Grünkern, Rote Bete und Grieß: Rezepte und Zubereitung von Bouletten und Bällchen

Grünkern, Rote Bete und Grieß sind traditionelle Zutaten, die in der kreativen Küche sowohl für vegetarische als auch für herzhaftere Gerichte genutzt werden können. Die Kombination dieser Zutaten erlaubt es, nahrhafte und schmackhafte Buletten oder Bällchen herzustellen, die sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage dienen können. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps zur Kombination von Grünkern, Rote Bete und Grieß vorgestellt. Alle Rezeptvorschläge basieren auf verfügbaren Rezepten und Zubereitungsanleitungen, die aus den Quellen abgeleitet wurden.

Rezept für Rote Bete Buletten mit Knoblauch und Grieß

Ein Rezept für Rote Bete Buletten mit Knoblauch und Grieß wird in den Quellen ausführlich beschrieben und eignet sich besonders gut als vegetarische Alternative zu Hackbällchen. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und das Ergebnis ist eine leichte, fruchtige Note, die gut zu Gemüse oder Kartoffeln passt.

Zutaten

Für vier Portionen benötigen Sie:

  • 2 rote Bete-Knollen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 100 g Grieß
  • 1 Ei
  • ½ Teelöffel Salz
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 2 Esslöffel Öl zum Braten

Zubereitung

  1. Rote Bete kochen und reiben: Die roten Bete-Knollen in Wasser kochen, bis sie weich sind. Nach dem Abkühlen schälen und auf einer groben Reibe reiben.

  2. Knoblauch zubereiten: Die Knoblauchzehen klein hacken und unter die geriebene Rote Bete mengen.

  3. Masse vermischen: Grieß, Ei, Salz und Pfeffer hinzugeben und gut vermengen. Die Masse sollte eine konsistente Form annehmen, die sich gut zu Buletten formen lässt.

  4. Buletten formen und braten: Aus der Masse Buletten formen und diese in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten bei mittlerer Hitze ca. 4–6 Minuten braten.

  5. Servieren: Die Buletten können heiß oder kalt serviert werden. Sie schmecken besonders gut mit Sauerrahm oder einer einfachen Gemüsebeilage.

Tipps

  • Falls die Masse zu feucht oder lose ist, kann etwas mehr Grieß hinzugefügt werden.
  • Alternativ können die Buletten auch im Ofen gebacken werden, um eine leicht knusprige Kruste zu erhalten.
  • Rote Bete Buletten passen gut zu Kartoffelsalaten, Reis oder einfach zu einem frischen Salatteller.

Rezept für Grünkernpflanzerl mit Rote-Bete-Soße

Ein weiteres Rezept, das Grünkern und Rote Bete kombiniert, sind Grünkernpflanzerl mit Rote-Bete-Soße. Diese Pflanzerl sind eine vegetarische Alternative zu Hackfleischbällchen und können als Hauptgericht oder Beilage serviert werden.

Zutaten

Für zwei Portionen benötigen Sie:

Für die Grünkernmasse:

  • 750 g Grünkernschrot
  • 300 g Wurzelgemüse (z. B. Rote Bete), in kleine Würfel geschnitten
  • 1500 ml Gemüsebrühe
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 150 g Zwiebeln, in kleine Würfel geschnitten
  • 3 Teelöffel frisch gehackte Petersilie
  • 3 g Majoran (frisch oder getrocknet)
  • 6 g Kurkuma

Für die Grünkernpflanzerl:

  • 1/3 der Grünkernmasse
  • 1 Ei
  • 40 g Semmelbrösel
  • 1 Teelöffel Senf
  • Öl zum Braten

Für die Rote-Bete-Soße:

  • 100 g gekochte Rote Bete
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Frischkäse
  • 1 Teelöffel Worcestersoße

Zubereitung

  1. Grünkernmasse zubereiten: Die Zwiebeln in einer Pfanne glasig anschwitzen. Den Grünkernschrot mit der Gemüsebrühe, den Gewürzen und dem Würfelgemüse aufkochen und 20 Minuten ziehen lassen. Nach dem Abkühlen gut durchmischen.

  2. Pflanzerl formen: 1/3 der Grünkernmasse mit Ei und Senf vermengen. Sollte die Masse zu brüchig sein, Semmelbrösel hinzufügen. Vier Pflanzerl formen und diese in einer erhitzten Pfanne mit Öl braten, bis sie eine goldene Kruste haben.

  3. Rote-Bete-Soße zubereiten: Die gekochte Rote Bete in kleine Würfel schneiden und in der Gemüsebrühe erhitzen. Den Frischkäse unterrühren und alles mit einem Stabmixer pürieren. Anschließend mit Worcestersoße abschmecken.

  4. Servieren: Die Pflanzerl mit der Rote-Bete-Soße servieren. Als Beilage kann Salat oder Wirsing serviert werden.

Tipps

  • Die Grünkernmasse kann vorab zubereitet und kalt gestellt werden.
  • Sollten die Pflanzerl zu feucht sein, können sie durch Semmelbrösel oder Vollkornmehl gebunden werden.
  • Das Rezept eignet sich gut als vegetarische Alternative zu Hackbällchen.

Rezept für vegane Trester-Bällchen

Für eine umweltfreundliche Alternative können vegane Trester-Bällchen aus Tresterresten zubereitet werden. Diese eignen sich besonders gut, wenn Reste von Rote Bete, Karotten oder Zucchini vorhanden sind. Sie sind eine Zero-Waste-Lösung und sehr nahrhaft.

Zutaten

Für eine Portion benötigen Sie:

  • 30 g geschrotete Leinsamen
  • 150 g braune Linsen oder Tellerlinsen
  • 80 g Zwiebeln
  • 100 g gemahlene Haferflocken oder Haferflockenmehl
  • 200 g Trester (z. B. Karotten- und Rote-Bete-Trester)
  • 2 Teelöffel scharfer Senf
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel süßes Paprikapulver
  • 1 kleiner Teelöffel geräuchertes Paprikapulver (oder Flüssigrauch)

Zubereitung

  1. Leinsamen und Linsen zubereiten: Die geschroteten Leinsamen mit etwas Wasser vermengen, bis eine pastöse Konsistenz entsteht. Die Linsen kochen, bis sie weich sind.

  2. Masse vermengen: Zwiebeln fein hacken und unter die Masse mengen. Anschließend Haferflocken, Trester, Senf, Tomatenmark und Gewürze hinzufügen. Alles gut vermengen.

  3. Bällchen formen: Aus der Masse Bällchen formen und diese in einer Pfanne mit etwas Öl braten, bis sie knusprig sind.

  4. Servieren: Die Bällchen können als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden. Sie passen gut zu Reis, Kartoffeln oder Salaten.

Tipps

  • Falls keine Trester vorhanden sind, können frisch aufgeriebene Karotten oder Rote Bete verwendet werden. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Masse gut getrocknet wird.
  • Sollte die Masse zu feucht sein, kann etwas mehr Haferflocken oder gemahlene Nüsse hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu stabilisieren.
  • Das Rezept ist ideal für die Zero-Waste-Küche und eignet sich gut als Mittagsbeilage oder Snack.

Rezept für Grünkern-Bouletten

Ein weiteres Rezept, das Grünkern und Grieß kombiniert, sind Grünkern-Bouletten, die eine nahrhafte und herzhafte Alternative zu Hackbällchen darstellen. Dieses Rezept basiert auf einer traditionellen Zubereitungsweise, die in der Quelle beschrieben wird.

Zutaten

Für vier Portionen benötigen Sie:

  • 750 g Grünkernschrot
  • 300 g Wurzelgemüse (z. B. Rote Bete)
  • 1500 ml Gemüsebrühe
  • 3 Zwiebeln, in kleine Würfel geschnitten
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 Teelöffel frisch gehackte Petersilie
  • 3 g Majoran
  • 6 g Kurkuma
  • 1 Ei
  • 40 g Semmelbrösel
  • 1 Teelöffel Senf
  • Öl zum Braten

Zubereitung

  1. Grünkernmasse zubereiten: Die Zwiebeln in einer Pfanne glasig anschwitzen. Den Grünkernschrot mit der Gemüsebrühe, den Gewürzen und dem Würfelgemüse aufkochen und 20 Minuten ziehen lassen.

  2. Bouletten formen: 1/3 der Grünkernmasse mit Ei, Senf und Semmelbröseln vermengen. Sollte die Masse zu brüchig sein, Semmelbrösel oder Vollkornmehl hinzufügen. Bouletten formen und diese in einer erhitzten Pfanne mit Öl braten.

  3. Servieren: Die Bouletten können heiß oder kalt serviert werden. Sie passen gut zu Kartoffelsalat, Reis oder einfach zu einem frischen Salatteller.

Tipps

  • Falls die Masse zu feucht ist, kann etwas mehr Grieß oder Semmelbrösel hinzugefügt werden.
  • Die Bouletten können auch im Ofen gebacken werden, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
  • Dieses Rezept eignet sich gut als vegetarische Alternative zu Hackbällchen.

Rezept für Grünkern-Knödel mit Kapernsoße

Ein weiteres Rezept, das Grünkern nutzt, sind Grünkern-Knödel mit Kapernsoße. Dieses Rezept ist eine nahrhafte und herzhafte Alternative zu traditionellen Knödeln.

Zutaten

Für zwei Portionen benötigen Sie:

Für die Grünkernknödel:

  • 1/3 der Grünkernmasse
  • 1 Eigelb
  • 1 Teelöffel Sojasoße
  • 30 g Sojasoße
  • 30 g Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 20 g Mehl
  • 0,4 l Gemüsebrühe
  • 20 g Butter
  • 30 g Kapern
  • 50 g Sauerrahm
  • Eine Prise Muskat

Für das Wirsinggemüse:

  • 250 g Wirsing
  • 1 Teelöffel Curry
  • 0,1 l Gemüsebrühe
  • 30 g Zwiebeln, gewürfelt
  • Eine Prise Kräutersalz

Zubereitung

  1. Grünkernknödel zubereiten: 1/3 der Grünkernmasse mit Eigelb und Sojasoße vermengen. Sollte die Masse zu brüchig sein, Vollkornmehl hinzufügen. Knödel formen und diese in siedendem Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen.

  2. Kapernsoße zubereiten: Die Zwiebeln in Butter andünsten. Mehl zugeben und mit Gemüsebrühe auffüllen. 15–20 Minuten köcheln lassen. Anschließend Kapern oder Petersilie hinzugeben. Sauerrahm in eine Schüssel geben und 2–3 Esslöffel der Soße mit einem Schneebesen unterrühren. Den erwärmten Sauerrahm in die Sauce geben und mit Salz abschmecken.

  3. Wirsing zubereiten: Den Wirsing in Blätter teilen und den Strunk herausschneiden. Im Salzwasser 1–2 Minuten blanchieren. Herausnehmen, kurz in Eiswasser legen und auf einem Tuch abtropfen lassen. Den Wirsing in grobe Rauten schneiden. Den Speck anbraten, die Zwiebeln dazugeben und glasig werden lassen. Wirsing dazugeben, mit Curry bestäuben, Gemüsebrühe dazu und alles 10–15 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Servieren: Die Grünkernknödel mit der Kapernsoße und dem Wirsing servieren.

Tipps

  • Die Knödel können auch im Ofen gebacken werden, um eine goldene Kruste zu erhalten.
  • Sollte die Soße zu flüssig sein, kann etwas Mehl oder Sojasoße hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu stabilisieren.
  • Dieses Rezept eignet sich gut als Hauptgericht und ist nahrhaft sowie herzhaft.

Rezept für Grünkern-Lasagne

Ein weiteres Rezept, das Grünkern in eine traditionelle Form bringt, ist die Grünkern-Lasagne. Dieses Rezept ist eine vegetarische Alternative zu einer klassischen Lasagne.

Zutaten

Für zwei Portionen benötigen Sie:

  • 1/3 der Grünkernmasse
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel Sojasoße
  • 200 g Mozzarella oder Feta
  • 6–8 Lasagne-Blätter
  • 200 g Tomatenwürfel (aus der Dose oder frisch)

Zubereitung

  1. Grünkernmasse zubereiten: 1/3 der Grünkernmasse mit Ei und Sojasoße vermengen. Sollte die Masse zu brüchig sein, Vollkornmehl hinzufügen.

  2. Lasagne schichten: Eine Auflaufform mit etwas Olivenöl bestreichen. Anschließend die Lasagne-Blätter, Grünkernmasse, Tomatenwürfel und Käse in Schichten auftragen. Dieses Muster mehrfach wiederholen.

  3. Backen: Die Lasagne im vorgeheizten Ofen (ca. 180 °C) 25–30 Minuten backen, bis die Käseschicht goldbraun ist.

  4. Servieren: Die Grünkern-Lasagne warm servieren, eventuell mit einem frischen Salatteller oder Gemüse.

Tipps

  • Sollte die Grünkernmasse zu feucht sein, kann etwas Grieß oder Semmelbrösel hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu stabilisieren.
  • Alternativ kann die Lasagne mit Tomatensoße oder einer herzhaften Soße serviert werden.
  • Dieses Rezept eignet sich gut als Hauptgericht und kann gut vorbereitet werden.

Nährwert und Gesundheitsvorteile

Die Kombination von Grünkern, Rote Bete und Grieß bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Grünkern ist reich an Vitamin B, Magnesium, Kalium, Eisen und Phosphor und eignet sich besonders gut für vegetarische Ernährungsformen. Rote Bete enthält Betanin, ein starkes Antioxidans, das den Blutdruck reguliert und die Herzgesundheit fördert. Grieß ist eine gute Quelle für Kohlenhydrate und kann als Bindeglied in Buletten oder Bällchen dienen.

Die Rezepte in diesem Artikel bieten eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Mikronährstoffen und eignen sich daher sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Sie sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und können in verschiedene Gerichte integriert werden.

Schlussfolgerung

Grünkern, Rote Bete und Grieß sind traditionelle Zutaten, die in der kreativen Küche vielfältig einsetzbar sind. Sie können als Basis für Buletten, Bällchen, Knödel oder Lasagnen dienen und sich sowohl für vegetarische als auch herzhafte Gerichte eignen. Die Rezepte in diesem Artikel zeigen, wie diese Zutaten kombiniert werden können, um schmackhafte und nahrhafte Gerichte zu kreieren. Sie sind einfach zuzubereiten, gut vorzubereiten und eignen sich daher ideal für den Alltag in der Familie oder für die Arbeit.

Die Kombination von Grünkern, Rote Bete und Grieß bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien sind. Sie eignen sich daher nicht nur als leckere, sondern auch als nahrhafte Mahlzeit. Mit den Rezepten in diesem Artikel ist es einfach, diese Zutaten in den Alltag zu integrieren und damit die Ernährung abwechslungsreich und gesund zu gestalten.

Quellen

  1. Rote Beete Buletten mit Knoblauch und Grieß
  2. Grünkern mit roten Beten
  3. Grünkern-Rezept für Pflanzerl
  4. Zero Waste: Vegane Bällchen & Buletten aus Trestern
  5. Originalrezept von Oma

Ähnliche Beiträge