Kreative Rezeptideen mit Limburger und roten Zwiebeln – Ein Geschmackserlebnis für die ganze Familie

Der Limburger ist ein unverwechselbarer Käse, der in der westeuropäischen Käsewelt eine besondere Rolle spielt. Seine typische Rotschmierrinde und sein intensiver, aromatischer Geschmack machen ihn zu einem Aushängeschild der Region um Aachen. Besonders in Kombination mit roten Zwiebeln, die durch ihre süß-saure Note den Geschmack des Käses harmonisch ergänzen, entstehen kreative und leckere Rezeptideen, die sowohl einfach als auch vielseitig umsetzbar sind. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte und Zubereitungstechniken vorgestellt, die sich hervorragend für die Verwendung von Limburger und roten Zwiebeln eignen.

Rezepte mit Limburger und roten Zwiebeln

Flambierter Limburger Burger

Ein Highlight unter den Rezepten mit Limburger ist der flambierte Limburger Burger, der sich hervorragend für den Grill oder die Feierabendküche eignet. Dieser Burger vereint die cremige Würze des Limburgers mit einer scharfen Honig-Senf-Sauce, gepickelten roten Zwiebeln und einem Hauch Rauchnote durch Bourbon-Whiskey. Das Rezept eignet sich insbesondere für die Grillsaison und ist ideal für festliche Zusammenkünfte.

Zutaten

Für die gepickelten roten Zwiebeln:

  • 1 rote Zwiebel, in Ringe geschnitten
  • 100 ml Wasser
  • 100 ml Apfelessig
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz

Für die Honig-Senf-Sauce:

  • 2 EL mittelscharfer Senf
  • 4 EL Mayonnaise
  • 2 TL Honig
  • 2 TL Apfelessig
  • 2 EL gehackte Rauchmandeln

Für den Burger:

  • 1 Packung St. Mang Limburger (in Scheiben geschnitten)
  • 4 Burger Patties (nach Wahl)
  • 4 Burger Buns
  • 8 Schuss Bourbon Whisky
  • 4 TL Mayonnaise
  • 4 Salatblätter
  • Die vorbereitete Honig-Senf-Sauce
  • Die gepickelten Zwiebelringe

Zubereitung

  1. Gepickelte rote Zwiebeln herstellen:
    Schneide die rote Zwiebel in Ringe und gib sie in ein sauberes Schraubglas. In einem kleinen Topf bringst du Wasser, Essig, Zucker und Salz zum Kochen und gießt die Mischung über die Zwiebeln. Verschließe das Glas und lasse die Zwiebeln mindestens 1 Stunde ziehen.

  2. Honig-Senf-Sauce herstellen:
    Verrühre Senf, Mayonnaise, Honig und Essig miteinander und gib die gehackten Rauchmandeln hinzu. Stelle die Sauce zur Seite.

  3. Burger zusammensetzen und grillen:
    Streiche die Burger Buns mit jeweils 1 TL Mayonnaise und röste sie kurz auf dem vorgeheizten Grill an. Leg sie zur Seite. Auf jeden Patty wird eine Scheibe Limburger gelegt. Der Käse wird nun flambiert, indem Bourbon-Whiskey über ihn gegossen und angezündet wird. Nach dem Flambieren wird der Käse mit einer Cloche abgedeckt, um ihn leicht zu schmelzen. Danach legst du Salatblätter, etwas der Honig-Senf-Sauce und die gepickelten Zwiebelringe auf den Burger. Abschließend wird der Burger mit den Buns geschlossen und serviert.

Tipps

  • Der Bourbon verleiht dem Burger eine leichte Rauchnote, die den Geschmack des Limburgers noch betont. Alternativ kann auch ein anderer Whiskey verwendet werden.
  • Die Sauce kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Wer keinen Whiskey mag, kann den Burger auch ohne flambieren, wobei der Geschmack dann etwas milder ausfällt.

Limburger mit roten Zwiebeln – ein klassisches Rezept

Ein weiteres Rezept, das sich gut in den Alltag integrieren lässt, ist Limburger mit roten Zwiebeln. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung und eignet sich als Vorspeise oder als Beilage zu Kartoffeln oder Brot.

Zutaten

Für 2 Portionen:

  • 400 g festkochende Kartoffeln
  • Salz
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 EL Weißweinessig
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Teelöffel Kümmelsaat
  • 2 EL Rapskernöl
  • 200 g Limburger (20 %)
  • 1 Stiel glatte Petersilie

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen:
    Wasche die Kartoffeln, lege sie in einen Topf und gieß Wasser über sie, bis sie bedeckt sind. Füge Salz hinzu und koch sie bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten, bis sie weich sind.

  2. Zwiebel marinieren:
    Schneide die rote Zwiebel in feine Ringe oder hobel sie. In einer Schüssel verrührst du Weißweinessig mit 5 EL Wasser, Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und Kümmelsaat. Rühre das Öl unter die Marinade und gib die Zwiebeln hinein.

  3. Limburger zubereiten:
    Schäle die weiche Rinde des Limburgers mit einem Messer ab. Schneide den Käse in dünne Scheiben und mische ihn mit der Marinade. Lass die Mischung ca. 5 Minuten ziehen.

  4. Petersilie bereiten und servieren:
    Zupfe die Petersilienblätter ab und hacke sie fein. Die gekochten Kartoffeln gießt du ab und lässt sie kurz ausdampfen, bevor du sie pellst. Anschließend servierst du die Kartoffeln mit dem marinierten Käse und bestreust alles mit Petersilie.

Tipps

  • Der Limburger gibt es in drei Fettstufen (20 %, 40 %, 60 %), wobei die weiche Rotschmierrinde für das würzige Aroma verantwortlich ist. Das Abkratzen der Rinde macht den Käse milder und verhindert, dass die Marinade trüb wird.
  • Wer den Geschmack intensiver möchte, kann die Marinade mit weiteren Gewürzen wie Rosmarin oder Thymian verfeinern.

Eingelegter Limburger – fränkische Art

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für Käseliebhaber eignet, ist der eingelegte Limburger – fränkische Art. Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und kann als Snack oder als Beilage serviert werden.

Zutaten

Für 2 Portionen:

  • 200 g Limburger, rot
  • 1 rote Zwiebel, in Ringe geschnitten
  • 200 ml Wasser
  • 3 EL Öl
  • 3 EL Essig
  • etwas schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Sud herstellen:
    In eine Schüssel gießt du Wasser, Öl und Essig, pfefferst nach Geschmack und rührst alles gut an.

  2. Limburger und Zwiebeln zubereiten:
    Schneide den Limburger längs durch und in Stücke. Gib die Zwiebelringe in die Schüssel und rühr sie gut durch. Anschließend fügst du den Limburger hinzu und rührst alles erneut gut an.

  3. Kühlschrank:
    Stelle die Schüssel für 2 bis 3 Stunden in den Kühlschrank. Nach dieser Zeit kann der Käse verzehrt werden. Sollte die Marinade nicht ausreichen, kannst du nach Geschmack etwas mehr Essig oder Öl hinzufügen.

  4. Servieren:
    Der eingelegte Limburger kann mit dunklem Brot, Bauernbrot oder Baguette serviert werden.

Tipps

  • Der eingelegte Limburger ist eine ideale Vorspeise oder Snack, der sich hervorragend für Partys oder Picknicks eignet.
  • Für eine individuelle Geschmacksnote können weitere Gewürze wie Rosmarin, Salbei oder Chilipulver hinzugefügt werden.

Limburger im Backofen – eine warme Alternative

Wer den Limburger warm genießen möchte, kann ihn in den Backofen oder auf den Grill geben. Dieses Rezept ist besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.

Zutaten

Für 4 Personen:

  • 4 Limburger
  • 2 rote Zwiebeln, in Streifen geschnitten
  • 2 Tomaten, in Würfel geschnitten
  • 2 Zehen Knoblauch, gehackt
  • 8 Oliven, in Ringe geschnitten
  • 4 Peperonis aus dem Glas
  • etwas Olivenöl
  • etwas schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen:
    Heize den Backofen auf 180 °C (Umluft) vor.

  2. Auflauf vorbereiten:
    Lege die Auflaufschälchen mit Alufolie aus. Setze jeweils einen Limburger in die Schale und verteile gleichmäßig die Zwiebelstreifen, Tomatenwürfel, Olivenscheiben und gehackten Knoblauch darauf. Pro Limburger platziere eine Peperoni auf der Oberseite.

  3. Würzen und backen:
    Beträufle die Mischung mit Olivenöl und pfeffere nach Geschmack. Klappe die Alufolie hoch und forme zwei "Ohren", sodass der Käse während des Backvorgangs leicht schmelzen kann. Stelle die Schälchen für 30 Minuten in den Backofen.

  4. Servieren:
    Nach Ablauf der Zeit kannst du den Limburger servieren. Er eignet sich hervorragend zu Salat oder Baguette.

Tipps

  • Dieses Rezept kann ebenfalls auf dem Grill zubereitet werden, wobei Pellkartoffeln oder Grillkartoffeln als Beilage empfohlen werden.
  • Wer den Käse lieber knusprig mag, kann ihn etwas länger backen oder grillen.

Nährwerte und Geschmack

Die Nährwerte der verschiedenen Rezepte variieren je nach Zutaten. Der flambierte Limburger Burger enthält beispielsweise ca. 950 kcal pro Portion, mit 45 g Eiweiß, 82 g Fett und 5,75 g Kohlenhydraten. Dieser hohe Fettgehalt ist hauptsächlich auf den Limburger und die Mayonnaise zurückzuführen.

Der eingelegte Limburger hingegen ist nährstoffreicher und enthält aufgrund des Käses und der Marinade etwas mehr Fett, aber auch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Beide Rezepte sind daher nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und eignen sich gut als Teil einer ausgewogenen Ernährung.

Zusammenfassung

Limburger und rote Zwiebeln sind eine harmonische Kombination, die in verschiedenen Rezepten kreative und leckere Gerichte hervorbringen kann. Ob als flambierter Burger, als eingelegte Vorspeise oder als warmer Käse im Backofen – die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten ist groß. Diese Rezepte sind einfach in der Ausführung und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Sie sind ideal für Familien, aber auch für alle, die kreative Küche zu schätzen wissen.

Schlussfolgerung

Limburger ist ein Käse mit besonderen Aromen und Geschmackseigenschaften, der sich hervorragend in Kombination mit roten Zwiebeln verarbeiten lässt. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielfältig und lecker der Käse in der Küche eingesetzt werden kann. Von einfachen Vorspeisen bis hin zu aufwendigeren Gerichten – die Kombination aus Limburger und roten Zwiebeln bietet für jeden Geschmack etwas. Ob im Backofen, auf dem Grill oder als eingelegte Vorspeise – die Vielfalt der Rezepte macht den Käse zu einem wahren Allrounder in der Küche.

Quellen

  1. Flambierter Limburger Burger
  2. Limburger mit Musik
  3. Eingelegter Limburger fränkischer Art
  4. Limburger einlegen Rezept
  5. Limburger aus dem Backofen

Ähnliche Beiträge