Rezepte für rote Rosen-Kekse: Kreative Backideen für besondere Anlässe

In der kulinarischen Welt sind Kekse nicht nur ein beliebtes Gebäck, sondern auch ein Ausdruck von Kreativität und Liebe. Besonders in der Vorweihnachtszeit und bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburtstagen oder Weihnachtsfeiern sind Kekse, die in Form von Rosen gebacken werden, eine willkommene Abwechslung. Rote Rosen-Kekse, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch lecker schmecken, sind eine perfekte Kombination aus Aroma, Farbe und Form. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, wie man rote Rosen-Kekse selbst backen kann. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und bieten unterschiedliche Anleitungen und Zutatenlisten, die jeweils nach individuellen Vorlieben angepasst werden können.

Die Rezepte, die hier vorgestellt werden, stammen aus mehreren Quellen, die sich auf die Backtechnik, die Zutaten und die Gestaltung der Kekse konzentrieren. Es wird gezeigt, wie man Mürbteig herstellt, wie man ihn färben kann, und welche Techniken zur Dekoration eingesetzt werden können. Ob es nun um die Verwendung von Lebensmittelfarbe geht, um die Verwendung von Kuvertüre oder um die Verwendung von frischen Blütenblättern – alle Aspekte werden in diesem Artikel abgedeckt. Die Rezepte sind für unterschiedliche Backkenntnisse geeignet, von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Bäckern.

Rezept 1: Mürbteig-Rosenkekse mit blassrosa Frosting

Ein Rezept, das sich durch seine Eleganz und seine Einfachheit auszeichnet, ist das Rezept für Mürbteig-Rosenkekse mit blassrosa Frosting. Diese Kekse sind ideal für ein Afternoon Tea oder auch für einen Kaffee, da sie zart und mürbe sind. Die Kekse werden mit frischen Duftrosenblüten dekoriert und haben ein blassrosa Frosting, das den Keksen das letzte Detail verleiht.

Zutaten

Für die Kekse:

  • 300 g glattes Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Butter
  • Abrieb einer ½ Biozitrone
  • 1 großes Eigelb oder 1 kleines Ei

Für das Frosting:

  • 250 g Staubzucker
  • 1 Eiweiß
  • einige Spritzer Rosenwasser
  • rosa Lebensmittelfarbe

Für die Dekoration:

  • 1 Handvoll frische Rosenblütenblätter
  • alternativ getrockneter Blütenmix und gefriergetrocknete Himbeeren

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Mehl, Backpulver, Staubzucker, Vanillinzucker und Salz in einer Rührschüssel vermengen. Die kalte Butter in Würfel schneiden und mit einem Mixer oder der Hand abreiben, bis eine sandige Konsistenz entsteht. Zitronenabrieb und Eigelb oder Ei unterheben und zu einem glatten Mürbteig verkneten.

  2. Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  3. Kekse ausstechen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche rollen und mit einer Ausstechform in die gewünschte Form schneiden. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

  4. Backen: Die Kekse im vorgeheizten Backofen (175°C, Umluft) ca. 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen.

  5. Frosting zubereiten: Für das Frosting Staubzucker, Eiweiß, Rosenwasser und rosa Lebensmittelfarbe in eine Schüssel geben und mit einem Mixer oder einer Gabel so lange rühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Das Frosting sollte fest genug sein, um auf die Kekse aufgetragen zu werden.

  6. Frosting auftragen: Mit einem Spritzbeutel oder einem Löffel das Frosting auf die abgekühlten Kekse auftragen. Die Kekse können direkt serviert werden oder vor dem Auftragen des Frostings mit frischen Rosenblütenblättern oder gefriergetrockneten Beeren dekoriert werden.

Tipps zur Dekoration

  • Blütenblätter: Nur ungespritzte, essbare Blüten verwenden. Empfehlenswert sind die Blüten von Rosensorten wie Rose de Resht, Ispahan oder Duchesse de Rohan. Andere essbare Blüten wie Duftgeranienblüten, Kornblumen, Violen oder Lavendel eignen sich ebenfalls.
  • Farbe: Die rosa Lebensmittelfarbe kann nach Wunsch ersetzt werden. Alternativ kann auch Naturlimette oder Pflaumenfarbe verwendet werden, um die Kekse in eine andere Nuance zu färben.
  • Kühlung: Vor dem Auftragen des Frostings sollten die Kekse gut abgekühlt sein, um Verformungen zu vermeiden.

Rezept 2: Rote Rosen aus Spritzgebäck mit Schokolade

Ein weiteres Rezept für rote Rosen-Kekse, das sich durch seine Farbenfrohheit und Geschmack auszeichnet, ist das Rezept für rote Rosen aus Spritzgebäck mit Schokolade. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich daher auch gut für Anfänger. Die Kekse sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch lecker und schnell herzustellen.

Zutaten

  • 230 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • ¼ Teelöffel Salz
  • 1 Ei
  • 270 g Mehl
  • etwas rote Lebensmittelfarbe
  • dunkle Kuvertüre

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Die Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Das Ei unterrühren, bis die Masse glatt ist. Anschließend Mehl und rote Lebensmittelfarbe unterheben, bis ein homogener Teig entsteht. Der Teig sollte fest, aber nicht zu trocken sein.

  2. Teig erwärmen: Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Vor dem Spritzen den Teig mit den Händen erwärmen, damit er leichter aus dem Spritzbeutel kommt.

  3. Kekse spritzen: Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen. Die Kekse sollten in Form einer Rose geformt werden, indem der Teig von innen nach außen kreisförmig aufgetragen wird. Zwischen den Keksen genügend Platz lassen, da sie sich während des Backens etwas ausbreiten.

  4. Backen: Die Kekse im vorgeheizten Backofen (160°C, Umluft) etwa 10 Minuten backen. Anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen.

  5. Schokolade schmelzen: Die dunkle Kuvertüre in einem Wasserbad schmelzen. Alternativ kann die Kuvertüre auch in einer Mikrowelle erwärmt werden, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht überhitzt.

  6. Schokolade auftragen: Ein Drittel der Kekse werden in die geschmolzene Kuvertüre getaucht. Die Kekse auf einem Backpapier auslegen, bis die Schokolade fest geworden ist.

Tipps zur Anpassung

  • Farbe: Die rote Lebensmittelfarbe kann ersetzt werden, um die Kekse in eine andere Farbe zu färben. Alternativ kann die Farbe weggelassen werden, um natürliche Kekse zu backen.
  • Schokolade: Die dunkle Kuvertüre kann durch andere Schokoladensorten wie Milchschokolade oder Haselnusskuvertüre ersetzt werden.
  • Verzierung: Zusätzlich können die Kekse mit Zuckerperlen oder Zuckerstreuseln verziert werden, um sie optisch ansprechender zu machen.

Rezept 3: Laktosefreie Rosenherzen mit Hagebuttenmarmelade

Ein weiteres Rezept für Rosen-Kekse, das auf Laktose verzichtet, ist das Rezept für laktosefreie Rosenherzen mit Hagebuttenmarmelade. Dieses Rezept ist ideal für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit oder für Vegetarier, die auf tierische Produkte verzichten.

Zutaten

Für den Mürbteig:

  • 300 g glattes Mehl
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • Abrieb einer ½ Biozitrone
  • 150 g Butter (laktosefrei)

Für die Füllung:

  • Hagebuttenmarmelade
  • Himbeermarmelade
  • Zuckerguss

Zubereitung

  1. Mürbteig herstellen: Mehl, Staubzucker, Vanillinzucker, Salz und Zitronenabrieb in eine Rührschüssel geben. Die Butter in kleine Würfel schneiden und unter die trockenen Zutaten abreiben, bis eine sandige Konsistenz entsteht. Das Eigelb unterheben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig kühlen.

  2. Teig ausrollen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche rollen und mit einem Ausstecher in Form von Herzen schneiden. Die Kekse auf ein Backblech legen.

  3. Backen: Die Kekse im vorgeheizten Backofen (190°C, Ober-/Unterhitze) etwa 10–12 Minuten backen. Anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen.

  4. Füllung und Glasiere: Die abgekühlten Kekse mit Hagebuttenmarmelade füllen und mit Himbeermarmelade und Zuckerguss glasieren.

Tipps zur Anpassung

  • Butter: Die Butter kann durch Margarine oder andere laktosefreie Fette wie Kokosfett ersetzt werden.
  • Marmelade: Die Hagebutten- und Himbeermarmelade können durch andere Fruchtmarmeladen ersetzt werden.
  • Zuckerguss: Der Zuckerguss kann durch Puderzuckerglasur ersetzt werden, um den Keksen eine andere Textur zu verleihen.

Rezept 4: Rosen-Cake-Pops aus Kuchenkrümeln

Ein weiteres Rezept, das sich durch seine Kreativität und Auffälligkeit auszeichnet, ist das Rezept für Rosen-Cake-Pops aus Kuchenkrümeln. Diese Kuchenbällchen sind eine moderne Variante von Keksen und eignen sich besonders gut für Partys oder besondere Anlässe.

Zutaten

  • Kuchenreste
  • Frischkäse
  • Zitronenschale
  • Rosen-Sirup
  • Puderzucker
  • Marzipan
  • Lebensmittelfarbe (weiß)

Zubereitung

  1. Kuchen mahlen: Kuchenreste in kleine Stücke schneiden und in einem Standmixer zu feinen Krümeln mahlen.

  2. Masse herstellen: Die Kuchenkrümel mit Frischkäse, Zitronenschale und Rosen-Sirup verkneten, bis eine feste Masse entsteht. Der Rosen-Sirup kann nach Wunsch verdünnt oder verdickt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.

  3. Kugeln formen: Aus der Masse Kugeln von etwa 20 g formen und diese in einen dicken Tropfen formen.

  4. Spieße stecken: Den dicken Teil des Tropfens auf einen Holzspieß stecken, sodass der spitze Teil nach oben zeigt. Die Spieße können in ein Glas oder eine Styroporplatte gesteckt werden.

  5. Blätter formen: Puderzucker auf die Arbeitsfläche geben und Marzipan in kleine Stücke schneiden. Die Stücke mit den Fingern so dünn und rund wie möglich drücken, um Rosenblätter zu formen.

  6. Blätter befestigen: Die Rosenblätter in einem Kreis um den Kuchen-Tropfen legen und leicht andrücken. Pro Kuchenbällchen werden etwa 11 Blätter verwendet.

  7. Weiße Veredelung: Die roten Rosen mit einem Lebensmittelfarbspray weiß ansprühen, um sie optisch abzurunden. Dieser Schritt sollte am besten in der Spüle oder im Freien erfolgen.

  8. Lagerung: Die Cake Pops sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Konsistenz zu bewahren.

Tipps zur Anpassung

  • Kuchen: Der Kuchen kann durch andere Kuchensorten ersetzt werden, um unterschiedliche Aromen zu erzielen.
  • Frischkäse: Der Frischkäse kann durch andere cremige Zutaten wie Mascarpone oder Schlagsahne ersetzt werden.
  • Marzipan: Das Marzipan kann durch andere Formen wie Haselnuss oder Pistazien ersetzt werden, um die Kuchenbällchen zu veredeln.

Rezept 5: Rosenkekse mit Royal Icing

Ein weiteres Rezept, das sich durch seine Eleganz und Präzision auszeichnet, ist das Rezept für Rosenkekse mit Royal Icing. Royal Icing ist ein Zuckerfrosting, das besonders fest ist und sich ideal zum Dekorieren eignet. Diese Kekse sind ideal für Hochzeiten oder andere feierliche Anlässe, da sie durch ihre Eleganz beeindrucken.

Zutaten

Für die Kekse:

  • 300 g glattes Mehl
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Butter
  • Abrieb einer ½ Biozitrone
  • 1 großes Eigelb oder 1 kleines Ei

Für das Royal Icing:

  • 250 g Staubzucker
  • 1 Eiweiß
  • einige Spritzer Rosenwasser
  • rosa Lebensmittelfarbe

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Mehl, Staubzucker, Vanillinzucker, Salz, Zitronenabrieb und Eigelb oder Ei in einer Rührschüssel vermengen. Die Butter in kleine Würfel schneiden und unter die trockenen Zutaten abreiben, bis eine sandige Konsistenz entsteht. Zu einem glatten Teig verkneten.

  2. Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  3. Kekse ausstechen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche rollen und mit einer Ausstechform in die gewünschte Form schneiden. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

  4. Backen: Die Kekse im vorgeheizten Backofen (175°C, Umluft) ca. 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen.

  5. Royal Icing zubereiten: Staubzucker, Eiweiß, Rosenwasser und rosa Lebensmittelfarbe in eine Schüssel geben und mit einem Mixer oder einer Gabel so lange rühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Das Royal Icing sollte fest genug sein, um auf die Kekse aufgetragen zu werden.

  6. Royal Icing auftragen: Mit einem Spritzbeutel oder einem Löffel das Royal Icing auf die abgekühlten Kekse auftragen. Die Kekse können direkt serviert werden oder vor dem Auftragen des Frostings mit frischen Rosenblütenblättern oder gefriergetrockneten Beeren dekoriert werden.

Tipps zur Anpassung

  • Farbe: Die rosa Lebensmittelfarbe kann nach Wunsch ersetzt werden. Alternativ kann auch Naturlimette oder Pflaumenfarbe verwendet werden, um die Kekse in eine andere Nuance zu färben.
  • Zutaten: Das Rezept kann mit anderen Zutaten wie Zitronensaft oder Honig veredelt werden, um unterschiedliche Aromen zu erzielen.
  • Kühlung: Vor dem Auftragen des Royal Icing sollten die Kekse gut abgekühlt sein, um Verformungen zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Rote Rosen-Kekse sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch ein kulinarisches Highlight. Ob es nun um Mürbteig-Rosenkekse mit blassrosa Frosting geht, um rote Rosen aus Spritzgebäck mit Schokolade, um laktosefreie Rosenherzen mit Hagebuttenmarmelade oder um Rosen-Cake-Pops aus Kuchenkrümeln – jedes Rezept hat seine eigene Note und eignet sich für unterschiedliche Anlässe. Die Rezepte sind einfach nachzubacken und können nach individuellen Vorlieben angepasst werden. Ob man nun Anfänger ist oder schon ein erfahrener Bäcker, die Rezepte sind so gestaltet, dass sie für alle Backkenntnisse geeignet sind. Mit etwas Kreativität und Liebe zum Detail kann man rote Rosen-Kekse backen, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch optisch beeindrucken.

Quellen

  1. Rosenkekse zum Bridgerton Afternoon Tea
  2. Rote Rosen
  3. Rosenherzen
  4. Rosen-Cake-Pops
  5. Rosen-Kekse

Ähnliche Beiträge