Büttners Rote Knorpelkirsche – Rezepte, Verwendung und kulinarische Tipps
Die Büttners Rote Knorpelkirsche ist eine der ältesten deutschen Kirschsorten und wird aufgrund ihres Geschmacks und ihrer Aromatik besonders geschätzt. Sie wurde erstmals im 18. Jahrhundert entdeckt und hat seitdem eine besondere Stellung in der deutschen Obst- und Gartenkultur. Die Sorte eignet sich nicht nur hervorragend für den frischen Verzehr, sondern auch für die Verarbeitung in der Küche. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps zur Verwendung sowie kulinarische Vorschläge für die Büttners Rote Knorpelkirsche vorgestellt, basierend auf den verfügbaren Informationen zu dieser Sorte.
Rezepte mit Büttners Roter Knorpelkirsche
Die Büttners Rote Knorpelkirsche hat ein süß-würziges Aroma mit einer leichten Säurenote. Das Fruchtfleisch ist fest und knorpelig, wodurch die Kirschen sich ideal für die Verarbeitung eignen. Sie sind nicht nur als frisches Obst, sondern auch in Backwaren, Marmeladen oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten verwendbar. Im Folgenden werden einige Rezeptideen und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt.
Kirschenkuchen mit Büttners Roter Knorpelkirsche
Ein Kirschenkuchen ist ein Klassiker der deutschen Konditorei und eignet sich besonders gut für die Büttners Rote Knorpelkirsche. Da die Kirschen eine hohe Platzfestigkeit und mittel bis festes Fruchtfleisch besitzen, verlieren sie beim Backen nicht ihre Form. Ein einfacher Kirschenkuchen kann wie folgt zubereitet werden:
Zutaten: - 250 g Mehl - 150 g Butter - 100 g Zucker - 1 Ei - 1 Prise Salz - 100 ml Milch - 300 g Büttners Rote Knorpelkirschen, entkernt - 2 EL Zucker zum Wenden
Zubereitung: 1. Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 2. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. 3. Ei und Milch hinzufügen und unterrühren. 4. Mehl und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. 5. Den Teig in eine gefettete Kastenform drücken und glatt streichen. 6. Die entkernten Kirschen in Zucker wenden und auf dem Teig verteilen. 7. Die Kirschen mit einer Gabel leicht andrücken. 8. Den Kuchen für etwa 45 Minuten backen, bis die Kirschen goldbraun sind. 9. Nach dem Abkühlen servieren und genießen.
Kirschenmarmelade
Eine Kirschenmarmelade ist eine leckere Alternative zum Kuchen und kann sowohl als Brotaufstrich als auch als Beilage zu Joghurt oder Eis serviert werden. Da die Büttners Rote Knorpelkirsche einen mittelhohen Saftgehalt hat, eignet sie sich gut für die Herstellung von Marmelade.
Zutaten: - 1 kg Büttners Rote Knorpelkirschen, entkernt - 600 g Zucker - 1 Zitrone, gewürfelt
Zubereitung: 1. Die Kirschen entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. 2. Zucker und Zitronenwürfel hinzufügen und alles 10–15 Minuten kochen lassen. 3. Die Mischung auf mittlerer Hitze weiterkochen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. 4. Die Marmelade in saubere, sterilisierte Gläser füllen und gut verschließen. 5. Bei Bedarf im Kühlschrank aufbewahren oder für die Lagerung im Dunklen aufbewahren.
Kirschen-Radicchio-Salat
Für eine leichtere Variante können Kirschen auch in Salaten verwendet werden. Der folgende Kirschen-Radicchio-Salat ist eine frische, erfrischende Kombination aus süßem und pikantem Geschmack.
Zutaten: - 200 g Büttners Rote Knorpelkirschen, entkernt - 1 Kopf Radicchio - 100 g Parmesan, geraspelt - 2 EL Olivenöl - 1 EL Balsamicoessig - Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung: 1. Die Kirschen entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. 2. Den Radicchio in Streifen schneiden und mit den Kirschen vermengen. 3. Parmesan hinzufügen und mit Olivenöl und Balsamicoessig beträufeln. 4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Kirschen-Spinat
Kirschen können auch in herzhaften Gerichten verwendet werden, beispielsweise in einer Kirschen-Spinat-Variante. Sie passen besonders gut zu Fisch oder Geflügel.
Zutaten: - 200 g Büttners Rote Knorpelkirschen, entkernt - 200 g Baby-Spinat - 1 Zwiebel, gehackt - 1 Knoblauchzehe, gehackt - 1 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung: 1. Die Kirschen entkernen und in kleine Stücke schneiden. 2. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. 3. Den Baby-Spinat hinzufügen und kurz andünsten. 4. Die Kirschen hinzufügen und alles gut vermengen. 5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Tipps zur Verwendung von Büttners Roter Knorpelkirsche
Die Büttners Rote Knorpelkirsche hat aufgrund ihres Geschmacksprofils und ihrer Konsistenz besondere Eigenschaften, die sie in der Küche besonders vielseitig einsetzbar machen. Im Folgenden werden einige Tipps zur Verwendung dieser Kirschen in der Küche gegeben.
Frischverzehr
Die Kirschen eignen sich hervorragend für den frischen Verzehr. Sie haben eine sehr süße Note mit einer leichten Säure, die den Geschmack abrundet. Da das Fruchtfleisch fest ist, brechen die Kirschen beim Kauen nicht leicht auseinander.
Verarbeitung
Die mittel bis feste Konsistenz der Kirschen eignet sich gut für die Verarbeitung in der Küche. Sie verlieren auch beim Backen oder Kochen nicht ihre Form, was sie zu einer idealen Zutat für Kuchen, Marmeladen oder Salate macht.
Lagerung
Die Kirschen sollten idealerweise frisch verzehrt werden, da sie sich nicht besonders gut über einen langen Zeitraum lagern lassen. Sie sollten kühl und trocken aufbewahrt werden, um die Frische zu bewahren.
Tipps zur Ernte
Die Erntezeit der Büttners Roter Knorpelkirsche liegt in der 5. Kirschwoche. Die Früchte sind reif, wenn sie eine helle Rotfärbung haben und leicht vom Baum fallen. Sie sollten vorsichtig gepflückt werden, um sie nicht zu beschädigen.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Kirschen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin E, Kalium, Magnesium und Phosphor. Zudem sind sie reich an Antioxidantien, die dem Körper helfen, freie Radikale abzubauen.
Die Büttners Rote Knorpelkirsche enthält pro 100 g etwa 52 kcal, was sie zu einer leicht kalorischen, aber nahrhaften Beilage macht. Sie eignet sich daher besonders gut für Ernährungspläne, die auf Vitamine und Mineralstoffe Wert legen.
Fazit
Die Büttners Rote Knorpelkirsche ist eine traditionelle Kirschsorte mit einer langen Geschichte und einer besonderen Geschmackskomponente. Sie eignet sich hervorragend für den frischen Verzehr, aber auch für die Verarbeitung in der Küche. Ob in Kuchen, Marmeladen oder Salaten – die Kirschen sind vielseitig einsetzbar und verleihen jedem Gericht eine süße Note. Mit ihren nahrhaften Eigenschaften und der festen Konsistenz ist sie eine empfehlenswerte Zutat für kulinarische Kreationen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Linsen-Salate: Leckere, nahrhafte Rezepte für die ganze Familie
-
Rote-Linsen-Dip und andere indische Dips – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Die rote Bete in der Küche: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Rezept und Zubereitung der Rote Inge – Ein erfrischendes Himbeer-Dessert
-
Rote Currys aus der Kochshow: Rezepte, Tipps und Techniken aus Mai 2018
-
Die besten Rote-Bete-Rezepte: Vielfältig, gesund und lecker
-
Schwarz-Rot-Gold-Cocktail: Ein fruchtiger Sommerdrink mit deutscher Note
-
Kreative Getränke-Rezepte in Deutschland-Farben: Schwarz-Rot-Gold Cocktails