Selbstgemachter Roter Johannisbeerlikör – Rezepte, Zubereitung und Tipps

Der Rote Johannisbeerlikör ist ein beliebtes Likörrezept, das sich ideal für die Sommersaison eignet. Durch seine fruchtige Süße, seine tiefrote Farbe und den milden Alkoholgehalt ist er sowohl pur als auch in Cocktails oder Getränken ein Genuss. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps, die sich hervorragend für die Herstellung eines aromatischen, selbst gemachten Likörs eignen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die Zutaten, die Schritte zur Herstellung und zusätzliche Empfehlungen, um den Rote Johannisbeerlikör optimal zuzubereiten und aufzubewahren.

Rezepte für Rote Johannisbeerlikör

Die verschiedenen Rezepte für Rote Johannisbeerlikör, die in den Quellen beschrieben werden, weisen einige Gemeinsamkeiten auf, sind aber dennoch in einigen Details voneinander abgeleitet. Im Folgenden werden die zentralen Rezepte und deren Zutaten detailliert beschrieben.

Rezept 1: Guteküche.de

Zutaten:

  • Rote Johannisbeeren (etwa 300 g)
  • Zucker (150 g)
  • Korn (etwa 500 ml)

Zubereitung:

  1. Johannisbeeren verlesen, waschen und von den Rispen streifen.
  2. Korn hinzufügen und die Mischung für 24 Stunden ruhen lassen.
  3. Zuckerwasser herstellen, indem Wasser mit Zucker in einen Topf gegeben und aufgekocht wird.
  4. Zuckerwasser zur Beeren-Korn-Mischung gießen und erneut 24 Stunden ruhen lassen.
  5. Den Likör durch ein feines Sieb abseihen und in eine saubere Flasche füllen.

Tipps:

  • Der Likör ist mehrere Monate haltbar, sofern er in einer sauberen Flasche aufbewahrt wird.

Rezept 2: Silberschlappi.de

Zutaten:

  • Rote Johannisbeeren (300 g)
  • Braunen Kandis (150 g)
  • Korn oder Wodka (500 ml)

Zubereitung:

  1. Johannisbeeren waschen und in eine Flasche füllen.
  2. Kandis auf die Beeren geben und die Flasche mit Korn oder Wodka auffüllen.
  3. Den Likör für 6–8 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen.
  4. Gelegentlich schütteln, damit sich der Kandis vollständig auflöst.

Tipps:

  • Der Likör ist nach der Reifezeit durch ein feines Sieb abzuseihen.
  • Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell umzusetzen.

Rezept 3: Dr. Oetker.de

Zutaten:

  • Rote Johannisbeeren (750 g)
  • Vanilleschote (1 Stück)
  • Zucker (250 g)
  • Zitronensäure (2 Messerspitzen)
  • Wodka oder Doppelkorn (700 ml)

Zubereitung:

  1. Früchte vorbereiten: Ein verschließbares Gefäß mit heißem Wasser ausspülen. Johannisbeeren waschen, von der Rispe streifen und 750 g abwiegen. Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.
  2. Mischen: Johannisbeeren mit Vanillemark, Zucker, Zitronensäure und Alkohol in das Gefäß füllen und verschließen.
  3. Reifen lassen: Das Gefäß für ca. 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen. Gelegentlich schütteln, damit sich der Zucker auflöst.
  4. Abseihen und Abfüllen: Flaschen und Schraubdeckel auskochen oder mit heißem Wasser ausspülen. Den Likör durch ein Sieb gießen und in die Flaschen abfüllen.

Tipps:

  • Der Likör kann als Aperitif in Sekt serviert werden.
  • Er kann auch mit tiefgekühlten Johannisbeeren hergestellt werden.

Rezept 4: Fränkischertag.de

Zutaten:

  • Rote Johannisbeeren (1 kg)
  • Zucker (300 g)
  • Korn (1,5 Liter)

Zubereitung:

  1. Johannisbeeren waschen, von den Rispen streifen und gut abtropfen lassen.
  2. Die Beeren in einen Gärballon oder eine Flasche mit weitem Hals geben. Zucker und Korn hinzufügen.
  3. Für ca. 4 Wochen an einem warmen, dunklen Ort lassen. Ab und zu umrühren und abschmecken. Bei Bedarf etwas Zucker hinzufügen.
  4. Nach Ablauf der Reifezeit die Beeren auspressen und alles durch ein dünnes Sieb geben. In Flaschen abfüllen.

Tipps:

  • Der Likör hat eine intensiv rote Farbe und eignet sich gut als Aperitif, Digestif oder zur Verfeinerung von Desserts und Cocktails.

Rezept 5: Essen-und-Trinken.de

Zutaten:

  • Rote Johannisbeeren (2 Flaschen)
  • Brauner Kandis (2 Portionen)
  • Vanilleschote (Mark davon)
  • Wodka (2 Portionen)

Zubereitung:

  1. Johannisbeeren waschen, gut abtropfen lassen und entstielen.
  2. Die Beeren zu gleichen Teilen in 2 gründlich gereinigte Flaschen füllen.
  3. Restliche Zutaten halbieren und jeweils in die Flaschen füllen. Flaschen fest verschließen und durchschütteln.
  4. Für 4–6 Wochen kalt stellen und durchziehen lassen.
  5. Besonders in den ersten Tagen gut schütteln, bis sich der Kandis aufgelöst hat.

Tipps:

  • Den Likör nach Wunsch filtern oder mit den Früchten genießen.
  • Kühlt gekühlt etwa 2 Monate.

Rezept 6: Diamant-Zucker.de

Zutaten:

  • Rote Johannisbeeren (450 g)
  • Vanilleschoten (2 Stück)
  • Kandis (300 g)
  • Korn (700 ml)

Zubereitung:

  1. Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und entstielen. Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen.
  2. Johannisbeeren mit Vanilleschoten und Kandis in ein weithalsiges, verschließbares Gefäß füllen. Mit Korn übergießen und verschließen.
  3. Mindestens 6–8 Wochen durchziehen lassen. Dabei öfter schütteln.
  4. Likör durch ein Haarsieb oder Kaffeefilter filtern, in eine Karaffe oder Flasche füllen und verschließen. Weitere 2 Wochen reifen lassen.

Tipps:

  • Dieses Rezept wird von Diamant-Zucker empfohlen, was auf die Qualität der Zutaten hindeutet.

Rezept 7: BR.de

Zutaten:

  • Rote oder schwarze Johannisbeeren (500 g)
  • Krümeliger, brauner Kandiszucker oder normaler Zucker (300 g)
  • Vanilleschote (Mark davon)
  • Korn oder Vodka (1 Flasche)

Zubereitung:

  1. Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen abribbeln.
  2. In jede Flasche 150 g Kandiszucker oder Zucker geben.
  3. Johannisbeeren so füllen, dass ein Drittel der Flasche belegt ist.
  4. Vanilleschotmark hinzufügen und mit Korn oder Vodka bis oben auffüllen. Gut schütteln.
  5. Flaschen für etwa 4 Wochen an einem sonnigen Ort stehen lassen. Dann abseihen und genießen.

Tipps:

  • Bei Bedarf kann man zusätzlich Minzzucker oder Johannisbeerkuchen herstellen.

Vergleich der Rezepte

Alle Rezepte basieren auf den gleichen Grundzutaten: Rote Johannisbeeren, Alkohol (Korn oder Wodka) und Zucker oder Kandis. Die Mengen und Zubereitungsweisen variieren jedoch leicht, was auf die individuelle Geschmacksrichtung oder regionale Traditionen hindeutet. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Vanilleschote oder Zitronensäure, um den Geschmack zu verfeinern oder zu balancieren.

Gemeinsamkeiten:

  • Zutaten: In allen Rezepten sind Rote Johannisbeeren, Zucker oder Kandis sowie Alkohol enthalten.
  • Zubereitungszeit: Die Reifezeit variiert zwischen 4 und 8 Wochen.
  • Aufbewahrung: Die Flaschen müssen sauber sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Der Likör ist mehrere Monate haltbar, sofern er in sauberen Flaschen aufbewahrt wird.
  • Verwendung von Vanille: In mehreren Rezepten wird Vanillemark hinzugefügt, um die Süße und den Aroma-Charakter zu steigern.

Unterschiede:

  • Zuckermenge: Einige Rezepte enthalten mehr Zucker oder Kandis als andere, was auf unterschiedliche Süße hindeutet.
  • Alkoholart: Einige Rezepte verwenden Wodka, andere Korn oder Doppelkorn. Dies wirkt sich auf den Alkoholgehalt und Geschmack aus.
  • Zubereitungsart: Einige Rezepte empfehlen, Zuckerwasser herzustellen und hinzuzufügen, während andere den Zucker direkt mit den Früchten vermengen.
  • Reifezeit: Die Reifezeit variiert zwischen 4 und 8 Wochen. Je länger der Likör reift, desto intensiver kann der Geschmack werden.

Tipps zur Herstellung

Neben den Rezepten bieten die Quellen auch wertvolle Tipps zur Herstellung des Likörs. Im Folgenden sind die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst.

1. Früchte richtig vorbereiten

Die Johannisbeeren sollten gut verlesen und gewaschen werden. Vögel fressen oft die besten Beeren, sodass nur die besten für den Likör geeignet sind. Bei der Ernte ist es wichtig, nur reife Beeren zu verwenden. Die Beeren sollten von den Rispen gestreift oder abgeribbelt werden, damit sie sich vollständig im Alkohol entfalten können.

2. Zutaten abwiegen oder abmessen

Um den Likör optimal zu zubereiten, ist es wichtig, die Zutaten abzuwiegen oder abzumessen. So kann die Süße und die Stärke des Likörs reguliert werden. Bei der Verwendung von Kandis ist es wichtig, diesen gut zu schütteln, damit er sich im Alkohol auflöst. Bei einigen Rezepten ist es nützlich, die Flaschen immer wieder durchzuschütteln, damit sich der Kandis oder Zucker besser auflöst.

3. Reifezeit einhalten

Die Reifezeit ist entscheidend für die Geschmacksentwicklung des Likörs. Je länger der Likör reift, desto intensiver kann der Geschmack werden. Es ist wichtig, die Flaschen an einem dunklen, warmen Ort aufzubewahren. Tägliches Schütteln hilft, den Zucker oder Kandis aufzulösen und die Aromen zu entfalten.

4. Abseihen und Abfüllen

Nach der Reifezeit sollte der Likör durch ein feines Sieb oder Haarsieb gefiltert werden. So wird der Likör frei von Fruchtschäften und Kernen. Danach kann er in saubere Flaschen abgefüllt werden. Die Flaschen sollten gut verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.

5. Aufbewahrung

Der Likör ist mehrere Monate haltbar, wenn er in sauberen Flaschen aufbewahrt wird. Es ist wichtig, die Flaschen vor Feuchtigkeit und Licht zu schützen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bei einigen Rezepten wird empfohlen, den Likör gekühlt aufzubewahren.

Verwendung des Rote Johannisbeerlikörs

Der Rote Johannisbeerlikör kann auf verschiedene Arten genossen werden. Neben der klassischen, pur getrunkenen Form, kann er auch als Aperitif, Digestif oder zur Verfeinerung von Desserts und Cocktails verwendet werden.

1. Pur genießen

Der Likör kann pur getrunken werden, um seine fruchtige Süße und den milden Alkoholgehalt zu genießen. Einige Rezepte empfehlen, den Likör mit Sekt oder Prosecco zu vermischen, um einen leichten Aperitif zu kreieren.

2. Als Aperitif oder Digestif

Der Likör ist ein idealer Aperitif oder Digestif. Seine fruchtige Süße und sein mildes Aroma eignen sich gut, um den Geschmackssinn auf das Essen vorzubereiten oder den Magen nach dem Essen zu beruhigen. Einige Rezepte empfehlen, den Likör in Sektflaschen abzufüllen, um ihn als Aperitif zu servieren.

3. In Desserts verwenden

Der Likör kann auch in Desserts verwendet werden. Einige Rezepte empfehlen, ihn als Sirup für Schlagsahne oder als Marinade für Früchte zu verwenden. Der Likör verleiht den Desserts eine fruchtige Süße und einen leichten Alkoholgeschmack.

4. In Cocktails verfeinern

Der Likör kann in Cocktails verwendet werden, um eine fruchtige Note hinzuzufügen. Einige Rezepte empfehlen, ihn mit Sekt, Limonade oder Weißwein zu vermischen, um leichte Getränke zu kreieren. Der Likör eignet sich besonders gut in Sommersaisonal-Cocktails, da er eine erfrischende Note hinzufügt.

Fazit

Der Rote Johannisbeerlikör ist ein beliebtes Likörrezept, das sich ideal für die Sommersaison eignet. Durch seine fruchtige Süße, seine tiefrote Farbe und seinen milden Alkoholgehalt ist er sowohl pur als auch in Cocktails oder Getränken ein Genuss. Die verschiedenen Rezepte bieten wertvolle Tipps zur Herstellung und Verwendung des Likörs. Ob pur getrunken, als Aperitif oder in Desserts verwendet, der Likör ist eine willkommene Ergänzung zu jeder Mahlzeit oder Feier.

Quellen

  1. Likör mit roten Johannisbeeren
  2. Rezept für roten Johannisbeerlikör
  3. Johannisbeerlikör-Rezept von Dr. Oetker
  4. Fränkischer Ribisel-Likör
  5. Johannisbeerlikör-Rezept von Essen-und-Trinken.de
  6. Johannisbeerenlikör-Rezept von Diamant-Zucker
  7. Johannisbeer-Aufgesetzter von BR.de

Ähnliche Beiträge