Fruchtige Aperitif-Kreationen mit Lillet Rosé und Schweppes: Rezepte und Zubereitung
Die Kombination aus Lillet Rosé und Schweppes Wild Berry hat sich in den letzten Jahren als besonders beliebter Cocktail-Trend etabliert. Besonders in den Sommermonaten, wenn die Terrassen belegt und die Temperaturen steigen, ist diese erfrischende Kombination aus Aperitif-Wein und fruchtiger Limonade ein Garant für Genuss und Anerkennung. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die sich alle um diese Kombination drehen, wobei insbesondere die Verwendung von Himmbeeren (Himbeeren) in der Garnierung und Zubereitung hervorzuheben ist.
Rezepte und Zubereitungsvarianten
Der klassische Lillet Wild Berry
Der Lillet Wild Berry ist ein Aperitif-Cocktail, der sich durch seine Einfachheit und Geschmacksschärfe auszeichnet. Er besteht aus Lillet Blanc, einem Apéritif-Wein mit fruchtigen Aromen, und Schweppes Wild Berry, einer Limonade mit beerigem Geschmack. Die Zubereitung erfolgt in einem Weinglas mit Eiswürfeln. Zunächst wird Lillet Blanc ins Glas gegossen, gefolgt von der Schweppes Wild Berry Limonade. Anschließend wird der Drink mit frischen Erdbeeren, Himbeeren und Minze als Garnitur serviert. Der Cocktail ist spritzig, erfrischend und optisch ansprechend, was ihn zu einem idealen Sommerdrink macht.
Lillet Berry – eine weitere Variante
Eine ähnliche Kombination ist der Lillet Berry, der fast identische Zutaten verwendet. Auch hier ist Lillet Blanc die Basis des Cocktails, kombiniert mit Schweppes Wild Berry. Die Zubereitung erfolgt in einem Weinglas mit Eiswürfeln, wobei Lillet Blanc als Grundlage dient und dann mit der Limonade aufgegossen wird. Für die Garnitur werden Johannisbeeren verwendet, die elegant in das Glas gehängt werden. Der Lillet Berry ist besonders einfach in der Zubereitung und zählt zu den Longdrinks, die ideal für entspannte Sommerabende geeignet sind.
Der Lillet Vive
Eine weitere Variante ist der Lillet Vive, bei dem statt der Wild Berry Limonade Tonic Water verwendet wird. Der Cocktail besteht aus Lillet Blanc, Schweppes Indian Tonic Water, Eiswürfeln, einer Erdbeere, Minzblättern und einer Gurkenscheibe. Die Zubereitung erfolgt ebenfalls in einem Weinglas, wobei Lillet Blanc zuerst in das Glas gegossen und mit Eiswürfeln gefüllt wird. Anschließend wird das Tonic Water hinzugefügt, und das Glas wird mit Erdbeere, Minze und Gurkenscheibe garniert. Der Lillet Vive ist ein fruchtiger Longdrink, der durch die Kombination aus Aperitif-Wein und Tonic Water eine pikante Note erhält.
Ein besonderer Slushy-Variante: Lillet Berry Slushy
Für jene, die den klassischen Lillet Berry mit einem Twist genießen möchten, gibt es die sogenannte Slushy-Variante. Dieser Cocktail wird durch die Zugabe von tiefgekühlten Beeren und Eiswürfeln im Mixer hergestellt. Die Zutaten umfassen Lillet Blanc, Wild-Berry-Limonade, tiefgekühlte Himbeeren, Eiswürfel, Limettensaft, Rohrzucker, Minzblätter und frische Beeren. Die Zubereitung erfolgt in einem Hochleistungsmixer, wobei alle Zutaten bis auf die Minzblätter und Beeren für die Garnitur eingefügt werden. Nach dem Mischen wird der Slushy in eisgekühlte Gläser gefüllt und mit Minze und Beeren dekoriert. Dieser Cocktail ist besonders bei Sommerpartys beliebt und kann entweder aus Lillet Blanc oder auch mit dem Ready-to-drink-Mix Lillet Berry hergestellt werden.
Eine Bowl-Variante: Fruchtige Sangria mit Lillet
Eine weitere Möglichkeit, Lillet Rosé zu genießen, ist die Zubereitung einer Bowl mit fruchtiger Sangria. Hierbei wird Lillet Rosé mit frischen Beeren, Zucker und Grapefruitsaft kombiniert. Die Zutaten umfassen frische Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, brauner Zucker, Lillet Rosé, frisch gepresster Grapefruitsaft und Erdbeerlikör. Die Zubereitung erfolgt in einer großen Schüssel, in der alle Beeren mit Zucker vermengt werden und leicht zerdrückt werden. Anschließend wird die Mischung in einen Krug gegeben, und Lillet Rosé, Grapefruitsaft und Erdbeerlikör werden hinzugefügt. Die Sangria wird mindestens zwei Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen gelassen, bevor sie serviert wird. Diese Bowl-Variante ist ideal für größere Gruppen und eignet sich hervorragend für Sommerfeste.
Lillet Rosé Tonic
Ein weiterer einfacher Cocktail ist der Lillet Rosé Tonic. Dieser besteht aus Lillet Rosé, Tonic Water, Eiswürfeln und Grapefruit-Scheiben. Die Zubereitung erfolgt in einem Cocktailglas, in das Lillet Rosé und Tonic Water gegossen werden. Anschließend werden Eiswürfel hinzugefügt, und das Glas wird mit Grapefruit-Scheiben garniert. Der Lillet Rosé Tonic ist ein erfrischender Drink, der durch die Kombination aus süßem Fruchtwein und bitterem Tonic eine besondere Geschmacksschärfe erlangt.
Ein Cocktail mit Gin: Lillet Blanc und Gin
Für jene, die einen Cocktail mit Gin genießen möchten, gibt es eine Kombination aus Gin und Lillet Blanc. Die Zutaten umfassen Gin, Lillet Blanc, frisch gepressten Zitronensaft, Zuckersirup und Gurkenscheiben. Die Zubereitung erfolgt in einem Cocktail-Shaker, in den Gin, Lillet Blanc, Zitronensaft und Zuckersirup gegossen werden. Anschließend wird die Mischung kräftig geschüttelt und in ein Cocktailglas gefüllt, das mit Eiswürfeln aufgefüllt wird. Das Glas wird mit Gurkenscheiben garniert. Dieser Cocktail unterstreicht die Eleganz des Aperitif-Weins und ist besonders bei Sommerabenden beliebt.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus Lillet Rosé und Schweppes Wild Berry hat sich in den letzten Jahren als besonders beliebter Cocktail-Trend etabliert. Die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsvarianten zeigen, wie vielseitig diese Kombination verwendet werden kann. Ob klassischer Lillet Wild Berry, Lillet Berry, Lillet Vive oder eine Bowl-Variante – alle Cocktails haben eines gemeinsam: Sie sind erfrischend, einfach in der Zubereitung und ideal für Sommerabende. Besonders die Verwendung von Himmbeeren in der Garnierung und Zubereitung sorgt für eine optische Wirkung, die den Drink noch ansprechender macht. Mit diesen Rezepten können sowohl Einzelpersonen als auch größere Gruppen einen leckeren und genussvollen Cocktail genießen, der in der Kombination aus Aperitif-Wein und Limonade eine besondere Geschmacksschärfe erlangt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Polnische Nudeln in Rote Beete Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tradition
-
Leckere Rezepte mit Rote Bete und Polenta: Ein Klassiker mit Twist
-
Norddeutsche Plätzchenrezepte: Traditionelle Kekse mit Marmeladenfüllung und rosa Zuckerguss
-
Traditionelle Weihnachtsplätzchen: Rezept und Herkunft der Roten Nestchen
-
Rezepte für Pizza und Pizzabrot: Traditionelle und moderne Ansätze für die italienische Köstlichkeit
-
Farbenfrohe Gerichte mit Rote Bete: Kreative Rezepte und kochtechnische Tipps
-
Kontrazeptiva, Kassenrezepte und Rezeptgültigkeit – Ein Überblick für 20-jährige Patientinnen
-
Antibabypille und Rezeptfarben – Was Sie als Kassenträgerin wissen sollten