Kichererbsen mit roten Bohnen: Rezepte, Zubereitung und nahrhafte Kombinationen
Kichererbsen und rote Bohnen zählen zu den beliebtesten Hülsenfrüchten, die in zahlreichen kreativen Rezepten verarbeitet werden. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen, die den Körper nahrhaft versorgen. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die Kichererbsen und rote Bohnen in Kombination mit weiteren Zutaten wie Tomaten, Gemüse oder Kräutern verwenden. Zudem werden allgemeine Tipps zur Verarbeitung und Speicherung dieser Zutaten gegeben, um sie optimal in die eigene Küche zu integrieren.
Kichererbsen-Bohnen-Stew – Ein unkomplizierter Eintopf
Ein typisches Rezept, das Kichererbsen und Bohnen miteinander kombiniert, ist das Kichererbsen-Bohnen-Stew. In mehreren Quellen wird dieses Gericht beschrieben, das sich durch seine einfachen Zutaten und die kurze Zubereitungszeit auszeichnet. Neben Kichererbsen und Bohnen enthalten die Rezepte meist auch Tomaten, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch sowie Gewürze wie Paprikapulver, Zimt und Salz.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutatenlisten sind in den verschiedenen Quellen sehr ähnlich. Ein typisches Rezept beinhaltet:
- 400 g festkochende Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Öl
- 2 Dosen gehackte Tomaten
- 1/2 TL Edelsüßpaprika
- 1/2 TL Zimt
- Salz, Pfeffer
- 400 g Karotten
- 1 Dose Riesenbohnen
- 1 Dose Kidneybohnen
- 1 Dose Kichererbsen
- 200 g Feta
- Korianderblätter
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Kartoffeln in Würfel geschnitten, die Zwiebel und der Knoblauch fein gehackt. Anschließend werden diese Zutaten in einem Topf mit Öl kurz angebraten. Tomaten, Gewürze und heißes Wasser werden hinzugefügt und das Gemisch bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten geköchelt.
In der Zwischenzeit werden die Karotten in Ringe geschnitten und mit den Bohnen und Kichererbsen in den Topf gegeben. Die Mischung wird für weitere 20 bis 25 Minuten weiterköcheln gelassen. Schließlich wird Feta über das Gericht gestreut und mit gehacktem Koriander bestreut.
Nährwerte
Die Nährwerte pro Portion liegen bei etwa:
- 430 kcal
- 19 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 38 g Kohlenhydrate
Dieses Stew ist daher eine sättigende Mahlzeit, die durch die Kombination aus Hülsenfrüchten und Gemüse besonders nahrhaft ist. Der Feta sorgt für einen cremigen Geschmack und eine zusätzliche Proteinzufuhr.
Kichererbsen-Bohnen-Curry – Ein vegetarisches Hauptgericht
Ein weiteres Rezept, das Kichererbsen und Bohnen kombiniert, ist das Kichererbsen-Bohnen-Curry. Im Gegensatz zum Stew wird bei diesem Rezept Kokosmilch und eine Vielzahl von Gewürzen verwendet, um eine cremige Konsistenz und einen intensiven Geschmack zu erzielen.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutatenliste beinhaltet:
- 200 g Prinzessbohnen
- 3 kleine Möhren
- 1 Stange Lauch
- 3 Knoblauchzehen
- 1 rote Pfefferschote
- 1 Dose Kichererbsen (400 ml)
- 1 Dose Kokosmilch (425 ml)
- 100 ml Gemüsebrühe
- 1 Msp. Ingwer
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Korianderpulver
- 1 EL Currypulver
- 1 Msp. Chilipulver
- Salz und Pfeffer
- Frische Korianderblätter
Die Zubereitung beginnt mit dem Schneiden der Möhren, dem Hacken der Zwiebeln und Knoblauch sowie dem Schneiden des Lauchs. Anschließend werden die Zutaten in einem Topf angebraten und mit Kokosmilch und Gemüsebrühe aufgefüllt. Die Gewürze werden hinzugefügt und alles für etwa 20 bis 30 Minuten köcheln gelassen. Schließlich werden die Kichererbsen untergemischt und das Curry mit frischem Koriander abgeschmeckt.
Dieses Curry ist besonders kalorienarm und eignet sich daher gut als vegetarisches Hauptgericht. Es kann mit Reis oder Fladenbrot serviert werden, um die Mahlzeit abzurunden.
Bratlinge mit Kichererbsen und Kidneybohnen
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, sind Bratlinge mit Kichererbsen und Kidneybohnen. Obwohl die genaue Zubereitung noch in Bearbeitung ist, wird ein grober Überblick über die Zutaten gegeben. Diese Bratlinge sind eine proteinreiche Alternative zu herkömmlichen Fleischbratlingen und eignen sich daher besonders gut für Vegetarier.
Zutaten
Die genannten Zutaten sind:
- Kichererbsen
- Kidneybohnen
- Getrocknete Tomaten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Gewürze wie Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Die Bratlinge werden vermutlich aus einer Mischung aus Kichererbsen, Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen geformt und in der Pfanne gebraten. Dieser Vorschlag ist besonders attraktiv für alle, die auf pflanzliche Proteine setzen, und bietet zudem eine nahrhafte Alternative zu Fleisch.
Kichererbsen-Suppe mit Spinat – Ein wärmender Eintopf
Eine weitere Variante ist die Kichererbsen-Spinat-Suppe, die in einer Quelle erwähnt wird. Obwohl keine detaillierte Zubereitung gegeben ist, wird sie als gesund und wärmend beschrieben. Spinat und Kichererbsen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, weshalb diese Kombination besonders nahrhaft ist.
Tipps zur Zubereitung
- Kichererbsen entweder aus der Dose oder nach Einweichen und Kochen verwenden
- Spinat frisch oder TK verarbeiten
- Mit Gemüsebrühe, Knoblauch und Zwiebeln aromatisieren
- Mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Kurkuma oder Zimt abschmecken
Diese Suppe eignet sich besonders gut als Vorspeise oder als Beilage zu anderen Gerichten. Sie kann zudem mit etwas Kokosmilch oder Sahne cremiger gemacht werden.
Allgemeine Tipps zur Verarbeitung von Kichererbsen und Bohnen
Einweichen und Kochen
Kichererbsen und Bohnen können entweder aus der Dose verwendet oder frisch gekocht werden. Frische Hülsenfrüchte sollten vor der Verarbeitung über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht werden, um die Kochzeit zu verkürzen. Anschließend werden sie in leicht gesalzenem Wasser für etwa 1 bis 2 Stunden gekocht, bis sie weich sind.
Kombinationen mit anderen Zutaten
Kichererbsen und Bohnen lassen sich hervorragend mit weiteren Zutaten kombinieren, um den Geschmack und die Konsistenz zu variieren. Beliebte Kombinationen sind:
- Tomaten
- Karotten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Gewürze wie Paprikapulver, Zimt, Kurkuma, Koriander, Chilipulver
- Kräuter wie Koriander, Petersilie, Kresse
- Feta oder andere Käsesorten
Durch die Kombination mit Gemüse und Gewürzen entstehen nicht nur leckere, sondern auch nahrhafte Gerichte, die sich gut als Hauptgericht oder Beilage eignen.
Speicherung und Haltbarkeit
Kichererbsen und Bohnen aus der Dose können im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn sie nach dem Öffnen nicht sofort verbraucht werden. Sie sollten in ein luftdichtes Gefäß gegeben und innerhalb von 2 bis 3 Tagen aufgegessen werden. Frisch gekochte Hülsenfrüchte können im Kühlschrank für bis zu 5 Tage aufbewahrt werden.
Fazit
Kichererbsen und rote Bohnen sind vielseitige Zutaten, die sich in vielen verschiedenen Rezepten verarbeiten lassen. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker und einfach zuzubereiten. Rezepte wie Kichererbsen-Bohnen-Stew, Kichererbsen-Bohnen-Curry oder Bratlinge mit Kichererbsen und Kidneybohnen zeigen, wie kreativ diese Zutaten in die eigene Küche integriert werden können. Mit der richtigen Kombination aus Gewürzen, Gemüse und weiteren Zutaten entstehen schmackhafte und gesunde Gerichte, die sich für Vegetarier und Fleischesser gleichermaßen eignen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und kulinarische Highlights aus Cafés mit rotem Sonnenuntergang
-
Rezepte und kulinarische Ideen für den perfekten roten Sonnenuntergang
-
Rezepte und Tipps für leckere Limonaden – Inspiration aus der Küche und Gastronomie
-
Rote-Beete-Knödel: Eine Tiroler Spezialität und ihre kulinarische Bedeutung
-
Rote-Beete-Knödel: Eine Tiroler Spezialität aus der Sendung „Musik in den Bergen“
-
Movicol und die Erstattungsfähigkeit bei Divertikulitis: Was Patienten und Ärzte wissen sollten
-
Movicol: Rezeptform, Erstattung und Anwendung – was Apotheker und Patienten wissen sollten
-
Veganes Linsen-Moussaka-Rezept: Eine gesunde Alternative zum Klassiker