Rezepte aus der Küchenschlacht April 2019: Rote Bete, Salate und kreative Gerichte

Die Küchenschlacht, eine beliebte Kochshow des ZDF, hat sich seit ihrer Erstausstrahlung als Plattform für kreative kulinarische Ideen etabliert. Insbesondere die Rezepte aus dem April 2019 zeigen die Vielfalt an kreativen Gerichten, die in der Sendung präsentiert wurden. Ein besonderes Highlight war das Gericht „Rote-Bete-Tatar mit Rucola-Salat und Frischkäse-Topping“, das sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack beeindruckt. Dieses Rezept sowie weitere kulinarische Kreationen aus dem April 2019 sind im Folgenden detailliert beschrieben.

Rezept: Rote-Bete-Tatar mit Rucola-Salat und Frischkäse-Topping

Zutaten

Für 2 Personen:

Für das Rote-Bete-Tatar:

  • 300 g vorgekochte Rote Bete
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 kleine Schalotte
  • 1 Zitrone, Saft
  • 2 EL flüssigen Honig
  • 1 EL grober Senf
  • 50 ml Gemüsefond
  • 50 ml Weißweinessig
  • ½ Bund Dill
  • 50 ml Olivenöl
  • 2 EL Rapsöl
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

Für das Frischkäse-Topping:

  • 100 g Frischkäse
  • 50 g Crème fraîche
  • 1 Limette, Saft und Abrieb
  • 1 EL flüssigen Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Für den Blätterteig:

  • 1 Lage Blätterteig
  • Olivenöl
  • Fleur de Sel

Für den Rucola-Salat:

  • 120 g Rucola
  • 4 Radieschen
  • 4 Aprikosen
  • 1 kleine Schalotte
  • 20 ml Orangenlikör
  • 1 TL Zucker
  • ½ – 1 EL Essig
  • ½ EL Rapsöl
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz

Für die Garnitur:

  • 1 EL Wodka

Zubereitung

Rote-Bete-Tatar:

  1. Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
  2. Frühlingszwiebeln waschen, trockentupfen und ebenfalls klein würfeln.
  3. Dill waschen, trocken wedeln, ein paar Dillspitzen für die Garnitur zurückbehalten und den Rest fein schneiden.
  4. Schalotte abziehen und fein schneiden.
  5. Dill, Rote Bete, Frühlingszwiebel und Schalotte vorsichtig miteinander vermengen.
  6. Mit Rapsöl und Zucker abschmecken.

Dressing:

  1. Aus Fond, Essig, Olivenöl, Honig, Senf und Zitronensaft ein Dressing herstellen.
  2. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Rote Bete mit dem Dressing marinieren und bis zum Servieren ziehen lassen.

Frischkäse-Topping:

  1. Limette heiß abspülen, Schale reiben und Saft auffangen.
  2. Frischkäse und Crème fraîche in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glattrühren.
  3. Mit Limettensaft und -abrieb, Honig, Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Topping kaltstellen.

Blätterteig:

  1. Blätterteig mit etwas Olivenöl bestreichen und mit Fleur de Sel bestreuen.
  2. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Blätterteig für 10 Minuten knusprig backen.
  4. In große Chips zerbrechen und als Garnitur verwenden.

Rucola-Salat:

  1. Rucola putzen, waschen und trockenschleudern.
  2. Schalotte abziehen und in feine Streifen schneiden.
  3. Radieschen waschen, trockentupfen und in feine Scheiben schneiden.
  4. Essig, 1 EL Wasser, Zucker und eine Prise Salz in einem Topf aufkochen.
  5. Schalotten und Radieschen in eine Schüssel geben und mit dem heißen Sud übergießen.
  6. Zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
  7. Schalotten und Radieschen abtropfen lassen und dabei den Sud auffangen.
  8. Auskühlen lassen.
  9. Aprikosen waschen, trockentupfen, halbieren und entsteinen.
  10. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Aprikosen beidseitig darin für 2 Minuten braten.
  11. Mit Orangenlikör flambieren.
  12. Aprikosen auskühlen lassen.
  13. Rucola, Aprikosen, Schalotten und Radieschen miteinander vermengen.
  14. 2 EL vom beiseitegestellten Sud abnehmen, mit Olivenöl vermengen und mit Salz abschmecken.
  15. Dressing über den Salat träufeln.

Garnitur:

  1. Mit dem Wodka mögliche Fettflecken auf dem Tellerrand entfernen.

Dieses Rezept ist ein Beispiel für die kreative Kombination von Aromen und Texturen, die in der Küchenschlacht regelmäßig zu finden sind. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Vorspeise, je nach Anlass.

Rezepte aus dem April 2019

Im April 2019 präsentierten die Kandidaten in der Küchenschlacht eine Vielzahl an leckeren und innovativen Gerichten. Einige davon wurden bereits erwähnt, doch auch weitere Rezepte aus dieser Zeit sind interessant und lohnenswert, um sie näher zu betrachten.

Omas Kokos-Seafood-Suppe

Eine der Rezepte-Ideen aus dem April 2019 war die Omas Kokos-Seafood-Suppe. Dieses Gericht vereint traditionelle und moderne Elemente. Die Suppe basiert auf Kokosmilch und enthält Meeresfrüchte wie Garnelen oder Muscheln. Die Zutaten werden in einem Topf langsam erwärmt und mit Gewürzen wie Curry, Zitronensaft und Petersilie abgeschmeckt. Die Suppe eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht und ist besonders im Frühling und Sommer beliebt.

Spargel-Cremesuppe mit Garnelen im Cornflakesmantel

Ein weiteres Rezept aus dem April 2019 war die Spargel-Cremesuppe mit Garnelen im Cornflakesmantel. Die Cremesuppe wird aus gekochtem Spargel, Sahne, Sahnebutter und Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskatnuss hergestellt. Die Garnelen werden vor dem Servieren mit einer Mischung aus Cornflakes, Mehl und Ei ummantelt und anschließend in der Pfanne gebraten. Dieses Gericht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich sehr harmonisch.

Backhendl mit Cassis-Jus

Ein weiteres Highlight war das Backhendl mit Cassis-Jus. Dieses Gericht ist eine Kombination aus traditioneller und moderner Küche. Das Hühnchen wird mit Salz, Pfeffer und Gewürzen wie Rosmarin oder Thymian gewürzt und im Ofen gebraten. Die Cassis-Jus wird aus Cassis, Sahne, Sahnebutter und Gewürzen hergestellt und über das Backhendl gegossen. Die Kombination aus dem saftigen Hühnchen und der süß-scharfen Jus ist sehr gelungen und eignet sich besonders gut als Hauptgericht.

Risotto mit Kerbel

Ein weiteres Rezept aus dem April 2019 war das Risotto mit Kerbel. Dieses Gericht ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht. Das Risotto wird aus Arborio-Reis, Gemüsefond, Schlagsahne, Sahnebutter und Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskatnuss hergestellt. Der Kerbel wird am Ende untergehoben, um das Gericht optisch und geschmacklich zu veredeln.

Kreative Kräuterküche

Ein weiteres Tagesmotto in der Küchenschlacht war die Kreative Kräuterküche. In dieser Sendung stellten die Kandidaten Gerichte vor, die besonders kräutrig und aromatisch waren. Ein Beispiel dafür war das Risotto mit Kerbel, das bereits erwähnt wurde. Ein weiteres Gericht war das Backhendl mit Cassis-Jus. Auch in diesem Fall spielten die Kräuter eine wichtige Rolle, um die Geschmacksrichtung zu verstärken.

Ein weiteres Rezept aus dieser Sendung war das Rucola-Salat-Gericht mit Schalotten, Radieschen und Aprikosen. Dieses Gericht ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht. Der Rucola wird mit Schalotten, Radieschen und Aprikosen vermischt und mit einem Dressing aus Essig, Olivenöl, Honig und Salz abgeschmeckt. Die Kombination aus den verschiedenen Aromen und Texturen ist sehr harmonisch und eignet sich besonders gut für den Frühling.

Championsweek

Ein weiteres Highlight im April 2019 war die Championsweek. In dieser Woche traten die besten Kandidaten der vorangegangenen Wochen gegeneinander an, um zu sehen, wer die besten Kochkünste besaß. Ein Beispiel für ein Gericht aus dieser Woche war die Forelle mit Krenhäubchen, Erdäpfelsterz und Liebstöckel-Kraut. Dieses Gericht ist eine Kombination aus traditionellen und modernen Elementen und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.

Ein weiteres Rezept aus dieser Woche war das Gebratene Kalbsleber mit Pastinakenpüree, Apfelkompott und Röstzwiebeln. Dieses Gericht ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Kalbsleber wird mit Salz, Pfeffer und Gewürzen wie Majoran oder Thymian gewürzt und in der Pfanne gebraten. Das Pastinakenpüree wird aus gekochten Pastinaken, Sahne, Sahnebutter und Gewürzen hergestellt. Das Apfelkompott wird aus Äpfeln, Zucker und Gewürzen wie Zimt oder Vanille hergestellt. Die Röstzwiebeln werden aus Zwiebeln, Zucker und Butter hergestellt und über das Gericht gestreut.

Schlussfolgerung

Die Küchenschlacht April 2019 hat sich als eine der interessantesten und kreativsten Episoden der Sendung erwiesen. Die Kandidaten haben eine Vielzahl an leckeren und innovativen Gerichten präsentiert, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt haben. Insbesondere das Rote-Bete-Tatar mit Rucola-Salat und Frischkäse-Topping ist ein hervorragendes Beispiel für die kreative Kombination von Aromen und Texturen, die in der Küchenschlacht regelmäßig zu finden sind. Auch die anderen Rezepte aus dem April 2019 sind interessant und lohnenswert, um sie näher zu betrachten. Die Sendung hat gezeigt, dass Kochen nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern auch eine kreative Disziplin, in der die Kombination von Aromen, Texturen und Farben eine wichtige Rolle spielt.

Quellen

  1. Rezepte aus der Küchenschlacht April 2019
  2. Rote-Bete-Tatar mit Rucola-Salat und Frischkäse-Topping
  3. Die Küchenschlacht – Kandidaten und Rezepte

Ähnliche Beiträge