Kichererbsen und Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Nährwert

Die Kombination aus Kichererbsen und roten Linsen ist nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch sehr nahrhaft. Beide Hülsenfrüchte sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die den Körper stärken und lang satt halten. Sie eignen sich hervorragend in Suppen, Eintöpfen und Currys, und sind zudem einfach und schnell zuzubereiten. In den folgenden Abschnitten werden Rezepte, Zubereitungstipps und Nährwertinformationen zu Kichererbsen und roten Linsen vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Rezepte mit Kichererbsen und Rote Linsen

Rotes Linsencurry mit Kokosmilch und Kichererbsen

Ein beliebtes Rezept ist das rote Linsencurry mit Kokosmilch und Kichererbsen. Dieses Gericht ist nicht nur einfach zu kochen, sondern auch sehr nahrhaft. Es eignet sich besonders gut für Vegetarier und Veganer, da es keine tierischen Zutaten enthält. Als Beilage kann Couscous, Reis oder Pasta serviert werden. Die Kombination aus roten Linsen und Kichererbsen sorgt für eine hohe Proteinzufuhr, die den Körper über einen langen Zeitraum sättigt.

Zu den Zutaten gehören:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 Esslöffel Öl
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel Garam Masala
  • ½ Teelöffel Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz

Die Zubereitung erfolgt in einem Topf, in dem alle Zutaten nach und nach hinzugefügt werden. Nach ca. 30 Minuten ist das Gericht servierfertig.

Cremiges Linsen-Kichererbsen-Dal

Ein weiteres Rezept ist das cremige Linsen-Kichererbsen-Dal. Es handelt sich um ein One-Pot-Gericht, das schnell und unkompliziert zubereitet wird. Rote Linsen eignen sich besonders gut für dieses Gericht, da sie sich schnell weich kochen lassen und eine cremige Konsistenz bilden. Kichererbsen sorgen für zusätzliche Textur und Proteine.

Zu den Zutaten gehören:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 Esslöffel Öl
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel Garam Masala
  • ½ Teelöffel Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz

Die Zubereitung erfolgt in einem Topf, in dem alle Zutaten nach und nach hinzugefügt werden. Nach ca. 30 Minuten ist das Gericht servierfertig.

Kichererbsen-Linsen-Topf

Ein weiteres Rezept ist der Kichererbsen-Linsen-Topf. Dieses Gericht ist vegetarisch und wird mit marokkanischen Gewürzen wie Raz el Hanout verfeinert. Granatapfelkerne und Pfefferminze sorgen für ein frisches Aroma. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb es sich hervorragend als schnelle Mahlzeit eignet.

Zu den Zutaten gehören:

  • Olivenöl
  • Bundzwiebeln mit dem Grün
  • Rote Peperoni
  • Kichererbsen
  • Rote Linsen
  • Raz el Hanout
  • Gemüsebouillon
  • Salz
  • Granatapfelkerne
  • Pfefferminze

Die Zubereitung erfolgt in einer weiten Pfanne, in der die Zutaten nach und nach hinzugefügt werden. Nach ca. 8 Minuten ist das Gericht servierfertig.

Kichererbsen-Linsen-Eintopf

Ein weiteres Rezept ist der Kichererbsen-Linsen-Eintopf. Es handelt sich um ein schnelles Blitzrezept, das sich besonders gut bei wenig Zeit eignet. Die Zutaten sind einfach zu beschaffen und können jederzeit im Haushalt vorrätig sein. Das Gericht ist vegetarisch und vegan und kann mit verschiedenen Gewürzen verfeinert werden.

Zu den Zutaten gehören:

  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1 Dose Linsen
  • 1 Dose Tomatenstücke
  • 1 bis 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 3 Esslöffel Öl
  • Gewürze wie Gemüsebrühe Pulver, Kreuzkümmel, Paprika edelsüß Pulver, Salz und Pfeffer

Die Zubereitung erfolgt in einem Topf, in dem alle Zutaten nach und nach hinzugefügt werden. Nach ca. 30 Minuten ist das Gericht servierfertig.

Zubereitungstipps

Vorbereitung der Zutaten

Bevor mit der Zubereitung begonnen wird, sollten alle Zutaten vorbereitet werden. Zwiebeln und Knoblauch sollten gewürfelt oder gepresst werden. Kichererbsen und rote Linsen sollten abgespült und abgetropft werden. Chilischoten können nach Wunsch entkernt werden, um die Schärfe zu reduzieren.

Wichtige Gewürze

Zu den wichtigen Gewürzen gehören Garam Masala, Kurkuma, Kreuzkümmel und Paprika edelsüß. Garam Masala ist eine indische Gewürzmischung, die aus Koriander, Nelke, Kardamom, geräuchertem Paprikapulver, Zimt, Pfeffer und Kreuzkümmel besteht. Sie verleiht Gerichten eine typisch orientalische Note. Kurkuma sorgt für Farbe und Aroma und hat zudem entzündungshemmende Eigenschaften. Kreuzkümmel und Paprika edelsüß verfeinern das Aroma und sorgen für eine warme Note.

Zubereitung im Topf

Die Zubereitung erfolgt in einem Topf, in dem alle Zutaten nach und nach hinzugefügt werden. Zunächst werden die Zwiebeln und Knoblauch angebraten, gefolgt von den Gewürzen und Tomatenmark. Anschließend werden die Kichererbsen und roten Linsen hinzugefügt. Die Brühe oder Kokosmilch wird zugegeben und das Gericht zugedeckt köcheln gelassen. Nach ca. 30 Minuten ist das Gericht servierfertig.

Konsistenz anpassen

Die Konsistenz des Gerichts kann nach Wunsch angepasst werden. Wer eine cremige Konsistenz bevorzugt, kann eine kleine Portion des Gerichts mit einem Pürierstab fein mahlen und zurückgeben. Wer eine körnige Konsistenz bevorzugt, kann die Zubereitung ohne Pürieren lassen.

Nährwert und Gesundheit

Nährwert der Zutaten

Kichererbsen und rote Linsen sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Sie enthalten zudem wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium. Kokosmilch sorgt für Fett und Geschmack und enthält mittelkettige Triglyceride (MCT), die rasch verwertet werden. Zucchini enthält wertvolle Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Körper lang satt halten.

Gesundheitliche Vorteile

Die Kombination aus Kichererbsen und roten Linsen hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie sorgen für eine langanhaltende Sättigung und liefern wichtige Nährstoffe. Chilis enthalten Capsaicin, das die Verdauung anregt und Fette besser verdauen lässt. Garam Masala und andere Gewürze enthalten entzündungshemmende Stoffe, die den Körper stärken.

Meal-Prepping

Ein weiterer Vorteil von Kichererbsen und roten Linsen ist, dass sie sich hervorragend als Meal-Prepping-Gericht eignen. Einmal gekocht, kann das Gericht über mehrere Tage serviert werden. Es hält den Körper über einen langen Zeitraum satt und versorgt ihn mit wichtigen Nährstoffen.

Rezeptvariationen

Ersatz von Zutaten

Falls bestimmte Zutaten nicht zur Verfügung stehen, können sie durch andere ersetzt werden. Kichererbsen können durch weiße Bohnen oder Kidneybohnen ersetzt werden. Rote Linsen können durch braune Linsen ersetzt werden. Tomatenmark kann durch getrocknete Tomaten oder Tomatensoße ersetzt werden.

Anpassung an Allergien

Das Gericht kann an Allergien angepasst werden. Kichererbsen können weggelassen oder durch andere Hülsenfrüchte ersetzt werden. Chili kann weggelassen oder durch mildere Chilis ersetzt werden. Kokosmilch kann durch andere Milchsorten wie Mandel- oder Hafermilch ersetzt werden.

Ergänzungen

Zu dem Gericht können weitere Zutaten hinzugefügt werden. Brokkoli oder Karotten können als Gemüseriegelung hinzugefügt werden. Reis oder Couscous können als Beilage serviert werden. Granatapfelkerne und Pfefferminze können als Topping hinzugefügt werden.

Schlussfolgerung

Kichererbsen und rote Linsen sind nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch sehr nahrhaft. Sie eignen sich hervorragend in Suppen, Eintöpfen und Currys und sind zudem einfach und schnell zuzubereiten. Die Kombination aus Kichererbsen und roten Linsen sorgt für eine hohe Proteinzufuhr, die den Körper über einen langen Zeitraum sättigt. Sie enthalten zudem wichtige Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Körper stärken. Die Zubereitung ist unkompliziert und kann nach Wunsch angepasst werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Gericht hervorragend als Meal-Prepping-Gericht eignet. Es hält den Körper über mehrere Tage satt und versorgt ihn mit wichtigen Nährstoffen. Die Rezeptvariationen sind vielfältig und können an Allergien und Vorlieben angepasst werden. Somit eignet sich die Kombination aus Kichererbsen und roten Linsen hervorragend für alle, die gesunde und nahrhafte Mahlzeiten genießen möchten.

Quellen

  1. Rote Linsen Kichererbsen Rezepte
  2. Rotes Linsencurry Rezept mit Kokosmilch & Kichererbsen
  3. Cremiges Linsen-Kichererbsen-Dal Glutenfrei Vegan
  4. Schnelles Rezept für Rote Linsensuppe von Felicitas Then
  5. Kichererbsen-Linsen-Topf
  6. Kichererbsen Linsen Eintopf

Ähnliche Beiträge