Rote Bete kochen: Rezepte und Tipps von Martina und Moritz
Die Rote Bete ist ein Gemüse, das oft unterschätzt wird – doch bei den WDR-Fernsehköchen Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer (Moritz) ist sie fester Bestandteil vieler leckerer und kreativer Gerichte. In ihren Sendungen und Rezepten zeigen sie, wie vielseitig Rote Bete eingesetzt werden kann – von Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts. Ob als Carpaccio, Suppe, Salat oder Beilage – Rote Bete erfreut nicht nur mit ihrem einprägsamen Geschmack, sondern auch mit ihrer Farbe und Vielfalt in der Zubereitung. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Rezepte und Kochtipps, die Martina und Moritz in ihren Sendungen präsentiert haben, und erläutert, wie die Rote Bete in der heimischen Küche optimal genutzt werden kann.
Einführung in die rote Bete
Rote Bete, auch Rote Bete genannt, ist ein Wurzelgemüse, das für seine intensiv violette bis rötliche Farbe und seinen erdigen Geschmack bekannt ist. Sie ist reich an Nährstoffen wie Beta-Carotin, Folsäure und Mineralien und zählt daher zu den gesunden Grundnahrungsmitteln. In der niederrheinischen und belgischen Küche, in der Martina und Moritz oft kochen, spielt die Rote Bete eine besondere Rolle. Sie wird in der Regel gekocht, gebraten oder als Salat zubereitet und passt hervorragend zu Fisch, Fleisch oder auch vegetarischen Gerichten.
Martina und Moritz demonstrieren in ihren Sendungen, wie man Rote Bete nicht nur als Beilage genießen kann, sondern wie sie auch die Hauptrolle in leckeren und ansprechenden Gerichten spielen kann. Ob mariniert, in einer Cremesuppe, als Carpaccio oder in Kombination mit Joghurt oder Knödeln – die Rote Bete wird in unterschiedlichsten Varianten präsentiert. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die in den Sendungen von Martina und Moritz zu finden sind.
Rote-Bete-Carpaccio mit Matjes-Tatar
Ein besonders auffälliges und ansprechendes Gericht, das Martina und Moritz in einer ihrer Sendungen serviert haben, ist das Rote-Bete-Carpaccio mit Matjes-Tatar. Dieses Vorspeiserezept ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich harmonisch. Es vereint die erdige Note der Rote Bete mit dem fettigen, leicht salzigen Geschmack von Matjesheringen und der feinen Säure eines Joghurt-Dip.
Zutaten
Für die Zubereitung des Rote-Bete-Carpaccios mit Matjes-Tatar werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 große Rote Bete
- 10–12 Matjesheringe
- 1–2 EL saure Sahne oder Joghurt
- Petersilie
- Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Rote Bete wird zunächst geputzt, gewaschen und vorsichtig geschält. Danach wird sie in feine, dünne Scheiben geschnitten. Hierbei ist es wichtig, die Rote Bete nicht zu sehr zerkleinern, um die Form und Textur des Carpaccios zu erhalten.
Die Matjesheringe werden grob zerhackt. In einer Schüssel wird die saure Sahne oder der Joghurt mit etwas Petersilie, einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengt. Die Matjesstücke werden darin untergehoben, bis sie gut bedeckt sind.
Auf einem Teller oder mehreren Tellern werden die Rote-Bete-Scheiben als Basis angeordnet. Darauf werden die Matjesheringe mit der Joghurt-Sauce serviert. Als Garnitur können klein geschnittene Petersilie oder Zitronenscheiben verwendet werden.
Tipp zur Zubereitung
Es ist sinnvoll, die Rote Bete bereits vorzubereiten, damit sie ihre Farbe und Form behält. Bei längerer Lagerung kann sie etwas weicher werden, was jedoch nicht unbedingt negativ wirkt. Der Carpaccio ist eine ideale Vorspeise, die sich gut vorbereiten lässt und schnell serviert werden kann.
Rote-Bete-Salat mit Gänseei
Ein weiteres Rezept, das in den Sendungen von Martina und Moritz zu finden ist, ist der Rote-Bete-Salat mit Gänseei. Dieser Salat ist eine leckere und herzhafte Vorspeise oder ein kleiner Imbiss, der durch das Gänseei zusätzlich Geschmack und Nährwert erhält.
Zutaten
Für 4 Portionen benötigt man:
- 2–3 gekochte Rote-Bete-Knollen (ca. 500 g)
- 1 säuerlicher Apfel
- 2–3 Gürkchen (je nach Größe)
- 1 Zwiebel
- 1–2 EL Kapern
- einige Spritzer Balsamico
Für die Senfmarinade:
- 2 EL scharfer Düsseldorfer Senf
- 2 EL Apfelessig
- 100 g saure Sahne oder Joghurt
- Salz, Pfeffer
- 2 EL Hasenölm (Haselnussöl)
- 1 Stück klein geschnittene Chilischote
- Petersilie
- Dill
Außerdem:
- 2 Gänseeier
Zubereitung
Die Rote Bete wird in knapp zentimeterkleine Würfel geschnitten und mit Balsamico beträufelt. Der Apfel und die Gürkchen werden ebenfalls in kleine Würfel geschnitten, die Zwiebel hingegen sehr fein gewürfelt.
Alle Salatzutaten werden in eine Schüssel gegeben, und die Kapern werden zugefügt. Größere Kapern können vorher gehackt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
Für die Senfmarinade werden die Zutaten mit einer Gabel glatt gerührt. Anschließend werden reichlich fein gehackte Kräuter (Petersilie und Dill) untergemischt. Die Marinade wird nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und etwas Chilischote verfeinert.
Die Marinade wird über die Salatzutaten gegossen und vorsichtig untergehoben. Anschließend wird der Salat auf vier Teller verteilt, die mit Salatblättern ausgelegt sind.
Die Gänseeier werden am stumpfen Ende mit einer Stecknadel oder einem Eierstecher anpiekst und in kochendes Wasser gelegt. In 8–10 Minuten sind sie gar. Die Eier werden mit dem Messerrücken angeknackst und vorsichtig gepellt. Danach werden sie halbiert und auf dem Salat angerichtet.
Beilage und Getränk
Als Beilage eignet sich herzhaftes Bauernbrot. Als Getränk wird ein Glas Bier empfohlen, am besten ein Alt, das die herzhaften Aromen des Salates gut begleitet.
Rote-Bete-Eier mit Kartoffelknusper auf grüner Sauce
Ein weiteres Rezept, das in der Sendung „Köstlich kochen – Leckereien ohne Fleisch“ von Martina und Moritz präsentiert wird, ist das Gericht „Rote-Bete-Eier mit Kartoffelknusper auf grüner Sauce“. Dieses Gericht ist vegetarisch und dennoch durchaus fettig und herzhaft, wodurch es sich auch als Hauptgericht eignet.
Zutaten
Für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 4 gekochte Eier
- 500 g Rote Bete
- 300 g Kartoffeln
- Petersilie, Schnittlauch
- 1 Zwiebel
- 1 Zwiebel
- 1–2 EL Haselnussöl
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Butter
- 1 EL saure Sahne oder Joghurt
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung
Die Rote Bete wird vorbereitet, indem sie in kleine Würfel geschnitten wird. In einer Pfanne wird etwas Haselnussöl erhitzt und die Rote-Bete kurz angebraten, bis sie etwas Farbe gewinnt.
Die Kartoffeln werden in kleine Würfel geschnitten und in einer zweiten Pfanne ebenfalls angebraten, bis sie knusprig werden. Danach werden sie abgekühlt, um sie später als Knusper servieren zu können.
Für die grüne Sauce werden die Eier vorsichtig geschält und in kleine Würfel geschnitten. Anschließend werden sie mit Petersilie, Schnittlauch, etwas Butter, saurer Sahne oder Joghurt sowie Zitronensaft in einer Schüssel vermischt. Das Ganze wird nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die Rote-Bete, Kartoffelknusper und die grüne Sauce werden auf Tellern angerichtet. Als Garnitur können zusätzliche Petersilie oder Schnittlauchstücke verwendet werden.
Tipp
Das Gericht ist besonders lecker, wenn es frisch serviert wird. Sollte es vorbereitet werden, sollte es nicht allzu lange stehen, da die Kartoffelknusper an Biss verlieren können.
Rote-Bete-Cremesuppe mit Garnelenspieß
Ein weiteres Rezept, das in einer ihrer Sendungen von Martina und Moritz gezeigt wird, ist die Rote-Bete-Cremesuppe mit Garnelenspieß. Dieses Gericht ist besonders farbenfroh und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 1 große Rote Bete
- 1 Karotte
- 1 Zwiebel
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
- Petersilie
- 1 EL Olivenöl
- 10–12 Garnelen
Zubereitung
Die Rote Bete, die Karotte und die Zwiebel werden gewaschen, geschält und in kleine Würfel geschnitten. In einem Topf wird Olivenöl erhitzt, und die Zwiebel wird kurz angebraten, bis sie transparent wird. Anschließend werden die Rote Bete und Karotte zugefügt und ebenfalls kurz angebraten.
Die Gemüsebrühe wird zugegeben, und alles wird bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten gekocht. Danach wird die Masse mit einem Stabmixer püriert, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Sahne wird untergehoben, und die Suppe wird nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Petersilie abgeschmeckt.
Die Garnelen werden geputzt, auf Spieße gesteckt und kurz in der Suppe angegart oder separat in etwas Olivenöl angebraten. Anschließend werden die Garnelenspieße in Tassen oder Teller serviert und mit der Rote-Bete-Suppe angerichtet.
Tipp
Die Suppe kann kalt oder warm serviert werden. Als Garnitur eignet sich frische Petersilie oder ein kleiner Teller mit Röstzwiebeln.
Rote-Bete-Knödel mit grüner Erbsensauce
Martina und Moritz zeigen in einer ihrer Sendungen auch, wie man Rote-Bete-Knödel mit grüner Erbsensauce zubereiten kann. Dieses Gericht ist eine kreative Kombination aus knusprigen Knödelpuffern und einer leichten Erbsensauce, die den erdigen Geschmack der Rote Bete gut abrundet.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rote Bete (gekocht)
- 300 g Mehl
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer
- Petersilie, Schnittlauch
Für die grüne Erbsensauce:
- 200 g Erbsen (gekocht)
- 100 ml Sahne
- 1 Zwiebel
- Petersilie
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Butter
Zubereitung
Die Rote Bete wird vorbereitet und mit Mehl, Eiern, Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie vermengt. Das Teigmasse wird zu kleinen Knödelpuffern geformt und in kochendes Wasser gegeben, bis sie aufsteigen.
Für die grüne Erbsensauce werden die Erbsen mit Sahne, einer fein gehackten Zwiebel, Petersilie und Butter in eine Schüssel gegeben. Alles wird gut untergemischt, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Danach wird die Sauce mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die Rote-Bete-Knödel werden auf Teller gelegt, und die grüne Erbsensauce wird darüber gegossen. Als Garnitur können Schnittlauch und Petersilie verwendet werden.
Tipp
Die Knödel können auch als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten serviert werden. Sie passen besonders gut zu Geflügel oder Fischfilets.
Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett
Ein weiteres Rezept, das Martina und Moritz in ihren Sendungen präsentiert haben, ist das Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett. Dieses Gericht ist ideal für Familienabende und kann als Hauptgericht serviert werden.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rote Bete (gekocht)
- 500 g Kartoffeln
- 200 ml Sahne
- 100 g Gouda
- Petersilie, Schnittlauch
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Rote Bete und die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in kleine Würfel geschnitten. In einer großen Schüssel werden die Rote Bete, Kartoffeln, Sahne, gehackte Petersilie und Schnittlauch vermengt.
Die Masse wird in eine gefettete Auflaufform gegeben, und darauf wird der Gouda als Belag verteilt. Anschließend wird der Gratin im Ofen bei 200 °C ca. 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Währenddessen werden die Schweinskoteletts in einer Pfanne angebraten und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die Koteletts werden auf Teller gelegt, und das Rote-Bete-Kartoffelgratin wird als Beilage serviert.
Tipp
Das Gratin kann auch vorgekocht werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Backen einfach noch einmal erwärmen und mit frischem Gouda bestreuen.
Rote Bete in der niederrheinischen Küche
In der Sendung „Kochen mit Martina und Moritz – Niederrheinische Küche“ wird auch ein weiteres Rezept präsentiert, das typisch für die Region ist: das Rote-Bete-Salat. In der niederrheinischen Küche ist die Rote Bete ein fester Bestandteil der Speisekarte, insbesondere in Vorspeisen oder als Beilage zu Eintöpfen.
Zutaten
- 1 große Rote Bete
- 1 Apfel
- 1 Zwiebel
- 1 EL scharfer Senf
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL saure Sahne
- Petersilie
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Rote Bete wird in kleine Würfel geschnitten, der Apfel ebenfalls. Die Zwiebel wird fein gewürfelt.
In einer Schüssel werden Senf, Apfelessig, saure Sahne, Petersilie, Salz und Pfeffer vermischt. Die Rote Bete, der Apfel und die Zwiebel werden in die Schüssel gegeben und gut untergehoben.
Der Salat kann frisch serviert oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er eignet sich hervorragend als Beilage zu Eintöpfen oder als Vorspeise.
Tipp
Dieser Salat passt besonders gut zu Eintöpfen wie dem Kassler-Eintopf mit Sauerkraut und Rote Bete, der in den Sendungen von Martina und Moritz ebenfalls vorgestellt wird.
Rote-Bete-Suppe mit Fisch
Ein weiteres Rezept, das Martina und Moritz in ihren Sendungen serviert haben, ist die Rote-Bete-Suppe mit Fisch. Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und bietet eine wohltuende Kombination aus erdigen Aromen und maritimen Geschmacksnoten.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 1 große Rote Bete
- 1 Karotte
- 1 Zwiebel
- 1 Liter Fischbrühe
- 100 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
- Petersilie
- 1 EL Olivenöl
- 4 Fischfilets (z. B. Lachs oder Seezunge)
Zubereitung
Die Rote Bete, die Karotte und die Zwiebel werden gewaschen, geschält und in kleine Würfel geschnitten. In einem Topf wird Olivenöl erhitzt, und die Zwiebel wird kurz angebraten, bis sie transparent wird. Anschließend werden die Rote Bete und Karotte zugefügt und ebenfalls kurz angebraten.
Die Fischbrühe wird zugegeben, und alles wird bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten gekocht. Danach wird die Masse mit einem Stabmixer püriert, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Sahne wird untergehoben, und die Suppe wird nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Petersilie abgeschmeckt.
Die Fischfilets werden in einer Pfanne mit etwas Olivenöl angebraten und in die Tassen serviert. Die Rote-Bete-Suppe wird drumherum gegossen.
Tipp
Die Suppe kann auch kalt serviert werden. Als Garnitur eignet sich frische Petersilie oder ein kleiner Teller mit Röstzwiebeln.
Rote Bete in vegetarischen Gerichten
Martina und Moritz betonen in ihren Sendungen, dass Rote Bete auch in vegetarischen Gerichten eine wichtige Rolle spielen kann. Ein Beispiel hierfür ist die grüne Falafel mit Avocado-Salsa, die in einer der Sendungen gezeigt wird.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 1 Dose Kichererbsen (200 g)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Petersilie
- 1 EL Senf
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 1 Avocado
- 1 Tomate
- 1 Zwiebel
- Petersilie
- Zitronensaft
Zubereitung
Die Kichererbsen werden abgegossen und gut abgetrocknet. In einer Schüssel werden die Kichererbsen mit der Zwiebel, dem Knoblauch, der Petersilie, dem Senf, dem Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischt. Das Gemisch wird mit einem Mixer oder einer Gabel zerdrückt, bis eine käsige Konsistenz entsteht.
Die Masse wird in kleine Bällchen geformt und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl angebraten, bis sie goldbraun sind.
Für die Avocado-Salsa werden die Avocado, die Tomate, die Zwiebel und die Petersilie in kleine Würfel geschnitten und in einer Schüssel mit Zitronensaft vermischt.
Die grünen Falafel-Bällchen werden auf Teller gelegt, und die Avocado-Salsa wird als Beilage serviert.
Tipp
Die Falafel eignen sich hervorragend als Vorspeise oder als Beilage zu Salaten. Sie können auch in Brot oder Tortillas serviert werden.
Schlussfolgerung
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der heimischen Küche viele Einsatzmöglichkeiten bietet. Martina und Moritz zeigen in ihren Sendungen, wie man Rote Bete nicht nur als Beilage genießen kann, sondern wie sie auch in Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts eine hervorragende Rolle spielen kann. Ob als Carpaccio, Suppe, Salat oder Beilage – Rote Bete erfreut nicht nur mit ihrem Geschmack, sondern auch mit ihrer Farbe und Kreativität in der Zubereitung. Die Rezepte, die in den Sendungen präsentiert werden, sind einfach, lecker und ideal für jeden, der gern kocht oder neue Ideen für seine Speisekarte sucht.
Quellen
- Kochen mit Martina und Moritz - Köstlich kochen - Leckereien ohne Fleisch
- Kochen mit Martina und Moritz – Niederrheinische Küche
- Rote-Bete-Carpaccio mit Matjes-Tatar
- Kochen mit Martina und Moritz – Eintöpfe
- Rote Bete – Delikatesse der Sendung
- Kochen mit Martina und Moritz – Rezepte mit wenig Aufwand
- Rote-Bete-Salat mit Gänseei
Ähnliche Beiträge
-
NDR-Rezepte vom Roten Sofa: Klassiker neu interpretiert
-
Rezepte und Kulinarik im Fokus der NDR-Sendung „Das!“ auf dem Roten Sofa
-
Rezepte vom Roten Sofa: Ein Einblick in die kulinarischen Highlights der NDR-Show
-
Gesunde und schnelle Rote Linsen-Rezepte für den Alltag
-
Königsberger Klopse mit Rote-Bete-Creme und Kartoffelstampf – ein Klassiker aus Ostpreußen
-
Rote Bete in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Von Salat bis Brownie
-
Rote Bete-Kuchen: Ein schokoladiges Rezept mit gesundem Twist