Keto-Rezepte mit roter Paprika: Low-Carb, sättigend und voller Geschmack
Die rote Paprika ist ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend in der ketogenen Ernährung eignet. Sie ist reich an Vitamin C, hat einen hohen Wasseranteil und enthält nur geringe Mengen an Netto-Kohlenhydraten. In den bereitgestellten Rezepten wird die rote Paprika nicht nur als Schale oder Füllung verwendet, sondern auch in Kombination mit proteinreichen Zutaten wie Hackfleisch, Rindfleisch oder Käse. In diesem Artikel werden verschiedene keto-freundliche Rezepte mit roter Paprika vorgestellt, die sich ideal für ein sättigendes Abendessen oder Meal Prep eignen. Die Rezepte sind leicht anpassbar und erlauben es, individuelle Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse einzubinden.
Vorteile der roten Paprika in der ketogenen Ernährung
Die rote Paprika ist in der ketogenen Ernährung aufgrund ihres geringen Kohlenhydratgehalts und ihres hohen Fett- und Eiweißanteils bei der Füllung besonders nützlich. Sie enthält ca. 5 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 g und ist somit eine ideale Grundlage für Füllgerichte, die ohne Kohlenhydratbeilage auskommen.
Ein weiterer Vorteil ist ihre kohlenhydratarme, aber nahrhafte Füllung, die in den Rezepten meist aus Hackfleisch, Käse, Gewürzen und Gewürzen besteht. Diese Kombination bietet eine ausgewogene Mischung aus Fett, Eiweiß und minimalen Kohlenhydraten, was typisch für die ketogene Ernährung ist.
Zudem ist die rote Paprika in der Vorbereitung und Aufbewahrung sehr praktisch. Sie lässt sich gut einfrieren, wiederaufwärmen und eignet sich hervorragend für Mahlzeiten, die im Voraus zubereitet werden können. Dies macht sie besonders attraktiv für Meal Prep und für Familien, die sich mit der ketogenen Ernährung beschäftigen.
Rezept 1: Keto-Gefüllte rote Paprika mit Hackfleisch und Käse
Zutaten
Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:
- 3 große rote Paprika
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 1 Tasse fein gehackter Sellerie
- 1 Pfund italienische Schweinswurst
- 1½ Teelöffel Zwiebelpulver
- 1 Teelöffel Knoblauchpulver
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- 8 oz Dose keto-freundliche Tomatensauce
- 1½ Teelöffel Meersalz
- ½ Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
- 10 oz gefrorener Blumenkohlreis
- ½ Tasse geriebener Parmesankäse
- ¾ Tasse geriebener Provolone-Käse
Zubereitung
Paprika vorbereiten:
Die roten Paprikaschoten der Länge nach halbieren und vorsichtig die Kerne und Rippen entfernen. Die Paprikaschoten mit der Schnittseite nach oben in eine 9 x 13 Zoll große Auflaufform legen.Füllung zubereiten:
In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Den Sellerie darin bei mittlerer Hitze 3 bis 4 Minuten kochen, bis er weich wird. Die Wurst hinzufügen und mit einem Löffel zerkleinern, bis sie nicht mehr rosa ist (ca. 5–6 Minuten). Zwiebelpulver, Knoblauchpulver und Oregano hinzufügen und 1 Minute rühren.Tomatensauce und Blumenkohlreis unterrühren:
Tomatensauce, Salz und Pfeffer hinzufügen und zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und den gefrorenen Blumenkohlreis sowie die Hälfte des Parmesankäses unterrühren.Käsemischung bereiten:
In einer kleinen Schüssel den restlichen Parmesankäse mit dem Provolone-Käse vermengen und beiseite legen.Paprika füllen:
Jede Paprikahälfte mit der Wurstmischung füllen. ¼ Tasse Wasser in die Auflaufform geben, die Form mit Alufolie abdecken und 30–35 Minuten backen (ca. 200 °C). Nach Ablauf der Backzeit die Folie entfernen und den angesammelten Saft auf die Paprika verteilen. Die Käsemischung gleichmäßig auf die Paprika streuen und weitere 10–15 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.Abschließende Vorbereitung:
Die Paprika 5 Minuten abkühlen lassen und servieren.
Nährwerte (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 480 kcal |
Fett | 35 g |
Eiweiß | 32 g |
Netto-Kohlenhydrate | ca. 6–8 g |
Vorteile und Tipps
Vorbereitung und Aufbewahrung:
Die gefüllten Paprikaschoten lassen sich gut einfrieren. Nach dem Auftauen in der Mikrowelle oder im Ofen wieder aufwärmen.Anpassungsmöglichkeiten:
Die Füllung kann individuell variiert werden. Alternativen sind z. B. Rinderhackfleisch, Feta oder Räucherlachs. Wer’s würziger mag, kann etwas Chili oder Jalapeños mit anbraten.
Rezept 2: Keto-Rindfleisch-Gulasch mit roter Paprika
Zutaten
Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:
- 500 g Rindfleisch
- 1 rote Paprika
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Stängel Staudensellerie
- 1 Petersilienwurzel
- 4 Lorbeerblätter
- 1 Teelöffel geräucherter Paprika
- 2 Esslöffel BeKeto Kreatin-Monohydrat
- Salz
- Pfeffer
- 1 EL Olivenöl
- 1 Buratta
- 1 EL Bio Erythritol
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Das Rindfleisch in Würfel schneiden. Die Zwiebel, den Knoblauch, den Staudensellerie und die Petersilienwurzel fein hacken. Die rote Paprika entkernen und in Streifen schneiden.Rindfleisch anbraten:
In einem Topf das Olivenöl erhitzen und das Rindfleisch darin anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Die Zwiebeln, den Knoblauch und den Staudensellerie hinzufügen und kurz mitbraten. Danach die Petersilienwurzel hinzufügen.Würzen:
Salz, Pfeffer, geräucherten Paprika und Lorbeerblätter hinzufügen. Das BeKeto Kreatin-Monohydrat unterrühren und mit etwas Wasser ablöschen. Die Rindfleischstücke und die rote Paprika hinzugeben.Kochen:
Die Mischung bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis das Rindfleisch zart ist. Die Buratta hinzufügen und weitere 15 Minuten köcheln lassen, bis die Soße etwas eingelegt ist.Fertigstellung:
Vor dem Servieren etwas Bio Erythritol in die Soße streuen, um den Geschmack zu verfeinern.
Nährwerte (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 409 kcal |
Fett | ca. 30 g |
Eiweiß | ca. 25 g |
Netto-Kohlenhydrate | ca. 4 g |
Vorteile und Tipps
Kreatin-Monohydrat:
Ein ungewöhnlicher, aber in diesem Rezept enthaltener Zutat. Kreatin-Monohydrat kann bei regelmäßiger Einnahme den Muskelkater verringern und die Regeneration nach dem Training unterstützen. Allerdings ist die Verwendung in Speisen nicht üblich und sollte nur in speziellen Fällen erfolgen.Anpassungsmöglichkeiten:
Wer nicht auf Kreatin-Monohydrat zurückgreifen möchte, kann die Zutat weglassen oder durch eine andere Gewürzmischung ersetzen.
Rezept 3: Low-Carb-Ofen-Feta mit roter Paprika
Zutaten
Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:
- 3 rote Paprikaschoten
- 500 g Hackfleisch (z. B. Rinderhack)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Tomatenmark
- Salz
- Pfeffer
- 100 g Frischkäse
- 100 g geriebener Käse (z. B. Cheddar oder Gouda)
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Crème fraîche (optional)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Die roten Paprikaschoten der Länge nach halbieren und die Kerne entfernen. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe fein hacken. Das Hackfleisch in kleine Würfel schneiden.Hackmasse zubereiten:
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch kurz anbraten. Das Hackfleisch hinzufügen und anbraten, bis es gar ist. Danach das Tomatenmark unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.Frischkäse unterheben:
Den Frischkäse in die Hackmasse unterheben, bis die Masse cremig ist.Paprika füllen:
Die Hackmasse in die roten Paprikaschoten füllen. Die Paprikaschoten mit geriebenem Käse bestreuen.Backen:
Die gefüllten Paprikaschoten in eine Auflaufform legen. Den Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen und die Paprika ca. 20–25 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.Fertigstellung:
Vor dem Servieren kann die Paprika mit etwas Crème fraîche serviert werden, um die Soße zu ergänzen.
Nährwerte (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 480 kcal |
Fett | ca. 35 g |
Eiweiß | ca. 32 g |
Netto-Kohlenhydrate | ca. 6–8 g |
Vorteile und Tipps
Vielgestaltigkeit:
Die Hackmasse kann mit weiteren Zutaten wie Spinat, Feta oder Räucherlachs angereichert werden. Für mehr Würze können auch Jalapeños oder Chiliflocken hinzugefügt werden.Vorbereitung:
Die gefüllten Paprikaschoten lassen sich gut im Voraus zubereiten und im Kühlschrank oder Gefrierschrank lagern. Sie sind ideal für Mahlzeiten, die schnell und sättigend sind.
Rezept 4: Gefüllte rote Paprika mit Hackfleisch und Käse (variante)
Zutaten
Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:
- 3 rote Paprikaschoten
- 500 g Hackfleisch
- 1 Ei
- 1 EL Paniermehl
- 1 Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 1 Dose Tomaten (keto-freundlich)
- Salz
- Pfeffer
- 100 g geriebener Käse
- 1 EL Butter (optional)
Zubereitung
Hackmasse zubereiten:
In einer Schüssel das Hackfleisch mit dem Ei, Paniermehl und fein gehackter Zwiebel vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.Paprika füllen:
Die roten Paprikaschoten der Länge nach halbieren und die Kerne entfernen. Die Hackmasse in die Paprika füllen.Tomatensoße zubereiten:
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Tomaten mit Salz und Pfeffer würzen. Die Soße über die gefüllten Paprikaschoten gießen.Backen:
Die Paprikaschoten mit geriebenem Käse bestreuen. Die Auflaufform mit Alufolie abdecken und bei 160 °C (Umluft) 40 Minuten backen. Danach die Alufolie entfernen und weitere 20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.Fertigstellung:
Die gefüllten Paprikaschoten 5–10 Minuten abkühlen lassen und servieren.
Nährwerte (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 480 kcal |
Fett | ca. 35 g |
Eiweiß | ca. 32 g |
Netto-Kohlenhydrate | ca. 6–8 g |
Vorteile und Tipps
Flexibilität:
Die Hackmasse kann individuell angepasst werden. Alternativen sind z. B. Rinderhackfleisch oder Lammhackfleisch.Aufbewahrung:
Die gefüllten Paprikaschoten lassen sich gut einfrieren. Sie eignen sich hervorragend für Meal Prep.
Rezept 5: Low-Carb-Chinakohl-Salat mit roter Paprika
Zutaten
Für diesen Salat werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Chinakohl
- 1 rote Paprika
- 2 Karotten
- 1 EL Mayonnaise
- 1 EL Joghurt (optional)
- 1 EL Senf
- Salz
- Pfeffer
- 1 EL Pudererythrit oder Flüssigsüßstoff
Zubereitung
Chinakohl vorbereiten:
Den Chinakohl in dünne Streifen schneiden, waschen und gut abtropfen lassen.Paprika und Karotten schneiden:
Die rote Paprika entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Karotten in dünne Scheiben hobeln.Dressing zubereiten:
In einer Schüssel Mayonnaise, Joghurt, Senf, Salz, Pfeffer und Pudererythrit vermengen.Salat servieren:
Chinakohl, Paprika und Karotten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen.
Nährwerte (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 200 kcal |
Fett | ca. 15 g |
Eiweiß | ca. 5 g |
Netto-Kohlenhydrate | ca. 2–3 g |
Vorteile und Tipps
Variationen:
Wer auf Milchprodukte verzichten möchte, kann das Joghurt weglassen. Stattdessen kann etwas Avocado oder Olivenöl verwendet werden.Alternative Zutaten:
Der Salat kann mit weiteren Gemüsesorten wie Gurken, Zucchini oder Oliven ergänzt werden.Verwendung:
Der Salat eignet sich gut als Beilage zu anderen ketogenen Gerichten oder als Hauptgericht mit etwas Rindfleisch oder Fisch.
Schlussfolgerung
Die rote Paprika ist ein wertvolles Gemüse in der ketogenen Ernährung, da sie geringe Mengen an Netto-Kohlenhydraten enthält und sich vielseitig einsetzen lässt. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie man mit roter Paprika leckere, sättigende und nahrhafte Gerichte zubereiten kann. Ob als gefüllte Schale, Ofengemüse oder Salat – die rote Paprika ist ein unverzichtbares Element in der Low-Carb-Küche.
Die Rezepte sind einfach zu zubereiten, lassen sich gut anpassen und eignen sich hervorragend für Meal Prep. Sie sind ideal für Familien, die sich mit der ketogenen Ernährung beschäftigen, und bieten zudem eine willkommene Abwechslung im Speiseplan.
Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitung gelingt es, die rote Paprika in verschiedenen Formen zu genießen – ob als Hauptgericht oder als Beilage. Sie ist eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Getreide- oder Reisgerichten und trägt so zur Ernährungsumstellung bei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ofengemüse mit Rote Bete, Möhren und Pastinaken – Herbstliche Rezepte und Tipps
-
Rezepte und Tipps für selbstgemachte Limonaden: Von der Chicha bis zum Volcán Dulche de Leche
-
Rezepte und kulinarische Highlights aus Cafés mit rotem Sonnenuntergang
-
Rezepte und kulinarische Ideen für den perfekten roten Sonnenuntergang
-
Rezepte und Tipps für leckere Limonaden – Inspiration aus der Küche und Gastronomie
-
Rote-Beete-Knödel: Eine Tiroler Spezialität und ihre kulinarische Bedeutung
-
Rote-Beete-Knödel: Eine Tiroler Spezialität aus der Sendung „Musik in den Bergen“
-
Movicol und die Erstattungsfähigkeit bei Divertikulitis: Was Patienten und Ärzte wissen sollten