Rote Cashew-Paste: Rezepte, Zubereitung und Verwendung

Rote Cashew-Paste hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, insbesondere in der veganen und vegetarischen Küche. Sie eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, Nudelsoße oder Wok-Garnitur und verleiht Gerichten nicht nur eine leuchtende Farbe, sondern auch eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße. In den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungshinweisen wird deutlich, dass Cashewkerne in Kombination mit roter Bete, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und anderen Zutaten eine vielseitige Grundlage für verschiedene Gerichte bilden können. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten der roten Cashew-Paste detailliert vorgestellt, basierend ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen.

Einführung

Cashewkerne sind aufgrund ihres milden Geschmacks und ihrer cremigen Konsistenz ideal für Pesto- und Aufstrichrezepte. In Kombination mit roter Bete entsteht eine leuchtend rosafarbene Paste, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar. In den bereitgestellten Rezepten wird die rote Cashew-Paste entweder als Brotaufstrich, Nudelsoße oder Wok-Zutat verwendet. Die Rezepte variieren in den genauen Mengenangaben und Zubereitungsweisen, wobei sich jedoch gemeinsame Muster erkennen lassen, wie das Einweichen der Cashewkerne, das Rösting, das Mischen mit Zitronensaft und Olivenöl sowie die Verwendung von Knoblauch als Aromakomponente. Diese Elemente tragen dazu bei, dass die Paste cremig, aromatisch und leicht scharf ausfällt.

Rezeptvarianten

Rotes Cashew-Pesto nach KitchenStories

Ein klassisches Rezept für rotes Cashew-Pesto wird auf der Website KitchenStories vorgestellt. Dazu werden 40 g getrocknete Tomaten in Öl, 20 g geriebener Parmesankäse, ½ Zehe Knoblauch, 50 ml Olivenöl, ¼ TL Chiliflocken sowie Salz und Pfeffer verwendet. Alle Zutaten werden mit einem Mixer zerkleinert, bis eine homogene Masse entsteht. Das Pesto wird abschließend mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dieses Rezept ist ideal für Nudelgerichte, bei denen die Paste sowohl als Aromakomponente als auch als Farbgeber fungiert. Die Zugabe von Parmesankäse verleiht dem Gericht eine leichte Salzigkeit, die besonders bei Nicht-Veganern geschätzt wird.

Veganes Rote Bete-Cashew-Pesto nach Fit for Fun

Das vegane Rezept für Rote Bete-Cashew-Pesto wird auf Fit for Fun beschrieben. Dazu werden 350 g gekochte Rote Bete, 150 g Cashewkerne, 2 Zehen Knoblauch, 0,5 Stück ausgepresste Zitrone und eine Prise Salz sowie Pfeffer verwendet. Die Cashewkerne werden zunächst in einer Pfanne geröstet, um ihr Aroma zu intensivieren, und anschließend in einen Hochleistungsmixer gegeben, um ein feines Mus zu erzeugen. Danach werden die geschälten Knoblauchzehen und die vorgekochte Rote Bete in Stücke geschnitten und ebenfalls in den Mixer gegeben. Der Zitronensaft wird hinzugefügt, und die Masse wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Das Ergebnis ist eine cremige, leuchtend rosafarbene Paste, die sich ideal als Brotaufstrich oder Nudelsoße eignet. Zudem enthält das Rezept reichlich gesunde Fette und Proteine, wobei die Rote Bete eine gute Quelle für Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen ist.

Rote Bete-Cashew-Aufstrich nach Chefkoch

Ein weiteres Rezept wird auf Chefkoch vorgestellt, das sich von den vorherigen durch die Zubereitungszeit und die Zugabe von Leinöl unterscheidet. Dazu werden Cashewkerne in einer Küchenmaschine fein zermahlen und anschließend in kleinere Stücke geschnittene Rote Bete dazugegeben. Leinöl und Gewürze werden hinzugefügt, und alles wird fein zerkleinert. Der Aufstrich schmeckt nicht nur lecker auf Brot und Baguette, sondern auch unter Salami oder Wurst. Ein Nutzer hat zudem darauf hingewiesen, dass er mehr Rote Bete und etwas Zitronensaft hinzugefügt hat, um das Verhältnis von Cashewkernen zu Rote Bete auszugleichen und den süßlichen Geschmack der Rote Bete zu abrunden.

Rote Bete Cashew Pesto nach Clever Pasta

Auf Clever Pasta wird ein Rezept für Rote Bete Cashew Pesto vorgestellt, das besonders schnell und einfach zubereitet wird. Dazu werden 180 g gekochte Rote Bete, 80 g Cashewkerne, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Zitronensaft, 4 EL Olivenöl, 2 EL Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer verwendet. Die Cashewkerne werden in einen Hochleistungsmixer gegeben und fein zerkleinert. Anschließend werden die Rote Bete in Stücke geschnitten und zusammen mit Knoblauch, Zitronensaft und Balsamico-Essig in den Mixer gegeben. Mit Salz und Pfeffer wird die Masse abgeschmeckt, bis eine homogene Konsistenz entsteht. Das Pesto kann anschließend auf Kürbiskern-Pasta serviert werden, die im Wasser mit Salz und Olivenöl gekocht wird. Der Aufstrich kann alternativ auch mit Parmesan abgeschmeckt werden, was besonders bei Nicht-Veganern beliebt ist.

Toast mit Cashew Rote Bete Aufstrich nach KitchenAid

Ein weiteres Rezept wird auf KitchenAid vorgestellt, das sich als Brotaufstrich oder Toast-Veredelung eignet. Dazu werden 75 g Cashews 2 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht, abgegossen und anschließend in eine Ofenform gegeben. Die Rote Bete wird gründlich gewaschen, mit einem scharfen Messer einritzt und in Alufolie eingeschlagen. Nach 40 Minuten im Ofen wird sie abgekühlt, geschält und grob gehackt. Anschließend werden alle Zutaten, einschließlich Tahini und Olivenöl, in einen Standmixer gegeben und auf Geschwindigkeitsstufe 6 etwa 1 Minute lang gemixt. Das Brot wird im Toaster toasten und mit dem Aufstrich bestrichen. Für eine zusätzliche Garnitur kann Avocado darauf gegeben und mit Sesam bestreut werden.

Zubereitungsvarianten

Die Zubereitung der roten Cashew-Paste hängt stark davon ab, wie cremig und intensiv die Paste sein soll. In den Rezepten wird mehrfach erwähnt, dass Cashewkerne entweder geröstet oder roh verwendet werden können. Geröstete Cashewkerne verleihen der Paste ein intensiveres Aroma, während rohe Cashewkerne einen milderen Geschmack erzeugen. Ein weiterer Faktor ist das Einweichen der Cashewkerne. In einigen Rezepten werden die Cashewkerne 2 Stunden eingeweicht, was sie weicher und besser mixbar macht. In anderen Rezepten werden sie direkt in den Mixer gegeben, was zu einer etwas groberen Konsistenz führt. Die Zugabe von Zitronensaft, Balsamico-Essig, Tahini oder Leinöl verändert ebenfalls die Aromatik und Konsistenz der Paste.

Verwendungsmöglichkeiten

Die rote Cashew-Paste ist äußerst vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Gerichte:

  • Brotaufstrich: Als Brotaufstrich eignet sich die Paste besonders gut auf Vollkornbrot, Baguette oder Toast. Sie verleiht dem Brot nicht nur eine leuchtende Farbe, sondern auch eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße. In einigen Rezepten wird die Paste mit Avocado kombiniert, was eine ausgewogene Kombination aus gesunden Fetten und Proteinen ergibt.

  • Nudelsoße: Als Nudelsoße eignet sich die rote Cashew-Paste hervorragend. Sie verleiht den Nudeln eine leuchtende Farbe und eine cremige Konsistenz. In einigen Rezepten wird die Paste mit Parmesan kombiniert, was besonders bei Nicht-Veganern beliebt ist.

  • Wok-Garnitur: In einigen Rezepten wird die rote Cashew-Paste als Wok-Garnitur verwendet. Sie verleiht dem Gericht nicht nur eine cremige Konsistenz, sondern auch eine leichte Süße und eine leuchtende Farbe. In Kombination mit Gemüse, Reis oder Tofu entsteht ein leckeres und nahrhaftes Gericht.

  • Dip: Als Dip eignet sich die rote Cashew-Paste hervorragend zu Gemüsesticks oder Vollkornpitas. Sie verleiht dem Dip nicht nur eine leuchtende Farbe, sondern auch eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Die rote Cashew-Paste enthält reichlich gesunde Fette und Proteine, was sie zu einer nahrhaften Zutat macht. Cashewkerne sind eine gute Quelle für ungesättigte Fettsäuren, die das Cholesterin im Blut senken können. Rote Bete ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen sowie Vitaminen, die dem Körper helfen, sich zu regenerieren. Zudem enthält Rote Bete Nitrate, die die Blutgefäße erweitern können und so die Durchblutung fördern. Die Zugabe von Zitronensaft, Balsamico-Essig oder Leinöl verändert die Aromatik der Paste und verleiht ihr eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet.

Fazit

Die rote Cashew-Paste ist eine vielseitige Zutat, die sich in der veganen und vegetarischen Küche hervorragend eignet. Sie verleiht Gerichten nicht nur eine leuchtende Farbe, sondern auch eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, dass Cashewkerne in Kombination mit Rote Bete, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und anderen Zutaten eine vielseitige Grundlage für verschiedene Gerichte bilden können. Egal ob als Brotaufstrich, Nudelsoße, Wok-Garnitur oder Dip – die rote Cashew-Paste eignet sich für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und ist zudem nahrhaft und lecker.

Quellen

  1. Rotes Cashew-Pesto
  2. Veganes Rote Bete-Pesto mit Cashews
  3. Cashews und rote Currypaste-Rezepte
  4. Rote Beete Cashew Pesto
  5. Toast mit Cashew Rote Bete Aufstrich
  6. Rote Bete Cashew-Aufstrich

Ähnliche Beiträge