Brigitte-Rezepte: 300 der beliebtesten Sammelrezepte für die heimische Küche
Die Marke Brigitte ist in Deutschland weit verbreitet und bekannt für ihre vielfältigen Angebote in der Bereiche Mode, Beauty, Gesundheit und Kochen. Eines der besonders geschätzten Themen im Brigitte-Universum ist die Küche. Insbesondere das Buch „Brigitte-Rezepte: die 300 beliebtesten Sammelrezepte“ hat sich als ein Klassiker unter den Kochbüchern etabliert. In diesem Artikel wird eine detaillierte Übersicht über das Buch, seine Inhalte, Rezepte und die kreative Herangehensweise der Brigitte-Küchenteams gegeben. Zudem werden ausgewählte Rezepte vorgestellt, die den Lesern in der heimischen Küche Inspiration und Anleitung bieten.
Das Buch „Brigitte-Rezepte: die 300 beliebtesten Sammelrezepte“
Das Buch „Brigitte-Rezepte: die 300 beliebtesten Sammelrezepte“ ist ein Klassiker der Brigitte-Rezepte-Serie. Es wurde im Jahr [1997?] veröffentlicht und von Naumann & Göbel herausgegeben. Das Buch umfasst 319 Seiten und ist in deutscher Sprache geschrieben. Es ist in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main archiviert und trägt das ISBN-Nummer 3625102129. Der Band ist gebunden und hat eine Größe von 27 cm. Es beinhaltet Illustrationen und ist in das Fachgebiet „Hauswirtschaft und Familienleben“ klassifiziert. Das Buch kann in antiquarischen und gebrauchten Ausgaben erworben werden, wobei einige Exemplare leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Ein weiteres Merkmal des Buches ist, dass es als ein umfassendes Kochbuch konzipiert wurde, das auf die tägliche Herausforderung „Was koche ich heute?“ immer eine Antwort bereithält. Es eignet sich somit hervorragend für Einsteiger und ambitionierte Hobbyköche gleichermaßen.
Die Brigitte-Küchenteams und ihre Rezepte
Alle Rezepte, die in der Brigitte-Rezept-Datenbank und in dem Buch „Brigitte-Rezepte: die 300 beliebtesten Sammelrezepte“ enthalten sind, wurden vom Brigitte-Küchenteam entwickelt. Das Team hat jedes Rezept mindestens zweimal in der eigenen Versuchsküche ausprobiert, um sicherzustellen, dass die Rezepte sich im Alltag gut umsetzen lassen und kulinarisch überzeugen. Dieses Vorgehen gewährleistet, dass die Rezepte nicht nur lecker, sondern auch praktisch und einfach nachzukochen sind.
Die Rezepte in der Brigitte-Datenbank sind nicht auf deutsche Gerichte beschränkt. Im Gegenteil: Die Sammlung umfasst Rezepte aus Italien, Frankreich, Amerika, Thailand, Mexiko, Spanien und vielen weiteren Ländern. So kann der Hobbykoch nicht nur in der heimischen Küche, sondern auch international experimentieren. Die Vielfalt der Rezepte ermöglicht es, dass das Essen im Haushalt immer abwechslungsreich bleibt und nicht langweilig wird.
Ein weiterer Pluspunkt der Brigitte-Rezept-Datenbank ist, dass die Rezepte nach Zutaten kategorisiert sind. So lassen sich beispielsweise Rezepte mit Fleisch, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Gemüse, Obst oder Milchprodukten leicht finden. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn beispielsweise ein bestimmtes Grundnahrungsmittel im Vorrat liegt und man nach Ideen sucht, wie man dieses effektiv verwenden kann.
Außerdem hat das Brigitte-Küchenteam ein System entwickelt, das es den Nutzern ermöglicht, ihre Lieblingsrezepte in einem persönlichen Kochbuch zu sammeln. Dieses digitale Kochbuch ist schnell und unkompliziert zu füllen und stellt eine praktische Lösung dar, um die Rezepte immer griffbereit zu haben.
Ausgewählte Rezepte aus dem Brigitte-Rezept-Kosmos
Im Folgenden werden einige ausgewählte Rezepte vorgestellt, die sich auf die Rezept-Datenbank und das Buch „Brigitte-Rezepte: die 300 beliebtesten Sammelrezepte“ stützen. Diese Rezepte sind sowohl kulinarisch ansprechend als auch gut umsetzbar in der heimischen Küche. Sie reichen von traditionellen Gerichten bis hin zu internationalen Spezialitäten.
1. Čripnja-Brathähnchen mit Gemüse und Rosmarin
Dieses Rezept stammt aus der Region Istrien in Kroatien und wurde in einem Rezept des Monats vorgestellt. Es ist ein Gericht, das mit einfachen Zutaten und einer besonderen Garart zubereitet wird. Das Rezept ist ideal für Feierlichkeiten oder Sonntagsessen, da es sich durch seine Aromen und die knusprige Hähnchenhaut hervorragend eignet.
Zutaten:
- 2 große Zwiebeln (geachtelt)
- 5 große Kartoffeln (geviertelt)
- 6 Knoblauchzehen (halbiert)
- 1 scharfe Chili (im ganzen)
- 1/2 Glas grüne Oliven ohne Stein (im ganzen)
- 6 Zweige frischer Rosmarin
- 1/4 Liter Weißwein
- ordentlich Salz & Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
- Zirka 2–3 Stunden vor dem Kochbeginn den offenen Kamin anheizen, sodass eine große Menge an Glut entsteht.
- Das Gemüse (inkl. Chili und Oliven) auf den Čripnja-Untersatz geben, ordentlich salzen und mit den Händen gut durchmischen. Bei Bedarf nachsalzen.
- Die Rosmarinzweige im Ganzen darauflegen.
- Die Hähnchenteile gut salzen und pfeffern und darauf legen.
- Weißwein angießen.
- Die Glut zur Seite räumen.
- Den Čripnja-Untersatz in den heißen Kamin stellen und die Čripnja-Glutglocke darüberstülpen.
- Deckel und Rand mit möglichst viel Glut bedecken.
- Nach ca. einer Stunde entsteht ein wohltuender Essensduft.
- Nach ca. einerinhalb Stunden Glut und Deckel entfernen. Das Brathähnchen sollte außen knusprig und innen zart und saftig sein. Das Gemüse behält bei dieser Garmethode seinen Eigengeschmack.
Alternative: Sollte kein Čripnja-Topf vorhanden sein, kann das Gericht auch in einer großen, offenen Pfanne im Backofen bei 220 Grad und einer Backzeit von 1,5 Stunden zubereitet werden.
Servierung: Dobar tek! Guten Appetit! Buon appetito!
2. Fischfilet mit Senfschaum-Soße
Ein weiteres Rezept, das in der Brigitte-Rezept-Datenbank zu finden ist, ist das „Fischfilet mit Senfschaum-Soße“. Dieses Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich ideal für schnelle Mahlzeiten. Es basiert auf frischem Fisch, der oft direkt vom Markt bezieht, wie es im Quelltext beschrieben wird.
Zutaten:
- 1 Fischfilet (z. B. Lachs oder Seehund)
- 1 EL Senf
- 2 EL Sahne
- Salz und Pfeffer
- 1 Zitrone (geraspelt)
Zubereitung:
- Das Fischfilet mit Salz und Pfeffer würzen und auf einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze kurz anbraten.
- Für die Senfschaum-Soße Senf und Sahne miteinander vermengen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronenabrieb abschmecken.
- Das Fischfilet servieren und die Soße daraufgeben.
3. Bratreis-Salat mit Gurkenstreifen, Garnelen & Forelle
Dieses Rezept, ebenfalls aus der Brigitte-Rezept-Datenbank, ist eine Kreation von Tim Mälzer und erfreut sich großer Beliebtheit. Es kombiniert Bratreis mit frischen Gurkenstreifen, Garnelen und Forelle, wodurch ein leichtes, aber dennoch sättigendes Gericht entsteht.
Zutaten:
- 150 g Bratreis
- 1 mittelgroße Gurke (in Streifen geschnitten)
- 100 g Garnelen
- 1 Filet Forelle
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zitrone (Saft)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Bratreis nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.
- Die Garnelen in Olivenöl kurz anbraten.
- Die Forelle auf ein Backblech legen, mit Olivenöl beträufeln und im Ofen bei 200 Grad ca. 15 Minuten garen.
- Die Gurkenstreifen mit Bratreis, Garnelen und Forelle vermengen.
- Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Rosa Roastbeef mit Senf-Kräuter-Kruste und Schmorzwiebeln
Dieses Rezept ist ein weiteres Highlight in der Brigitte-Rezept-Sammlung. Es kombiniert Roastbeef mit einer würzigen Kruste aus Senf und Kräutern sowie mit Schmorzwiebeln. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht, insbesondere an sonnigen Tagen oder für besondere Anlässe.
Zutaten:
- 2 Roastbeef-Steaks
- 2 EL Senf
- 1 EL Meersalz
- 1 EL Petersilie (gewürfelt)
- 1 Zitrone (Saft)
- 4 Zwiebeln
- 2 EL Butter
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Roastbeef-Steaks mit Senf, Meersalz, Petersilie und Zitronensaft einreiben und ruhen lassen.
- Die Zwiebeln in Streifen schneiden und in Butter anschwitzen.
- Die Roastbeef-Steaks in einer Pfanne bei mittlerer Hitze braten.
- Die Schmorzwiebeln servieren und das Roastbeef darauf legen.
Brigitte-Rezepte in der internationalen Küche
Neben den klassischen deutschen Rezepten bietet das Brigitte-Küchenteam auch eine Vielzahl internationaler Gerichte an. Ein Beispiel hierfür ist das Rezept für „Souvlaki mit feurig-süßem Kichererbsensalat“. Dieses Gericht stammt aus Griechenland und ist ideal für die warme Jahreszeit. Es vereint scharfe und süße Aromen und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Hauptgericht.
Zutaten:
- 200 g Kichererbsen (aus der Dose)
- 1 rote Chilischote (gewürfelt)
- 1 Zwiebel (gewürfelt)
- 2 Tomaten (gewürfelt)
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Honig
- Salz, Pfeffer, Chilipulver
Zubereitung:
- Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen.
- Chilischote, Zwiebel, Tomaten und Zitronensaft vermengen.
- Olivenöl und Honig zufügen und mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken.
- Das Dressing mit den Kichererbsen vermengen und servieren.
Brigitte-Rezepte und kulinarische Spezialitäten in der Evangelischen Landeskirche Anhalt
Ein weiteres Beispiel für die kreative Auseinandersetzung mit Brigitte-Rezepten ist die kulinarische Gestaltung im Rahmen des Georgsfestes der Evangelischen Landeskirche Anhalt. In diesem Zusammenhang wurden traditionelle Gerichte nach Rezepturen des 16. Jahrhunderts serviert, darunter „Lammrücken in mittelalterlicher Marinade“ und „Mittelalterliche Lutherpfanne mit Semmeltörtchen“. Diese Gerichte wurden in einer speziell eingerichteten „Georgsstube“ im Dessauer Ratskeller präsentiert.
Ein weiteres Highlight war das „Georgsbier“, ein Schwarzbier mit fünf Prozent Alkoholgehalt, das durch seine süffige Note und die feine Bitternote beeindruckte. Diese kulinarische Vielfalt unterstreicht, dass Brigitte-Rezepte nicht nur für den Alltag geeignet sind, sondern auch für besondere Anlässe und kulturelle Ereignisse.
Brigitte-Rezepte als Quelle für kreative Inspiration
Die Brigitte-Rezept-Datenbank und das Buch „Brigitte-Rezepte: die 300 beliebtesten Sammelrezepte“ sind nicht nur eine Sammlung von Rezepten, sondern auch eine Quelle für kreative Inspiration. Die Rezepte sind vielfältig und bieten Raum für Experimente in der heimischen Küche. So kann der Hobbykoch nicht nur traditionelle Gerichte nachkochen, sondern auch internationale Einflüsse einbringen.
Ein weiteres Beispiel hierfür ist das Rezept für „Kräuterkartoffeln aus der Pfanne“, das sich besonders einfach zubereiten lässt und zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse passt. Es ist ein Rezept, das sich durch seine Aromenvielfalt auszeichnet und ideal für schnelle Mahlzeiten ist.
Zutaten:
- 500 g Kartoffeln (gekocht und geschält)
- 2 EL Butter
- 1 EL Petersilie (gewürfelt)
- 1 EL Schnittlauch (gewürfelt)
- 1 EL Zwiebel (gewürfelt)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Die Kartoffeln mit Butter in einer Pfanne anbraten.
- Petersilie, Schnittlauch und Zwiebel unterheben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Schlussfolgerung
Die Brigitte-Rezept-Datenbank und das Buch „Brigitte-Rezepte: die 300 beliebtesten Sammelrezepte“ sind wertvolle Ressourcen für Hobbyköche, die auf der Suche nach kulinarischer Abwechslung und einfach nachzukochenden Rezepten sind. Die Rezepte sind sorgfältig entwickelt, ausprobiert und in ihrer Umsetzung bewährt. Sie reichen von traditionellen Gerichten bis hin zu internationalen Spezialitäten und bieten somit für jeden Geschmack etwas.
Die Brigitte-Küchenteams haben sich auf die Herausforderung eingelassen, die heimische Küche abwechslungsreich und lecker zu gestalten. Mit der Möglichkeit, Rezepte nach Zutaten zu filtern und in einem persönlichen Kochbuch zu sammeln, wird der Hobbykoch bestens unterstützt. Zudem bieten die Rezepte auch kreative Inspiration für besondere Anlässe und kulturelle Ereignisse.
Durch die Vielfalt der Rezepte und die einfache Umsetzung in der heimischen Küche hat das Brigitte-Kochbuch sich als unverzichtbarer Begleiter im Haushalt etabliert. Es eignet sich nicht nur für Einsteiger, sondern auch für ambitionierte Hobbyköche, die sich in der kulinarischen Welt bewegen möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Das traditionelle Früchtebrot: Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Rezepte vom Roten Sofa: Ein Einblick in norddeutsche Kochkunst
-
Authentisches Gyros-Rezept – Traditionelle Zubereitung und moderne Tipps für die perfekte Kreation
-
Rezepte und kulinarische Ideen von "DAS!": Ein Einblick in das Rote Sofa
-
Kochtipps vom Sternekoch Alexander Herrmann: Kreative Soßenbindungen und Rezeptideen
-
Rezepte und kulinarische Ideen vom Roten Sofa – Inspiration für die heimische Küche
-
Rote Bete in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der Winterküche
-
8 Rezepte mit roten Linsen: Einfach, gesund und vielfältig