Alfons Schuhbeck: Rote Bete-Birnen-Salat – Rezepte, Dressing und Zubereitungstipps

Rote Bete und Birnen gehören zu den klassischen Kombinationen in der modernen, gesunden und leichten Küche. Sie ergänzen sich nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch hervorragend und bieten eine Vielzahl von nahrhaften Zutaten. Ein besonderes Highlight dieser Kombination ist der Rote-Bete-Birnen-Salat, der von Alfons Schuhbeck, einem renommierten Sternekoch, in mehreren Rezepten und Zubereitungsvorschlägen populär gemacht wurde. In diesem Artikel wird der Rote-Bete-Birnen-Salat detailliert vorgestellt, mit Schwerpunkt auf dem Dressing, der Zubereitung und den nahrhaften Eigenschaften der Zutaten.

Rezept und Zubereitung

Alfons Schuhbeck hat mehrere Varianten des Rote-Bete-Birnen-Salats entwickelt, wobei der Fokus immer auf einer leichten, aber dennoch herzhaften Kombination liegt. Eine seiner bekanntesten Kreationen ist der Barbarieente mit Rote Bete-Birnen-Salat, Meerrettich und Pistazien, der in der Ausgabe Alfons Schuhbeck kocht Golfer des Magazins Golf Plus veröffentlicht wurde.

Zutaten

Für den Rote-Bete-Birnen-Salat werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 kleinere Rote Beten
  • Salz
  • 1/2 EL ganzer Kümmel
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 2 – 3 EL Rotweinessig
  • 1/2 – 1 TL scharfer Senf
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 4 EL mildes Olivenöl
  • 1/2 kleine Zwiebel
  • 1 Thymianzweig
  • 1 Streifen unbehandelte Orangenschale
  • 2 kleine reife Birnen
  • 1 – 2 TL Puderzucker
  • 1 TL Butter

Für das Hauptgericht:

  • 2 Barbarieentenbrüste
  • 2 EL Öl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Anrichtung:

  • 1 kleines Stück geschälter, frischer Meerrettich
  • 1 EL Pistazien, ungesalzen
  • Salz, eventuell Fleur de Sel
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Kleine Salatblätter zum Garnieren, z. B. junge Rote Bete Blätter

Zubereitung

Vorbereitung der Rote Bete

Die Rote Bete sollte zuerst vorgekocht werden. Dafür werden die Rote Beten gewaschen und in Salzwasser mit Kümmel und etwas Gemüsebrühe weich gekocht. Dies dauert in der Regel etwa 30 bis 40 Minuten, abhängig von der Größe der Rote Beten. Danach werden die Rote Beten abgekühlt und in dünne Scheiben oder Würfel geschnitten.

Zubereitung der Birnen

Die Birnen sollten weich, aber noch fest sein. Dafür werden sie vorsichtig in Butter mit etwas Puderzucker und einer Prise Salz angebraten, bis sie leicht gebräunt sind. Anschließend werden sie in Würfel geschnitten.

Vorbereitung des Dressings

Das Dressing für den Salat besteht aus Rotweinessig, scharfem Senf, Cayennepfeffer, Salz, Pfeffer und mildem Olivenöl. Die Zutaten werden mit einem Pürierstab oder in einer Schüssel gut vermengt, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Ein Streifen unbehandelte Orangenschale und Thymianzweig können optional hinzugefügt werden, um die Aromen zu verfeinern.

Anrichten

Nachdem die Rote Bete und die Birnen vorbereitet wurden, werden sie mit dem Dressing vermengt. Der Salat wird mit frisch geschältem Meerrettich und gerösteten Pistazien garniert. Eine Prise Fleur de Sel und etwas schwarzer Pfeffer aus der Mühle runden das Aroma ab. Der Salat kann mit den vorgebratenen Barbarieentenbrüsten serviert werden, die vorher in Öl angebraten wurden und im Ofen gegart wurden.

Tipps zur Zubereitung

Alfons Schuhbeck betont in seinen Rezepten immer wieder die Wichtigkeit der Aromen und die Kombination der Zutaten. Einige seiner Tipps für die Zubereitung des Rote-Bete-Birnen-Salats sind:

  • Vorbereitung der Rote Bete: Je weicher die Rote Bete, desto besser lässt sich der Salat verfeinern. Der Kochvorgang sollte daher gut überwacht werden, um ein Verklumpen oder einen zu harten Biss zu vermeiden.

  • Vorbereitung der Birnen: Die Birnen sollten nicht übermäßig weich gekocht werden, da sie sonst leicht zerfallen. Ein leicht angebratener Geschmack verfeinert den Salat zusätzlich.

  • Dressing: Das Dressing sollte cremig und nicht zu flüssig sein, damit es sich gleichmäßig über den Salat verteilt. Ein gutes Verhältnis zwischen Essig, Öl und Senf ist entscheidend.

  • Garnierung: Frisch geschälter Meerrettich und geröstete Pistazien sorgen für eine frische Note und eine knackige Textur. Die Pistazien können auch vorher in einer Pfanne geröstet werden, um eine zusätzliche Aromatik hinzuzufügen.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Rote Bete und Birnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Gesundheit besonders vorteilhaft sind.

Rote Bete

Rote Bete ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Sie enthält außerdem Betanin, ein natürlicher Farbstoff mit antioxidativen Eigenschaften, der dem Körper bei der Abwehr freier Radikale hilft. Rote Bete ist zudem eine gute Quelle für Eisen, was besonders für die Blutbildung wichtig ist.

Birnen

Birnen sind reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Sie enthalten auch eine Vielzahl von Polyphenolen, die entzündungshemmend wirken können. Die Kombination von Rote Bete und Birnen schafft somit eine ausgewogene Kombination aus Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen.

Dressing

Das Dressing aus Rotweinessig, Olivenöl und scharfem Senf ist ebenfalls gesund. Das Olivenöl enthält ungesättigte Fettsäuren, die für das Herz-Kreislauf-System vorteilhaft sind. Der Rotweinessig fördert die Verdauung und kann die Aufnahme von Eisen aus der Rote Bete unterstützen. Der scharfe Senf enthält Senföl, das entzündungshemmend wirken kann.

Kombinationen und Variationsmöglichkeiten

Der Rote-Bete-Birnen-Salat ist sehr flexibel und kann je nach Vorlieben und Verfügbarkeit der Zutaten variiert werden. Einige Vorschläge von Alfons Schuhbeck sind:

  • Mit Graupen: In einer anderen Variante, die im Rezept Rote Bete-Birnensalat mit Graupen beschrieben wird, werden Perlgraupen in Lorbeerblatt und Chilischote gekocht und zum Salat hinzugefügt. Dies ergibt eine nahrhafte Kombination mit einem leichten, herzhaften Geschmack.

  • Mit Fisch: In einem weiteren Rezept wird der Salat mit Räucherforelle kombiniert. Die Forelle wird mit einer Marinade aus Holunderblütensirup, Balsamico und Olivenöl serviert und harmoniert hervorragend mit dem Rote-Bete-Birnen-Salat.

  • Vegetarisch: In einer vegetarischen Variante kann der Salat mit Käse wie Feta oder Burrata ergänzt werden. In Alfons Schuhbecks Flexitarismus-Büchern wird oft eine Kombination aus vegetarischen und fleischhaltigen Gerichten vorgeschlagen, die den Salat optisch und geschmacklich abrundet.

Tipps zur Aufbewahrung

Ein Rote-Bete-Birnen-Salat kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es ist wichtig, ihn nicht zu früh mit dem Dressing zu vermengen, da das die Konsistenz der Rote Bete beeinflussen kann. Der Salat sollte vor dem Servieren noch kurz vor dem Anrichten mit dem Dressing vermischt werden.

Zusammenfassung

Der Rote-Bete-Birnen-Salat ist ein kreatives und nahrhaftes Gericht, das von Alfons Schuhbeck in mehreren Varianten entwickelt wurde. Er vereint die erdigen Aromen der Rote Bete mit der süßen Note der Birnen und wird durch ein cremiges Dressing aus Rotweinessig, Olivenöl und scharfem Senf abgerundet. Mit der richtigen Zubereitung und der passenden Garnierung entsteht ein leckeres, gesundes Gericht, das sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Quellen

  1. Alfons Schuhbeck kocht Golfer
  2. Rote Bete-Birnensalat mit Graupen
  3. Unser Liebstes Wintergemüse
  4. 11 leichte Sommersalate
  5. Rote-Bete-Salat - die besten Rezepte
  6. Flexitarische Küche von Alfons Schuhbeck

Ähnliche Beiträge