Rote-Bete-Salate mit Staudensellerie: Rezepte, Zubereitung und Tipps
Rote Bete und Staudensellerie sind zwei Gemüsesorten, die sich in der kalten Jahreszeit besonders gut in Salaten kombinieren lassen. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch reich an Nährstoffen. Rote Bete verfügt über den natürlichen Farbstoff Betanin, der als Antioxidans wirkt, und Staudensellerie liefert Vitamin C, Kalium und Faser. Beide Gemüsesorten eignen sich hervorragend für kalte Salate, da sie einen leichten, erdigen Geschmack bieten und durch ihre knackige Konsistenz den Salat bereichern. In diesem Artikel werden mehrere Rezeptvorschläge vorgestellt, die die Kombination von Rote Bete und Staudensellerie in den Mittelpunkt stellen, ergänzt durch praktische Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung.
Rezepte mit Rote Bete und Staudensellerie
Rote Bete-Salat mit Staudensellerie, Mango und Meerrettich
Dieses Rezept ist eine fruchtige und erdige Variante, die durch die Kombination aus Rote Bete, Staudensellerie, Mango und Meerrettich eine leichte, aber intensiv gewürzte Geschmackskomposition bietet.
Zutaten (für 6 Personen):
- 500 g Rote Bete
- 3 Stangen Staudensellerie
- 2 saure Äpfel
- 20 g Meerrettich
- 4 EL Haselnussöl
- 4 EL Weißweinessig
- 1 reife Mango
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Rote Bete waschen und schälen: Rote Bete gründlich waschen und mit Gummihandschuhen schälen, um Verfärbungen der Hände zu vermeiden.
- Staudensellerie und Äpfel vorbereiten: Die Staudensellerie waschen und in feine Stifte raspeln. Die sauren Äpfel waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Mango schneiden: Die reife Mango schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Salatmischung anrichten: Rote Bete, Staudensellerie, Äpfel und Mango in eine Schüssel geben.
- Dressing zubereiten: Meerrettich fein hacken. Haselnussöl und Weißweinessig gut miteinander vermengen. Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Salat abschmecken: Das Dressing zum Salat geben und gut vermengen. Vor dem Servieren noch einmal abschmecken und ggf. mit Salz oder Pfeffer nachwürzen.
Rote Bete-Salat mit Orangenfilets, Staudensellerie und Walnüssen
Ein weiteres Rezept, das durch die Kombination aus Rote Bete, Orangen, Staudensellerie und Walnüssen eine fruchtige und herbe Geschmackskomposition erzeugt. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung der Orangenschale im Dressing, die den Salat aromatisch verfeinert.
Zutaten (für 3-4 Personen):
- 3 große Rote Bete
- 3 Orangen
- abgeriebene Schale von 1/2 Orange
- 4 Stangen Staudensellerie
- ca. 6-8 Walnüsse
- Weißweinessig
- Olivenöl
- Sonnenblumenöl
- Salz
- Pfeffer
- Selleriegrün
Zubereitung:
- Rote Bete kochen: Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem Topf mit Wasser knapp bedecken und mit etwas Essig und Salz 45 Minuten kochen, bis die Bete weich ist. Das Wasser zum Ende der Garzeit fast komplett verdampfen lassen.
- Staudensellerie schneiden: Den Staudensellerie waschen und in feine Scheiben schneiden.
- Orangen vorbereiten: Die Orangen schälen, die weiße Haut entfernen und in kleine Würfel schneiden.
- Walnüsse hacken: Die Walnüsse grob hacken.
- Dressing zubereiten: 2 EL Weißweinessig mit 2 EL Olivenöl und 2 EL Sonnenblumenöl gut miteinander verquirlen. Mit abgeriebener Orangenschale, Salz und Pfeffer würzen.
- Salat anrichten: Rote Bete, Staudensellerie, Orangenwürfel und Walnüsse in eine Schüssel geben. Das Dressing gut darübergießen und vermischen.
- Garnieren: Mit frischem Selleriegrün servieren.
Rote Bete-Salat mit Feta, Walnüssen und Apfel
Ein weiteres Rezept, das durch die Kombination aus Rote Bete, Feta, Walnüssen und Apfel eine herbe, nussige und saure Geschmackskomponente bietet. Dieser Salat ist besonders gut als Vorspeise oder als Beilage zu warmen Gerichten.
Zutaten (für 4-6 Personen):
- 4 mittelgroße Rote Bete
- 100 g Feta-Käse
- 50 g Walnüsse
- 1 Apfel
- 1 kleine rote Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Apfelessig
- 1 TL Honig
- Salz und Pfeffer
- Frische Petersilie
Zubereitung:
- Rote Bete kochen: Rote Bete in einem Topf mit Wasser ca. 30-40 Minuten kochen, bis sie weich sind. Abkühlen lassen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Apfel und Zwiebel schneiden: Den Apfel waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die rote Zwiebel schälen und fein hacken.
- Feta und Walnüsse vorbereiten: Den Feta-Käse in kleine Würfel schneiden. Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten.
- Dressing zubereiten: Olivenöl, Apfelessig und Honig in einer kleinen Schüssel gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Salat anrichten: Rote Bete, Apfel, Zwiebeln, Feta und Walnüsse in einer großen Schüssel vermengen. Das Dressing darübergießen und gut durchmischen.
- Garnieren: Den Salat auf Teller anrichten und mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung
Rote Bete richtig schälen und kochen
Rote Bete sollte immer gut gewaschen werden, da sie oft Schmutz an der Schale hat. Beim Schälen sollten Gummihandschuhe getragen werden, da die Schale und der Saft der Rote Bete die Hände stark färben können. Bei der Zubereitung ist es wichtig, dass die Rote Bete nicht zu weich wird, da sie sonst ihre Form und Konsistenz verliert. Eine Kochzeit von 30-40 Minuten ist in der Regel ausreichend, um die Rote Bete weich, aber noch knackig zu machen.
Staudensellerie schneiden
Staudensellerie sollte vor der Zubereitung gut gewaschen werden. Dabei ist es hilfreich, die Stangen mit einem feinen Sieb oder unter fließendem Wasser gründlich zu waschen, um eventuelle Sandreste zu entfernen. Die Staudensellerie kann entweder in feine Stifte, Würfel oder Scheiben geschnitten werden, je nachdem, wie sie im Salat verwendet wird. Sie ist besonders gut in Kombination mit Rote Bete, da sie die erdige Note der Rote Bete gut abrundet.
Rote Bete-Salat aufbewahren
Rote Bete-Salate sind ideal frisch zubereitet, da sie nach dem Kochen schneller verderben können. Sie sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten in einem luftdichten Behälter. Der Salat hält sich dort etwa 3 Tage. Bei der Aufbewahrung ist darauf zu achten, dass der Salat nicht zu feucht wird, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Wer den Salat länger aufbewahren möchte, kann ihn einfrieren. Dazu sollte der Salat in Portionen eingefroren werden, damit er bei Bedarf portioniert werden kann.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Rote Bete: Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Rote Bete ist reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin B6, Folsäure, Kalium, Magnesium und Eisen. Der natürliche Farbstoff Betanin, der für die leuchtend rote Farbe verantwortlich ist, hat antioxidative Eigenschaften und kann bei der Bekämpfung von freien Radikalen im Körper helfen. Rote Bete kann auch die Leberfunktion unterstützen und den Cholesterinspiegel regulieren. Sie ist außerdem reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Darmgefühl verbessern können.
Staudensellerie: Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Staudensellerie ist eine gute Quelle für Vitamin C, Vitamin K, Kalium, Faser und Beta-Carotin. Sie hat eine niedrige Kalorienzahl, ist aber reich an Mineralstoffen, die den Blutdruck regulieren und die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern können. Der hohe Wasseranteil von Staudensellerie trägt dazu bei, den Körper zu entgiften und die Flüssigkeitsbilanz zu regulieren. Sie kann auch die Verdauung fördern und die Darmgesundheit verbessern.
Praktische Tipps für die Zubereitung
Handschuhe tragen
Da Rote Bete stark abfärbt, ist es empfehlenswert, beim Schälen und Schneiden Handschuhe zu tragen. Gummihandschuhe sind besonders praktisch, da sie gut an die Hände passen und eine ausreichende Schutzschicht bieten. Alternativ können auch Einweghandschuhe aus Vinyl oder Latex verwendet werden. Wer keine Handschuhe hat, sollte nach der Zubereitung die Hände gründlich waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.
Rote Bete-Saft herstellen
Wer die Nährstoffe der Rote Bete in flüssiger Form genießen möchte, kann Rote Bete-Saft herstellen. Dazu werden Rote Bete, Gurke, Zitrone und etwas Wasser in einem Entsafter gemixt. Der Saft kann nach dem Pressen durch ein feines Sieb gefiltert werden, um unerwünschte Partikel zu entfernen. Der Saft sollte am besten direkt verzehrt werden, um seine Nährstoffe zu erhalten. Wer ihn länger aufbewahren möchte, kann ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern oder in Eiswürfelform einfrieren.
Rote Bete einkochen
Für eine längere Haltbarkeit kann Rote Bete in Glasdosen eingelegt oder eingelegt werden. Dazu wird Rote Bete in kleine Würfel geschnitten, in einen Topf gelegt und mit Wasser, Salz, Essig und Gewürzen gekocht. Die Würfel werden dann in Sterilgläser gefüllt, mit der Brühe übergossen und im Wasserbad sterilisiert. Die Gläser sollten gut abgedichtet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eingelegte Rote Bete kann bis zu mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Zusammenfassung
Rote Bete und Staudensellerie sind zwei Gemüsesorten, die sich in Salaten hervorragend kombinieren lassen. Sie bieten nicht nur eine leichte, erdige Geschmackskomposition, sondern auch eine reiche Nährstoffbasis, die die Gesundheit unterstützt. In diesem Artikel wurden mehrere Rezeptvorschläge vorgestellt, die die Kombination von Rote Bete und Staudensellerie in den Mittelpunkt stellen. Ergänzt wurden die Rezepte durch praktische Tipps zur Zubereitung, Aufbewahrung und Herstellung von Rote Bete-Saft. Wer Rote Bete in seiner Ernährung integrieren möchte, wird mit diesen Rezepten sicherlich fündig und kann die vielseitigen Möglichkeiten dieses Gemüses entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Hokkaido-Rezepte mit roten Linsen: Kreative und nahrhafte Gerichte für alle Gelegenheiten
-
Rote Bete und Hirse: Kreative Kombinationen für köstliche Gerichte
-
Rezept und Zubereitung der Rote Zora: Eine himbeergesteuerte Kühlschrankspeise
-
Himbeerkuchen mit Rote Grütze: Rezept, Zubereitung und Varianten
-
Herzhafte Rezepte mit roten Linsen: Kreative Ideen für die kalte Jahreszeit
-
Herzhafte Gerichte mit roten Johannisbeeren: Kreative Rezeptideen und Tipps für die Küche
-
Roter Heringssalat: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Roter Heringssalat mit Rindfleisch – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps