Rote Kräuterbutter: Rezept, Zubereitung und Tipps zur perfekten Aufstrich-Variante

Die rote Kräuterbutter hat sich in den letzten Jahren als besonders auffällige und leckere Variante der klassischen Kräuterbutter etabliert. Mit der typischen Farbe der Rote Bete und der Kombination mit frischen Kräutern und Knoblauch wird diese Aufstrich-Variante nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich zu einem Highlight. Zahlreiche Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, dass die rote Kräuterbutter in ihrer Zubereitung flexibel und einfach ist. In diesem Artikel werden die Grundzutaten, die Zubereitungsmethoden, Tipps zur Haltbarkeit und Anwendungsbereiche der roten Kräuterbutter detailliert beschrieben.

Grundlagen der roten Kräuterbutter

Die rote Kräuterbutter basiert, wie jede andere Kräuterbutter auch, auf weicher Butter als Grundlage. Allerdings wird sie durch die Zugabe von Rote Bete optisch und geschmacklich von der klassischen Variante unterschieden. Die Rote Bete verleiht der Butter nicht nur eine auffällige, leuchtende Farbe, sondern auch eine leichte Süße und einen nussigen Geschmack. In Kombination mit frischen Kräutern, wie Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch, entsteht ein Aromen- und Farbspiel, das in der Regel gut ankommt.

Die Zugabe von Knoblauch oder Knoblauchgranulat verleiht der roten Kräuterbutter eine leichte Schärfe und Tiefe, die den Geschmack weiter abrundet. Salz und Pfeffer dienen zur Würzung und runden das Aroma ab. In einigen Rezepten kommen auch Oliven, getrocknete Tomaten oder Zitronensaft hinzu, was die Geschmacksskala weiter erweitert.

Einige Rezepturen empfehlen, die Rote Bete vor der Verarbeitung zu pürieren, um eine intensivere Farbe zu erzielen. Andere verwenden sie in kleineren Stücken, um die Textur zu erhalten. Beide Methoden haben ihre Vorteile und können individuell nach Geschmack und Vorlieben gewählt werden.

Zubereitung der roten Kräuterbutter

Die Zubereitung der roten Kräuterbutter ist in den beschriebenen Rezepten vergleichbar einfach. Die folgenden Schritte sind typisch und können je nach Rezept leicht variiert werden:

Zutatenliste

Die Zutaten variieren je nach Rezept, sind aber in den meisten Fällen vergleichbar. Ein typisches Rezept umfasst die folgenden Grundzutaten:

  • Weiche Butter (ca. 125 g)
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch)
  • Knoblauch oder Knoblauchgranulat
  • Rote Bete (gegart oder püriert)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Optional: Oliven, getrocknete Tomaten, Zitronensaft, Olivenöl

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Rote Bete wird zuerst gegart. In manchen Rezepten wird sie vorgewärmt, in anderen roh verwendet, abhängig von der gewünschten Konsistenz. Danach wird sie entweder in kleine Stücke geschnitten oder mit einem Pürierstab püriert, um eine intensivere Farbe zu erzielen.
    Die Kräuter werden gewaschen, getrocknet und fein gehackt. Knoblauch wird abgezogen und entweder fein gehackt oder durch die Knoblauchpresse gedrückt.

  2. Vermengung der Zutaten:
    Die weiche Butter wird entweder mit einem Schneebesen oder mit einem Mixer aufgeschlagen. Danach werden die Kräuter, Rote Bete, Knoblauch, Salz und Pfeffer untergehoben. Bei einigen Rezepten wird zusätzlich Olivenöl oder Zitronensaft hinzugefügt, um das Aroma zu intensivieren.

  3. Formgebung der Butter:
    In vielen Rezepten wird die fertige Butter auf Backpapier oder Frischhaltefolie gelegt und zu einer Rolle geformt. Dazu wird die Butter mit einem Teigschaber gleichmäßig verteilt, das Backpapier umgeschlagen und die Rolle zusammengedreht. Danach wird die Rolle für mehrere Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen, damit sie fest wird und die Aromen sich entfalten können.

  4. Servieren und Aufbewahrung:
    Die rote Kräuterbutter kann entweder in Scheiben geschnitten oder mit einem Ausstecher in Formen geschnitzt werden. Sie passt besonders gut zu Brot, Brötchen, gegrilltem Fleisch oder Gemüse. Reste können eingefroren werden, um sie später wieder zu verwenden. Für eine längere Kühlung bei Grillabenden kann die Butter auf Eis serviert werden.

Tipps zur optimalen Zubereitung

Die Rezepte bieten verschiedene Tipps, die die Zubereitung und Anwendung der roten Kräuterbutter erleichtern und optimieren können:

  • Kühlung vor dem Rollen:
    Wenn die Butter zu weich ist, kann sie vor dem Rollen kurz in den Kühlschrank gestellt werden, um die Form besser zu erhalten.

  • Aromenentfaltung:
    Um das Aroma optimal zu entfalten, wird empfohlen, die Butter mehrere Stunden im Kühlschrank ruhen zu lassen, bevor sie serviert wird.

  • Alternative Formen:
    Neben der klassischen Rolle kann die rote Kräuterbutter auch in Schalen serviert werden oder mit Ausstechformen in verschiedene Formen gebracht werden.

  • Einfrieren:
    Die Butter kann eingefroren werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man sie für später aufbewahren möchte.

  • Aufbewahrung im Kühlschrank:
    In einem verschlossenen Behälter oder in der originalen Verpackung kann die Butter im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.

  • Variationen:
    In einigen Rezepten werden zusätzliche Zutaten wie Oliven, getrocknete Tomaten oder Zitronensaft hinzugefügt, um das Aroma zu verfeinern.

Anwendungsbereiche der roten Kräuterbutter

Die rote Kräuterbutter ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Kontexten als Aufstrich oder Beilage verwendet werden.

Als Brotaufstrich

Die rote Kräuterbutter ist besonders geeignet als Brotaufstrich. Sie passt gut zu frischen Brötchen, Vollkornbrot oder Baguettes. Aufgrund ihrer auffälligen Farbe und ihres Aromas ist sie ein optisches Highlight auf dem Tisch und wird oft bei Vorspeisen oder als Snack serviert.

Bei Grillgerichten

Die rote Kräuterbutter ist eine beliebte Beilage bei Grillgerichten. Sie passt besonders gut zu gegrilltem Fleisch, wie Rindersteak, Hähnchen oder Lendensteak. Sie kann direkt auf das Fleisch aufgestrichen werden oder als Begleitbutter serviert werden. Die Kombination aus der leichten Süße der Rote Bete und dem Knoblauch-Aroma ergibt eine leckere Kontrastierung zu dem oft würzigen Geschmack des gegrillten Fleischs.

Bei Gemüse

Neben Fleisch ist die rote Kräuterbutter auch eine leckere Ergänzung zu gegrilltem Gemüse. Sie passt besonders gut zu Zucchini, Paprika, Tomaten oder Kürbis. Die Kombination aus der leichten Süße der Rote Bete und dem herben Geschmack des Gemüses ergibt ein harmonisches Ganzes.

Als Beilage zu Suppen

In einigen Rezepten wird die rote Kräuterbutter als Beilage zu Suppen serviert. Sie kann entweder als Brotaufstrich dazu gereicht werden oder als kleine Portion in Scheiben geschnitten. Besonders gut passt sie zu Gemüsesuppen, Kürbissuppen oder Cremesuppen.

Als Garnitur

Die rote Kräuterbutter kann auch als Garnitur verwendet werden. Sie kann auf Suppen, Salate oder gegrillte Speisen gestrichen werden, um die Darbietung optisch zu verbessern und den Geschmack zu verfeinern.

Haltbarkeit und Lagerung

Die rote Kräuterbutter kann im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden. In einem verschlossenen Behälter oder in der originalen Verpackung hält sie sich gut. Ebenfalls ist das Einfrieren möglich. Bei richtiger Lagerung bleibt die Butter über mehrere Wochen genießbar.

Kühlschrank

Im Kühlschrank sollte die rote Kräuterbutter in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ein Austrocknen oder Austreten zu vermeiden. Bei richtiger Lagerung hält sie sich bis zu 5–7 Tage.

Einfrieren

Für eine längerfristige Aufbewahrung kann die rote Kräuterbutter eingefroren werden. Dazu wird sie in einen Gefrierbehälter gefüllt und für bis zu 2–3 Monate eingefroren. Vor dem Verzehr muss sie langsam auftauen, um die Konsistenz zu bewahren.

Servieren auf Eis

Für eine kühle und optisch ansprechende Präsentation kann die rote Kräuterbutter auf Eis serviert werden. Dazu wird die Butterrolle auf ein Brett gestellt und mit Eiswürfeln umgeben. Dies ist besonders bei Grillabenden oder Partys eine schöne Darbietung.

Vorteile der roten Kräuterbutter

Die rote Kräuterbutter hat mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv machen:

  • Leichte Zubereitung:
    Die Zubereitung der roten Kräuterbutter ist in der Regel einfach und schnell. Die meisten Rezepte benötigen keine komplizierten Schritte oder besondere Geräte.

  • Vielseitigkeit:
    Die rote Kräuterbutter kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Sie passt sowohl als Brotaufstrich als auch als Beilage zu Fleisch, Gemüse oder Suppen.

  • Auffällige Optik:
    Die leuchtende Farbe der Rote Bete macht die rote Kräuterbutter optisch besonders auffällig. Sie ist ein Highlight auf dem Tisch und kann bei Partys oder Vorspeisen als optische Wirkung genutzt werden.

  • Aromenvielfalt:
    Die Kombination aus Rote Bete, Kräutern und Knoblauch ergibt ein vielfältiges Aroma, das sowohl süß als auch scharf wirkt. Dies macht die rote Kräuterbutter zu einer leckeren Ergänzung zu verschiedenen Speisen.

  • Haltbarkeit:
    Die rote Kräuterbutter ist im Kühlschrank mehrere Tage haltbar und kann außerdem eingefroren werden. Dies macht sie zu einer praktischen Vorratsvariante.

  • Gesundheitliche Vorteile:
    Die Rote Bete enthält nützliche Nährstoffe wie Beta-Carotin, Folsäure und Mineralstoffe. In Kombination mit frischen Kräutern, die reich an Antioxidantien sind, kann die rote Kräuterbutter auch eine gesunde Ergänzung zum Essen sein.

Rezept für rote Kräuterbutter

Im Folgenden wird ein typisches Rezept für rote Kräuterbutter vorgestellt, das sich leicht nachmachen lässt und zu den beschriebenen Rezepturen passt.

Zutaten

  • 125 g weiche Butter
  • 30 g Rote Bete, gegart
  • 3 Blätter Basilikum, frisch
  • 1 Stängel Petersilie, frisch
  • 1/4 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Zubereitung

  1. Die gegarte Rote Bete in kleine Stücken schneiden oder mit einem Pürierstab pürieren, um eine intensivere Farbe zu erzielen.
  2. Die Basilikum- und Petersilienblätter waschen, trocken tupfen und klein hacken.
  3. Die weiche Butter in eine Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Mixer aufschlagen.
  4. Die Rote Bete, Basilikum, Petersilie, Knoblauchgranulat, Salz und Pfeffer unterheben.
  5. Die Masse auf ein Stück Backpapier oder Frischhaltefolie geben und zu einer Rolle formen.
  6. Die Rolle im Kühlschrank für 3–6 Stunden kühlen lassen, bis sie fest wird.
  7. Vor dem Servieren in Scheiben schneiden und auf Brot, Brötchen oder gegrillte Speisen auftragen.

Fazit

Die rote Kräuterbutter ist eine leckere, vielseitige und optisch ansprechende Variante der klassischen Kräuterbutter. Sie wird durch die Kombination aus Rote Bete, frischen Kräutern und Knoblauch besonders attraktiv. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb sie sich gut für spontane oder geplante Mahlzeiten eignet. Ob als Brotaufstrich, Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse, die rote Kräuterbutter passt zu verschiedenen Gerichten und ist eine willkommene Ergänzung zum Tisch. Mit ihren auffälligen Farben, der leichten Süße der Rote Bete und dem scharfen Aroma des Knoblauchs bietet sie eine harmonische Geschmackskombination, die gut ankommt.

Quellen

  1. Kraeuterbutter mit Rote Beete selber machen
  2. Rote Kräuterbutter Rezepte
  3. Rote Kräuterbutter
  4. Schnelles Kräuterbutter Rezept
  5. Omas Kräuterbutter
  6. Rote-Bete-Meerrettich-Aufstrich

Ähnliche Beiträge