Leckere Rezepte mit Lauch und roten Linsen – kreative Kombinationen für die Küche

Lauch und rote Linsen sind zwei vielseitige Zutaten, die sich in unzähligen Gerichten harmonisch kombinieren lassen. Sowohl aus kulinarischer als auch aus ernährungsphysiologischer Sicht bieten sie viele Vorteile. Lauch ist nicht nur aromatisch, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Rote Linsen hingegen sind eine Quelle für pflanzliches Protein, Ballaststoffe und Eisen. In den folgenden Rezepten und Tipps wird gezeigt, wie sich diese Kombination in verschiedenen Zubereitungsstilen nutzen lässt – von Bratlingen über Eintöpfe bis hin zu Nudelgerichten. Alle Rezepte basieren auf Quellen, die im Abschnitt „Quellen“ am Ende des Artikels genannt sind.

Rezepte mit Lauch und roten Linsen

1. Orientalische Bratlinge aus Linsen mit Lauch-Tomaten-Gemüse

Ein leckeres und gesundes Gericht aus dem ersten Quellenmaterial ist die Kombination aus Linsenbratlingen und einem Lauch-Tomaten-Gemüse. Hier werden rote Linsen mit Leinsamen, Zwiebeln und Karotten zu Bratlingen verarbeitet, die in der Zwischenzeit das Gemüse-Gemisch dünsten. Der Geschmack ist herzhaft und harmonisch, und die Nährstoffe der Zutaten sind ausgewogen.

Zutaten:

  • Für die Bratlinge:

    • 125 g Belugalinsen
    • 1 Zwiebel
    • 2 Karotten
    • 2 EL geschrotete Leinsamen
    • Blutdruck-Salz
    • Kreuzkümmel
    • 2 EL Bratöl
  • Für das Gemüse-Gemisch:

    • 1 Stange Lauch
    • 400 g gehackte Tomaten (Dose)
    • 15 g Tomatenmark
    • Blutdruck-Salz
    • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Belugalinsen nach Packungsanweisung garen. Währenddessen Karotten raspeln und Zwiebel fein würfeln.
  2. Leinsamen schroten und mit den vorbereiteten Gemüsekomponenten vermengen.
  3. Die Mischung formen und in Bratöl ausbacken.
  4. Für das Gemüse-Gemisch den Lauch in Streifen schneiden und mit den Tomaten, Tomatenmark und Gewürzen kurz dünsten.

Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern auch ideal für eine ausgewogene Mahlzeit.

2. Lauch-Linsen-Pfanne (Quelle 2)

In der zweiten Quelle wird eine einfache, aber leckere Lauch-Linsen-Pfanne beschrieben, die sich in kürzester Zeit zubereiten lässt. Die Kombination aus Lauch, Linsen, Rapsöl und Frischkäse ergibt eine cremige Pfanne, die gut zu Kartoffeln oder Reis passt.

Zutaten:

  • 400 g Lauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Rapsöl
  • 100 g braune Linsen (Abtropfgewicht)
  • 5 EL Frischkäse
  • 100 ml Gemüsefond
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 Bio-Limette

Zubereitung:

  1. Den Lauch putzen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauch in Scheiben schneiden.
  2. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und Lauch sowie Knoblauch 3–4 Minuten dünsten.
  3. Linsen abspülen und mit Frischkäse und Gemüsefond in die Pfanne geben. Cremig einkochen lassen.
  4. Petersilie fein hacken, Limettenschale abreiben und Saft auspressen. Alles zusammen in die Pfanne geben und abschmecken.

Dieses Gericht ist besonders gut als Beilage zu Fisch oder Geflügel, wie in Quelle 3 erwähnt.

3. Vegane Sahnelinsen mit Lauchstreifen (Quelle 6)

Ein weiteres Rezept, das besonders veganen Köchen gefallen wird, sind die Sahnelinsen mit Lauchstreifen. Hier wird Sojasahne verwendet, um die Linsen cremig zu machen, und Lauch gibt das nötige Aroma.

Zutaten:

  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 520 g rote Linsen
  • 300 g TK-Gemüsebrunoise (Lauch, Sellerie, Möhren)
  • 300 g Porree
  • 300 ml Soja-Cuisine
  • 140 ml Rapsöl
  • 10 g Steinspeisesalz
  • Gewürze: Kreuzkümmel, Schwarzkümmel, Garam Masala, gemahlener Koriander, Muskatnuss, weißer Pfeffer, edelsüße Paprika

Zubereitung:

  1. Rapsöl in eine Pfanne geben und Zwiebeln mit Gewürzen anrösten.
  2. Knoblauch und Gemüsebrunoise zugeben und kurz andünsten.
  3. Porree und Salz hinzufügen.
  4. Sojasahne und Linsen zugeben und 3 Minuten garen.
  5. Abschließend noch etwas Gemüsebrühe hinzufügen und servieren. Optional dazu reicht man Reis, Couscous oder Kartoffeln.

Dieses Gericht ist besonders bekömmlich und eignet sich gut für alle, die eine proteinreiche, pflanzliche Mahlzeit bevorzugen.

4. Spiralen mit roten Linsen, Lauch und Schinken (Quelle 5)

Ein weiteres Rezept ist ein Nudelgericht mit Spiralen, Lauch, roten Linsen und Schinken. Es ist ideal für kalte Tage oder als schnelle Mahlzeit.

Zutaten:

  • 500 g Spiralen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stange Lauch
  • 250 g gekochter Schinken
  • 120 g rote Linsen
  • 250 ml Fleischbrühe
  • 1 Bund Küchenkräuter (Schnittlauch, Kerbel, Petersilie)
  • 8 EL Olivenöl
  • 8 EL Balsamico-Essig
  • 1/2 TL Zucker
  • Jodsalz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Spiralen in Salzwasser kochen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  3. Lauch und Schinken zugeben und andünsten.
  4. Linsen und Fleischbrühe zugeben und kochen.
  5. Dressing aus Olivenöl, Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer und Zucker herstellen.
  6. Linsen mit den Nudeln vermischen und mit dem Dressing anmachen.
  7. Die Kräuter darüber streuen.

Dieses Gericht ist reich an Proteinen und hat eine leichte, aber sättigende Wirkung.

5. Rotes Linsen Dal (Quelle 4)

Dieses Rezept ist inspiriert von indischen Dal-Rezepten und verwendet rote Linsen in Kombination mit Lauch. Es ist ein schnelles, aber leckeres Gericht, das sich gut als Hauptgang oder Beilage servieren lässt.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Tomatenpüree
  • Rote Linsen
  • Gewürze: Raz el Hanout, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebelwürfel und Knoblauch in einem Topf andünsten.
  2. Tomatenpüree hinzufügen und kurz rösten.
  3. Linsen kurz unter Wasser spülen und in den Topf geben.
  4. Mit Raz el Hanout und Pfeffer kräftig würzen.

Dieses Gericht eignet sich besonders gut mit Reis oder Fladenbrot.

6. Linsen-Eintopf mit Lauch, Kartoffeln und Stangensellerie (Quelle 7)

Ein weiteres Rezept ist ein Linsen-Eintopf mit Lauch, Kartoffeln und Stangensellerie. Es ist ideal für kalte Tage und lässt sich gut vorbereiten.

Zutaten:

  • Rote Linsen
  • Zwiebeln, Knoblauch
  • Stangensellerie
  • Lauch
  • Kartoffeln
  • Passierte Tomaten
  • Bohnenkraut
  • Paprikapulver
  • Gemüsebrühenpulver
  • Salz, Pfeffer, Crème Fraîche

Zubereitung:

  1. Linsen einweichen, abgießen und abspülen.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Stangensellerie glasig anbraten.
  3. Lauch und Kartoffeln zugeben und kurz anbraten.
  4. Tomaten, Wasser, Gewürze und Brühenpulver zugeben.
  5. Alles ca. 1 Stunde köcheln lassen.
  6. Vor dem Servieren mit Crème Fraîche oder Schmand garnieren.

Dieses Gericht ist ideal zum Aufwärmen und eignet sich gut für die Mittagspause oder den Abend.

7. Lauch-Linsen-Beilage (Quelle 3)

Ein weiteres Rezept ist eine Lauch-Linsen-Beilage, die besonders gut zu Fisch oder Geflügel passt.

Zutaten:

  • 2 Lauchstangen
  • 250 ml Hühnerbrühe
  • 100 g rote Linsen
  • 1 EL Butter
  • 5 EL Sahne
  • 2 TL scharfer Senf
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • etwas Zucker

Zubereitung:

  1. Lauch in Streifen schneiden und in Hühnerbrühe kochen.
  2. Linsen zugeben und kochen lassen.
  3. Sahne, Senf und Petersilie zugeben.
  4. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Zucker abschmecken.

Dieses Gericht ist cremig, bekömmlich und eignet sich gut als Beilage.

Vorteile von Lauch und roten Linsen

Lauch und rote Linsen bieten zahlreiche Vorteile sowohl aus ernährungsphysiologischer als auch aus kulinarischer Sicht. Beide Zutaten sind reich an Nährstoffen und lassen sich in vielfältiger Weise einsetzen.

Nährwert und Gesundheit

Lauch:

  • Reich an Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium.
  • Enthält Allylverbindungen, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.
  • Wird oft als „Grünkohl der Winterküche“ bezeichnet.

Rote Linsen:

  • Eine Quelle für pflanzliches Protein, Ballaststoffe und Eisen.
  • Kurze Garzeit im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten.
  • Bekömmlich, besonders wenn sie mit Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Garam Masala kombiniert werden.
  • Gute Alternative für Menschen, die auf Lactose oder Gluten verzichten müssen.

Zubereitungstipps

Um Lauch und rote Linsen optimal zu verarbeiten, sind einige Tipps hilfreich:

  • Lauch: Vor der Verwendung gut waschen und die Enden abschneiden. Für feinere Ergebnisse in Streifen oder Ringe schneiden.
  • Rote Linsen: Vor der Zubereitung in kaltem Wasser einweichen (2–3 Stunden). Dies verkürzt die Garzeit und verbessert die Konsistenz.
  • Kombinationen: Lauch passt gut zu Eiern, Fisch, Geflügel und Hülsenfrüchten. Rote Linsen eignen sich besonders gut in Eintöpfen, Suppen, Bratlingen und Pfannengerichten.
  • Gewürze: Kreuzkümmel, Garam Masala, Koriander, Muskatnuss und Paprika sorgen für Aroma und Bekömmlichkeit.

Schlussfolgerung

Lauch und rote Linsen sind zwei Zutaten, die sich in der Küche auf vielfältige Weise einsetzen lassen. Sie bieten nicht nur Geschmack, sondern auch zahlreiche nährstoffreiche Vorteile. Ob in Form von Bratlingen, Eintöpfen oder Pfannengerichten – die Kombination ist vielseitig und lecker. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es möglich ist, gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten zu bereiten, die sowohl für Alltag als auch für Gäste geeignet sind. Mit etwas Kreativität und den richtigen Gewürzen kann man jeden Tag etwas Neues ausprobieren.

Quellen

  1. Orientalische Bratlinge aus Linsen + Leinsamen mit Lauch-Tomaten-Gemüse
  2. Linsen-Lauch-Pfanne
  3. Lauch-Linsen-Beilage
  4. Rotes Linsen Dal
  5. Spiralen mit roten Linsen, Lauch und Schinken
  6. Vegane Sahnelinsen mit Lauchstreifen
  7. Linsen-Eintopf mit Lauch, Kartoffeln und Stangensellerie

Ähnliche Beiträge