker, Kürbiskernöl und Kräuter bereitstellen.
  2. Öl und Butter in den Topf geben.
  3. Knoblauchzehen schälen und die grünen Stellen entfernen.
  4. Den Knoblauch in den Topf zu Butter und Öl legen.
  5. Nach ca. 2–3 Minuten die Linsen hinzufügen und mit der Brühe ablöschen.
  6. Die Suppe bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  7. Sahne, Salz, Zucker und Kürbiskernöl untermischen.
  8. Die Kräuter hacken und unterheben.
  9. Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren, bis sie cremig ist.
  10. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer oder Zitronensaft abschmecken.

Diese Variante der roten Linsensuppe ist besonders cremig und harmoniert hervorragend mit der milden Würze der Linsen. Die Kombination aus Butter, Olivenöl und Sahne sorgt für ein satte, ausgewogene Geschmackserlebnis.

Rezept 3: Rote Linsensuppe mit Paprika, Kokosmilch und Curry

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Möhre
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 Handvoll Cocktailtomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 175 g rote Linsen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Saft einer ½ Zitrone
  • ½ TL mildes Paprikapulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayenne-Pfeffer
  • Olivenöl
  • 2 TL gehackte Korianderblätter
  • 2 EL Granatapfelkerne
  • 2 EL Schmand

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und grob würfeln. Die Paprika waschen, entkernen und in grobe Stücke teilen. Die Möhre schälen und in grobe Scheiben schneiden. Die Cocktailtomaten waschen und halbieren. Die Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel goldgelb anbraten.
  3. Paprika und Möhre hinzufügen und einige Minuten andünsten.
  4. Tomatenmark, Knoblauch und Paprikapulver zugeben und kurz mit anschwitzen.
  5. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die roten Linsen zugeben und alles ca. 12 Minuten leicht köcheln lassen.
  6. Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren und mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer sowie dem Zitronensaft abschmecken.
  7. Rote Linsensuppe mit einem Klecks Schmand, ein paar gehackten Korianderblättern und Granatapfelkernen servieren.

Diese Suppe ist scharf gewürzt und verbindet die milden Aromen der Linsen mit der feurigen Note von Paprika und Cayenne-Pfeffer. Die Zugabe von Schmand verleiht der Suppe eine cremige Textur, die den Geschmack noch weiter abrundet.

Rezept 4: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch und Kichererbsen

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Rote Chilischote
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Garam Masala
  • ½ TL Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
  • 1 Zucchini
  • ½ unbehandelte Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Sojajoghurt

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote in Ringe schneiden.
  2. 2 EL Öl in der Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie die Chilischotenringe anbraten.
  3. Anschließend das Tomatenmark und die Gewürze dazu geben.
  4. Alles mit der Brühe und Kokosmilch ablöschen. Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
  5. Den Ingwer fein reiben und mit in die Suppe geben.
  6. Die Linsen und die Kichererbsen hinzufügen und ca. zehn Minuten leicht köcheln lassen, bis die Linsen fast gar sind.
  7. In der Zwischenzeit die Zucchini in Würfel schneiden und mit in die Suppe geben.
  8. Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
  9. Zum Schluss die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Suppe mit einem Klecks Joghurt verfeinern und garniert mit Frühlingszwiebeln servieren.

Diese Suppe vereint die Aromen der orientalischen Küche mit der milden Note der Linsen. Die Zugabe von Sojasauce und Kokosmilch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße, die den Geschmack abrundet.

Rezept 5: Rote Linsensuppe mit Minze und Zitronensaft

Zutaten:

  • 150 g rote Linsen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Möhre
  • 5–6 Radischen
  • 1 TL Gewürzmischung Ganesha's Lentils
  • 1 TL Ghee
  • 1,5 l Wasser
  • ½ TL Thymian
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL frisch gehackte Minze
  • Saft von ½ Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Einen Topf erhitzen und die Linsen darin für 2–3 Minuten unter Rühren trocken anrösten.
  2. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Die Möhre und Radischen waschen und würfeln.
  3. Ghee erhitzen, Zwiebel und Knoblauch kurz anschmoren.
  4. Die Gewürzmischung Ganesha's Lentils zufügen.
  5. Die Linsen in den Gewürzsud geben, mit Wasser aufgießen und die Suppe bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  6. Das Gemüse zufügen und 5 Minuten mitköcheln lassen.
  7. Salz, Tomatenmark, Zitronensaft und Pfeffer untermischen.
  8. Die Minze feinhacken und zugeben.
  9. Nach Geschmack mit etwas Kreuzkümmel oder der Gewürzmischung Ganesha's Lentils abschmecken.

Diese Suppe ist besonders frisch gewürzt und verbindet die milden Aromen der Linsen mit der zitronigen Note des Zitronensaftes. Die Zugabe von Minze verleiht der Suppe eine leichte Kräuterwürze, die den Geschmack abrundet.

Tipps für die Zubereitung

Vorbereitung der Zutaten

  • Rote Linsen: Vor der Zubereitung sollten rote Linsen gründlich unter fließendem Wasser gewaschen werden, um Schmutz oder überschüssige Stärke zu entfernen. Dies hilft, unerwünschte Gerüche zu vermeiden und die Konsistenz der Suppe zu verbessern.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Beide Zutaten sollten fein gewürfelt werden, um eine gleichmäßige Würzung und eine weiche Konsistenz zu gewährleisten. Vor dem Anschmoren sollten sie gründlich geschält werden.
  • Gemüse: Möhren, Radischen und Paprika sollten in kleine Würfel geschnitten werden, damit sie während des Kochvorgangs weich werden. Ein Stabmixer kann verwendet werden, um die Suppe nach dem Kochen fein zu pürieren.
  • Kokosmilch: Wenn Kokosmilch verwendet wird, sollte sie langsam in die Suppe eingearbeitet werden, um eine cremige Textur zu erzielen. Es ist wichtig, dass die Kokosmilch nicht zu stark erhitzt wird, da sie sonst verkleben kann.

Würzen der Suppe

  • Gewürze: Rote Linsensuppen können mit verschiedenen Gewürzen gewürzt werden. Typische Würzen sind Cumin, Koriander, Kreuzkümmel, Ajwain, Fenchel, Kurkuma, Chili, Paprikapulver und Garam Masala. Die Würzen sollten vor dem Kochvorgang in das Öl eingeröstet werden, um ihre Aromen zu entfalten.
  • Zitronensaft: Ein Schuss Zitronensaft verleiht der Suppe eine frische Note und balanciert die fettigen Aromen von Kokosmilch oder Sahne. Der Saft sollte nach dem Kochvorgang untermischt werden, um die Konsistenz der Suppe zu erhalten.
  • Salz und Pfeffer: Salz und Pfeffer sollten nach dem Kochvorgang untermischt werden, um die Geschmacksrichtung der Suppe nicht zu überladen. Es ist wichtig, dass die Suppe nicht zu salzig wird, da sie sich sonst ungesund anfühlt.

Abkühlen und Servieren

  • Abkühlen: Nach dem Kochvorgang sollte die Suppe für einige Minuten abkühlen, bevor sie serviert wird. Dies hilft, die Konsistenz der Suppe zu stabilisieren und die Würzen zu entfalten.
  • Servieren: Rote Linsensuppen können mit Schmand, Joghurt, frischen Kräutern oder Granatapfelkernen serviert werden. Diese Beilagen verleihen der Suppe eine cremige Textur und eine leichte Süße, die den Geschmack abrundet.

Beilagen zur rote Linsensuppe

Brot

Ein knusprig-frisches Baguette oder Ciabatta passt super als Beilage zur Linsensuppe. Das Brot kann in kleine Scheiben geschnitten werden und serviert als Tunkenbrot, das den Geschmack der Suppe ergänzt. Alternativ kann auch Fladenbrot oder Naan-Brot serviert werden, das gut zu Currys und scharfen Gerichten harmoniert.

Salate

Ein frischer Salat mit Rucola, Tomaten, Gurken, Avocado oder Feta-Käse passt hervorragend zur rote Linsensuppe. Der Salat verleiht der Mahlzeit eine leichte Note und balanciert die fettigen Aromen der Suppe.

Hauptgerichte

Rote Linsensuppen können als Hauptgericht serviert werden, insbesondere wenn sie mit Kichererbsen, Reis oder Nudeln kombiniert werden. Die Kombination aus Linsen und Kohlenhydraten sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die sättigend und nahrhaft ist.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Proteine

Rote Linsen sind eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle, die besonders in der vegetarischen und veganen Ernährung geschätzt wird. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren und sind daher eine gute Alternative zu tierischen Proteinen.

Ballaststoffe

Rote Linsen enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern und den Cholesterinspiegel senken. Sie helfen auch, den Blutzucker nach dem Essen zu stabilisieren.

Vitamine und Mineralien

Rote Linsen enthalten verschiedene Vitamine und Mineralien, wie Vitamin B, Eisen, Magnesium und Kalium. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Muskelfunktion und die Stärkung des Immunsystems.

Kaloriengehalt

Rote Linsensuppen sind kalorienarm und eignen sich daher besonders für Diäten oder für Menschen, die auf ihre Figur achten. Der Kaloriengehalt hängt von den zusätzlichen Zutaten ab, wie Kokosmilch, Sahne oder Schmand.

Fazit

Rote Linsensuppen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und einfach zuzubereiten. Sie vereinen Geschmack, Nährwerte und eine sättigende Wirkung, weshalb sie ideal für vegetarische und vegane Mahlzeiten sind. Mit verschiedenen Rezepten und Zubereitungsweisen kann die Suppe individuell abgewandelt werden, um den eigenen Geschmack zu treffen. Ob mit Kokosmilch, Gewürzen oder frischen Kräutern – die Möglichkeiten sind vielfältig. Rote Linsensuppen sind eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Suppen und eignen sich hervorragend für alle, die auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Gericht sind.

Quellen

  1. Rote Linsensuppe – Rezept Kerstin Rosenberg
  2. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – türkische Linsensuppe
  3. Rote Linsensuppe – Rezept von Thomas Sixt
  4. Rote Linsensuppe – Emmi kocht einfach
  5. Rote Linsensuppe – Ein Bissen Lecker
  6. Rezept für Rote Linsensuppe von Felicitas Then

Ähnliche Beiträge