Sommerliche Kühle: Leckere Cocktailrezepte mit roten Johannisbeeren
Im Sommer steht nicht nur die Sonne hoch am Himmel, sondern auch die Stimmung ist warm, fröhlich und einladend. Ein passender Drink in diesem Ambiente kann den Tag perfekt abrunden – und dafür sind rote Johannisbeeren ideal. Sie spenden nicht nur Farbe und Aroma, sondern auch die erfrischende Kühle, die bei heißen Tagen so willkommen ist. In diesem Artikel präsentieren wir eine Auswahl an Cocktailrezepten mit roten Johannisbeeren, die sowohl in ihrer Zubereitung als auch in ihrem Geschmack für Erfrischung sorgen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die im Folgenden detailliert vorgestellt werden.
Beeren-Breeze Mojito – frisch, wild & lebendig
Ein Klassiker, der durch die Zugabe von roten Johannisbeeren eine besondere Note erhält, ist der Beeren-Breeze Mojito. Dieser Cocktail vereint frische Minze, braunen Zucker, weißen Rum und die leuchtend roten Früchte in einem harmonischen Zusammenspiel.
Zutaten
- Eine Handvoll frische rote Johannisbeeren
- 6–8 frische Minzblätter
- 2 TL brauner Zucker
- 4 cl weißer Rum
- Saft von ½ Limette
- Crushed Ice
- Mineralwasser
Zubereitung
- Johannisbeeren, Minzblätter und Zucker im Kupferbecher mit einem Barlöffel andrücken.
- Den Saft der halben Limette und den weißen Rum hinzufügen.
- Alles gut mit einem Shaker mischen.
- Mit Crushed Ice auffüllen und mit Mineralwasser aufgießen.
- Mit einem Minzzweig und einem Strohhalm servieren.
Dieser Mojito ist ein idealer Sommercocktail, der durch die Kombination aus fruchtiger Süße und erfrischender Säure den Gaumen erfreut. Der Kupferbecher, in dem der Drink serviert wird, ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktionell: Er hilft dabei, die Getränke länger kühl zu halten.
Margarita mit roten Johannisbeeren
Eine weitere Variante, die die rote Johannisbeere in den Mittelpunkt stellt, ist die Margarita mit roten Johannisbeeren. In dieser Version wird der Johannisbeersirup in das Rezept integriert, um eine neue Geschmacksebene zu eröffnen.
Zutaten
- 1 Limette
- Salz zum Garnieren
- Schneidebrett
- Cocktailglas
- Messer
- 200 g rote Johannisbeeren
- 65 ml Wasser
- 50 g Zucker
- Sieb
- kleiner Topf
- Zitruspresse
- 8 cl Tequila
- 4 cl Cointreau
- 45 ml roter Johannisbeersirup
- Eiswürfel zum Shaken
- Crushed Ice zum Servieren
- rote Johannisbeeren zum Servieren
- Limette zum Servieren
- Cocktailshaker
Zubereitung des Johannisbeersirups
- Die Limette auspressen und den Saft in einen kleinen Topf geben.
- Die roten Johannisbeeren waschen und zum Topf geben.
- Wasser und Zucker zugeben und alles zum Kochen bringen.
- Bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Den Sirup durch ein Sieb in ein sauberes Gefäß gießen und abkühlen lassen.
Zubereitung des Cocktails
- Tequila, Cointreau, einen Teil des Johannisbeersirups und eine Handvoll Eiswürfel in den Cocktailshaker geben.
- Gut verschließen und kräftig shaken.
- Anschließend in Gläser auffüllen und mit Crushed Ice auffüllen.
- Mit frischen Johannisbeeren und Limette servieren.
Die Margarita mit roten Johannisbeeren ist ein erfrischender Drink, der durch die fruchtige Note der Beeren eine unverwechselbare Note erhält. Das Garnieren mit Salz am Glasrand ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich interessant.
Sparkling Cassis Spritz – prickelnd & elegant
Für alle, die es etwas prickelnder mögen, eignet sich der Sparkling Cassis Spritz. Dieser Cocktail vereint Johannisbeerlikör (Cassis) mit Sekt oder alkoholfreiem Sparkling Tea und einem Spritzer Limettensaft.
Zutaten
- 2 cl Johannisbeerlikör (Cassis)
- 100 ml trockener Sekt oder alkoholfreier Sparkling Tea
- 1 Spritzer Limettensaft
- Eiswürfel
Zubereitung
- Eiswürfel in den Cocktailbecher geben.
- Den Johannisbeerlikör und Limettensaft zugeben.
- Mit Sekt oder Sparkling Tea auffüllen.
- Kurz umrühren mit einem Barlöffel.
- Mit einer Limettenscheibe garnieren.
Der Sparkling Cassis Spritz ist ein besonders elegant wirkender Cocktail, der durch den prickelnden Charakter und die leichte Säure ideal für festliche Anlässe oder gesellige Abende geeignet ist. Die Kombination aus Cassis und Sekt verleiht dem Drink eine leichte Süße, die durch die Zitrusnote abgerundet wird.
Frozen Berry Bliss – fruchtig & tiefgekühlt
Bei heißen Tagen ist ein besonders erfrischender Cocktail besonders willkommen – und hier kommt der Frozen Berry Bliss ins Spiel. Dieser tiefgekühlte Drink besteht aus gefrorenen Johannisbeeren, Honig oder Agavendicksaft und optional Wodka.
Zutaten
- 100 g gefrorene Johannisbeeren
- 1 TL Honig oder Agavendicksaft
- 4 cl Wodka (optional)
Zubereitung
- Die gefrorenen Johannisbeeren mit Honig oder Agavendicksaft und Wodka (falls verwendet) in einen Mixer geben.
- Alles zu einer glatten Masse mixen.
- In einem Kupferbecher servieren.
Der Frozen Berry Bliss ist ein idealer Drink für heiße Tage, bei dem die Kombination aus gefrorenen Beeren und Süße für eine erfrischende Wirkung sorgt. Der Wodka ist optional, was bedeutet, dass auch eine alkoholfreie Variante zubereitet werden kann.
Berry Nice – lieblich & für alle geeignet
Ein weiterer Cocktail, der sich besonders durch seine alkoholfreie Variante auszeichnet, ist der Berry Nice. Dieser Drink ist ideal für alle, die keinen Alkohol konsumieren möchten, aber dennoch von der Fruchtigkeit der Johannisbeeren profitieren.
Zutaten
- 100 ml Johannisbeernektar
- 50 ml Apfelsaft
- 50 ml Soda oder Mineralwasser
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Eiswürfel
Zubereitung
- Alle Zutaten direkt im Cocktailbecher auf Eis vermischen.
- Mit einem Barlöffel vorsichtig umrühren.
- Mit ein paar frischen Johannisbeeren dekorieren.
Der Berry Nice ist ein leckerer, alkoholfreier Cocktail, der durch die Kombination aus Johannisbeernektar, Apfelsaft und Soda eine leichte Süße und Frische vermittelt. Er eignet sich besonders gut für Kinder oder für alle, die keinen Alkohol trinken.
Rocking Ribisel – ein weiteres Highlight
Auch wenn keine detaillierten Zutaten oder Zubereitungsschritte im bereitgestellten Quellenmaterial enthalten sind, ist erwähnenswert, dass es auch Cocktailrezepte mit schwarzen Johannisbeeren gibt. In einer der Quellen wird ein Drink namens Rocking Ribisel erwähnt, der mit einem herben Cider aus Österreich zubereitet wird. Ribisel ist dort das Synonym für Johannisbeeren, und dieser Cocktail wird mit schwarzen Johannisbeeren zubereitet.
Obwohl keine genauen Zutaten angegeben werden, ist es klar, dass auch schwarze Johannisbeeren in Cocktails eine besondere Rolle spielen können. Sie sind intensiver im Geschmack und verleihen den Drinks eine dunklere, herbe Note, die sich besonders gut zu herben Getränken wie Cider oder Whiskey eignet.
Vorteile roter Johannisbeeren in Cocktails
Die Verwendung von roten Johannisbeeren in Cocktails hat mehrere Vorteile:
- Farbe: Sie verleihen den Drinks eine leuchtend rote Farbe, die optisch ansprechend ist.
- Geschmack: Sie sind sauer und süß zugleich, was eine ausgewogene Geschmackskomponente in Cocktails schafft.
- Erfrischung: Sie spenden durch ihre natürliche Kühle und Säure eine erfrischende Wirkung, die in heißen Tagen besonders willkommen ist.
- Gesundheit: Johannisbeeren enthalten Vitamine, Antioxidantien und Mineralstoffe, die dem Körper zugutekommen.
Außerdem ist es möglich, Johannisbeeren vorzubereiten und einzufrieren, was sie ideal für den Sommer macht. Gekühlte Beeren oder Sirupe können direkt in die Cocktails integriert werden, ohne dass sie vorher aufgewärmt oder zubereitet werden müssen.
Alkoholfreie Alternativen
Ein weiterer Vorteil, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Möglichkeit, alkoholfreie Alternativen zuzubereiten. So kann beispielsweise bei dem Beeren-Breeze Mojito der Rum durch Apfelsaft ersetzt werden. Ebenso kann Sekt durch Sparkling Tea ersetzt werden, um alkoholfreie Drinks zu kreieren.
Diese Flexibilität macht die Cocktails besonders attraktiv, da sie für alle Altersgruppen und Vorlieben passend sind. Kinder, Schwangere oder Menschen, die keinen Alkohol trinken, können so den Geschmack und die Erfrischung genießen, ohne auf den Alkohol zurückzugreifen.
Kupferbecher – ein stilvolles Accessoire
Ein weiteres Detail, das in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Verwendung von Kupferbechern. Diese Becher sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch: Sie kühlen die Getränke länger und verleihen den Cocktails ein besonders edles Aussehen.
Die Verwendung von Kupferbechern ist daher nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine funktionale Vorteil. Sie eignen sich besonders gut für Cocktails mit Crushed Ice oder für Drinks, die schnell aufgegossen und serviert werden sollen.
Haltbarkeit von roten Johannisbeeren
Ein weiteres praktisches Detail, das in einem der Rezepte erwähnt wird, ist die Haltbarkeit von roten Johannisbeeren. Frische Beeren halten sich im Kühlschrank etwa 2–3 Tage, doch sie können auch eingefroren werden. Eingefrorene Johannisbeeren eignen sich ideal für Frozen Cocktails und können direkt in die Zubereitung integriert werden.
Die Einfrierung ist also eine praktische Methode, um die Früchte länger zu verwenden und sie im Sommer optimal zu genießen. Ebenso kann Johannisbeersirup hergestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn bei Bedarf in Cocktails einzusetzen.
Fazit
Rote Johannisbeeren sind nicht nur eine optische und geschmackliche Bereicherung für Cocktails, sondern auch eine willkommene Abkühlung in der warmen Jahreszeit. Die vorgestellten Rezepte zeigen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, diese Früchte in Cocktails zu integrieren – ob als Fruchtsaft, Sirup oder gefrorene Komponente. Die Kombination aus Säure, Süße und Erfrischung macht sie ideal für Sommercocktails, die sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei zubereitet werden können.
Mit einfachen Zutaten, wie Zucker, Limetten, Rum oder Sekt, und etwas Geschmackssinn entstehen so Cocktails, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch optisch überzeugen. Die Verwendung von Kupferbechern und Crushed Ice verleiht den Drinks zudem eine besondere Note, die sie zu festlichen und stimmungsvollen Getränken macht.
Durch die Flexibilität der Rezepte ist es möglich, die Cocktails individuell anzupassen – ob mit Honig statt Zucker, mit Wodka statt Rum oder mit Sparkling Tea statt Sekt. So kann jeder Cocktail individuell gestaltet werden und den eigenen Vorlieben angepasst werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze mit Erdbeeren: Ein Klassiker der norddeutschen Küche und seine vielfältigen Zubereitungsvarianten
-
Erbsensuppe aus der Feldküche: Traditionelle Rezepte und Zubereitungshinweise des Deutschen Roten Kreuzes
-
Rote-Bete-Saft: Rezepte, Tipps und Techniken für das optimale Entsaften zu Hause
-
Rote Bete-Saft: Rezepte, Vorbereitung und Tipps für das Entsaften
-
Rote Bete-Saft-Rezepte: Leckere & gesunde Ideen mit Panasonic-Entsafter
-
Rote Bete Saft: Rezepte, Zubereitungstipps und gesundheitliche Vorteile
-
Rote-Bete-Saft herstellen: Rezept, Tipps und Empfehlungen für das Entsaften
-
Rote Bete in der Detox-Küche: Rezepte und Vorteile für die Gesundheit