Dunkelrotes Henna: Rezepte und Tipps für eine intensive Farbe

Das Färben der Haare mit Henna ist eine traditionelle Methode, die in vielen Kulturen bereits seit Jahrhunderten praktiziert wird. Henna ist nicht nur eine natürliche Alternative zu chemischen Haarfärben, sondern verleiht den Haaren zudem Stärke, Geschmeidigkeit und eine lebendige Farbe. Besonders beliebt ist die Farbe Dunkelrot, die eine warme und intensive Ausstrahlung bietet. Doch um diese gewünschte Farbe zu erzielen, ist es wichtig, die richtigen Rezepte und Tipps zu kennen.

Im Folgenden werden verschiedene Methoden und Rezepturen vorgestellt, die darauf abzielen, eine sehr dunkle Rottönung mit Henna zu erzielen. Die Informationen basieren auf Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen aus verschiedenen Quellen, die im Abschnitt „Quellen“ detailliert aufgelistet sind.

Dunkelrotes Henna – Warum ist das Ziel?

Ein dunkles Rot mit Henna zu erzielen, ist für viele Menschen besonders wünschenswert, insbesondere wenn sie von einer helleren oder blonden Haarfarbe ausgehen. Chemisch gefärbte Haare können sich oft mit Henna-Farben nicht harmonisch vertragen, weshalb es manchmal notwendig ist, durch mehrere Anwendungen die alte Farbe herauswachsen zu lassen, bevor man ein intensives Rot erzielen kann.

Außerdem ist ein dunkles Rot oft ein Zeichen von Reife, Stärke und Ausdruckskraft, weshalb es in vielen kulturellen Kontexten eine besondere Bedeutung hat. Henna-rot kann sowohl warm als auch kalt ausfallen, wobei das dunkle Mahagoni- oder Rotbraun besonders bei Frauen mit dunklerer Haarstruktur gut zur Geltung kommt.

Mischen mit Rotwein – Ein intensiveres Rot?

In einigen Diskussionen wird erwähnt, dass das Anrühren von Henna mit Rotwein zu einer intensiveren und dunkleren Rottönung führen kann. Dies ist besonders bei Personen mit natürlicher dunkelbrauner oder schwarzer Haarfarbe der Fall. Das Mischen von Henna mit Rotwein kann dazu beitragen, dass die Farbe tiefer und lebendiger wirkt.

Allerdings gibt es auch Berichte, die besagen, dass Rotwein alleine nicht ausreicht, um eine wirklich dunkle Farbe zu erzielen, insbesondere bei grauem oder stark chemisch vorbehandeltem Haar. In diesen Fällen hat Rotwein möglicherweise nur eine minimale Auswirkung auf die Intensität der Farbe.

Ein weiterer Vorteil des Mischens mit Rotwein ist, dass er zusätzliche Pflegewirkungen hat. Rotwein enthält Antioxidantien und Polyphenole, die das Haar stärken und geschmeidiger machen können. Daher ist das Mischen mit Rotwein nicht nur optisch, sondern auch für die Haarstruktur vorteilhaft.

Rezepturen für ein sehr dunkles Rot

Um eine sehr dunkle Rottönung mit Henna zu erzielen, gibt es mehrere bewährte Rezepturen, die auf der Kombination von Henna mit anderen Zutaten beruhen. Einige der gängigsten Methoden sind:

1. Kombination von Henna mit schwarzem Tee

Eine häufig empfohlene Methode ist das Mischen von Henna mit starkem schwarzem Tee. Der Tee enthält Tannine, die die Rottönung intensiver und dunkler machen können. Besonders bei grauem oder weißem Haar kann diese Kombination sehr effektiv sein.

Ein typisches Rezept sieht so aus:

  • 50 g Hennapulver
  • 200 ml starken, heißen schwarzen Tee

Das Hennapulver wird in dem Tee angerührt, bis eine homogene Masse entsteht. Die Konsistenz sollte ähnlich wie Jogurt sein, damit sich die Masse gut im Haar verteilen lässt. Nach der Anwendung wird die Masse 2–4 Stunden einwirken gelassen, bevor sie ausgewaschen wird.

2. Mischen von Henna mit Rotwein

Ein weiterer Ansatz ist das Mischen von Henna mit Rotwein. Hierbei wird das Hennapulver mit heißem Rotwein angerührt, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Ein typisches Rezept lautet:

  • 50 g Hennapulver
  • 200 ml heißer Rotwein

Die Mischung wird in die Haare eingearbeitet und mindestens 2–3 Stunden einwirken gelassen. Das Rotweingemisch kann die Rottöne tiefer und lebendiger wirken lassen, weshalb es besonders bei Haaren mit dunkler Grundfarbe empfohlen wird.

3. Henna mit Kaffee kombinieren

Auch Kaffee kann eine Rolle spielen, um das Rottönung intensiver zu machen. Kaffee enthält ebenfalls Tannine, die bei der Färbung eine dunklere Farbe erzeugen können.

Ein typisches Rezept lautet:

  • 50 g Hennapulver
  • 200 ml starker, koffeinreicher Kaffee

Die Mischung wird wie üblich angerührt und in die Haare eingearbeitet. Nach der Einwirkzeit von 2–4 Stunden wird die Masse ausgewaschen.

4. Kombination von Henna mit Olivenöl und Joghurt

Ein weiteres Rezept, das zusätzliche Pflegewirkungen bietet, ist die Kombination von Henna mit Olivenöl und Joghurt. Dieses Rezept eignet sich besonders gut, um das Haar nach der Färbung zu stärken und Geschmeidigkeit zu verleihen.

Ein typisches Rezept:

  • 50 g Hennapulver
  • 100 ml heißes Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Naturjoghurt

Die Zutaten werden miteinander vermischt, bis eine homogene Masse entsteht. Die Mischung wird in die Haare eingearbeitet und mindestens 2–3 Stunden einwirken gelassen.

Tipps für ein intensives Ergebnis

Um eine sehr dunkle Rottönung mit Henna zu erzielen, gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten sollte:

1. Haarfarbe beachten

Die natürliche Haarfarbe spielt eine entscheidende Rolle bei der Endfarbe. Bei helleren Haaren wie Blond oder Aschblond wird Henna eher in eine orangige oder karottenrote Farbe führen. Um ein dunkleres Rot zu erzielen, ist es oft nötig, mehrere Anwendungen durchzuführen, bis die alte Farbe vollständig ausgewachsen ist.

2. Vorbereitung des Hennapulvers

Das Hennapulver sollte fein gemahlen und von hoher Qualität sein, damit es sich gut mit der Flüssigkeit vermischt und keine Klümpchen entstehen. Vor dem Anrühren kann das Pulver auch kurz mit dem Handmixer durchgemischt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

3. Einwirkzeit

Die Einwirkzeit ist entscheidend für die Intensität der Farbe. Je länger die Masse einwirkt, desten intensiver wird die Farbe. Eine Einwirkzeit von 2–4 Stunden ist empfohlen, wobei bei sehr hellen Haaren auch eine Einwirkzeit von bis zu 6–8 Stunden in Betracht gezogen werden kann.

4. Kombination mit Indigo (für kühle Töne)

Wenn eine kühle Tönung gewünscht wird, kann Henna mit Indigo kombiniert werden. Indigo ist eine bläuliche Pflanzenfarbe, die bei der Mischung mit Henna zu einer tieferen, fast purpurfarbenen Rottönung führen kann. Allerdings ist Vorsicht geboten, da die Mischung von Henna und Indigo zu unerwarteten Farbeffekten führen kann, insbesondere bei sehr heller Haarstruktur.

Ein typisches Verhältnis lautet:

  • 4 Teile Henna
  • 1 Teil Indigo

Die Mischung wird in warmem Wasser angerührt und in die Haare eingearbeitet. Nach der Einwirkzeit wird die Farbe ausgewaschen.

Erfahrungen und Tipps aus der Praxis

In verschiedenen Foren und Diskussionen berichten Nutzer über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Färben der Haare mit Henna. Einige der wichtigsten Punkte aus diesen Berichten sind:

1. Henna alleine ist oft nicht genug

Einige Nutzer berichten, dass Henna alleine nicht ausreicht, um ein sehr dunkles Rot zu erzielen, insbesondere bei hellen oder chemisch vorbehandelten Haaren. In solchen Fällen ist es oft notwendig, mehrere Anwendungen durchzuführen oder Henna mit anderen Zutaten zu kombinieren.

2. Die Konsistenz ist entscheidend

Eine gleichmäßige und cremige Konsistenz ist entscheidend für eine gleichmäßige Färbung. Wenn die Masse zu flüssig oder zu fest ist, kann sich die Farbe ungleichmäßig im Haar verteilen, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.

3. Testen vor der Anwendung

Vor der Anwendung der Henna-Masse an den Haaren kann es sinnvoll sein, eine kleine Probe an einer Haarsträhne durchzuführen. Dies ermöglicht es, die Farbe und die Konsistenz vorab zu beurteilen, um unerwartete Ergebnisse zu vermeiden.

Fazit

Das Erzielen einer sehr dunklen Rottönung mit Henna ist durchaus möglich, erfordert jedoch Vorbereitung, Geduld und die richtige Kombination von Zutaten. Die Mischung mit Rotwein, schwarzem Tee, Kaffee oder Joghurt kann dabei helfen, die Rottöne intensiver und tiefer zu machen. Gleichzeitig ist es wichtig, die natürliche Haarfarbe und die vorherige Färbung zu berücksichtigen, um die gewünschte Endfarbe zu erreichen.

Henna-rot kann eine wunderbar natürliche und lebendige Alternative zu chemischen Haarfärben sein, wobei die Farbe nicht nur optisch, sondern auch für die Haarstruktur vorteilhaft ist. Mit den richtigen Rezepturen und Tipps kann man eine intensive, dunkle Rottönung erzielen, die für lange Zeit bestehen bleibt.

Quellen

  1. Henna mit Rotwein anrühren
  2. Henna-Haarfarbe
  3. Wie Henna dunkelrot mischen
  4. Haare mit Henna dunkelrot färben
  5. Henna-ABC: Haarbande

Ähnliche Beiträge