Rezepte mit Rote Johanna – Kreative Kombinationen für Getränke, Desserts und Likör

Rote Johanna, auch bekannt als rote Johannisbeeren, sind nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. Ob als Beigabe zu Süßspeisen, als Grundlage für kalt gerührte Marmeladen, als Aromakomponente in Likören oder in erfrischenden Getränken – die Früchte bieten zahlreiche kreative Möglichkeiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die diese Früchte in Aktion zeigen. Die Rezeptvorschläge basieren auf bewährten und zugänglichen Quellen und demonstrieren, wie Rote Johanna in unterschiedlichen kulinarischen Kontexten genutzt werden können. Besondere Aufmerksamkeit wird der Zubereitung, den Zutaten und der Hintergrundinformation zu diesen Gerichten gewidmet.

Eiskalter Johannisbeersaft – Ein erfrischendes Getränk

Ein einfaches und gleichzeitig leckeres Rezept ist der Eiskalte Johannisbeersaft, der in der Quelle [1] beschrieben wird. Dieser Drink ist ideal für warme Tage und erlaubt es, die erfrischenden Eigenschaften der Rote Johanna in vollen Zügen zu genießen. Der Vorgang umfasst das Erstellen von Eiswürfeln aus dem Saft der Johannisbeeren, gefolgt von der Zubereitung des Tees, der schließlich mit den Eiswürfeln serviert wird.

Zutaten

  • 7 Teelöffel Schwarzer Tee
  • 1 Flasche roter Johannisbeersaft
  • 1 Liter Wasser
  • Zucker, nach Geschmack

Zubereitung

  1. Eiswürfel herstellen: Den roten Johannisbeersaft in eine Eiswürfelschale gießen und diese anschließend im Tiefkühlfach gefrieren lassen.
  2. Tee aufbrühen: Schwarzen Tee in kochendem Wasser aufbrühen, etwa 5 Minuten ziehen lassen und anschließend mit Zucker nach Geschmack süßen.
  3. Servieren: In Longdrinkgläser jeweils 3 Eiswürfel aus dem Johannisbeersaft geben und diese mit dem zubereiteten Tee auffüllen.

Dieses Rezept ist ideal für den Sommer und kann schnell zubereitet werden. Es erlaubt zudem, den Geschmack der Rote Johanna in kühler Form zu genießen.

Kalt gerührte Johannisbeermarmelade – Eine vitaminreiche Alternative

Eine weitere spannende Variante ist die kalt gerührte Johannisbeermarmelade, wie in Quelle [2] beschrieben. Dieses Rezept vermeidet das Erhitzen der Früchte, um die wertvollen Vitamine, insbesondere Vitamin C, zu erhalten.

Zutaten

  • 500 g Rote Johannisbeeren
  • 500 g brauner Vollrohrzucker

Zubereitung

  1. Früchte waschen: Die Johannisbeeren gründlich waschen und ggf. kleine Unreinheiten entfernen.
  2. Zubereitung der Marmelade: Beeren und Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Mixer oder Stabmixer zu einer homogenen Masse verarbeiten.
  3. Abkühlen lassen: Die Marmelade in saubere Gläser füllen und gut verschließen. Sie kann ohne Erhitzen direkt serviert werden.

Vorteile der kalt gerührten Variante

  • Erhalt der Vitamine: Durch das Verzichten auf Erhitzen bleibt ein großer Teil des Vitamin C erhalten.
  • Natürlicher Geschmack: Der Geschmack der Johannisbeeren bleibt frisch und unverfälscht.
  • Vielseitige Verwendung: Die Marmelade eignet sich hervorragend als Brotbelag, Dessert oder Beilage zu Speisen.

Dieses Rezept ist besonders für diejenigen geeignet, die sich für eine natürlichere und gesündere Lebensstil-Alternative interessieren.

Schwarze Johanna – Ein Likör aus der DDR-Zeit

Ein weiteres Rezept, das Rote Johanna in einem besonderen Licht zeigt, ist die Zubereitung des Likörs „Schwarze Johanna“, wie in Quelle [3] beschrieben. Dieser Likör hat eine besondere Geschichte, da er aus der DDR-Küche stammt und bis heute als Aushängeschild vieler Likör-Liebhaber gilt.

Zutaten

  • 1 kg schwarze Johannisbeeren
  • 2 bis 4 Nelken
  • 1 Liter Korn
  • 375 g Kandis- oder klarer Zucker

Zubereitung

  1. Früchte vorbereiten: Die schwarzen Johannisbeeren gründlich waschen und zerdrücken. Sie können in Konservengläser oder andere geeignete Gefäße gefüllt werden.
  2. Likör ansetzen: Nelken und Korn hinzufügen und das Gefäß an einen sonnigen Ort stellen. Es sollte etwa 6 Wochen ruhen, damit die Aromen sich entfalten können.
  3. Abseihen und Süßen: Nach Ablauf der Ruhezeit den Likör durch ein Filtertuch abseihen und den Rückstand gut ausdrücken. Anschließend Zucker hinzufügen und gut verrühren.
  4. Abfüllen: Den Likör in saubere Flaschen abfüllen und gut verschließen.

Tipps und Variationsmöglichkeiten

  • Nelkenmengen anpassen: Je nach Geschmack können mehr oder weniger Nelken verwendet werden.
  • Zuckerarten variieren: Es ist möglich, verschiedene Zuckerarten einzusetzen, um den Geschmack des Likörs nach Wunsch anzupassen.
  • Zusatzgewürze: Zimt oder Vanille können hinzugefügt werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch ein Stück Geschichte. Der Likör eignet sich hervorragend als Digestif oder in Cocktails und ist eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Spirituosen.

Rote Johanna in Kombination mit Kefir – Ein leckerer Superfood-Shake

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [5] beschrieben wird, ist ein Superfood-Shake aus Kefir und Rote Johanna. Dieses Getränk ist besonders gesund und ideal als Zwischenmahlzeit oder als erfrischendes Getränk.

Zutaten

  • 1 Becher Kefir
  • 300 g rote Johannisbeeren
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 2 cl Traubensaft

Zubereitung

  1. Alle Zutaten vermengen: Kefir, Johannisbeeren, Zucker und Traubensaft in einen Stabmixer geben.
  2. Gut durchmixen: Die Masse bis zur homogenen Konsistenz mixen.
  3. Kühlen und servieren: Den Shake gut gekühlt servieren, ideal als erfrischender Getränk für warme Tage.

Vorteile des Rezepts

  • Vitamine und Probiotika: Die Kombination aus Kefir und Rote Johanna versorgt den Körper mit Probiotika und Vitamin C.
  • Erfrischend und lecker: Der Geschmack ist fruchtig und leicht süß.
  • Schnelle Zubereitung: Das Rezept ist in weniger als 5 Minuten zubereitet.

Rote Grütze Torte – Ein Dessert mit Johannisbeeren

Eine weitere kreative Verwendung von Rote Johanna ist die Zubereitung einer Rote Grütze Torte, wie in Quelle [6] beschrieben. Dieses Dessert ist besonders bei Kindern beliebt und kann leicht variieren, um unterschiedliche Geschmäcker abzudecken.

Zutaten für den Boden

  • 3 Eigelb
  • 1 Esslöffel warmes Wasser
  • 175 g gemahlene Haselnüsse
  • 2 Esslöffel Paniermehl oder Kuchenbrösel
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 3 Eiweiß

Zubereitung des Bodens

  1. Eigelb und Wasser schaumig rühren.
  2. Haselnüsse, Paniermehl und Backpulver unterziehen.
  3. Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.
  4. Backen: Bei etwa 180 Grad Celsius in einer Springform 35 Minuten backen.

Zutaten für den Belag

  • 2 Becher süße Sahne
  • 2 Becher saure Sahne
  • 5 Esslöffel Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Blatt weiße Gelatine
  • 1 Paket Dänische Rote Grütze
  • 2 Blatt rote Gelatine

Zubereitung des Belags

  1. Sahne, Zucker und Salz aufschlagen.
  2. Gelatine einweichen, auflösen und in die Sahne einrühren.
  3. Rote Grütze mit roter Gelatine verarbeiten.
  4. Belag auf dem Boden verteilen und kalt stellen.

Tipps

  • Vorbereitung: Die Torte kann am Vortag zubereitet werden.
  • Farbvariante: Statt der roten Grütze kann auch grüne Grütze verwendet werden, wobei dann weiße Gelatine eingesetzt wird.

Hanftee mit Rote Johanna – Ein trendiges Getränk

In Quelle [4] wird ein Hanftee beschrieben, der Rote Johanna als Zutat enthält. Dieser Tee ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und wird aus den Blüten und Blättern der Nutzhanfpflanze hergestellt.

Vorteile des Hanftees

  • CBD und andere wertvolle Stoffe: Der Tee enthält CBD, Terpene, Flavonoide und Antioxidantien, die für das Wohlbefinden beitragen.
  • Aromatische Kombination: Die Kombination aus Hanf und Rote Johanna ergibt eine harmonische Geschmackskombination.
  • Erfrischender Genuss: Der Tee ist ideal für den Tag und kann als eine Art „Trinkpause“ genutzt werden.

Dieses Rezept ist besonders interessant für diejenigen, die sich für alternative Getränke und gesunde Ernährung interessieren.

Schlussfolgerung

Rote Johanna sind nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. Ob als Eiskalter Johannisbeersaft, kalt gerührte Marmelade, Likör, Superfood-Shake oder als Bestandteil eines Desserts – die Früchte lassen sich in zahlreichen kreativen Rezepten verwenden. Jedes Rezept bietet seine eigenen Vorteile, sei es das Erhalt von Vitamin C, die Erzeugung von erfrischenden Getränken oder die Herstellung von leckeren Desserts. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, basieren auf bewährten Quellen und zeigen, wie Rote Johanna in verschiedenen kulinarischen Kontexten genutzt werden können. Mit diesen Rezepten kann jeder die Frucht in seiner Küche neu entdecken und genießen.

Quellen

  1. Eis-Tee „Rote Johanna“
  2. Johannisbeermarmelade – Rezept für eine kalt gerührte Marmelade
  3. Schwarze Johanna
  4. Hanftee 3er Pack Natur, Sanddorn, Rote Johanna
  5. Rote Johanna
  6. Rezept Nummer 7 - Rote-Grütze-Torte

Ähnliche Beiträge