**99 rote Rezepte: Eine kreative Rezeptkollektion mit roten Akzenten in der Küche**
Die Farbe Rot ist in der kulinarischen Welt nicht nur ein visuelles Statement, sondern auch ein Symbol für Aromen, Geschmacksnuancen und kulturelle Traditionen. Im Buch „99 rote Rezepte: Von Gazpacho bis Red-Chicken-Curry“ von Sibylle Nicolai wird diese rote Note kulinarisch durchgezogen. Es handelt sich um ein Kochbuch, das in der Einteilung nach Vorspeisen, Suppen, Salaten, Hauptgerichten, Desserts und Getränken strukturiert ist und Rezepte aus verschiedenen Ländern und Kulturen abdeckt. Die Farbe Rot ist hier nicht nur äußerlich sichtbar – sie贯穿(贯穿在这里翻译为“贯穿”) auch die Zutaten, wie rote Paprika, Rote Bete, rote Zwiebeln und roter Kaviar, und kulinarische Gerichte wie Roter Linsensalat oder Red-Chicken-Curry.
Die Rezepte sind in der Regel gut beschrieben und für ambitionierte Hobbyköche geeignet. Das Buch ist als Taschenbuch oder Hardcover erhältlich und zählt zu den sogenannten Themenkochbüchern, die sich auf eine spezifische Farbe oder Idee konzentrieren. Es wurde im Jahr 2001 vom Eichborn Verlag veröffentlicht und seitdem mehrfach in der Buchhandelsszene nachgefragt.
In diesem Artikel wird das Buch „99 rote Rezepte“ detailliert vorgestellt, mit Fokus auf die inhaltliche Struktur, die Rezeptvielfalt, die verwendeten Zutaten und die praktische Umsetzung in der Küche. Zudem werden Aspekte wie das Design, die Haptik und die Vermarktung des Buches beleuchtet.
Inhaltliche Struktur und Themen
Die Rezepte im Buch sind thematisch in Kategorien eingeteilt, was es für den Nutzer leicht macht, nach einer bestimmten Mahlzeit zu suchen. Die folgenden Bereiche werden abgedeckt:
- Vorspeisen: Dazu zählen Gerichte wie Rote Gazpacho, Rote Paprikasalat oder Rote Bete-Salat.
- Suppen: Eine rote Suppe ist beispielsweise die Rote Bete-Suppe.
- Salate: Neben dem Roten Linsensalat werden auch andere, rote Salate serviert, wie etwa Salate mit roten Zwiebeln oder roten Tomaten.
- Hauptgerichte: Dazu gehören Gerichte wie Red-Chicken-Curry oder Rotes Roastbeef mit Cumberland-Sauce.
- Desserts: Rote Früchte und Beeren, wie Himbeeren oder Kirschen, sind hier oft die Hauptzutat.
- Getränke: Rote Getränke, wie beispielsweise Rote-Beete-Smoothies oder rote Säfte, sind ebenfalls enthalten.
Die Themenabdeckung ist breit und reicht von klassischen europäischen Gerichten bis hin zu internationalen Spezialitäten. So findet man in diesem Buch nicht nur europäische Vorspeisen, sondern auch Gerichte aus Indien, England oder dem Jemen.
Rezeptvielfalt und kulturelle Vielfalt
Ein besonders interessantes Merkmal des Buches ist die kulturelle Vielfalt der Rezepte. Es geht nicht nur um die Farbe Rot, sondern auch um die kulturellen Hintergründe, die sich hinter den Rezepten verbergen. So ist beispielsweise das Red-Chicken-Curry eine asiatische Spezialität, während das Roastbeef mit Cumberland-Sauce ein typisch englisches Gericht ist. Ebenso wird ein Sahavug, ein jemenitischer Kräuter-Dip aus Tomaten, roten Zwiebeln und Knoblauch, vorgestellt.
Die Rezepte sind gut abgeleitet und bieten eine Mischung aus traditionellen und modernen Gerichten. Die Verwendung roter Zutaten ist dabei immer wieder ein roter Faden, der das Buch zusammenhält.
Zutaten und Zubereitung
Im Buch „99 rote Rezepte“ spielen rote Zutaten eine zentrale Rolle. Dazu zählen unter anderem:
- Rote Paprika: Eine wichtige Zutat in Vorspeisen und Salaten.
- Rote Bete: Wird häufig in Suppen und Salaten verwendet.
- Rote Zwiebeln: Ein weiteres häufiges Element in Salaten und Vorspeisen.
- Rote Beete: Wird sowohl roh als auch gekocht verwendet.
- Roter Kaviar: Etwas exklusiver, aber in Desserts oder Vorspeisen enthalten.
- Rote Früchte: Beeren wie Himbeeren, Kirschen oder Trauben sind in Desserts zu finden.
- Rote Soßen: Beispielsweise die Cumberland-Sauce, die für Roastbeef verwendet wird.
Die Zubereitung der Rezepte ist in der Regel gut beschrieben. Die Anweisungen sind klar und für Hobbyköche verständlich. Die Rezepte sind meistens nicht zu kompliziert, können aber dennoch eine Herausforderung darstellen, wenn nicht alle Zutaten im Haushalt vorrätig sind.
Design und Haptik
Ein Aspekt, der in einigen Quellen erwähnt wird, ist das Design des Buches. Es handelt sich um ein Taschenbuch, das in einer klaren, schlichten Gestaltung gehalten ist. Der Verzicht auf Fotos ist auffällig – möglicherweise, um das Design nicht zu überladen, oder um den Fokus stärker auf die Rezepte selbst zu legen.
Ein weiteres Merkmal ist die rote Schrift auf rotem Hintergrund, was in einigen Rezensionen als etwas unpraktisch bezeichnet wird, da die Lesbarkeit beeinträchtigt sein könnte. Dies könnte eine Herausforderung für Leser sein, die empfindlich auf Farbkontraste reagieren.
Die Haptik des Buches ist durchaus ansprechend. Es ist als Hardcover oder als Taschenbuch erhältlich, wobei die Taschenbuchversion ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Seiten sind gut gefaltet, und der Inhalt ist übersichtlich gestaltet.
Vermarktung und Verfügbarkeit
Das Buch ist über verschiedene Kanäle erhältlich. So wird es auf Plattformen wie Amazon, Booklooker oder eBay als gebrauchtes oder neu verkaufte Ausgabe angeboten. Die Preise variieren je nach Zustand des Buches. In einigen Fällen wird ein günstiger Preis von 8 Euro genannt, während die Neuauflage mit ca. 20 Euro beworben wird.
Zudem wird das Buch über den Eichborn Verlag und andere Buchhandlungen angeboten. Es ist als Taschenbuch oder als Hardcover erhältlich. Die Ausgabe von 2001 ist immer noch im Handel erhältlich, was darauf hindeutet, dass das Buch eine gewisse Nachfrage und Beliebtheit hat.
Rezepte im Detail
Einige der Rezepte aus dem Buch können als Beispiele genannt werden, um einen Eindruck von der Rezeptvielfalt zu vermitteln. Hier sind einige ausgewählte Rezepte:
Rote Gazpacho
Zutaten:
- 4 rote Tomaten
- 1 rote Paprika
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 Jalapeño (optional)
- 100 ml Wasser
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Tomaten, Paprika, Zwiebel, Knoblauch und Jalapeño in kleine Würfel schneiden.
- Alles mit Wasser, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zucker in einen Mixer geben und gut pürieren.
- Die Gazpacho im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde kühlen.
- Vor dem Servieren mit einer Gabel gut umrühren und mit etwas Olivenöl oder Zitronensaft abschmecken.
Red-Chicken-Curry
Zutaten:
- 500 g Hähnchenfleisch
- 1 rote Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Chilischote
- 1 EL Öl
- 1 TL Currypulver
- 1 TL Garam Masala
- 200 ml Kokosmilch
- Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Das Hähnchenfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in Salzwasser baden lassen.
- Die Zwiebel, Knoblauch und Chili in kleine Würfel schneiden.
- In einem Wok oder großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.
- Knoblauch und Chili hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Das Hähnchenfleisch hinzufügen und mit Currypulver und Garam Masala würzen.
- Die Kokosmilch hinzufügen, alles gut vermengen und für ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz abschmecken und servieren.
Rotes Roastbeef mit Cumberland-Sauce
Zutaten (für das Roastbeef):
- 1 kg Rinderfilet
- Salz, Pfeffer, Öl nach Geschmack
Zutaten (für die Cumberland-Sauce):
- 100 ml Rotwein
- 100 ml Brühe
- 1 EL Worcestershire-Sauce
- 1 EL Senf
- 1 EL Zucker
- 1 EL Mehl
- 100 ml Sahne
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung (Roastbeef):
- Das Rinderfilet mit Salz, Pfeffer und Öl einreiben.
- Das Fleisch in einer ofenfesten Form auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen (ca. 200°C) ca. 25–30 Minuten braten.
- Das Roastbeef aus dem Ofen nehmen und ruhen lassen.
- In dünne Scheiben schneiden und servieren.
Zubereitung (Cumberland-Sauce):
- In einem kleinen Topf den Rotwein, die Brühe, die Worcestersersauce, den Senf und den Zucker erhitzen.
- Das Mehl in etwas Wasser auflösen und in die Sauce einrühren, bis sie sich verklumpt.
- Die Mischung für ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig wird.
- Die Sahne hinzufügen und unterrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Sauce zum Roastbeef servieren.
Bewertungen und Rezeption
Die Rezeption des Buches ist in verschiedenen Quellen unterschiedlich. So wird in einigen Rezensionen hervorgehoben, dass das Konzept innovativ ist und die Farbe Rot eine kreative Note in die Küche bringt. Andererseits wird kritisiert, dass die rote Schrift auf rotem Hintergrund schwer lesbar ist. Einige Rezensenten finden das Buch daher eher als Geschenk für Genießer, aber nicht unbedingt als Alltagskochbuch.
Ein weiterer Punkt ist die Abwesenheit von Fotos. In einigen Rezensionen wird dies als Nachteil empfunden, da die Visualisierung des Gerichts fehlt. Andere wiederum begrüßen den Verzicht auf Fotos, da sie den Fokus stärker auf die Rezepte und die Zubereitung lenkt.
Fazit: Ein kreativer Ansatz in der kulinarischen Welt
Das Buch „99 rote Rezepte: Von Gazpacho bis Red-Chicken-Curry“ von Sibylle Nicolai ist ein kreativer Ansatz in der kulinarischen Welt. Es bringt die Farbe Rot in die Küche, nicht nur visuell, sondern auch in Form von Zutaten und Gerichten. Die Rezepte sind gut durchdacht, kulturell vielfältig und für Hobbyköche gut umsetzbar.
Obwohl das Buch nicht unbedingt als Alltagskochbuch beworben wird, eignet es sich gut für spezielle Anlässe oder kulinarische Experimente. Es ist eine willkommene Ergänzung für jeden, der gern kreativ in der Küche kocht und neue Geschmacksrichtungen ausprobiert.
Quellen
- Eurobuch – 99 rote Rezepte. Von Gazpacho bis Red-Chicken-Curry
- Deutsche Digitale Bibliothek – 99 rote Rezepte
- eBay – 99 rote Rezepte: Von Gazpacho bis Red-Chicken-Curry
- Booklooker – Sibylle Nicolai + 99 rote Rezepte
- Amazon.de – 99 rote Rezepte: Von Gazpacho bis Red-Chicken-Curry
- Bücher.de – 99 rote Rezepte
- Booklooker – Sibylle Nicolai + 99 rote Rezepte
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit