Kichererbsen und Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für gesunde Gerichte

Kichererbsen und rote Linsen sind zwei der beliebtesten Hülsenfrüchte in der vegetarischen und veganen Küche. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und weiteren wertvollen Nährstoffen, weshalb sie sich hervorragend als Grundlage für sättigende und gesunde Gerichte eignen. In Kombination ergeben sie nicht nur eine leckere, sondern auch eine ausgewogene Mahlzeit. Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps vorgestellt, die sich direkt aus den bereitgestellten Quellen ableiten.

Rezeptvarianten mit Kichererbsen und Rote Linsen

Im Webangebot der Quellen finden sich zahlreiche Rezepte, die Kichererbsen und rote Linsen in Kombination verwenden. Diese Gerichte sind meist einfach in der Zubereitung und können individuell an die Vorlieben der Köchinnen und Köche angepasst werden. Einige Rezepte sind als One-Pot-Gerichte konzipiert, wodurch sie sich besonders gut für Menschen eignen, die nicht viel Zeit oder Platz zum Kochen haben.

Rotes Linsencurry mit Kokosmilch und Kichererbsen

Ein populäres Rezept ist das rote Linsencurry mit Kokosmilch und Kichererbsen, wie es auf einer Food-Blog-Website vorgestellt wird. Das Gericht ist ideal für vegetarische oder vegane Mahlzeiten und wird oft in der Studienzeit oder für schnelle, günstige Mahlzeiten hergestellt. Es eignet sich als Beilage mit Reis, Couscous oder Pasta.

Zutaten (für ca. 4 Portionen):

  • Olivenöl
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Currypulver
  • Dosentomaten
  • Kokosmilch
  • Rote Linsen
  • Gemüsebrühe
  • Kichererbsen
  • Optional: Hähnchenbrust in Streifen
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung:

  1. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und kurz anschwitzen.
  3. Currypulver hinzufügen und kurz mit anrösten.
  4. Dosentomaten und Kokosmilch ablöschen.
  5. Rote Linsen und Gemüsebrühe hinzugeben und aufkochen.
  6. Für ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar sind.
  7. Kichererbsen und optional die Hähnchenbrust hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  8. Abschmecken und mit Reis oder Couscous servieren.

Dieses Curry-Rezept ist proteinreich und sättigend, weshalb es besonders bei Studenten und Menschen mit hohem Energiebedarf beliebt ist. Es ist zudem flexibel und kann mit weiteren Zutaten wie Gemüse ergänzt werden.

Rote Linsensuppe mit Kichererbsen und Zucchini

Ein weiteres Rezept, das sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lässt, ist die rote Linsensuppe mit Kichererbsen, Zucchini und Gewürzen. Dieses Gericht wird von der Fernsehköchin Felicitas Then vorgestellt und ist eine moderne Variante der traditionellen Linsensuppe. Es ist gesund, lecker und eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 Esslöffel Öl
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel Garam Masala
  • 0,5 Teelöffel Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
  • 1 Zucchini
  • 0,5 unbehandelte Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Sojajoghurt

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Knoblauch und Chilischote klein schneiden.
  2. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Chiliringe anbraten.
  3. Tomatenmark und Gewürze hinzufügen und kurz mit anrösten.
  4. Brühe und Kokosmilch ablöschen, mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Ingwer reiben und in die Suppe geben.
  6. Rote Linsen und Kichererbsen hinzufügen und zehn Minuten köcheln lassen.
  7. Zucchini in Würfel schneiden und ebenfalls hinzufügen.
  8. Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
  9. Frühlingszwiebeln fein schneiden und als Garnierung verwenden.
  10. Vor dem Servieren mit Sojajoghurt verfeinern.

Dieses Rezept ist besonders geschmackvoll und gesund. Es kombiniert die nährreiche Kombination aus roten Linsen und Kichererbsen mit frischen Gemüsesorten wie Zucchini und Zitrone. Die Zugabe von Sojajoghurt verleiht der Suppe zusätzliche Tiefe und eine cremige Konsistenz.

Linsen-Kichererbsen-Curry mit Pflanzenöl

Ein weiteres Rezept, das sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lässt, ist ein Linsen-Kichererbsen-Curry. Dieses Gericht wird besonders häufig als Beilage zu Reis oder Kartoffeln serviert und eignet sich gut als Hauptgericht. Es ist einfach in der Zubereitung und kann individuell abgewandelt werden.

Zutaten (für 2 Personen):

  • 200 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1 rote Paprika
  • 2 Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Pflanzenöl
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 Esslöffel Sambal Oelek
  • 1 Teelöffel Garam Masala
  • 1 Teelöffel Currypulver
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • Salz

Zubereitung:

  1. Rote Linsen nach Packungsanweisung zubereiten.
  2. Kichererbsen abgießen und spülen.
  3. Paprika putzen, Tomaten und Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.
  4. Zwiebel und Knoblauch abziehen und hacken.
  5. Öl in einer Pfanne erhitzen und Paprika, Tomaten, Zwiebel und Knoblauch anbraten.
  6. Kokosmilch hinzufügen und 10 Minuten einköcheln lassen.
  7. Linsen und Kichererbsen zugeben.
  8. Mit Sambal Oelek, Garam Masala, Curry, Paprikapulver und Salz würzen.
  9. Das Curry mit Kartoffeln oder Basmatireis servieren.

Dieses Curry ist ideal für vegetarische oder vegane Mahlzeiten und eignet sich besonders gut als Beilage zu Reis oder Kartoffeln. Die Zugabe von Sambal Oelek verleiht dem Gericht eine leichte Schärfe, die gut mit den milderen Aromen der Linsen und Kichererbsen harmoniert.

Tipps für die Zubereitung von Linsen- und Kichererbsengerichten

Die Zubereitung von Linsen- und Kichererbsengerichten ist einfach, aber es gibt einige Tipps, die helfen können, die Gerichte noch leckerer und gesünder zu machen. Einige dieser Tipps sind direkt aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet.

1. Vorbereitung der Zutaten

Bevor die eigentliche Zubereitung beginnt, ist es wichtig, alle Zutaten vorzubereiten. Dies umfasst das Schneiden von Gemüse, das Hacken von Zwiebeln und Knoblauch sowie das Abgießen und Spülen der Kichererbsen. Eine gut vorbereitete Arbeitsfläche erleichtert den Kochvorgang und verhindert Fehlern.

2. Verwendung von frischen Gewürzen

Die Verwendung von frischen Gewürzen wie Garam Masala, Kurkuma oder Sambal Oelek verleiht den Gerichten zusätzliche Aromen. Es ist wichtig, die Mengen der Gewürze zu dosieren, da sie stark wirken können. Eine zu starke Würzung kann die natürlichen Aromen der Hülsenfrüchte überdecken.

3. Kombination mit weiteren Zutaten

Kichererbsen und rote Linsen können mit weiteren Zutaten kombiniert werden, um die Mahlzeiten abwechslungsreicher zu gestalten. Beispiele dafür sind:

  • Gemüse: Karotten, Brokkoli, Zucchini oder Paprika.
  • Proteine: Hähnchenbrust, Tofu oder Sojabohnen.
  • Getreide: Reis, Couscous oder Bulgur.

Diese Kombinationen erhöhen den Nährwert der Gerichte und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

4. Aufbewahrung und Vorbereitung

Da rote Linsen und Kichererbsen schnell gar sind, ist es wichtig, sie in der richtigen Reihenfolge in die Gerichte einzubringen. Zudem können sie gut vorbereitet und in der Gefriertruhe aufbewahrt werden. Ein weiteres Vorteil ist, dass diese Gerichte oft mehrere Tage haltbar sind und sich gut für die Vorbereitung von Mahlzeiten eignen.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile von Kichererbsen und Rote Linsen

Kichererbsen und rote Linsen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten eine Vielzahl an wertvollen Nährstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.

1. Proteinreiche Nahrungsmittel

Beide Hülsenfrüchte sind reich an Proteinen, was sie besonders für vegetarische und vegane Ernährungsformen wertvoll macht. Proteine sind essentiell für den Aufbau von Muskeln, Zellen und Enzymen im Körper.

2. Ballaststoffe

Kichererbsen und rote Linsen enthalten viele Ballaststoffe, die den Verdauungsprozess unterstützen und den Cholesterinspiegel regulieren können. Ballaststoffe tragen auch dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

3. Vitamine und Mineralien

Beide Hülsenfrüchte enthalten wichtige Vitamine wie Folsäure, Vitamin B1 und B2 sowie Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Herz-Kreislauf-Funktion, zu starken Knochen und zu einem starken Immunsystem bei.

4. Niedriger Glykämischer Index

Kichererbsen und rote Linsen haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel langsam und kontrolliert ansteigen lassen. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Diabetes oder anderen Stoffwechselkrankheiten.

Zusammenfassung

Kichererbsen und rote Linsen sind vielseitig einsetzbare Hülsenfrüchte, die sich hervorragend für vegetarische und vegane Gerichte eignen. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und weiteren wertvollen Nährstoffen, weshalb sie sich ideal für eine gesunde Ernährung eignen. In Kombination ergeben sie nicht nur leckere, sondern auch ausgewogene Mahlzeiten, die einfach in der Zubereitung und gut für die Vorbereitung sind.

Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie vielfältig diese Gerichte sein können. Ob als Curry, Suppe oder Beilage – Kichererbsen und rote Linsen lassen sich gut mit weiteren Zutaten kombinieren und tragen so zu einer abwechslungsreichen und nahrhaften Ernährung bei.

Quellen

  1. Rote Linsen Kichererbsen Rezepte – Chefkoch
  2. Rotes Linsencurry Rezept mit Kokosmilch & Kichererbsen – Fitaliancook
  3. Rezept für Rote Linsensuppe – AOK
  4. Cremiges Linsen-Kichererbsen-Dal – Freiknuspern
  5. Linsen-Kichererbsen-Curry – Einfache Rezepte Kochen

Ähnliche Beiträge