Rezepte und kulinarische Inspirationen aus "DAS!" – Die Kochkunst auf dem Roten Sofa

Kulinarische Kultur und Kochkunst sind fester Bestandteil vieler Fernsehsendungen, und "DAS!" hat sich in diesem Bereich als festes Format etabliert. Die Sendung bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Rezepte und inspirierende Einblicke in die Kochkunst. In dieser Artikelserie werden die Rezepte und kulinarischen Beiträge aus "DAS!" analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Beiträge von Fernsehkoch Rainer Sass gelegt wird, der sich seit über 30 Jahren als fester Bestandteil der Sendung bewährt hat. Zudem wird auf andere kulinarische Einflüsse eingegangen, die im Rahmen der Sendung thematisiert wurden, und wie sie die heimische Kochkunst beeinflussen können.

Die Rolle von "DAS!" in der kulinarischen Kultur

Die Sendung "DAS!" ist ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft und wird täglich um 18:45 Uhr ausgestrahlt. Im Mittelpunkt des Formats steht ein prominenter Gast, der sich auf dem Roten Sofa mit Moderator Thorsten Otto unterhält. Die Sendung ist bekannt für ihre breite thematische Palette, die von politischen Diskussionen bis hin zu kulinarischen Themen reicht. Besonders im Bereich der Kochkunst hat sich "DAS!" als relevanter Akteur etabliert, wobei der Beiträge von Rainer Sass eine besondere Stellung einnimmt.

Rainer Sass – Ein Urgestein der Kochkunst

Rainer Sass ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil der Sendung "DAS!" und gilt als einer der Pioniere der Fernsehkochkunst in Norddeutschland. Seine unverwechselbare Art, Rezepte zu präsentieren, wird als "Sassomat" bezeichnet – lautstark, ungezwungen und unverkennbar norddeutsch. Sass hat sich das Kochen und das Moderieren selbst beigebracht und arbeitete neben seiner Tätigkeit als Fernsehkoch auch als selbstständiger Versicherungskaufmann.

In der Sendung "DAS!" präsentiert Rainer Sass regelmäßig einfache und köstliche Gerichte, die sich leicht nachkochen lassen. Seine Rezepte sind darauf ausgelegt, dass sie mit alltäglichen Zutaten und gängigen Küchentechniken zubereitet werden können, wodurch sie sich ideal für Einsteiger und Hobbyköche eignen. Zudem gestaltet Sass mit Bettina Tietjen im "DAS!-Kochstudio" regelmäßig ganze Menüs, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken.

Rezeptbeispiele und kreative Kochideen

Ein weiterer Aspekt, der Rainer Sass' Beiträge in der Sendung "DAS!" so wertvoll macht, ist die Kreativität, mit der er Rezepte entwickelt. Seine Gerichte sind oft einfach in der Ausführung, aber dennoch überraschend lecker und abwechslungsreich. Ein typisches Beispiel ist sein beliebter "Sassomat-Eintopf", ein Gericht, das mit saisonalen Zutaten zubereitet wird und sich durch seine leichte, aber dennoch sättigende Konsistenz auszeichnet.

Ein weiteres Rezept, das regelmäßig in der Sendung vorkommt, ist seine "Sassomat-Pasta". Dieses Gericht ist ein weiteres Beispiel für seine kreative Herangehensweise, bei der er gängige Grundzutaten wie Nudeln, Tomatenmark und Gewürze kombiniert, um ein leckeres und zugängliches Gericht zu kreieren. Die Zutatenliste und die Zubereitung sind bewusst einfach gehalten, sodass auch Einsteiger das Gericht ohne großen Aufwand zubereiten können.

Sassomat-Eintopf

Zutaten:

Zutat Menge
Gemüse (z. B. Karotten, Zwiebeln, Petersilie) 200 g
Wurst (z. B. Salami, Würstchen) 100 g
Tomatenmark 1 EL
Wasser 500 ml
Salz, Pfeffer nach Geschmack
Öl 1 EL

Zubereitung:

  1. Zunächst das Gemüse in kleine Würfel schneiden und in einem Topf mit etwas Öl anbraten.
  2. Die Wurst ebenfalls in kleine Stücke schneiden und in den Topf geben.
  3. Anschließend wird das Tomatenmark hinzugefügt und kurz mit angebraten.
  4. Das Wasser wird hinzugefügt und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln gelassen.
  5. Nach etwa 20 Minuten wird der Eintopf abgeschmeckt und serviert.

Sassomat-Pasta

Zutaten:

Zutat Menge
Pasta 200 g
Tomatenmark 2 EL
Wasser 300 ml
Knoblauch 1 Zehe
Olivenöl 2 EL
Salz, Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Pasta in Salzwasser kochen, bis sie al dente ist.
  2. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die gehackte Knoblauchzehe darin anbraten.
  3. Anschließend wird das Tomatenmark hinzugefügt und kurz mit angebraten.
  4. Das Wasser wird hinzugefügt und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln gelassen.
  5. Die gekochte Pasta wird in die Sauce gegeben und kurz mit erwärmt.
  6. Das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Weitere kulinarische Einflüsse aus "DAS!"

Neben Rainer Sass haben auch andere Gäste aus "DAS!" Beiträge zur kulinarischen Kultur geleistet. So hat z. B. Stefanie Hertel in der Sendung Rezepte für traditionelle Volksgerichte vorgestellt, die auf die Wissensbasis ihrer Großmutter zurückgehen. Ein Beispiel hierfür ist ihre "Omas Ringelblumensalbe", ein traditionelles Rezept, das in der Sendung vorgestellt wurde und auf die Heilkraft der Natur zurückgreift.

Ein weiteres Rezept, das in der Sendung thematisiert wurde, ist die "Holunderbeersuppe", ein Gericht, das insbesondere in der kalten Jahreszeit als Wohltat für den Körper gilt. Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für die Kombination von traditionellen Zutaten und moderner Zubereitung, die in "DAS!" eine Rolle spielen.

Der Einfluss der Sendung auf die heimische Kochkunst

Die Sendung "DAS!" hat sich nicht nur als Unterhaltungsformat etabliert, sondern auch als Quelle für kreative und praktische Kochideen. Die Rezepte, die in der Sendung vorgestellt werden, sind darauf ausgelegt, dass sie sich leicht nachkochen lassen und mit alltäglichen Zutaten zubereitet werden können. Dies macht sie besonders attraktiv für Einsteiger und Hobbyköche, die auf der Suche nach einfachen, aber leckeren Gerichten sind.

Ein weiterer Aspekt, der die Sendung besonders macht, ist die kreative Herangehensweise der Köche, die in der Sendung vorgestellt werden. So hat z. B. Rainer Sass nicht nur bewiesen, dass es möglich ist, leckere Gerichte mit einfachen Zutaten zu kreieren, sondern auch, dass die Kochkunst eine Form der Selbstausdruck ist, die individuell und kreativ gestaltet werden kann.

Fazit

Die Sendung "DAS!" hat sich in der kulinarischen Kultur als wertvolle Quelle für kreative und praktische Kochideen etabliert. Besonders die Beiträge von Rainer Sass haben dazu beigetragen, dass die Kochkunst in der Sendung eine besondere Stellung einnimmt. Seine Rezepte sind einfach in der Ausführung, aber dennoch lecker und abwechslungsreich, was sie ideal für Einsteiger und Hobbyköche macht. Zudem hat die Sendung bewiesen, dass die Kochkunst nicht nur eine Form der Nahrungsgewinnung ist, sondern auch eine Form der kreativen Ausdrucksweise, die individuell und kreativ gestaltet werden kann.

Quellen

  1. Blaue Couch: Das sind spannende Menschen, die aus ihrem bewegten Leben erzählen
  2. Folge 9879: Rainer Sass – Fernsehkoch
  3. Folge 10971: Stefanie Hertel – Sängerin und Moderatorin
  4. Rezepte von Rainer Sass aus den letzten beiden Jahren
  5. Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz

Ähnliche Beiträge