6 Rezepte mit Rote Bete für eine Basische Ernährung – Leckere und Nährstoffreiche Gerichte

Rote Bete (auch Rote Rübe genannt) ist eine nährstoffreiche Wurzelknolle, die sich ideal für eine basische Ernährung eignet. Sie enthält zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium, die den Körper entlasten und die Verdauung fördern. In diesem Artikel werden sechs verschiedene Rezepte vorgestellt, die Rote Bete in leckere und gesunde Gerichte verwandeln. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und decken Suppen, Salate, Aufstriche und Desserts ab, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.


Rote-Bete-Mus mit Sellerie-Couscous

Das Rote-Bete-Mus mit Sellerie-Couscous ist ein einfaches Rezept, das aufgrund seiner nahrhaften Zutaten und leichten Zubereitung zu den Klassikern der basischen Ernährung zählt. Es vereint die nahrhafte Wurzelknolle mit Vollkorn-Couscous und Sellerie, wodurch es reich an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist.

Zutaten für 4 Portionen

  • 4 mittelgroße Knollen Rote Bete
  • Salz
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 EL O’sol Bratöl
  • 200 g Vollkorn-Couscous
  • 1 TL Pfiffikus Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • ½ Bund frische Petersilie
  • Himalaya-Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • geröstetes Bio-Sesamöl

Zubereitung

  1. Rote Bete in Salzwasser ca. 40 Minuten weichkochen. Nach dem Abkühlen schälen und auf einer feinen Küchenreibe raspeln. In einen Topf geben.
  2. Selleriestangen waschen, putzen und sehr fein würfeln. Bratöl in einem weiteren Topf erhitzen und die Selleriewürfel darin unter Rühren 2–3 Minuten andünsten. Couscous zugeben und kurz anrösten. Mit 400–500 ml Wasser ablöschen. Brühe zufügen und 2–3 Minuten köcheln lassen. Abdecken und warmhalten.
  3. Sahne unter das Rote-Bete-Mus rühren und nochmals erhitzen. Mit Himalaya-Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
  4. Rote-Bete-Mus und Couscous anrichten. Petersilie waschen und hacken, darüber streuen. Zum Schluss den Couscous mit etwas geröstetem Sesamöl aromatisieren.

Tipp

Für eine vegane Alternative kann Sahne durch Hafer- oder Sojasahne ersetzt werden. Da Rote Bete stark färbt, ist es ratsam, Latexhandschuhe beim Schälen und Raspeln zu tragen, um den Saft nicht an die Haut zu bringen.


Rote Bete-Suppe

Die Rote-Bete-Suppe ist ein weiteres Rezept, das sich ideal für eine basische Ernährung eignet. Sie ist schnell zubereitet und enthält wertvolle Nährstoffe wie Vitamin B6 und Folsäure.

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g Rote Bete
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 100 g Kartoffeln
  • etwa 1 cm Ingwer
  • 2 EL Öl
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • Salz, abgeriebene Schale einer Orange

Zubereitung

  1. Rote Bete, Zwiebel, Möhren und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und reiben.
  2. Zwiebelwürfel im Öl anschwitzen. Rote Bete, Möhren und Kartoffeln zugeben, sowie den geriebenen Ingwer. Mit Gemüsebrühe auffüllen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  3. Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz und Orangenschale abschmecken. Vor dem Servieren Sahne unterheben.

Tipp

Statt Ingwer und Orangenschale kann Apfelsaft verwendet werden, um die Suppe mild zu halten.


Rote-Bete-Quinoa-Salat

Der Rote-Bete-Quinoa-Salat ist ein kalt serviertes Gericht, das sich hervorragend als Mittagessen oder Beilage eignet. Es vereint die nahrhafte Wurzelknolle mit Quinoa, Karotten, Birnen, Leinsamen und Walnüssen, wodurch es reich an Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten ist.

Zutaten für 2 Portionen

Salat

  • 120 g Quinoa
  • 200 g Rote Bete
  • 100 g Karotte
  • 80 g Birne
  • 1 EL Leinsamen
  • Handvoll Rucola
  • 1 EL Olivenöl
  • Saft aus einer halben Zitrone
  • Handvoll Walnüsse

Dressing

  • 1,5 EL Olivenöl
  • 1,5 EL Balsamico
  • 1 EL Senf
  • 1 TL Agavendicksaft
  • Prise Salz
  • Prise Pfeffer
  • 3 EL Wasser

Zubereitung

  1. Quinoa nach Packungsanleitung kochen und auskühlen lassen.
  2. Rote Bete dünsten oder kochen, bis sie durch ist. Schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Karotten und Birne grob raspeln. Leinsamen, Rucola, Olivenöl, Zitronensaft und Quinoa-Salat vermengen.
  4. Für das Dressing alle Zutaten in einem hohen Gefäß mixen und abschmecken.
  5. Topping: Walnüsse rösten und gemeinsam mit Rucola über dem Salat verteilen.

Rote-Bete-Carpaccio mit Feldsalat

Das Carpaccio von Roter Bete mit Feldsalat ist ein einfaches und schnell zubereitetes Gericht, das ideal für kalte Mahlzeiten oder als Vorspeise passt. Es vereint die nahrhafte Wurzelknolle mit frischen Salatblättern und einer leichten Marinade.

Zutaten

  • 1 Rote-Bete-Knolle
  • etwas Knoblauchraukensalz
  • 50 g Feldsalat
  • etwas Pfeffer
  • 1 TL Distelöl
  • 1/4 Zitrone

Zubereitung

  1. Rote Bete schälen und in dünne Scheiben schneiden. Diese auf dem Teller anrichten.
  2. Feldsalat leicht mit Distelöl überziehen und mittig anrichten.
  3. Eine Marinade aus Zitronensaft, Salz und Pfeffer herstellen und über dem Carpaccio verteilen.

Rote-Bete-Aufstrich

Ein Rote-Bete-Aufstrich ist ein ideales Rezept für Brunch oder Snacks. Es ist schnell zubereitet und kann mit Vollkornbrot, Gemüsesticks oder Vollkorn-Toast serviert werden.

Zutaten (ungefähr)

  • 2 Rote-Bete-Knollen
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zimt (optional)

Zubereitung

  1. Rote Bete und Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen.
  3. Rote-Bete zugeben und bei mittlerer Hitze kochen, bis sie weich ist.
  4. Mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken.

Rote-Bete-Latte

Der Rote-Bete-Latte ist ein leckeres und nahrhaftes Getränk, das sich ideal als Alternativgetränk zu Kaffee oder Tee eignet. Es vereint Rote-Bete mit Mandelmilch, Agavendicksaft und Ingwer, wodurch es reich an Mineralstoffen und Geschmack ist.

Zutaten (für ein Glas)

  • 1 Knolle Rote Bete
  • 1 cm frische Ingwerwurzel
  • 300 ml ungesüßte Mandelmilch
  • 1 EL Agavendicksaft

Zubereitung

  1. Rote Bete schälen, in Stücke schneiden und in einen Entsafter geben.
  2. Ingwer zerkleinern und dazugeben.
  3. Rote-Bete-Saft in ein Glas geben. Mandelmilch erhitzen, aufschäumen und zu dem Saft geben.
  4. Mit Agavendicksaft abschmecken.

Golden Milk mit Kurkuma

Die Golden Milk mit Kurkuma ist ein weiteres leckeres Getränk, das sich ideal für eine basische Ernährung eignet. Es enthält wertvolle Pflanzenstoffe wie Kurkuma, Ingwer und Kokosöl, wodurch es entzündungshemmend und nahrhaft ist.

Zutaten (für 1 große Tasse)

  • 300 ml Milch
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Honig
  • Evtl. 1/2 TL Zimt, Muskat oder Kardamom nach Geschmack
  • 1 cm Ingwer
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Kokosöl

Zubereitung

  1. Milch in einen kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze erhitzen, bis sie warm ist.
  2. Gewürze und Kokosöl unterrühren. Honig nach Geschmack zugeben.
  3. Den Inhalt durch ein Sieb in einen Becher gießen, damit der Ingwer im Topf bleibt.

Vorteile der Rote Bete in der Basischen Ernährung

Rote Bete hat sich als nahrhafte Zutat in der basischen Ernährung bewährt. Sie enthält zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe wie Betanin, die antioxidativ wirken und den Körper entlasten. Zudem fördert Rote Bete die Verdauung durch ihre Ballaststoffe und ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium und Kalium, die den Blutdruck regulieren und die Herz-Kreislauf-Funktion stärken.

In der basischen Ernährung wird Rote Bete oft in Suppen, Salaten oder als Aufstrich verarbeitet. Sie kann roh, gekocht oder gedünstet serviert werden und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.


Nährwertprofile der Rote Bete

Rote Bete ist reich an nützlichen Nährstoffen, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Einige der wichtigsten Nährstoffe sind:

Nährstoff Menge pro 100 g Rote Bete
Kalorien ca. 42 kcal
Kohlenhydrate ca. 10 g
Ballaststoffe ca. 3 g
Fette ca. 0,2 g
Proteine ca. 1,5 g
Vitamin B6 ca. 0,2 mg
Folsäure ca. 109 μg
Magnesium ca. 14 mg
Kalium ca. 538 mg

Diese Nährstoffe tragen dazu bei, den Körper mit Energie zu versorgen, die Verdauung zu fördern und den Blutdruck zu regulieren. Zudem enthält Rote Bete natürliche Säuren, die im Rahmen einer basischen Ernährung durch andere basische Lebensmittel ausgeglichen werden.


Tipps zum Umgang mit Rote Bete

Rote Bete ist einfach zu verarbeiten, aber bei der Zubereitung gibt es einige Tipps, die hilfreich sind:

  • Schälen und Raspeln: Rote Bete lässt sich gut schälen und raspeln. Da der Saft jedoch stark färbend ist, empfiehlt sich der Gebrauch von Latexhandschuhen.
  • Kochen und Dünsten: Rote Bete kann in Wasser gekocht oder gedünstet werden. Sie ist weich und kann gut in Salate oder Suppen integriert werden.
  • Roh essen: Rote Bete kann auch roh verzehrt werden, z. B. in Salaten oder als Carpaccio.
  • Aufbewahrung: Rote Bete kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Sie sollte trocken und kalt gelagert werden, um die Frische zu bewahren.

Fazit

Rote Bete ist eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die sich ideal für eine basische Ernährung eignet. Die vorgestellten Rezepte – von Suppen über Salate bis hin zu Getränken – zeigen, wie vielseitig Rote Bete verarbeitet werden kann. Sie enthält zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe und Mineralstoffe, die den Körper entlasten und die Verdauung fördern. Mit einfachen Zutaten und schneller Zubereitung sind die Rezepte ideal für alle, die sich gesund und nahrhaft ernähren möchten.


Quellen

  1. Rote Bete-Mus mit Sellerie-Couscous
  2. Rote Bete in der basischen Ernährung
  3. Rote Bete-Latte und Golden Milk
  4. Rote-Bete-Quinoa-Salat
  5. Carpaccio von Roter Bete mit Feldsalat
  6. Rote-Bete-Suppe

Ähnliche Beiträge