Cremige Kürbissuppe mit roten Linsen: Rezept, Zubereitung und nahrhafte Zutaten

Die Kombination aus Kürbis und roten Linsen ist in der kulinarischen Welt ein wahrer Favorit. Diese Suppe verbindet nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch Nährstoffe und Gesundheitsvorteile. In den bereitgestellten Rezepturen und Informationen wird deutlich, dass diese Suppe sowohl schnell zuzubereiten ist als auch eine reiche Quelle für Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe darstellt. Dieser Artikel beschreibt detailliert die Zutaten, die Zubereitung und die gesundheitlichen Vorteile dieser Suppe, basierend auf den bereitgestellten Rezepten und Ernährungstipps.

Zutaten für Kürbissuppe mit roten Linsen

Die Zutatenlisten aus den verschiedenen Quellen zeigen, dass es zwar leichte Abweichungen in der Mengenangabe und der Auswahl gibt, aber die Grundbestandteile sind weitgehend gleich. Die typischen Zutaten für diese Suppe umfassen:

  • Kürbis (Hokkaido oder Butternut)
  • Rote Linsen
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Ingwer
  • Kokosmilch oder Sahne
  • Gewürze wie Currypulver, Kurkuma, Kreuzkümmel, Harissa, Garam Masala
  • Brühe (Gemüse- oder Wasser)
  • Öl (z. B. Sesamöl, Olivenöl)
  • Salz, Pfeffer
  • Kräuter wie Petersilie, Koriander, Thymian

Die Mengen und die Gewürzmischungen können variieren, je nach Rezept. Einige Rezepte beinhalten z. B. Sojasauce, Tomatenmark, Zitronensaft oder Zitronenschale, während andere auf diese verzichten. Dennoch bleibt das Konzept der Kürbissuppe mit roten Linsen bestehen: eine cremige, aromatische Suppe mit einer nahrhaften Basis.

Tabelle: Vergleich der Zutaten aus verschiedenen Quellen

Zutat Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Quelle 4 Quelle 5 Quelle 6
Kürbis 400 g 200 g 1,8 kg 400 g 400 g
Rote Linsen 150 g 150 g 250 g 200 g 250 g
Zwiebel(n) 1 1 3 1 1
Knoblauch 2 Zehen 2 Zehen 1 Zehe
Ingwer ca. 2 cm 5–10 g 1 walnussgroßes Stück 1 daumengroßes Stück
Kokosmilch 200 ml 200 ml 400 ml 150 ml 1 Dose
Sahne 200 ml
Gewürze Currypulver, Kreuzkümmel, Kurkuma Currypulver, Kreuzkümmel, Kurkuma, Garam Masala, Harissa Currypulver, Kreuzkümmel, Koriander, Harissa Currypulver, Koriander Garam Masala, Kurkuma, Tomatenmark
Brühe 750 ml 800 ml 1,5 Liter 900 ml 800 ml
Öl 1 EL Olivenöl 15 g Sesamöl 1 EL Kürbiskernöl, 2 EL Olivenöl 2 EL Öl
Salz, Pfeffer 1 TL, 1 Prise
Kräuter Thymian Petersilie Koriander Petersilie, Frühlingszwiebeln
Zitronensaft 1 EL 1 EL
Zitronenschale 1 TL

Die Tabelle zeigt, dass es keine einheitlichen Mengenangaben gibt, aber die Rezepte lassen sich dennoch gut aufeinander beziehen. Die Kombination aus Kürbis, roten Linsen, Gewürzen und Kokos- oder Sahne verleiht der Suppe ihre cremige Konsistenz und den exotischen Geschmack.

Zubereitung der Kürbissuppe mit roten Linsen

Die Zubereitung dieser Suppe ist in den verschiedenen Rezepten weitgehend ähnlich. In der Regel folgen die Schritte dem Schema:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer werden vorbereitet. Kürbiswürfel werden geschnitten, Zwiebeln und Knoblauch werden fein gehackt, Ingwer wird gerieben.

  2. Anbraten der Aromen: In einem Topf wird Öl erhitzt, und die Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer werden darin angebraten, bis die Zwiebeln glasig werden.

  3. Hinzufügen der Gewürze: Nach dem Anbraten werden die Aromen wie Currypulver, Kurkuma oder Kreuzkümmel hinzugefügt und mitgerührt.

  4. Einfügen von Kürbis und Linsen: Die Kürbiswürfel werden hinzugefügt und mitgebraten, gefolgt von den roten Linsen. Anschließend wird Gemüsebrühe oder Wasser hinzugefügt.

  5. Garen: Die Suppe wird bei schwacher Hitze für etwa 20–30 Minuten geköchelt, bis die Linsen und der Kürbis weich sind.

  6. Pürieren: Mit einem Stabmixer oder Standmixer wird die Suppe zu einer cremigen Konsistenz püriert.

  7. Abschmecken und Garnieren: Kokosmilch, Sahne oder Zitronensaft werden hinzugefügt, und die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Kräutern abgeschmeckt. Dazu können Frühlingszwiebeln, Petersilie oder Thymian als Garnitur verwendet werden.

Einige Rezepte beinhalten zusätzliche Komponenten wie Zucchini oder Kichererbsen, die ebenfalls gut in der Suppe aufgehen. Einige Rezepte beinhalten z. B. Sojasauce oder Zitronenschale, um das Aroma zu verfeinern.

Rezeptbeispiel: Kürbissuppe mit roten Linsen (vereinfachter Durchschnitt)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Hokkaidokürbis (ca. 400 g), in Würfel geschnitten
  • 150 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • Salz, Pfeffer
  • Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer darin bei mittlerer Hitze glasig anbraten.
  2. Die Kürbiswürfel hinzugeben und für etwa 5 Minuten mitbraten.
  3. Die Gewürze (Currypulver, Kurkuma, Kreuzkümmel) hinzufügen und gut umrühren.
  4. Die roten Linsen hinzugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  5. Bei schwacher Hitze für etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen und der Kürbis weich sind.
  6. Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
  7. Kokosmilch hinzugeben und abschmecken mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft.
  8. In Tassen servieren und mit frischen Kräutern garnieren.

Dieses Rezept ist eine Kombination aus den verschiedenen Rezepten und wurde vereinfacht, um eine klare und praxisnahe Anleitung zu bieten. Es ist schnell zuzubereiten und eignet sich hervorragend für eine herbstliche Mahlzeit.

Gesundheitliche Vorteile der Kürbissuppe mit roten Linsen

Die Kürbissuppe mit roten Linsen ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch nahrhaft. Rote Linsen sind eine reiche Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, Eisen und B-Vitamine. Kürbis enthält Beta-Carotin (Vitamin A), Vitamin C, B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Phosphor. Beide Zutaten tragen somit wesentlich zur Ernährung bei.

Nährwertvorteile der Kürbissuppe mit roten Linsen:

  • Eiweiß: Rote Linsen enthalten ca. 18 g Eiweiß pro 100 g. Sie sind eine gute pflanzliche Eiweißquelle, insbesondere für Vegetarier.
  • Ballaststoffe: Rote Linsen enthalten viele Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
  • Vitamine: Kürbis enthält Beta-Carotin, das in Vitamin A umgewandelt wird, und unterstützt die Sehkraft, Hautgesundheit und Immunabwehr. Zudem enthält er B-Vitamine und Vitamin C.
  • Mineralstoffe: Eisen, Magnesium und Phosphor in Kürbis und Linsen sind wichtig für den Blutkreislauf, die Knochengesundheit und die Energieproduktion.

Die Kombination aus Kürbis und Linsen ergibt eine Suppe, die sowohl sättigend als auch nahrhaft ist. Sie eignet sich gut als Mahlzeit für die kalte Herbst- und Winterzeit.

Tabelle: Nährwerte pro 100 g Kürbis und rote Linsen

Nährstoff Kürbis (100 g) Rote Linsen (100 g)
Kalorien 26 kcal 132 kcal
Eiweiß 1 g 18 g
Fett 0,2 g 0,6 g
Kohlenhydrate 6 g 20 g
Ballaststoffe 0,5 g 8 g
Beta-Carotin 6.746 µg
Vitamin A 225 µg
Vitamin C 9 mg
Eisen 0,4 mg 4,6 mg
B-Vitamine Ja Ja
Magnesium 12 mg 47 mg
Phosphor 44 mg 281 mg

Die Kürbissuppe mit roten Linsen ist also eine nahrhafte, sättigende Mahlzeit, die sowohl pflanzliches Eiweiß als auch Vitamine und Mineralstoffe liefert.

Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung

Zubereitungstipps:

  • Vorbereitung der Zutaten: Kürbis, Zwiebeln und Knoblauch können im Voraus vorbereitet werden, um die Zubereitung zu beschleunigen.
  • Gewürze: Die Menge an Gewürzen kann nach Geschmack variieren. Wer die Suppe scharf mag, kann Harissa oder Chilischoten hinzufügen.
  • Konsistenz: Wer eine cremigere Suppe möchte, kann mehr Kokosmilch oder Sahne hinzufügen. Bei einem leichteren Gericht kann man die Menge reduzieren.

Aufbewahrungstipps:

  • Kühlschrank: Die Suppe kann im Kühlschrank für 3–4 Tage aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Die Suppe lässt sich gut einfrieren. Sie kann für bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
  • Wiederaufwärmen: Beim Wiederaufwärmen im Wasserbad oder auf dem Herd sorgt etwas Wasser oder Brühe für die richtige Konsistenz.

Variationsmöglichkeiten

Die Kürbissuppe mit roten Linsen lässt sich gut variieren, je nach Geschmack und Ernährungsvorlieben. Einige Beispiele:

  • Für Vegetarier: Die Suppe ist bereits vegetarisch. Sie kann mit zusätzlichen Gemüsesorten wie Zucchini, Möhren oder Karotten angereichert werden.
  • Für Veganer: Die Sahne oder Kokosmilch kann durch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Sojamilch ersetzt werden. Die Garnitur kann ohne Joghurt oder Sahne erfolgen.
  • Für Allergiker: Wer auf Sesam oder Nüsse allergisch ist, kann Kokosmilch oder pflanzliche Sahne verwenden.

Tabelle: Mögliche Variationen

Variation Zutaten Vorteile
Vegetarische Variante Kürbis, rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze Ohne tierische Produkte
Vegan Variante Kürbis, rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze, pflanzliche Sahne Ohne tierische Produkte und Eiweißalternativen
Scharfe Variante Kürbis, rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Harissa, Chilischoten Exotischer Geschmack
Leichte Variante Kürbis, rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze, weniger Sahne oder Kokosmilch Weniger Fett
Mit Gemüse Kürbis, rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Karotten Mehr Vitamine und Nährstoffe

Fazit: Ein nahrhaftes und vielseitiges Rezept

Die Kürbissuppe mit roten Linsen ist eine nahrhafte und vielseitige Mahlzeit, die sich sowohl vegetarisch als auch vegan zubereiten lässt. Sie ist schnell zuzubereiten, aromatisch und gesund. Die Kombination aus Kürbis und roten Linsen bietet eine reiche Quelle an Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die die Ernährung bereichern. Ob mit Kokosmilch, Sahne oder Zitronensaft – die Suppe kann nach Wunsch abgewandelt werden, um Geschmack und Nährwert zu optimieren.

Quellen

  1. Kürbis-Linsen-Suppe von leckerschmecker.me
  2. Kürbissuppe mit roten Linsen von cookidoo.de
  3. Kürbissuppe mit roten Linsen von chefkoch.de (1)
  4. Kürbissuppe mit roten Linsen von chefkoch.de (2)
  5. Rezept für Rote Linsensuppe von AOK
  6. Kürbissuppe mit roten Linsen von buntesgemuese.de

Ähnliche Beiträge