Rote Linsensuppe nach Attila Hildmann: Rezepte, Zubereitung und Toppings

Die rote Linsensuppe nach Attila Hildmann ist ein Rezept, das sowohl kulinarische als auch gesundheitliche Vorteile bietet. In mehreren Quellen wird erwähnt, dass das Rezept aus dem Buch Vegan for Fit stammt und als Teil der veganen Ernährung konzipiert ist. Die Zutatenliste ist einfach, aber durch die Kombination von roten Linsen, Kräutern, Haselnüssen und Olivenöl entsteht eine Suppe, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist. Im Folgenden werden die Rezepte, Zubereitungsweisen und Toppings detailliert beschrieben.

Rezeptvarianten der Rote Linsensuppe

Es gibt mehrere Varianten des Rezeptes, die sich in der Zutatenliste und Zubereitung unterscheiden. Die Grundzutaten bleiben jedoch weitgehend gleich: rote Linsen, Zwiebeln, Karotten, Knoblauch, Olivenöl und Wasser. Die Suppe wird in der Regel mit getrockneten Tomaten, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und optional Mandelmus oder Agavendicksaft abgeschmeckt.

Einige Quellen erwähnen zusätzliche Zutaten wie Ingwer, Minze, Salbei oder Orangensaft, was die Aromenvielfalt der Suppe erweitert. Im Folgenden werden die Rezepte der verschiedenen Quellen übersichtlich dargestellt:

Quelle Zutaten Zubereitung Topping
[1] Rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Olivenöl, getrocknete Tomaten, Zitronensaft, Basilikum, Oregano, Haselnusskerne, Mandelmus, Agavendicksaft Gemüse anbraten, Linsen kochen, mit Tomaten pürieren, abschmecken Haselnüsse, Kräuter, Mandelmus
[2] Rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Chili, Möhren, Olivenöl, Gemüsebrühe, Orangensaft, getrocknete Tomaten, Mandelmus, Dattelsirup Gemüse anbraten, Linsen kochen, mit Tomaten und Mandelmus pürieren, abschmecken Haselnussöl, geröstete Haselnüsse, getrocknete Tomaten, Chilifäden, Minze, Salbei, Orangenzesten
[3] Rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Möhre, Olivenöl, getrocknete Tomaten, Mandelmus, Agavendicksaft, Zitronensaft, Haselnussöl, Haselnüsse, Kräuter Gemüse anbraten, Linsen kochen, mit Tomaten pürieren, abschmecken Haselnüsse, Kräuter, Haselnussöl
[6] Rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Möhre, Olivenöl, getrocknete Tomaten, Mandelmus, Agavendicksaft, Zitronensaft, Haselnüsse, Kräuter, Chili Gemüse anbraten, Linsen kochen, mit Tomaten pürieren, abschmecken Haselnüsse, Kräuter, Chili
[7] Rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Olivenöl, getrocknete Tomaten, Mandelmus, Agavensirup, Zitronensaft, Haselnüsse, Kräuter, Haselnussöl oder Kürbiskernöl Gemüse anbraten, Linsen kochen, mit Tomaten pürieren, abschmecken Haselnüsse, Kräuter, Haselnussöl oder Kürbiskernöl

Rezept: Rote Linsensuppe nach Attila Hildmann

Zutaten für die Suppe (2 Portionen):

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Karotte oder Möhre
  • 3 EL Olivenöl
  • 150 g rote Linsen
  • 900 ml Wasser
  • 3 getrocknete Tomaten in Olivenöl
  • 1 EL Mandelmus (optional)
  • 1 TL Agavendicksaft (optional)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zutaten für das Topping (optional):

  • 40 g Haselnusskerne
  • ½ Bund Basilikum
  • ½ Bund Oregano oder Thymian
  • ½ Chilischote oder 1 TL Chiliöl
  • 2 EL Haselnussöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 3 getrocknete Tomaten in Olivenöl
  • Meersalz

Zubereitung:

  1. Gemüse anbraten:
    Die Zwiebel, die Knoblauchzehe und die Karotte (oder Möhre) schälen und in grobe Würfel schneiden. In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Würfel anbraten, bis das Gemüse weich ist.

  2. Linsen kochen:
    Die roten Linsen hinzufügen und gut umrühren. Danach 900 ml Wasser dazu geben und alles bei starker Hitze zum Kochen bringen. Nach ca. 8 Minuten die Hitze reduzieren und weiter köcheln lassen.

  3. Tomaten hinzufügen:
    Die getrockneten Tomaten hinzugeben und alles miteinander pürieren. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu erreichen. Optional kann Mandelmus und Agavendicksaft hinzugefügt werden, um die Suppe weiter abzuschmecken.

  4. Abschmecken:
    Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe sollte cremig und harmonisch im Geschmack sein.

  5. Topping zubereiten (optional):
    Die Haselnüsse in einer Pfanne rösten, bis sie goldbraun sind. Anschließend fein hacken. Basilikum, Oregano und Chilischote ebenfalls fein hacken und mit Haselnussöl, Zitronensaft und Salz vermengen. Die Mischung als Topping über die Suppe streuen.

Tipp:
Die Suppe kann vorbereitet werden und auch am nächsten Tag noch lecker schmecken. Sie eignet sich gut als Lunch- oder Abendessen.

Vorteile der Rote Linsensuppe nach Attila Hildmann

Die rote Linsensuppe bietet mehrere Vorteile, sowohl aus gesundheitlicher als auch aus kulinarischer Sicht. Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie enthalten außerdem kaum Fett, was sie zu einer idealen Zutat für eine low-fat Ernährung macht.

Nährwertanalyse (pro Portion, ca. 250 g):

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 150–200 kcal
Proteine ca. 8–10 g
Kohlenhydrate ca. 20–25 g
Fett ca. 6–8 g
Ballaststoffe ca. 4–6 g

Diese Werte können je nach Zubereitungsart und Zugabe von Toppings leicht variieren.

Gesundheitliche Vorteile

  • Ballaststoffreiche Ernährung: Linsen enthalten viele Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern und das Sättigungsgefühl steigern.
  • Proteinlieferant: Linsen sind eine gute pflanzliche Quelle für Proteine und eignen sich gut in der veganen Ernährung.
  • Low-fat: Die Suppe ist fettarm, wenn Olivenöl und Mandelmus in Maßen verwendet werden.
  • Multivitaminspendend: Linsen enthalten B-Vitamine, die den Energiehaushalt unterstützen und die Funktion des Nervensystems fördern.

Kulinarische Vorteile

  • Aromatische Kombination: Die Kombination aus Linsen, Tomaten, Kräutern und Haselnüssen bietet eine harmonische Geschmackskomposition.
  • Kreative Toppings: Die Suppe kann individuell nach Wunsch verfeinert werden, z. B. mit Haselnussöl, Chili, Orangenzesten oder Minze.
  • Einfache Zubereitung: Die Suppe ist einfach zuzubereiten und eignet sich auch für Anfänger in der Küche.
  • Vegan und vegetarisch: Das Rezept ist vegan und kann daher auch in der vegetarischen Ernährung verwendet werden.

Tipps für die Zubereitung der Rote Linsensuppe

Um die Suppe optimal zuzubereiten, sind einige Tipps und Anpassungen hilfreich:

1. Linsen richtig vorbereiten

Rote Linsen benötigen keine Vorkochung, da sie sich schneller als graue Linsen garen. Es ist jedoch empfehlenswert, sie vor dem Kochen in kaltem Wasser abzuwaschen, um überschüssigen Stärkeanteil und Schmutz zu entfernen.

2. Wassertemperatur beachten

Die Linsen sollten mit kaltem Wasser aufgegossen werden, um sie gleichmäßig zu garen. Warmes Wasser kann dazu führen, dass die Linsen zu schnell zerfallen oder ungleichmäßig kochen.

3. Suppe nicht zu lange köcheln lassen

Rote Linsen kochen schneller als graue Linsen. Wenn die Suppe zu lange köchelt, können die Linsen zerfallen und die Konsistenz der Suppe leiden. Eine Kochzeit von ca. 15–20 Minuten ist ausreichend.

4. Mandelmus und Agavendicksaft optional einsetzen

Mandelmus und Agavendicksaft sind optionale Zutaten, die die Suppe weiter verfeinern können. Sie können aber auch weggelassen werden, wenn sie nicht zur Verfügung stehen oder nicht gewünscht werden.

5. Topping individuell anpassen

Das Topping kann nach Wunsch variieren. Wer Chili nicht mag, kann sie weglassen oder durch andere Gewürze ersetzen. Haselnussöl kann durch andere Nussöle wie Walnussöl oder Kürbiskernöl ersetzt werden.

6. Suppe vor dem Servieren abschmecken

Es ist wichtig, die Suppe vor dem Servieren nochmals abzuschmecken. Sie kann je nach Wasseranteil und Geschmackssinn noch mit Salz, Pfeffer oder Zitronensaft verfeinert werden.

7. Suppe vorkochen und im Kühlschrank aufbewahren

Die Suppe kann auch vorgekocht werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie eignet sich gut als Lunch oder Abendessen. Die Konsistenz kann vor dem Servieren nochmals mit etwas Wasser oder Brühe angepasst werden.

Variationen der Rote Linsensuppe

Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es auch weitere Variationen der Rote Linsensuppe, die je nach Geschmack und Saison angepasst werden können. Im Folgenden werden einige Beispiele genannt:

1. Rote Linsensuppe mit Curry

Curry kann der Suppe eine warme, exotische Note verleihen. Dazu kann Currypulver oder Currypaste hinzugefügt werden. Ideal ist Curry mit der Suppe zu kombinieren, wenn die Suppe als Teil einer Currygerichte-Kollektion serviert wird.

Zutaten:

  • 1 TL Currypulver oder Currypaste
  • 1–2 EL Kokosmilch

Zubereitung:
Das Currypulver oder die Currypaste mit etwas Wasser oder Brühe anrühren und der Suppe hinzufügen. Die Kokosmilch kann als Cremigkeit verfeinern.

2. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Die Suppe kann mit Kokosmilch cremiger gemacht werden. Dies ist besonders bei veganen Gerichten beliebt, da Kokosmilch eine fettige Konsistenz ohne tierische Produkte bietet.

Zutaten:

  • 50–100 ml Kokosmilch
  • 1 EL Kokosöl

Zubereitung:
Die Kokosmilch oder das Kokosöl der Suppe hinzufügen, um die Konsistenz zu verfeinern. Ideal ist Kokosmilch, um die Suppe cremiger zu machen.

3. Rote Linsensuppe mit Gemüsebrühe

Die Suppe kann mit Gemüsebrühe anstelle von Wasser zubereitet werden, um den Geschmack zu intensivieren. Die Brühe gibt der Suppe eine zusätzliche Geschmacksschärfe und Tiefe.

Zutaten:

  • 900 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:
Statt Wasser Gemüsebrühe verwenden, um die Suppe intensiver zu machen.

4. Rote Linsensuppe mit Kartoffeln

Kartoffeln können der Suppe eine zusätzliche Fülle verleihen. Sie eignen sich besonders gut, wenn die Suppe als Hauptgericht serviert wird.

Zutaten:

  • 1–2 Kartoffeln
  • 1 EL Butter oder Olivenöl

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Mit den anderen Zutaten zusammen kochen.

5. Rote Linsensuppe mit Spinat oder Petersilie

Für eine grünere Variante der Suppe kann Spinat oder Petersilie hinzugefügt werden. Beides verleiht der Suppe eine frische Note und zusätzliche Vitamine.

Zutaten:

  • 50–100 g frischen Spinat oder Petersilie

Zubereitung:
Den Spinat oder Petersilie bei der letzten Zubereitungsphase der Suppe hinzufügen, damit er nicht zu sehr abkocht.

Fazit

Die Rote Linsensuppe nach Attila Hildmann ist ein Rezept, das sowohl kulinarisch als auch gesundheitlich überzeugt. Sie ist einfach zuzubereiten und kann durch verschiedene Toppings und Zutaten individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Die Suppe ist fettarm, ballaststoffreich und eignet sich gut in der veganen Ernährung. Sie kann als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden und ist ideal für kalte Tage oder als Lunch.

Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, wie vielseitig die Rote Linsensuppe sein kann. Egal ob mit Curry, Kokosmilch, Gemüsebrühe oder Spinat – jede Variation bringt eine neue Geschmackskomponente ein. Zudem ist die Suppe gut vorzubereiten und eignet sich auch als Vorratsgericht.

Quellen

  1. Rote Linsensuppe von Attila Hildmann
  2. Rote Linsen-Suppe mit Mandelmus, Chili, Orange und Haselnüssen
  3. Rote Linsensuppe mit Haselnuss-Topping
  4. Rote Linsensuppe auf Pinterest
  5. Attila Hildmanns Rezepte
  6. Rote Linsensuppe aus Attila Hildmanns Buch
  7. Rote Linsensuppe nach Attila Hildmann

Ähnliche Beiträge