Selbergemachter Roter Johannisbeerlikör: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die optimale Haltbarkeit

Einführung

Der rote Johannisbeerlikör ist eine köstliche und aromatische Köstlichkeit, die sowohl in der traditionellen fränkischen Küche als auch in modernen Likörrezepten eine besondere Rolle spielt. Er wird aus frischen roten Johannisbeeren, Zucker und Alkohol hergestellt und nach einer Reifungszeit in Flaschen abgefüllt. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine aufwendigen Geräte oder Kenntnisse. Rote Johannisbeeren, die auch als Ribiseln bekannt sind, sind reich an Vitamin C und haben aufgrund ihres sauren Aromas eine besondere Eignung für Liköre.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, wobei die zentralen Aspekte wie die Vorbereitung der Beeren, die Mischung aus Zucker und Alkohol sowie die Reifung besprochen werden. Zudem werden Tipps zur Haltbarkeit und zum Abfüllen gegeben. Die Rezepte sind in ihrer Grundstruktur vergleichbar, unterscheiden sich jedoch in der Mengenverteilung und den zusätzlichen Zutaten wie Vanillezucker oder Ingwer. Die Vielfalt der Rezepte zeigt, dass der Johannisbeerlikör sowohl pur als auch in Cocktails oder Desserts eingesetzt werden kann.

Die Grundzutaten und deren Bedeutung

Die Herstellung eines roten Johannisbeerlikörs basiert auf drei grundlegenden Komponenten: rote Johannisbeeren, Zucker und Alkohol. Jede dieser Zutaten spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung des Geschmacks und der Haltbarkeit des Endprodukts.

Rote Johannisbeeren

Die roten Johannisbeeren sind die Hauptzutat des Likörs. Sie sind reich an Vitamin C und haben ein charakteristisch saures Aroma, das im Likör eine frische Note verleiht. In den Rezepten werden unterschiedliche Mengen verwendet, wobei die Menge der Beeren im Verhältnis zum Alkohol steht. So sind beispielsweise in einem Rezept 0,5 kg Beeren für 0,5 Liter Alkohol vorgesehen, während in anderen Rezepten bis zu 1 kg Beeren mit 1,5 Litern Alkohol verwendet werden.

Die Johannisbeeren sollten frisch sein und gut abgetropft werden, da sie in den Likör eingebracht werden. Es ist wichtig, die Beeren von den Rispen zu trennen, um eine gleichmäßige Extraktion der Aromen zu ermöglichen. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Beeren leicht zu zerdrücken, um die Aromen besser freizusetzen.

Zucker

Zucker ist ein weiterer entscheidender Bestandteil, der nicht nur den Geschmack beeinflusst, sondern auch eine Rolle bei der Haltbarkeit des Likörs spielt. In den Rezepten wird meist weißer Kandiszucker oder brauner Kandis verwendet. Der Zucker gibt dem Likör eine süße Note, die das saure Aroma der Johannisbeeren ausgleicht.

Die Menge des Zuckers variiert je nach Rezept, wobei in einigen Fällen 200 g, in anderen bis zu 300 g Zucker für die Zubereitung empfohlen werden. In einigen Rezepten wird auch Vanillezucker als zusätzliche Aromenkomponente hinzugefügt.

Ein weiterer Aspekt ist die Löslichkeit des Zuckers im Alkohol. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Zucker in Wasser zu kochen und dann zum Likör hinzuzugeben, um eine bessere Auflösung zu erreichen. Andere Rezepte empfehlen hingegen, den Zucker direkt in die Beerenmischung zu geben und durch Schütteln oder Umrühren zu lösen.

Alkohol

Der Alkohol dient als Basis des Likörs und ist entscheidend für die Haltbarkeit. In den Rezepten wird meist Wodka, Doppelkorn oder Korn verwendet. Die Alkoholkonzentration variiert zwischen 37 % und 40 %, wobei in einigen Fällen auch die Verwendung von tiefgekühlten Beeren erwähnt wird.

Der Alkohol zieht die Aromen der Johannisbeeren und des Zuckers aus und sorgt für die typische Süße und Schärfe des Likörs. In einigen Rezepten wird Ingwer als zusätzliche Zutat hinzugefügt, um eine leichte Schärfe und Würze hinzuzufügen.

Zubereitung des roten Johannisbeerlikörs

Die Zubereitung des Likörs ist in den Rezepten vergleichbar, unterscheidet sich jedoch in einigen Details. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte beschrieben, die in den Rezepten wiederholt werden.

Vorbereitung der Beeren

Die erste und wichtigste Phase ist die Vorbereitung der Johannisbeeren. In allen Rezepten wird empfohlen, die Beeren zu waschen und von den Rispen zu trennen. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Beeren leicht zu zerdrücken, um die Aromen besser freizusetzen. Dies kann mit einer Gabel oder einem Löffel erfolgen.

Nach dem Waschen und Zerdrücken werden die Beeren in einen Behälter gefüllt. Der Behälter sollte aus Glas sein, um die Reinheit des Likörs zu gewährleisten. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Beeren in eine Flasche oder einen Gärballon gefüllt werden können.

Mischen mit Zucker und Alkohol

Nachdem die Beeren in den Behälter gefüllt sind, wird der Zucker hinzugefügt. In einigen Rezepten wird der Zucker direkt über die Beeren gegeben, in anderen wird er in Wasser aufgelöst und dann hinzugefügt. Der Alkohol wird anschließend in den Behälter gegossen, um die Beeren zu bedecken.

Es ist wichtig, dass die Mischung gut abgedeckt wird, um Verunreinigungen zu vermeiden. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Behälter mit einem Tuch oder einem Deckel abzudecken.

Reifung des Likörs

Die Reifung ist ein entscheidender Schritt, der den Geschmack und die Haltbarkeit des Likörs beeinflusst. In den Rezepten wird empfohlen, den Likör für 4 bis 8 Wochen an einem warmen, dunklen Ort reifen zu lassen. In einigen Fällen wird auch erwähnt, dass der Likör in den ersten Tagen häufig geschüttelt werden sollte, um den Zucker besser auflösen zu lassen.

Die Reifung kann auch in der Kälte erfolgen, wobei in einigen Rezepten erwähnt wird, dass der Likör dann für 2 bis 4 Monate haltbar ist.

Abseihen und Abfüllen

Nach der Reifung wird der Likör durch ein feines Sieb abgeseiht, um die Beerenreste zu entfernen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass das Sieb durch Mulltücher oder Papierfilter ersetzt werden kann, um eine bessere Reinheit zu erreichen.

Der abgeseihte Likör wird anschließend in saubere Flaschen abgefüllt. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Flaschen vorher mit heißem Wasser auszuspülen, um eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten.

Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung

Die Haltbarkeit des roten Johannisbeerlikörs hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Reinheit des Likörs, der Abfüllung und der Lagerung. In den Rezepten wird empfohlen, den Likör in sauberen Flaschen aufzubewahren, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt ist die Temperatur. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Likör kühl zu lagern, um die Haltbarkeit zu verlängern. In anderen Rezepten wird erwähnt, dass der Likör bei Zimmertemperatur für 6 bis 8 Monate haltbar ist.

Es ist wichtig, dass die Flaschen gut verschlossen sind, um eine Oxidation zu vermeiden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Likör in Twist-off-Flaschen abgefüllt werden kann, um eine bessere Dichtigkeit zu gewährleisten.

Rezeptideen und Variationen

Die Rezepte für den roten Johannisbeerlikör sind in ihrer Grundstruktur vergleichbar, unterscheiden sich jedoch in einigen Details. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Rezeptvarianten vorgestellt.

Rezept 1: Einfache Zubereitung

Zutaten: - 0,5 kg frische rote Johannisbeeren - 0,5 l Wodka oder Doppelkorn - 200 g weißer Kandiszucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 20–25 g Ingwerwurzel

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und abtropfen lassen. 2. Die Beeren in einen Glasbehälter mit mindestens 2 Litern Fassungsvermögen füllen. 3. Die Beeren leicht zerdrücken. 4. Den Zucker, den Vanillezucker und die Ingwerwurzel hinzufügen. 5. Den Alkohol hinzugießen und alles gut abdecken. 6. Den Likör für 4–8 Wochen an einem warmen, dunklen Ort reifen lassen. 7. Den Likör durch ein feines Sieb oder Mulltuch abseihen. 8. Den Likör in saubere Flaschen abfüllen.

Rezept 2: Mit Zuckerwasser

Zutaten: - 300 g rote Johannisbeeren - 150 g brauner Kandis - 500 ml Korn oder Wodka

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und in eine Flasche füllen. 2. Den braunen Kandis auf die Beeren geben. 3. Den Korn oder Wodka hinzufügen, um die Flasche zu füllen. 4. Den Likör für 6–8 Wochen an einem warmen, dunklen Ort reifen lassen. 5. Den Likör durch ein feines Sieb abseihen und in saubere Flaschen abfüllen.

Rezept 3: Traditionelle fränkische Variante

Zutaten: - 1 kg rote Johannisbeeren - 300 g Zucker - 1,5 l Schnaps (Korn)

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen, von den Rispen streifen und abtropfen lassen. 2. Die Beeren in einen Gärballon oder eine Flasche mit weitem Hals füllen. 3. Den Zucker und den Schnaps hinzufügen. 4. Den Likör für 4 Wochen an einem warmen, dunklen Ort reifen lassen. 5. Ab und zu umrühren und abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Zucker hinzugeben. 6. Nach 4 Wochen die Beeren auspressen und alles durch ein dünnes Sieb geben. 7. Den Likör in Flaschen abfüllen.

Rezept 4: Mit Vanilleschote

Zutaten: - 750 g rote Johannisbeeren - 1 Vanilleschote (gehackt) - 250 g Zucker - 700 ml Wodka oder Doppelkorn

Zubereitung: 1. Ein großes verschließbares Gefäß mit heißem Wasser ausspülen. 2. Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen streifen. 3. Die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. 4. Die Beeren, die Vanilleschote und den Zucker in das Gefäß füllen. 5. Den Alkohol hinzugießen und alles gut abdecken. 6. Den Likör für 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort reifen lassen. 7. Die Beeren auspressen und alles durch ein Sieb geben. 8. Den Likör in saubere Flaschen abfüllen.

Rezept 5: Mit tiefgekühlten Beeren

Zutaten: - 0,5 kg tiefgekühlte rote Johannisbeeren - 0,5 l Wodka oder Doppelkorn - 200 g weißer Kandiszucker - 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren abtauen und abtropfen lassen. 2. Die Beeren in einen Glasbehälter mit mindestens 2 Litern Fassungsvermögen füllen. 3. Die Beeren leicht zerdrücken. 4. Den Zucker und den Vanillezucker hinzufügen. 5. Den Alkohol hinzugießen und alles gut abdecken. 6. Den Likör für 4–8 Wochen an einem warmen, dunklen Ort reifen lassen. 7. Den Likör durch ein feines Sieb oder Mulltuch abseihen. 8. Den Likör in saubere Flaschen abfüllen.

Tipps und Empfehlungen

Die Zubereitung des roten Johannisbeerlikörs ist einfach, erfordert jedoch einige Vorbereitung und Geduld. Im Folgenden werden einige Tipps und Empfehlungen vorgestellt, die bei der Herstellung helfen können.

1. Die richtigen Beeren auswählen

Die Qualität der Beeren hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Likörs. Es ist wichtig, frische, reife Johannisbeeren zu verwenden, die gut abgetropft werden. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass tiefgekühlte Beeren verwendet werden können, wobei diese vor der Verwendung aufgetaut werden müssen.

2. Die richtige Mengenverteilung

Die Mengenverteilung ist entscheidend für den Geschmack des Likörs. In den Rezepten wird empfohlen, den Zucker in Relation zum Alkohol zu dosieren. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Säure der Johannisbeeren durch den Zucker ausgeglichen werden muss.

3. Die Reifungszeit beachten

Die Reifungszeit ist entscheidend für den Geschmack des Likörs. In den Rezepten wird empfohlen, den Likör für 4–8 Wochen reifen zu lassen. In einigen Fällen wird auch erwähnt, dass der Likör in den ersten Tagen häufig geschüttelt werden sollte, um den Zucker besser auflösen zu lassen.

4. Die Abfüllung

Die Abfüllung ist entscheidend für die Haltbarkeit des Likörs. In den Rezepten wird empfohlen, den Likör in saubere Flaschen abzufüllen, um Verunreinigungen zu vermeiden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Flaschen vorher mit heißem Wasser ausgespült werden sollten.

5. Die Lagerung

Die Lagerung ist entscheidend für die Haltbarkeit des Likörs. In den Rezepten wird empfohlen, den Likör in sauberen Flaschen aufzubewahren. In einigen Fällen wird erwähnt, dass der Likör kühl gelagert werden sollte, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Schlussfolgerung

Der rote Johannisbeerlikör ist eine köstliche und aromatische Köstlichkeit, die sich einfach herstellen lässt. Die Zubereitung basiert auf den drei grundlegenden Zutaten: rote Johannisbeeren, Zucker und Alkohol. Die Rezepte sind in ihrer Grundstruktur vergleichbar, unterscheiden sich jedoch in einigen Details wie der Mengenverteilung oder der Verwendung von zusätzlichen Aromen wie Vanillezucker oder Ingwer.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine aufwendigen Geräte oder Kenntnisse. Es ist wichtig, die Beeren gut vorzubereiten, den Zucker in der richtigen Menge hinzuzugeben und den Likör ausreichend reifen zu lassen. Die Abfüllung und Lagerung sind entscheidend für die Haltbarkeit des Likörs.

Der rote Johannisbeerlikör kann pur genossen werden, als Aperitif oder Digestif, und eignet sich auch hervorragend zur Verfeinerung von Desserts und Cocktails. Er ist eine ideale Geschenkidee und kann in dekorativen Flaschen präsentiert werden.

Die Rezepte zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Likör herzustellen und zu genießen. Ob mit oder ohne Vanillezucker, mit oder ohne Ingwer – der rote Johannisbeerlikör ist eine köstliche und aromatische Köstlichkeit, die in vielen Haushalten zu finden ist.

Quellen

  1. Roter Johannisbeerlikör Rezept
  2. Likör mit roten Johannisbeeren Rezept
  3. Roter Johannisbeerlikör
  4. Roter Johannisbeerlikör
  5. Fränkische Rezepte: Ribisel-Likör
  6. Roter Johannisbeer-Likör nach Art von Matzi

Ähnliche Beiträge