Rote-Bete-Rezepte aus der DDR-Küche – Traditionelle Gerichte und Zubereitungsweisen
Einleitung
Rote Bete, auch als Rote Rübe bekannt, war in der DDR-Küche ein weit verbreitetes Gemüse, das in verschiedenen Formen auf den Tischen stand. Ob als Salat, Einlegegut oder als Beilage zu Fleischgerichten – Rote Bete spielte eine zentrale Rolle in der Ernährungsstruktur der sozialistischen Republik. Die hier vorgestellten Rezepte und Zubereitungsweisen spiegeln nicht nur die kulinarischen Vorlieben der DDR wider, sondern auch die kreativen Anpassungen, die in der Küche entstanden, um mit den begrenzten Ressourcen umzugehen.
In den folgenden Abschnitten werden mehrere Rezepte und Anleitungen beschrieben, die aus DDR-Kochbüchern stammen oder in der DDR-Küche verbreitet waren. Die Rezepte reichen von einfachen Salaten über Einlegegut bis hin zu aufwendigeren Gerichten, die typische Aromen wie Knoblauch, Koriander, Lorbeerblätter oder Meerrettich enthalten. Neben den Rezepten selbst werden auch einige Tipps zur Vorbereitung, zur Haltbarkeit und zu möglichen Variationen gegeben, die aus den Materialien abgeleitet werden können.
Rote-Bete-Gemüse – Ein Rezept aus dem DDR-Kochbuch
Ein klassisches Rezept aus der DDR-Küche ist das Rote-Bete-Gemüse, das in einem alten Kochbuch veröffentlicht wurde und bis heute als typisches Gericht der DDR gilt. Dieses Gericht ist eine warme Beilage oder Hauptgericht, die mit Schmalz, Zwiebeln, Knoblauch, Koriander und Rotwein zubereitet wird. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten und erfordert etwas Vorbereitung, ist aber aufgrund der einfachen Zutaten gut im Haushalt umsetzbar.
Zutaten
Die folgenden Zutaten sind erforderlich, um das Rote-Bete-Gemüse nach dem Rezept aus dem DDR-Kochbuch zuzubereiten:
Zutat | Menge |
---|---|
Schmalz | 50 g |
Zwiebeln | 2 Stück |
Knoblauchzehe | 1 Stück |
Rote Bete | 1 kg |
Salz | nach Geschmack |
Zucker | 1 bis 2 Esslöffel |
Korianderpulver | 1 Esslöffel |
Lorbeerblätter | 2 kleine Stücke |
Rotwein | 1/4 Liter |
Essig | 3 Esslöffel |
Meerrettich | 2 Teelöffel |
Zubereitung
- Vorbereitung der Rote Bete: Die Rote Bete schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln ebenfalls schälen und in Ringe schneiden.
- Bratvorgang: In einer großen Pfanne etwas Schmalz erhitzen. Die Zwiebeln darin glasig anbraten. Anschließend die Knoblauchzehe dazugeben und kurz mitbraten.
- Rote Bete hinzufügen: Die Rote Bete in die Pfanne geben und mit Salz, Zucker und Korianderpulver würzen. Mit Lorbeerblättern bestücken und alles gut vermengen.
- Wein und Essig dazugeben: Den Rotwein sowie den Essig hinzufügen und alles gut umrühren. Das Gemüse auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Meerrettich beifügen: Vor dem Servieren den Meerrettich unterheben, um eine leichte Schärfe hinzuzufügen.
- Abschmecken: Nach Wunsch mit Salz oder Pfeffer abschmecken.
Tipps zur Zubereitung
- Alternative Zutaten: Falls Schmalz nicht zur Verfügung steht, kann es durch Butter oder Olivenöl ersetzt werden.
- Korianderpulver: Dieses Gewürz ist typisch für die DDR-Küche. Wer es nicht mag, kann es weglassen oder durch Pfeffer ersetzen.
- Haltbarkeit: Das Rote-Bete-Gemüse eignet sich gut für das Einfrieren, sollte aber vor dem Einfrieren abgekühlt sein.
Rote-Bete-Salat mit fruchtigem Dressing
Ein weiteres Rezept, das in der DDR-Küche populär war, ist der Rote-Bete-Salat mit fruchtigem Dressing. Dieser Salat unterscheidet sich von den traditionellen Einlegegut- oder Beilage-Rezepten, da die Rote Bete im Ofen gegart wird, um ihre gesundheitlichen Vorteile zu bewahren. Der Salat wird mit Schalotten, Dill, Sprossen und Kapern angereichert und erhält seine feine Note durch eine Vinaigrette aus Leinöl.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Rote Bete | 1 Stück |
Schalotten | 1 Stück |
Dill | 1 Bund |
Sprossen | 1 Handvoll |
Kapern | 1 Esslöffel |
Senf | 1 Teelöffel |
Essig | 1 Teelöffel |
Leinöl | 1 Esslöffel |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Zubereitung
- Backen der Rote Bete: Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Rote Bete schälen und in Stücke schneiden. In eine ofenfeste Form geben und etwa 20–30 Minuten backen, bis die Bete bissfest ist.
- Schalotten vorbereiten: Die Schalotten schälen und in dünne Ringe schneiden. In eine Schüssel geben und mit Salz bestreuen. Einige Minuten einwirken lassen.
- Dressing herstellen: Aus Senf, Essig, Leinöl, Salz und Pfeffer eine Marinade herstellen. Die Schalotten damit vermengen. Kapern hinzufügen.
- Vervollständigung des Salats: Sprossen und Dill erst kurz vor dem Servieren vorsichtig unterheben.
Nährwerte
Nährwert | Menge |
---|---|
Energie | 1.794,9 kJ |
Kalorien | 429,0 kcal |
Eiweiß | 11,0 g |
Fett | 18,0 g |
Kohlenhydrate | 47,0 g |
Tipps und Alternativen
- Alternative Gemüsesorten: Die Rote Bete kann durch Süßkartoffeln, Karotten oder Kürbis ersetzt werden, um dem Salat eine andere Note zu verleihen.
- Proteinzugabe: Um den Salat nahrhafter zu machen, können schwarze oder grüne Linsen hinzugefügt werden.
- Gesunde Alternativen: Leinöl kann durch Olivenöl ersetzt werden, falls Leinöl nicht zur Verfügung steht.
Rote-Bete-Salat aus dem DDR-Kochbuch 1979
Ein weiteres Rezept stammt aus dem Jahr 1979 und wird auf einer privaten Website vorgestellt. Es handelt sich um einen Rote-Bete-Salat, der mit Apfel, Walnüssen, Dill und Mayonnaise angereichert wird. Der Salat hat eine cremige Konsistenz und ist ideal als Beilage oder als Hauptgericht.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Rote Bete | 400 g |
Apfel | 1 Stück |
Walnüsse | 100 g |
Zitrone | 1 Stück |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Zucker | nach Geschmack |
Dill | 1/2 Bund |
Knoblauch | 2 Zehen |
Mayonnaise (selbstgemacht) | nach Rezept |
Mayonnaise-Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Ei | 1 Stück |
Rapsöl | 150 ml |
Weißweinessig | 1 Esslöffel |
Zitronensaft | 1 Esslöffel |
Senf | 1 Teelöffel |
Salz | 1 Prise |
Pfeffer | 1 Prise |
Zubereitung
- Rote Bete schälen und reiben: Die Rote Bete mit dem Sparschäler schälen und auf der Standreibe reiben.
- Apfel reiben: Den Apfel ebenfalls auf der Standreibe reiben und zur Rote Bete geben.
- Walnüsse hinzufügen: Die Walnüsse in kleine Stücke hacken und unterheben.
- Mayonnaise herstellen: Die Mayonnaise nach dem Rezept herstellen. Dazu das Ei mit dem Schneebesen verquirlen. Das Rapsöl langsam unterrühren. Anschließend Weißweinessig, Zitronensaft, Senf, Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Dressing unterheben: Die Mayonnaise unter die Rote Bete-Gemüse-Masse heben.
- Würzen: Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- Servieren: Mit frischem Dill bestreuen und servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Dill: Der Dill kann frisch oder getrocknet verwendet werden. Frischer Dill verleiht dem Salat eine intensivere Note.
- Knoblauch: Der Knoblauch kann nach Wunsch weggelassen oder durch fein gehackte Petersilie ersetzt werden.
- Zitronensaft: Der Zitronensaft sorgt für eine leichte Säure. Er kann durch Zitronensaft ersetzt werden, falls kein Zitronensaft zur Verfügung steht.
Rote-Bete einlegen – Ein Rezept für Haltbares
Ein weiteres Rezept aus der DDR-Küche ist das Einkochen von Rote Bete. Dieses Gericht war insbesondere in der Zeit der DDR-Küche von großer Bedeutung, da es ermöglichte, Rote Bete über einen längeren Zeitraum zu lagern und so zu vermeiden, dass sie verderbte.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Rote Bete | 750 g |
Zwiebeln | 3 Stück |
Wasser | 500 ml |
Essig | 250 ml |
Zucker | 75 g |
Salz | 1/2 Teelöffel |
Lorbeerblätter | 2 Stück |
Nelken | 8 ganze Stück |
Zubereitung
- Gläser vorbereiten: Zwei große Einmachgläser heiß auswaschen.
- Rote Bete kochen: Die Rote Bete mehrfach einstechen und in reichlich Wasser ca. 35 Minuten lang weich kochen. Anschließend pellen und in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln schneiden: Die Zwiebeln in Ringe oder Halbringe schneiden.
- Schichten legen: Die Zwiebeln und die Rote Bete abwechselnd in die Gläser schichten.
- Einkochbrühe herstellen: Wasser, Essig, Zucker, Salz und Gewürze vermischen, aufkochen und etwas köcheln lassen.
- Gläser füllen: Die Einkochbrühe fast randvoll in die Gläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen.
- Auskühlen lassen: Die Gläser bis zum Verzehr an einem kühlen, trockenen und vor Licht geschütztem Ort aufbewahren. Am besten mehrere Wochen durchziehen lassen.
Tipps zur Haltbarkeit
- Lagerung: Die eingekochte Rote Bete ist mehrere Jahre haltbar, solange sie ordnungsgemäß verschlossen und an einem kühlen Ort gelagert wird.
- Gebrauch: Die Rote Bete kann als Beilage zu verschiedenen Gerichten oder als Snack serviert werden.
- Alternative Zutaten: Falls Zucker nicht zur Verfügung steht, kann er durch Honig oder Agave ersetzt werden.
Rote-Bete-Salat – Varianten und Tipps
In der DDR-Küche gab es zahlreiche Varianten des Rote-Bete-Salats, die je nach Region und persönlichen Vorlieben leicht unterschiedlich ausfielen. Im Folgenden werden einige der typischen Varianten beschrieben:
Mit Äpfeln
Eine beliebte Variante ist der Rote-Bete-Salat mit Apfelstückchen oder geriebenem Apfel. Der Apfel verleiht dem Salat eine fruchtige Note und sorgt für eine bessere Konsistenz. Die Apfelstücke können entweder roh oder leicht angebraten werden.
Mit Meerrettich
Ein weiteres typisches Element in der DDR-Küche ist der Meerrettich. Er wird in feine Streifen oder in die Masse gerieben und unter die Rote Bete gemengt. Der Meerrettich gibt dem Salat eine leichte Schärfe und sorgt für eine bessere Balance zwischen Süße und Schärfe.
Mit Schmand oder Joghurt
Wer den Salat cremiger mag, kann der Marinade Schmand oder Joghurt hinzufügen. Dies verändert die Konsistenz und verleiht dem Salat eine zusätzliche Aromenote. Schmand oder Joghurt können je nach Geschmack ersetzt oder ergänzt werden.
Tipps für die Zubereitung
- Vorbereitung: Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung gut gewaschen und vorbereitet werden.
- Portionsgrößen: Die Rezepte können nach Wunsch angepasst werden, um mehr oder weniger Portionen zuzubereiten.
- Geschmack: Alle Rezepte sind als Grundrezepte zu verstehen. Sie können nach Wunsch abgewandelt oder ergänzt werden.
Rote-Bete als Beilage zu Königsberger Klopsen
Ein weiteres Rezept aus der DDR-Küche beschreibt, wie Rote Bete als Beilage zu Königsberger Klopsen serviert wird. Die Rote Bete wird im Ofen gegart und mit einem Dressing aus Schalotten, Petersilie, Essig, Rapsöl, Kümmel, Zucker, Salz und Pfeffer angereichert.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Rote Bete | 400 g |
Schalotten | 100 g |
Petersilie | 1 Bund |
Weißweinessig | 2 Esslöffel |
Rapsöl | 2 Esslöffel |
Kümmelsaat | 1 Teelöffel |
Zucker | 1 Teelöffel |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Zubereitung
- Rote Bete backen: Die Rote Bete waschen und in Alufolie wickeln. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Gas 3, Umluft 180 °C) 50–60 Minuten garen.
- Schalotten und Petersilie vorbereiten: Die Schalotten pellen und fein würfeln. Die Petersilie von den Stielen zupfen und fein hacken.
- Dressing herstellen: Schalottenwürfel mit Essig, Öl, Petersilie, Kümmel, Zucker, Salz und Pfeffer verrühren.
- Rote Bete pellen und schneiden: Die Rote Bete aus der Folie nehmen, pellen und in 3 cm dicke Scheiben schneiden.
- Dressing verteilen: Das Dressing gleichmäßig über die noch warme Rote Bete verteilen.
- Durchziehen lassen: Ca. 30 Minuten durchziehen lassen, bevor der Salat serviert wird.
Tipps zur Zubereitung
- Königsberger Klopsen: Die Rote Bete kann als Beilage zu Königsberger Klopsen serviert werden, die ebenfalls ein typisches Gericht aus der DDR-Küche sind.
- Abkühlung: Das Dressing sollte erst kurz vor dem Servieren angemacht werden, damit die Rote Bete nicht zu weich wird.
- Aromen: Die Aromen können nach Wunsch abgewandelt werden. Kümmel kann durch Pfeffer oder Koriander ersetzt werden.
Schlussfolgerung
Rote Bete war in der DDR-Küche ein fester Bestandteil der Ernährung, der in verschiedenen Formen und Zubereitungsweisen auf den Tischen stand. Ob als Salat, Einlegegut oder als Beilage – Rote Bete bot eine Vielfalt an Möglichkeiten, die je nach Region und Vorlieben leicht unterschiedlich ausfielen. Die hier vorgestellten Rezepte und Zubereitungsweisen spiegeln die kreativen Anpassungen wider, die in der DDR-Küche entstanden, um mit den begrenzten Ressourcen umzugehen.
Die Rezepte sind einfach umsetzbar und eignen sich gut für den Haushalt. Sie können nach Wunsch abgewandelt oder ergänzt werden, um die persönlichen Vorlieben zu berücksichtigen. Die Rote Bete ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und reich an Nährstoffen, was sie zu einer wertvollen Zutat in der Ernährung macht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Frischkäse und Rote Bete – Kreative Ideen und Zubereitungshinweise
-
Frischkäse mit roten Zwiebeln – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Aufstrich
-
Frische Rote Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Gerichtsvorbereitung
-
Frische Rote Bete Salate: Rezepte, Zubereitung und Variationen
-
Frische Rote Bete zubereiten – Rezepte, Tipps und gesunde Vorteile
-
Frankfurter Senf- und Rote Sauce: Klassische Rezepte und Zubereitungshinweise
-
Frankfurter Rote Sauce: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Geräucherte Forelle mit Roter Bete: Kreative Rezepte und kulinarische Inspirationen