Rezepte mit grünen Tomaten: Chutney, Marmelade und kreative Verwendungen

Grüne Tomaten, die oft in den späten Sommer- oder Herbstmonaten auf dem Kompost landen, können mit der richtigen Vorgehensweise zu leckeren und kreativen Gerichten verarbeitet werden. Besonders beliebt sind Rezepte wie Chutney, Marmelade oder eingelegte Tomaten, die sowohl kulinarisch als auch optisch überzeugen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie grüne Tomaten geschmackvoll und sinnvoll genutzt werden können – auch wenn sie nicht in der klassischen roten Form zur Verfügung stehen.

Die Rezepte basieren auf ausgewählten Quellen, die sich sowohl auf traditionelle als auch auf moderne Methoden beziehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Zubereitung, die Haltbarkeit und die Verwendung der Zutaten gelegt. Zudem wird auf potenzielle Risiken hinsichtlich der Schadstoffe wie Solanin hingewiesen, die in unreifen Tomaten enthalten sein können.

Chutney aus grünen Tomaten

Chutney ist eine der beliebtesten Formen, grüne Tomaten zu verarbeiten. Es hat oft eine süß-saure Note und kann individuell an die Vorlieben angepasst werden. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezeptvarianten, die sich hinsichtlich der Zutaten und der Zubereitung unterscheiden.

Rezept 1: Chutney mit Ingwer und Rosinen

Ein Rezept, das aus einer Quelle stammt, beinhaltet gründliche Vorbereitungen und eine genaue Liste der Zutaten:

Zutaten: - 1 große Metzgerzwiebel (oder 2 normale Zwiebeln) - 500 g grüne Tomaten - 1 TL Salz - etwas Öl zum anbraten - 65 g Zucker - 50 ml Weißweinessig - 1 TL mittelscharfer Senf - 6 cm frischer Ingwer - 60 g Rosinen - 1/2 TL Currypulver - 1/2 TL Paprikapulver - etwas Chilipulver

Zubereitung: 1. Einweckgläser werden heiß ausgewaschen und auf feuchtes Küchentuch gestellt. Gummidichtungen werden im Wasser liegen gelassen. 2. Zwiebeln werden geschält und in grobe Stücke geschnitten. 3. Grüne Tomaten werden gewaschen und ebenfalls in grobe Stücke geschnitten. Es kann sinnvoll sein, auch gelbe oder leicht rote Tomaten einzubinden, um den Geschmack abzuwechseln. 4. Zucker und Essig werden abgemessen. 5. In einem Topf wird Öl erhitzt, die Zwiebeln werden darin glasig gedünstet. 6. Danach werden Tomaten, Zucker, Salz, Essig und Senf hinzugefügt und kurz aufgekocht. 7. Bei geringer Hitze wird alles einköchelt, bis die Tomaten leicht zerfallen. 8. Der Ingwer wird fein geraspelt und hinzugefügt. Rosinen, Currypulver, Paprikapulver und etwas Chilipulver runden das Aroma ab. 9. Das Chutney wird in saubere Einmachgläser gefüllt und gut verschlossen. Danach können die Gläser auf den Kopf gestellt werden, bis sie abgekühlt sind.

Rezept 2: Chutney mit Apfel und Balsamico

Ein weiteres Rezept aus einer anderen Quelle setzt auf Balsamico, Apfel und feine Gewürze:

Zutaten: - 500 g grüne Tomaten - 1 rote Paprikaschote - 1 Zwiebel - 1 Apfel - 1–2 Chilischoten - 2 Knoblauchzehen - 6 EL weißer Balsamico - 100 g brauner Rohrzucker - 2–3 cm frischer geriebener Ingwer - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Tomaten, Paprika, Zwiebel, Apfel, Chili und Knoblauch werden in kleine Würfel geschnitten. 2. Alles wird in einen Topf gegeben. Balsamico, Rohrzucker und Gewürze werden hinzugefügt. 3. Alles wird etwa 60 Minuten bei mittlerer Temperatur einköchelt, bis eine breiartige Konsistenz entsteht. 4. Danach wird das Chutney in saubere Gläser gefüllt. Bei sachgemäßer Aufbewahrung kann das Chutney mehrere Monate haltbar sein.

Rezept 3: Chutney mit Apfelwein und Zitronen

Ein weiteres Rezept, das sich von den beiden vorangegangenen unterscheidet, nutzt Apfelwein, Zitronen und spezielle Gewürze wie Zimt oder Nelke:

Zutaten: - 750 g grüne Tomaten - 1 Birne - 1 Apfel - 1 Bio-Zitrone - 100 ml Apfelwein - 1 Prise Zimt - 500 g Gelierzucker 2:1 - 1 Tütchen Geliermittel

Zubereitung: 1. Tomaten werden gewaschen, Strunk und Kerne entfernt und das Fruchtfleisch in Würfel geschnitten. 2. Apfel und Birne werden gewaschen, halbiert, Stiele und Fruchtgehäuse entfernt und in Würfel geschnitten. 3. Die Zitrone wird heiß abgewaschen, abgetrocknet und etwas Schale fein abgehobelt. Die Frucht wird ausgedrückt. 4. Tomaten und Früchte werden mit einem Passiergerät zu Mus verarbeitet. 5. Gelierzucker, Zimt, Zitronensaft, Zitronenschale und Apfelwein werden untergerührt und zum Kochen gebracht. 6. Geliermittel wird eingerührt und die Mischung 3 Minuten sprudelnd weitergekocht. 7. Danach wird die Konfitüre in heiß ausgespülte Einmachgläser gefüllt, gut verschlossen und auf den Kopf gestellt.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Die Haltbarkeit von Chutney hängt stark von der Zubereitung und der Aufbewahrung ab. Generell gilt:

  • Geöffnetes Chutney sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält sich etwa 5 Tage.
  • Einmachgläser, die luftdicht verschlossen sind, können bis zu 6 Monate bei kühler und trockener Lagerung haltbar sein.
  • Es ist wichtig, dass die Gläser sterilisiert werden, um die Haltbarkeit zu maximieren.

Wichtige Hinweise: Solanin in grünen Tomaten

Grüne Tomaten enthalten Solanin, ein Alkaloid, das in größeren Mengen giftig sein kann. Solanin ist nicht hitzebeständig, weshalb das Einkochen und Erhitzen die Menge verringert. Dennoch ist Vorsicht geboten:

  • Es wird empfohlen, nicht mehr als 100 g grüner Tomaten in einer Mahlzeit zu verarbeiten.
  • Chutney oder Marmelade sollten in Maßen verzehrt werden.
  • Es wird empfohlen, gründlich zu kochen, um das Solanin weitestgehend zu eliminieren.

Marmelade aus grünen Tomaten

Marmelade aus grünen Tomaten ist eine weitere kreative Variante, die sowohl im Aroma als auch in der Textur interessant ist. Sie eignet sich gut als Beilage zu Bratkartoffeln oder auch als Brotaufstrich.

Rezept: Marmelade mit grünen Tomaten, Apfel und Zitrone

Zutaten: - 1 kg grüne Tomaten - 1 Zwiebel - 1 Chillischote - 1 säuerlicher Apfel (z. B. Boskop) - 1 Bio-Zitrone - 1 Prise gemahlene Nelken - 1 Prise gemahlener Ingwer - 300 g Gelierzucker 3:1 - 100 ml Calvados

Zubereitung: 1. Tomaten werden gewaschen, Strunk und Kerne entfernt, und das Fruchtfleisch in Würfel geschnitten. 2. Zwiebel, Chili, Apfel und Zitrone werden ebenfalls gewaschen und vorbereitet. 3. Die Zitrone wird heiß abgewaschen, abgetrocknet, etwas Schale abgehobelt und ausgedrückt. 4. Tomaten, Zwiebel, Chili, Apfel und Zitronensaft werden in einen Topf gegeben. Nelken, Ingwer, Gelierzucker und Calvados werden hinzugefügt. 5. Die Mischung wird zum Kochen gebracht und etwa 15–20 Minuten weitergekocht, bis die Konsistenz angenehm ist. 6. Die Marmelade wird in saubere Gläser gefüllt und gut verschlossen.

Eingelegte grüne Tomaten

Eingelegte grüne Tomaten sind eine weitere Möglichkeit, die Früchte zu verarbeiten. Sie sind einfach zuzubereiten und können individuell gewürzt werden. Ein Rezept aus einer Quelle beinhaltet:

Rezept: Eingelegte grüne Tomaten mit Dill, Knoblauch und Pfeffer

Zutaten: - 500 g grüne Tomaten - 240 ml weißer Essig - 240 ml Wasser - 1 EL Salz - 1 EL Dill-Samen - 4 Knoblauchzehen - 1 TL schwarze Pfefferkörner - 1 Lorbeerblatt

Zubereitung: 1. Tomaten werden in große Stücke geschnitten. 2. Essig, Wasser und Salz werden in einem großen Topf zum Kochen gebracht. 3. Die Tomaten werden in den Topf gegeben und für 1–2 Minuten unter Rühren gekocht, bis sich das Salz aufgelöst hat. 4. Die Tomaten werden aus dem Topf genommen. 5. Die Flüssigkeit wird für 5 Minuten weitergekocht. 6. Einmachgläser werden mit der gewählten Gewürzmischung gefüllt und die Tomaten werden hinzugefügt. 7. Die Flüssigkeit wird über die Tomaten gegossen und die Gläser gut verschlossen.

Chutney mit sauren Äpfeln

Ein weiteres Rezept, das sich auf saure Äpfel konzentriert, ist besonders gut geeignet für Tomaten, die etwas scharf oder ungewöhnlich schmecken.

Rezept: Chutney mit sauren Äpfeln, Ingwer und Zitrone

Zutaten: - 1000 g grüne Tomaten - 2 Zwiebeln - 2 Knoblauchzehen - 2 saure Äpfel (1 ist oft ausreichend) - eine getrocknete Chili - 30 g geriebener Ingwer - 200 g Rohrzucker - 200 ml Apfelessig - Saft einer Zitrone - Salz

Zubereitung: 1. Tomaten und Äpfel werden in kleine Stücke geschnitten. 2. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer werden fein gewürfelt. 3. Alles wird in einen Topf gegeben und mit Chili und Apfelessig aufgekocht. 4. Nach 10 Minuten werden Zucker, Zitronensaft und Salz hinzugefügt. 5. Alles wird etwa eine Stunde köcheln gelassen, bis die Konsistenz eindickt. 6. Das Chutney wird in sterile Gläser gefüllt und gut verschlossen.

Fazit

Grüne Tomaten sind nicht nur eine willkommene Alternative zu roten Tomaten, sondern auch eine Quelle für kreative Rezepte. Mit Chutney, Marmelade und eingelegten Tomaten lässt sich eine Vielzahl von Gerichten kreieren, die sowohl in Geschmack als auch in Aroma überzeugen. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein – insbesondere hinsichtlich des Solanin-Gehalts – und entsprechend vorsichtig zu genießen.

Mit den bereitgestellten Rezepten ist es möglich, grüne Tomaten nicht nur zu retten, sondern auch zu veredeln. Ob als Beilage, als Brotaufstrich oder als Ergänzung zu gegrilltem – Chutney aus grünen Tomaten hat viel zu bieten. Es lohnt sich, dieses Aroma einmal auszuprobieren und zu schätzen.

Quellen

  1. Soni Cooking with Love
  2. Deavita – Grüne Tomaten Rezepte
  3. Grüne Liebe – Chutney Rezept
  4. Gute Küche – Chutney Rezept
  5. BR – Grüne Tomaten Rezept
  6. HR4 – Rezepte mit grünen Tomaten

Ähnliche Beiträge