Kirsche Rote Grütze: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps

Rote Grütze, insbesondere in der Kirschenvariante, ist ein klassisches Dessert der norddeutschen Küche. Es vereint süße Früchte, aromatische Gewürze und eine cremige Konsistenz, die sowohl warm als auch kalt serviert werden kann. In diesem Artikel wird das Rezept für Kirsche Rote Grütze detailliert vorgestellt, basierend auf mehreren Quellen, die traditionelle und moderne Herangehensweisen sowie Tipps zur Zubereitung beinhalten.

Einführung

Kirsche Rote Grütze ist ein typisches Sommerdessert, das vor allem in Norddeutschland und Dänemark beliebt ist. Es wird aus Kirschen, Stärke oder Puddingpulver, Zucker und eventuell weiteren Früchten hergestellt. Die Konsistenz variiert je nach Rezept, wobei es in einigen Regionen eher cremig, in anderen eher saftig und flüssig ist. In Dänemark beispielsweise wird Rote Grütze oft mit Sahne serviert und ist eine sehr flüssige Suppeartige Masse, die meist zur Mittagszeit gegessen wird.

Rezeptvarianten und Zutaten

Im Gegensatz zu industriell hergestellten Varianten ist selbstgemachte Rote Grütze oft vielseitiger und kann individuell nach Geschmack abgewandelt werden. Die Quellen, auf die zurückgegriffen wird, zeigen, dass Kirschen, Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren und andere Beeren oft kombiniert werden. Einige Rezepte enthalten nur Kirschen, andere hingegen auch eine Mischung aus verschiedenen Früchten.

Kirsche Rote Grütze – Basische Zutaten

Die Hauptzutaten für Kirsche Rote Grütze sind:

  • Kirschen: Meist Sauerkirschen aus dem Glas, da sie gut abgetropft und entkernt sind.
  • Stärke oder Puddingpulver: Wird verwendet, um die Konsistenz zu binden.
  • Zucker: Wird nach Geschmack hinzugefügt.
  • Zitronenabrieb: Sorgt für einen frischen Geschmack.
  • Vanillezucker oder Vanilleschote: Für Aroma.
  • Kirschsaft: Verfeinert den Geschmack und verleiht dem Dessert eine cremige Textur.

Rezeptbeispiel: Kirsche Rote Grütze nach Omas Rezept

Ein Rezept aus Quelle [4] bietet eine einfache und traditionelle Herangehensweise:

Zutaten (für 6 Portionen):

  • 300 g Sauerkirschen
  • 500 g gemischte Beeren (Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren)
  • 3 EL Speisestärke
  • 250 ml Kirschsaft oder roter Johannisbeerennektar
  • 1 Bio-Zitrone
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Die Kirschen gründlich waschen und entkernen.
  2. Die Beeren ebenfalls waschen.
  3. Speisestärke mit Zucker und Vanillezucker vermischen.
  4. Kirschen und Beeren mit Kirschsaft in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  5. Währenddessen die Zitrone waschen, trocknen und die Schale abreiben.
  6. Zitronenschale in den Topf geben.
  7. Die Stärkemischung mit etwas Kirschsaft anrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  8. Diese Masse langsam in den Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen.
  9. Ca. 3 Minuten köcheln lassen.
  10. Die Grütze in eine Schüssel geben und abkühlen lassen oder heiß servieren.

Zubereitung und Tipps

Kirsche Rote Grütze mit Puddingpulver

Einige Rezepte bevorzugen Vanillepuddingpulver anstelle von Speisestärke, um die Konsistenz zu binden. In Quelle [1] wird ein Rezept beschrieben, das Vanillepuddingpulver als Bindemittel verwendet.

Zutaten (für 6 Portionen):

  • 250 g Kirschen
  • 250 g Erdbeeren
  • 250 g Himbeeren
  • 250 g Johannisbeeren
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 ausgekratzte Vanilleschote
  • 1 kleine Zimtstange
  • 750 ml Fruchtsaft (z. B. Kirsche oder Johannisbeere)
  • 100 g Vanillepuddingpulver

Zubereitung:

  1. Früchte waschen und entkernen (bei Kirschen).
  2. Zucker, Vanillezucker und Zimt in einer Schüssel vermischen.
  3. Vanillepuddingpulver mit etwas Fruchtsaft anrühren.
  4. Früchte mit restlichem Saft in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  5. Die Stärkemischung langsam in den Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen.
  6. Etwa 3 Minuten köcheln lassen.
  7. Die Grütze in eine Schüssel geben und abkühlen lassen oder heiß servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Früchte oder TK-Früchte verwenden: Beides ist möglich. TK-Früchte müssen nicht entkernen werden, sind aber meist schon entkernt.
  • Zitronenabrieb: Verleiht der Grütze einen frischen Geschmack und verhindert, dass die Früchte dunkel werden.
  • Vanille oder Vanillezucker: Für zusätzlichen Geschmack kann Vanille oder Vanillezucker hinzugefügt werden.
  • Konsistenz anpassen: Wird die Grütze zu flüssig, kann mehr Stärke oder Puddingpulver hinzugefügt werden. Ist sie zu fest, kann etwas Wasser oder Saft hinzugefügt werden.

Serviervorschläge

Kirsche Rote Grütze kann auf verschiedene Arten serviert werden:

  • Mit Sahne oder Vanillesauce: In Schleswig-Holstein und Dänemark ist es üblich, Rote Grütze mit Sahne oder Vanillesauce zu servieren.
  • Mit Milchreis oder Grießbrei: In einigen Regionen wird Rote Grütze als Beilage zu Milchreis oder Grießbrei serviert.
  • Kalt oder warm: Kirsche Rote Grütze kann sowohl warm als auch kalt serviert werden, was je nach Jahreszeit und Vorliebe variiert.
  • Mit Zwieback: Ein weiterer dänischer Gepflogenheit ist die Kombination mit Zwieback, der die Grütze aufpeppt und das Dessert abrundet.

Historische Hintergründe

Die Kirsche Rote Grütze hat ihre Wurzeln in der norddeutschen und dänischen Küche. In Dänemark ist sie als „Rødgrød med fløde“ bekannt, was übersetzt „Rote Grütze mit Sahne“ bedeutet. Es ist ein klassisches Sommerdessert, das vor allem in der heißen Mittagszeit serviert wird. Im Gegensatz zur festen, cremigen Version in Deutschland ist die dänische Rote Grütze eher eine dichte Suppe, die durch den Zusatz von Sahne oder Milch ergänzt wird.

Fazit

Kirsche Rote Grütze ist ein einfaches, aber köstliches Dessert, das traditionell in der norddeutschen und dänischen Küche hergestellt wird. Es eignet sich sowohl als warmes als auch als kaltes Dessert und kann mit verschiedenen Früchten, Gewürzen und Zubereitungsmethoden individuell abgewandelt werden. Mit dem Rezept nach Omas Art und anderen Varianten, die Stärke oder Puddingpulver als Bindemittel verwenden, kann jede/r seine eigene Version der Kirsche Rote Grütze kreieren. Ob mit Sahne, Vanillesauce oder als Beilage zu Milchreis – Kirsche Rote Grütze ist immer ein Genuss.

Quellen

  1. Typisch norddeutsch: Rote Grütze
  2. Kirschgrütze – Der rote Sommer-Klassiker
  3. Kirschgrütze Rezept – Rote Grütze mit Kirschen und Sahne
  4. Rote Grütze nach Omas Rezept

Ähnliche Beiträge