Barilla Risoni aus roten Linsen und Kichererbsen: Eine neue Generation von Hülsenfrüchten-Nudeln und Rezeptideen

Die kulinarische Welt wird stetig bereichert durch Innovationen, die sowohl Geschmack als auch Nährwert in den Vordergrund stellen. Ein solches Produkt ist Barilla Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen – eine moderne, glutenfreie Alternative zu herkömmlichen Getreidepasta. Diese reisförmigen Körner, hergestellt zu 100 % aus Hülsenfrüchtemehl, bieten nicht nur eine kürzere Zubereitungszeit, sondern auch eine hohe Dichte an Proteinen und Ballaststoffen. Sie eignen sich hervorragend als Beilage, Salatbasis oder Hauptbestandteil von Bowl-Gerichten und sind ideal für pflanzliche Ernährungsformen.

In diesem Artikel wird eine detaillierte Übersicht über die Produktzusammensetzung, die Zubereitung, Nährwerte, Rezeptideen und Verwendungsmöglichkeiten gegeben. Es wird auch auf die Vorteile, die Verpackung und Lagerung sowie auf die Kundenmeinungen eingegangen, um eine umfassende Sicht auf dieses innovative Lebensmittel zu ermöglichen.

Was sind Barilla Risoni aus Hülsenfrüchten?

Barilla Risoni aus Hülsenfrüchten sind eine spezielle Form von Nudeln, die in Form von Reiskörnern hergestellt werden. Sie bestehen ausschließlich aus Hülsenfrüchten, wobei die beiden Hauptvarianten aus roten Linsen und Kichererbsen sowie aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen bestehen. Der Rohstoffanteil ist wie folgt zusammengesetzt:

  • 60 % Mehl aus roten Linsen
  • 20 % Mehl aus Kichererbsen
  • 20 % Mehl aus Erbsen

Diese Kombination ermöglicht einzigartige Geschmackserlebnisse und eine hohe Nährwertdichte. Die Körner sind glutenfrei, vegan und reich an Proteinen und Ballaststoffen.

Nährwert und Vorteile

Die Risoni sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nährwertmäßig wertvoll. Sie enthalten:

  • 24,5 % Proteine (Variante mit Erbsen)
  • Hochwertige Ballaststoffe
  • Glutenfrei
  • Vegan

Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Menschen, die auf eine pflanzliche Ernährung achten oder eine glutenfreie Diät bevorzugen. Zudem ist die Zubereitungszeit mit nur 9 Minuten deutlich kürzer als bei herkömmlichen Hülsenfrüchten, was die Risoni auch für schnelle Mahlzeiten interessant macht.

Zubereitung und Verwendung

Die Zubereitung der Risoni ist einfach und erfordert keine aufwendige Vorkochung. Nach den Angaben auf der Verpackung werden die Körner in Salzwasser gekocht und nach ca. 9 Minuten abgegossen. Sie können sowohl warm als auch kalt serviert werden und eignen sich für eine Vielzahl von Gerichten.

Einige typische Verwendungsmöglichkeiten sind:

  • Als Beilage zu Gemüse, Salaten oder Proteingarnituren
  • In Bowls kombiniert mit Tofu, Kichererbsen, Salat, Oliven, Nüssen und Dressings
  • Als Salatbasis mit frischen Zutaten wie Rucola, Gurken, Tomaten oder Avocado
  • In Eintöpfen oder Suppen als Beilage oder Hauptbestandteil

Rezeptbeispiel: Mediterrane Bowl mit Risoni aus Hülsenfrüchten

Ein Rezept aus der Foodlovin-Website zeigt, wie vielseitig die Risoni eingesetzt werden können. Hier ein detaillierter Ablauf:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 160 g Barilla Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen
  • 200 g Tofu
  • Frische Kräuter: 1 Zweig Minze, 2 Zweige Basilikum, 4 Zweige Thymian, 2 Zweige Rosmarin
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Hand voll Rucola
  • 1 Zucchini
  • 1 Spitzpaprika
  • 4 EL Pinienkerne
  • 265 g gekochte Kichererbsen
  • 1 TL Olivenöl
  • 40 g Kalamata-Oliven
  • 2 EL Tahini
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Tofu vorbereiten: Den Tofu gut trocken drücken und in Würfel schneiden. Die Kräuter fein hacken. Die Zitrone heiß waschen und ca. ½ TL Schale abreiben. Alles mit 2 EL Olivenöl vermischen und beiseite stellen.
  2. Risoni kochen: Die Risoni nach Packungsanweisung in Salzwasser kochen, abgießen und beiseite stellen.
  3. Gemüse und Toppings vorbereiten: Den Rucola waschen und trockenschleudern. Die Zucchini in Scheiben und die Spitzpaprika in Ringe schneiden. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. In der Pfanne 1 TL Olivenöl erhitzen und die Zucchini anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Tofu in die Pfanne geben und kurz anrösten.
  4. Anrichten: Auf 4 Schüsseln den Rucola verteilen. Die Risoni darauf geben, gefolgt von Kichererbsen, Zucchini, Paprikaringen, Oliven und Pinienkernen. Zum Abschluss den gebratenen Tofu daraufsetzen.

Weitere Rezeptidee: Risoni mit Karotte, Edamame und Rotkohl

Ein weiteres Rezept, das in der Quelle von Barilla genannt wird, ist eine Mediterrane Super Bowl mit Karotte, Edamame und Rotkohl. Die Zutaten sind:

  • 300 g Barilla Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen
  • 200 g Karotten
  • 200 g Rotkohl
  • 120 g Edamame
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 40 g natives Olivenöl extra

Die Zubereitung erfolgt durch das Kochen der Risoni, das Schneiden des Gemüses und das Mischen mit Olivenöl. Die Bowl kann kalt oder warm serviert werden und ist ein leckeres, nahrhaftes Gericht.

Kundenmeinungen und Preis

Die Kundenrezensionen der Amazon-Plattform zeigen eine überwiegend positive Bewertung des Produkts. 74 % der Kunden geben 5 Sterne. Viele loben das Geschmackserlebnis, die Vielseitigkeit in der Verwendung und die kurze Zubereitungszeit. Einige Kritikpunkte betreffen den Preis, der mit 2,99 € für 300 g deutlich höher liegt als bei herkömmlichen Nudeln. Allerdings wird dies durch die hohe Nährwertdichte und den besonderen Geschmack entschädigt.

Ein Forum-Beitrag aus Chefkoch.de beschreibt, wie der Nutzer die Risoni als Beilage für Salsicce serviert hat. Er war zufrieden mit dem Geschmack, fand die Zubereitung einfach und lobte die Geschmackskomponente. Andere Nutzer diskutieren, wie sich die Risoni in Eintöpfen oder Suppen eignen und ob die Kürzere Garzeit gegenüber herkömmlichen Hülsenfrüchten wirklich spürbar ist.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Risoni sollten trocken, vor Licht und Wärme geschützt gelagert werden. Der Hersteller Barilla G. e R. Fratelli betont in der Produktbeschreibung, dass die Produkte eine lange Haltbarkeit besitzen, solange sie in dieser Weise gelagert werden. Die Packung ist praktisch und eignet sich gut für den Küchenschrank.

Herkunft und Hersteller

Die Risoni werden von Barilla G. e R. Fratelli - Società per Azioni, einer italienischen Gesellschaft mit Sitz in Parma, hergestellt. Die Zutaten stammen aus Italien, und die Produktion erfolgt dort. Die Verpackung trägt den Namen Barilla Deutschland GmbH als Importeur.

Auszeichnungen und Qualität

Die Risoni wurden 2021 mit dem Produkt des Jahres in der Kategorie "Nährmittel" ausgezeichnet. Dies unterstreicht die Qualität und Innovation des Produkts. Barilla hat sich mit dieser Entwicklung in der Kategorie der pflanzlichen Lebensmittel etabliert und bietet eine moderne Alternative zu herkömmlichen Getreidepasta.

Fazit: Schlussfolgerung

Barilla Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen sind eine bemerkenswerte Innovation in der Welt der pflanzlichen Lebensmittel. Sie vereinen Geschmack, Nährwert und Geschwindigkeit in einer Produktform, die sich gut in verschiedene Gerichte integrieren lässt. Ob als Beilage, Salat oder Bowl – die Risoni bieten eine flexible und nahrhafte Option für alle, die auf eine vegane, glutenfreie oder ballaststoffreiche Ernährung achten.

Mit einer Zubereitungszeit von nur 9 Minuten, einem hohen Proteingehalt und der Möglichkeit, sie in warmen oder kalten Gerichten zu servieren, sind sie ideal für schnelle, gesunde Mahlzeiten. Obwohl der Preis etwas höher als bei herkömmlichen Nudeln ist, sprechen die Kundenrezensionen, die Auszeichnungen und die Produktqualität für sich. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu jeder Küche, die auf vielfältige, pflanzliche Lebensmittel setzt.


Quellen

  1. Barilla Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen
  2. Foodlovin: Risoni aus Hülsenfrüchten
  3. Magazine 50Plus: Risoni aus Hülsenfrüchten mit frischem Gemüse
  4. Bewusster Leben: Barillas Rezept für ein gutes Leben
  5. Chefkoch: Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen
  6. Lebensmittelpraxis: Produkt des Jahres 2021 – Barilla Risoni aus Hülsenfrüchten

Ähnliche Beiträge