Rezepte mit Roter Bete aus dem ARD-Buffet: Klassiker, Variationen und Zubereitungstipps

Einleitung

Rote Bete ist ein Gemüse mit einer langen kulinarischen Tradition, das in zahlreichen kreativen und nahrhaften Gerichten Verwendung findet. Das Magazin ARD-Buffet, eine Fernsehsendung, die sich auf Kochen und Backen spezialisiert hat, hat in verschiedenen Folgen Rezepte vorgestellt, die Rote Bete in den Mittelpunkt stellen. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps aus dem ARD-Buffet vorgestellt, die sich ideal für den Alltag eignen. Dabei stehen insbesondere das Rote-Bete-Ragout mit Kümmelklößchen und weitere Rezepte wie Heringssalat oder Eintöpfe im Fokus. Die Rezepte sind vielfältig und zeigen, wie Rote Bete nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch optisch ansprechend und nahrhaft ist.

Rezepte mit Roter Bete aus dem ARD-Buffet

Rote-Bete-Ragout mit Kümmelklößchen

Ein klassisches Rezept, das in einer Sendung des ARD-Buffets vorgestellt wurde, ist das Rote-Bete-Ragout mit Kümmelklößchen. Dieses Rezept ist in mehreren Schritten aufgebaut und eignet sich sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage zu weiteren Gerichten.

Zutaten für das Rote-Bete-Ragout

Für das Ragout werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g Rote Bete
  • 2 Schalotten
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 Apfel (z. B. Boskop oder Elstar)
  • 1 EL Butter
  • ca. 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Mehlbutter (Mehl und weiche Butter zu gleichen Teilen gemischt)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas frischer Meerrettich
  • 2 EL Crème fraîche

Zubereitung des Rote-Bete-Ragouts

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Rote Bete und Schalotten vorbereiten:
    Die Rote Bete wird geschält, in Viertel geteilt und tourniert (die Kanten werden mit einem Tourniermesser beschnitten). Die Schalotten werden geschält und fein gehackt. Anschließend werden die Schalotten in einem Topf mit 1 EL Butter anschwitzen.

  2. Rote Bete garen:
    Die tournierten Rote-Bete-Stücke werden zu den Schalotten in den Topf gegeben. Gemüsebrühe wird so hinzugefügt, dass die Rote Bete etwa 1,5 cm mit Flüssigkeit bedeckt ist. Der Topf wird zugedeckt und die Rote Bete etwa 12 Minuten lang garen gelassen.

  3. Apfel und Honig hinzufügen:
    Nach Ablauf der Garzeit wird der Apfel geschält und in 2 cm große Würfel geschnitten. Diese werden zusammen mit 1 TL Honig zur Rote Bete gegeben und für weitere 2 Minuten gekocht.

  4. Mehlbutter und Meerrettich:
    Anschließend wird die Mehlbutter untergehoben, um die Sauce zu binden. Danach werden die Lauchzwiebeln in feine Ringe geschnitten und untergemischt. Das Ragout wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Vor dem Servieren wird frisch geriebener Meerrettich über das Ragout gestreut.

  5. Präsentation:
    Das Ragout wird serviert, dazu gibt es einen Klecks Crème fraîche und die Kümmelklößchen, die separat zubereitet werden.

Zutaten für die Kümmelklößchen

Für die Klößchen werden folgende Zutaten benötigt:

  • ½ TL Kümmel
  • 250 ml Milch
  • 60 g Butter
  • 80 g Hartweizengrieß
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung der Kümmelklößchen

  1. Kümmel mahlen:
    Der Kümmel wird im Mörser fein zerstoßen.

  2. Milch aufkochen:
    Die Milch mit dem Kümmel aufkochen. Anschließend wird die Butter darin aufgelöst.

  3. Grieß einrühren:
    Der Hartweizengrieß wird in die Milch-Butter-Mischung eingerührt, bis die Masse recht dick wird und fast am Topfboden anbrennt. Die Masse wird in eine Schüssel umgefüllt.

  4. Eier und Gewürze:
    Ei und Eigelb werden schnell untergehoben. Danach wird die Masse mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

  5. Klößchen formen und kochen:
    Ein Topf mit Salzwasser wird aufgekocht. Mit einem Löffel werden Nocken aus der Grießmasse abstechen und in das siedende Salzwasser (oder Gemüsebrühe) für etwa 8 Minuten sanft garen gelassen. Danach werden die Klößchen abgetropft.

  6. Anbraten:
    Vor dem Servieren werden die Klößchen in einer Pfanne mit 1 EL Butterschmalz leicht angebraten.

  7. Servieren:
    Die Klößchen werden zusammen mit dem Rote-Bete-Ragout serviert.

Heringssalat mit Rote Bete und Kartoffelplätzchen

Ein weiteres Rezept, das im ARD-Buffet gezeigt wurde, ist der Heringssalat mit Rote Bete und Kartoffelplätzchen. Dieser Salat vereint nahrhafte Zutaten und eignet sich besonders gut als leichtes Gericht, das für mehrere Personen zubereitet werden kann.

Zutaten für den Heringssalat

  • Rote Bete
  • Hering
  • Äpfel
  • saure Gurken
  • Mayonnaise oder Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Essig oder Zitronensaft

Zubereitung des Salats

  1. Rote Bete vorkochen:
    Die Rote Bete wird geschält und in Würfel geschnitten. Sie wird vorab gekocht oder in der Mikrowelle zubereitet, bis sie weich ist.

  2. Hering zubereiten:
    Der Hering wird entgrätet, in Streifen geschnitten und ebenfalls in die Schüssel gegeben.

  3. Zutaten vermengen:
    Äpfel werden in kleine Würfel geschnitten und ebenfalls in die Schüssel gegeben. Saure Gurken werden ebenfalls in kleine Stücke geschnitten. Alle Zutaten werden miteinander vermengt.

  4. Dressing zubereiten:
    Ein Dressing aus Mayonnaise oder Joghurt, Salz, Pfeffer, Essig oder Zitronensaft wird zubereitet und untergehoben.

  5. Kartoffelplätzchen:
    Kartoffeln werden gewürfelt, mit Salz, Pfeffer, Mehl und Ei vermengt und zu Plätzchen geformt, die in der Pfanne gebraten werden.

  6. Servieren:
    Der Salat wird zusammen mit den Kartoffelplätzchen serviert.

Rote-Bete-Kartoffel-Eintopf

Ein weiteres Rezept aus dem ARD-Buffet ist der Rote-Bete-Kartoffel-Eintopf, der sich als nahrhafte Hauptspeise eignet. Der Eintopf vereint Rote Bete, Kartoffeln und weiteren Gemüsesorten in einer aromatischen Brühe.

Zutaten für den Eintopf

  • Rote Bete
  • Kartoffeln
  • Zwiebeln
  • Karotten
  • Lauch
  • Speckwürfel
  • Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung des Eintopfs

  1. Gemüse schneiden:
    Rote Bete, Kartoffeln, Karotten und Lauch werden gewaschen und in Würfel oder Streifen geschnitten.

  2. Speck anbraten:
    Speckwürfel werden in einer großen Pfanne angebraten.

  3. Gemüse hinzufügen:
    Zwiebeln werden in die Pfanne gegeben und mit angebraten. Anschließend werden Rote Bete, Kartoffeln, Karotten und Lauch zugegeben.

  4. Brühe hinzufügen:
    Gemüsebrühe wird so hinzugefügt, dass das Gemüse etwa 2–3 cm mit Flüssigkeit bedeckt ist.

  5. Garen:
    Der Eintopf wird bei niedriger Hitze etwa 30–40 Minuten lang garen gelassen, bis das Gemüse weich ist.

  6. Abschmecken:
    Vor dem Servieren wird der Eintopf mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Zubereitungstipps und Variationen

Tipps zur Rote-Bete-Zubereitung

  1. Vorkochen der Rote Bete:
    Rote Bete kann entweder durch Kochen, Dünsten oder Mikrowellenzubereitung weich gemacht werden. Vorkochen ist besonders wichtig, wenn die Rote Bete in Salate oder Gemüsegerichte integriert werden soll.

  2. Verwendung von Rote-Bete-Saft:
    Rote-Bete-Saft kann in Suppen, Dressings oder Getränken verwendet werden, um Geschmack und Farbe zu intensivieren.

  3. Kombinationen mit anderen Zutaten:
    Rote Bete harmoniert gut mit Zitrusfrüchten, Honig, Meerrettich, Speck, Schafskäse und Petersilie.

Variationsmöglichkeiten

  1. Rote-Bete-Salat mit Joghurt-Dressing:
    Ein leckerer Salat mit Rote Bete, Äpfeln, Gurken, Zwiebeln und einem Dressing aus Joghurt, Honig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer.

  2. Rote-Bete-Puffer:
    Rote Bete wird mit Mehl, Ei, Salz und Pfeffer zu einer Masse vermengt und zu Puffern geformt, die in der Pfanne gebraten werden.

  3. Rote-Bete-Curry:
    Rote Bete kann in einem leichten Curry mit Kokosmilch, Zwiebeln, Knoblauch, Currypulver und Koriander zubereitet werden.

  4. Rote-Bete-Suppe:
    Rote Bete kann mit Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Gewürzen und Brühe zu einer cremigen Suppe verarbeitet werden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile der Rote Bete

Nährwerte

Rote Bete ist reich an nützlichen Nährstoffen:

Nährstoff Menge pro 100 g Rote Bete
Kalorien 43 kcal
Kohlenhydrate 10 g
Ballaststoffe 2,8 g
Natrium 620 mg
Kalium 538 mg
Vitamin C 5,2 mg
Beta-Carotin 10.500 µg
Folsäure 149 µg

Gesundheitliche Vorteile

  1. Gut für die Herzgesundheit:
    Rote Bete enthält Nitrate, die sich im Körper in Stickoxide umwandeln und die Blutgefäße erweitern, was den Blutdruck senken kann.

  2. Reich an Antioxidantien:
    Rote Bete enthält Beta-Carotin, Vitamin C und andere Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen.

  3. Förderung der Darmgesundheit:
    Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts trägt Rote Bete zur Darmgesundheit bei.

  4. Wasserhaltung und Natriumregulation:
    Rote Bete enthält viel Wasser und Natrium, weshalb sie auch bei der Wiederherstellung von Flüssigkeitsverlusten nützlich sein kann.

Weitere Rezeptideen aus dem ARD-Buffet

Neben den bereits genannten Rezepten hat das ARD-Buffet auch weitere kreative Gerichte vorgestellt, die sich gut mit Rote Bete kombinieren lassen.

Kohlgerichte mit Rote Bete

In einigen Folgen wurden Gerichte wie Rotkohlsalat mit Birnen und Feta, rote Spaghetti mit Grünkohl oder Rosenkohlauflauf vorgestellt. Diese Gerichte können mit Rote Bete kombiniert werden, um die Farbe und den Geschmack zu variieren.

Suppen und Eintöpfe

Ein weiteres Highlight war der Orientalische Eintopf, der sich durch eine Mischung aus Gemüse, Gewürzen und Getreide auszeichnet. Auch der Hühnersuppe aus der Sendung eignet sich gut als Grundlage für ein Rote-Bete-Gericht.

Italienische Einflüsse

In einer Folge mit italienischen Rezepten wurden Gerichte wie Makkaroni alla Norma, Orecchiette mit wildem Brokkoli und Salsiccia oder Pasta mit Rieslingschaum und Herzmuscheln gezeigt. Rote Bete kann in solche Gerichte integriert werden, um die Farbe und Geschmack zu bereichern.

Leichte Gerichte

In einer Folge mit leichten Gerichten wurden Gerichte wie Grünes Gemüse Chop-Suey, Lauwarme Gemüsebowl mit Pilzen, Kürbis-Brokkoli-Curry mit Nuss-Reis oder Paprika-Kartoffeltürmchen mit Rucola vorgestellt. Rote Bete kann in solche Gerichte integriert werden, um die Farbe und Geschmack zu bereichern.

Gerichte mit Kräutern

Ein weiteres Thema waren Gerichte mit frischen Kräutern, wie z. B. Hähnchenbrust mit Kräuterkruste, Gebratener Chicorée mit Kräutervinaigrette oder Käse-Spätzle. Rote Bete kann in solche Gerichte integriert werden, um die Farbe und Geschmack zu bereichern.

Schlussfolgerung

Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in zahlreichen Rezepten Verwendung findet. Das ARD-Buffet hat in verschiedenen Sendungen kreative und nahrhafte Gerichte vorgestellt, die Rote Bete in den Mittelpunkt stellen. Insbesondere das Rote-Bete-Ragout mit Kümmelklößchen, der Heringssalat mit Rote Bete und Kartoffelplätzchen sowie der Rote-Bete-Kartoffel-Eintopf sind empfehlenswerte Rezepte, die sich sowohl kulinarisch als auch optisch überzeugen. Durch die Kombination mit anderen Zutaten wie Meerrettich, Honig, Speck oder Joghurt wird die Rote Bete zu einem vielseitigen Bestandteil der Küche. Neben der Geschmackskomponente bringt Rote Bete auch gesundheitliche Vorteile mit sich, was sie zu einer wertvollen Zutat in der täglichen Ernährung macht. Die vorgestellten Rezepte und Zubereitungstipps bieten eine gute Grundlage, um Rote Bete in den Alltag zu integrieren und kreative Gerichte zu zaubern.

Quellen

  1. ARD-Buffet Rezept: Rote-Bete-Ragout mit Kümmelklößchen
  2. ARD-Buffet Rezept: Heringssalat mit Rote Bete und Kartoffelplätzchen
  3. ARD-Buffet Episodenguide
  4. ARD-Buffet Rezepte aus 2000

Ähnliche Beiträge