Roter Basilikum in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Verwendung

Roter Basilikum ist eine besondere Varietät des beliebten Kräuters, die sich durch ihre auffallende Farbe und ihr intensives Aroma auszeichnet. In der Küche bietet das rötliche Basilikum nicht nur optische Wirkung, sondern auch eine unverwechselbare Geschmackskomponente. Es wird in verschiedenen kreativen Rezepten eingesetzt, von Pesto über Eistee bis hin zu Suppen und Saucen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Rezepte und Zubereitungsweisen, die den roten Basilikum in den Mittelpunkt stellen.

Einführung

Roter Basilikum ist in der Regel weniger verbreitet als die klassische grüne Sorte und kann oft in gut sortierten Asia-Geschäften, auf Wochenmärkten oder durch selbstgezüchtete Pflanzen beschafft werden. Er wird in der mediterranen, thailändischen und türkischen Küche eingesetzt, wobei er für seine fruchtige, leicht pfeffrige Note bekannt ist. In einigen Rezepten wie Eistee, Pesto oder Suppen verleiht er dem Gericht nicht nur Geschmack, sondern auch eine leuchtende Farbe.

Rezept-Ideen mit rotem Basilikum

Roter-Basilikum-Eistee (Reyhan Şerbeti)

Ein erfrischendes Getränk, das besonders in den warmen Monaten beliebt ist, ist der Rote-Basilikum-Eistee, auch bekannt als Reyhan Şerbeti. Dieses Getränk hat einen leicht pfeffrigen und fruchtigen Geschmack und eignet sich hervorragend als Durstlöscher. Die Zubereitung ist einfach und schnell. Dazu werden frische Basilikumblätter mit Zucker, Wasser und Zitronensäure vermischt und über Nacht ziehen gelassen. Optional kann auch Granatapfelsaft hinzugefügt werden, um die Aromenvielfalt zu erweitern.

Zutaten:

  • 1 Bund roter Basilikum
  • 1,7 Liter Wasser
  • 6 Esslöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Zitronensäure
  • 300 ml Granatapfelsaft (optional)
  • 1 Bio-Zitrone
  • Eiswürfel
  • 2 Stängel Minze

Zubereitung:

  1. Den roten Basilikum waschen und trocken schütteln.
  2. Wasser mit Zucker und Zitronensäure erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Die Basilikumblätter hinzugeben und für mindestens 24 Stunden kühl stellen.
  4. Vor dem Servieren mit Granatapfelsaft, Zitronenscheiben und Minzblättern verfeinern und mit Eiswürfeln servieren.

Rotes Pesto

Ein weiteres kreatives Rezept, das den roten Basilikum hervorragend in Szene setzt, ist das Rote Pesto. Im Gegensatz zum klassischen grünen Pesto enthält dieses Pesto getrocknete Tomaten, Pinienkerne, Parmesan und Olivenöl. Es kann als Brotaufstrich, Nudelsoße oder als Beilage verwendet werden und verleiht Gerichten eine warme, herbe Note.

Zutaten:

  • 70 ml Olivenöl
  • 50 g Basilikumblätter
  • 50 g Parmesan (frisch gerieben)
  • 50 g Pinienkerne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten, bis sie goldbraun sind.
  2. Basilikumblätter waschen und trocknen.
  3. Knoblauch schälen und grob hacken.
  4. Alle Zutaten in einen Rührbecher geben und mit einem Pürierstab fein mahlen.
  5. Parmesan unterheben und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Das Pesto in ein Glas füllen und mit etwas Olivenöl bedecken, um es frisch zu halten.

Roter Basilikumsirup

Ein weiterer kreativer Einsatz des roten Basilikums ist der Rote Basilikumsirup, der sich als Grundlage für erfrischende Getränke oder Desserts eignet. Der Sirup wird aus Basilikumblättern, Zucker, Zitronensaft und Zesten hergestellt und kann über Nacht ziehen gelassen werden, um die Aromen optimal zu entfalten.

Zutaten:

  • 50 g Basilikumblätter
  • 100 g Zucker
  • 1 Zitrone
  • 100 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Zucker mit Wasser aufkochen und abkühlen lassen.
  2. Basilikumblätter in ein verschließbares Glas geben.
  3. Zitronenabrieb und Zitronensaft hinzugeben.
  4. Mit dem warmen Zuckerwasser übergießen und 24 Stunden kühl stellen.
  5. Danach abseihen, aufkochen und in Flaschen füllen.

Pad Krapao mit Basilikum

Ein weiteres Rezept, in dem Basilikum eine wichtige Rolle spielt, ist Pad Krapao, ein thailändisches Gericht, das in Street Food Küchen beliebt ist. Das Gericht besteht aus gebratenem Hackfleisch, Würzpaste und frischem Basilikum. Die Blätter verleihen dem Gericht eine frische Note und runden das Aroma der scharfen Würzpaste ab.

Zutaten:

  • 1 EL Öl
  • 200 g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Fischsauce
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Austernsauce
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • Frisches Basilikum
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Öl in einer Pfanne erhitzen und Hackfleisch anbraten.
  2. Würzpaste hinzugeben und unter ständigem Rühren braten.
  3. Fischsauce, Sojasauce, Austernsauce und Kokosblütenzucker hinzugeben.
  4. Basilikumblätter dazugeben und kurz erhitzen.
  5. Ei braten und über das Hackfleisch platzieren.
  6. Mit Reis servieren.

Rote Bete-Pesto

Ein weiteres kreatives Pesto-Rezept, das den roten Basilikum hervorragend in Szene setzt, ist das Rote Bete-Pesto. In diesem Rezept wird rote Bete mit rotem Basilikum kombiniert, um ein intensiv rotes Aroma zu erzeugen. Es eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Beilage zu Nudeln.

Zutaten:

  • 100 g rote Bete
  • 50 g Basilikumblätter
  • 50 g Parmesan
  • 70 ml Olivenöl
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Rote Bete waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Basilikumblätter waschen und trocknen.
  3. Parmesan reiben.
  4. Alle Zutaten in einen Rührbecher geben und mit einem Pürierstab fein mahlen.
  5. Olivenöl unterheben und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. In ein Glas füllen und mit etwas Olivenöl bedecken, um es frisch zu halten.

Basilikumöl

Ein weiteres Rezept, das den roten Basilikum in den Mittelpunkt stellt, ist Basilikumöl. Dieses Aromaoil eignet sich hervorragend für Salate, Risottos oder als Aromaverfeinerung für andere Gerichte. Es wird einfach hergestellt, indem Basilikumblätter in Olivenöl eingelegt werden und über Nacht ziehen gelassen werden.

Zutaten:

  • 100 g Basilikumblätter
  • 500 ml Olivenöl

Zubereitung:

  1. Basilikumblätter waschen und trocknen.
  2. In ein verschließbares Glas geben und mit Olivenöl übergießen.
  3. 24 Stunden kühl stellen, damit die Aromen entfalten.
  4. Vor dem Gebrauch abseihen und das Öl in ein sauberes Glas füllen.
  5. Das Basilikumöl kann in der Kühlschrank bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden.

Roter Basilikum in der alternativen Heilmedizin

Basilikum hat nicht nur kulinarische Bedeutung, sondern auch in der alternativen Heilmedizin eine Rolle. Es wird oft zur Bekämpfung von Blähungen, Völlegefühl oder Appetitlosigkeit eingesetzt. Allerdings warnt das Bundesamt für Risikobewertung vor einer hoch dosierten, arzneilichen Anwendung, da Basilikum auch krebserregendes Estragol enthalten kann. Dennoch ist es in der Küche weiterhin ein beliebtes Gewürzkraut, das nicht nur Geschmack, sondern auch Aroma verleiht.

Rote Basilikumsuppe

Eine weitere kreative Verwendung des roten Basilikums ist die Rote Basilikumsuppe. Sie ist erfrischend und eignet sich hervorragend für warme Tage. Der rote Farbstoff verleiht der Suppe eine auffallende Optik, die optisch wie geschmacklich beeindruckend ist.

Zutaten:

  • 1 Bund roter Basilikum
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Karotte und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einer Pfanne mit Olivenöl andünsten.
  3. Basilikumblätter hinzugeben und kurz mitbraten.
  4. Mit Gemüsebrühe ablöschen und 10–15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Wunsch mit etwas Sahne oder Joghurt veredeln.
  6. Warm servieren.

Basilikum-Salat

Ein weiteres einfaches Rezept, das den roten Basilikum hervorragend in Szene setzt, ist der Basilikum-Salat. Dieser Salat eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Beilage zu Hauptgerichten.

Zutaten:

  • 1 Bund roter Basilikum
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Basilikumblätter waschen und trocken schütteln.
  2. Zitronensaft mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Die Blätter mit der Vinaigrette beträufeln und servieren.
  4. Optional können auch andere Zutaten wie Tomaten oder Avocado hinzugefügt werden.

Rote Basilikum-Tomatensoße

Eine weitere kreative Verwendung des roten Basilikums ist die Rote Basilikum-Tomatensoße. In dieser Soße wird rotes Basilikum mit getrockneten Tomaten kombiniert, um eine herbe, aber frische Note zu erzeugen.

Zutaten:

  • 100 g getrocknete Tomaten
  • 50 g Basilikumblätter
  • 50 g Pinienkerne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 70 ml Olivenöl
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  2. Basilikumblätter waschen und trocknen.
  3. Knoblauch schälen und grob hacken.
  4. Alle Zutaten in einen Rührbecher geben und mit einem Pürierstab fein mahlen.
  5. Olivenöl unterheben und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Soße in ein Glas füllen und mit etwas Olivenöl bedecken, um sie frisch zu halten.

Basilikum-Granita

Ein weiteres kreatives Rezept, das den roten Basilikum in den Mittelpunkt stellt, ist die Basilikum-Granita. Dieses erfrischende Getränk eignet sich hervorragend für warme Tage und kann als Eis oder als Getränk serviert werden.

Zutaten:

  • 100 g Basilikumblätter
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Wasser
  • 100 ml Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Zucker mit Wasser und Zitronensaft erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Basilikumblätter hinzugeben und über Nacht kühl stellen.
  3. Danach abseihen und in Eisformen füllen.
  4. In den Kühlschrank stellen und bis zur gewünschten Konsistenz einfrieren.
  5. Vor dem Servieren in kleine Würfel brechen und mit Wasser oder Zitronenlimonade servieren.

Roter Basilikum als Garnitur

Neben der direkten Verwendung in Rezepten kann roter Basilikum auch als Garnitur eingesetzt werden. Seine leuchtende Farbe und sein intensives Aroma machen ihn zu einer idealen Zutat, um Gerichte optisch und geschmacklich zu veredeln. Ob als Garnierung für Suppen, Salate oder Desserts – roter Basilikum verleiht jedem Gericht eine besondere Note.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Die Haltbarkeit von rotem Basilikum hängt stark von der Zubereitungsart ab. Frisch abgebratenes Basilikum hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage. Pesto oder Sirup können hingegen länger gelagert werden, vorausgesetzt sie werden in verschlossenen Gläsern aufbewahrt. Basilikumöl sollte ebenfalls in einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um Oxidation und Geschmacksverluste zu vermeiden.

Anbau von rotem Basilikum

Da roter Basilikum in der Regel nicht in jedem Supermarkt erhältlich ist, kann er auch selbst angebaut werden. Dazu ist es sinnvoll, Saatgut zu erwerben und in einem Beet oder Topf zu kultivieren. Der Anbau ist einfach und eignet sich auch für Hobbygärtner. Wichtig ist, dass der Basilikum ausreichend Sonne und Wasser bekommt, um gut zu gedeihen.

Schlussfolgerung

Roter Basilikum ist eine vielseitige und kreative Zutat, die in verschiedenen Rezepten eingesetzt werden kann. Ob als Eistee, Pesto, Suppe oder Garnitur – er verleiht Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch eine optische Wirkung. Mit einfachen Zutaten und Zubereitungsweisen kann er zu einem wahren Küchenhighlight werden. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie vielfältig der rote Basilikum eingesetzt werden kann und wie er in der Küche eine besondere Rolle spielt.

Quellen

  1. Rezepte mit rotem Basilikum
  2. Roter-Basilikum-Eistee-Rezept
  3. Roter Basilikumsirup-Rezept
  4. Basilikum-Pesto-Rezept
  5. Pad Krapao-Rezept
  6. Rotes Pesto-Rezept

Ähnliche Beiträge