Windbeuteltorte mit Roter Grütze – Rezept und Zubereitungstipps

Die Windbeuteltorte mit Roter Grütze ist ein Klassiker der süddeutschen Kuchenkunst, der sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Diese Torte vereint die weiche Konsistenz eines Biskuitbodens mit einer cremigen Schmand-Sahne-Masse und einer fruchtigen, festeren Schicht aus Rote Grütze. Sie ist einfach in der Zubereitung, schnell gebacken und trotzdem ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten aus vertrauenswürdigen Quellen vorgestellt und detailliert erläutert. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und Lagerung gegeben, um das Gericht optimal genießen zu können.

Rezeptzusammenfassung

Die Windbeuteltorte mit Rote Grütze besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: einem Biskuitboden, einer cremigen Schmand-Sahne-Füllung und einer Schicht aus Rote Grütze. Die genauen Zutaten und Mengen können je nach Quelle leicht variieren, aber das Grundgerüst bleibt gleich. Insgesamt handelt es sich um ein Rezept, das mit einfachen Zutaten aus dem Haushaltsvorrat und dem Kühlschrank gearbeitet wird, was sie zu einer beliebten Backspezialität macht.

Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten detailliert beschrieben, inklusive der Zubereitungsanleitungen aus den verschiedenen Quellen.

Zutaten für den Biskuitboden

Der Biskuitboden ist die Grundlage der Torte und bietet eine leichte, saubere Geschmackskomponente, die gut mit der cremigen Füllung harmoniert. Die Zutaten variieren leicht, aber die Grundzutaten sind meist:

  • Eier: 2–3 ganze Eier
  • Zucker: 90–130 g
  • Mehl: 90–100 g, Typ 405 oder 550
  • Backpulver: 1–½ Teelöffel
  • Butter oder Vanillezucker (je nach Quelle)

Einige Rezepte enthalten auch Vanillearoma oder Vanillezucker, um dem Biskuit eine leicht süße Note zu verleihen. Die Butter wird in einigen Rezepten verwendet, um die Konsistenz des Teigs zu verbessern, wohingegen andere Rezepte auf sie verzichten, um den Teig leichter und luftiger zu halten.

Zubereitung des Biskuitbodens

Die Zubereitung des Biskuitbodens ist einfach, aber erfordert etwas Sorgfalt. In der Regel wird die Springform mit Backpapier ausgelegt, ohne die Ränder zu fetten, um das Abheben des Bodens zu erleichtern. Der Ofen wird auf 160–180 °C (Ober-/Unterhitze oder Umluft) vorgeheizt.

  1. Eier und Zucker schaumig schlagen: Die Eier mit dem Zucker werden mit einem Schneebesen oder Handrührer cremig aufgeschlagen.
  2. Mehl mit Backpulver mischen: Das Mehl wird gesiebt und mit dem Backpulver vermengt. Danach wird es vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse gehoben.
  3. Teig in die Form füllen und backen: Der Teig wird in die vorbereitete Springform gefüllt und für 15–25 Minuten im Ofen gebacken. Die Garprobe erfolgt durch sanftes Drücken mit der flachen Hand – der Teig sollte elastisch anfühlen und sich nicht kleben.
  4. Abkühlen lassen: Der Biskuitboden wird nach dem Backen auf ein Kuchengitter gestürzt und vollständig abgekühlt.

Zutaten für die Schmand-Sahne-Creme

Die Creme ist die zweite Schicht der Torte und sorgt für die cremige Textur. Sie besteht meist aus Schmand, Schlagsahne, Sahnesteif, Zucker und Gelierzucker. In einigen Rezepten wird auch Joghurt oder Zitronenabrieb hinzugefügt, um die Creme zusätzlich zu verfeinern.

  • Schmand: 1–2 Becher (je nach Rezept)
  • Schlagsahne: 400 ml
  • Sahnesteif: 2 Packungen
  • Zucker: 90–80 g
  • Gelierzucker 1:1: 4–8 EL
  • Naturjoghurt (optional): 1–2 Becher
  • Zitronensaft (optional): 1 EL
  • Zitronenabrieb (optional): 1 Packung

Die Schmand-Sahne-Creme wird meist so hergestellt, dass die Schlagsahne mit Sahnesteif steif geschlagen wird. Danach wird der Schmand mit Zucker und Gelierzucker (und optional Joghurt oder Zitronenabrieb) glatt gerührt, und die steif geschlagene Sahne wird vorsichtig untergehoben.

Zubereitung der Creme

  1. Schlagsahne mit Sahnesteif schlagen: Die Schlagsahne wird mit den Sahnesteif-Packungen steif geschlagen.
  2. Schmand mit Zucker und Gelierzucker rühren: In einer zweiten Schüssel wird der Schmand mit Zucker, Gelierzucker und optional Zitronenabrieb oder Joghurt glatt gerührt.
  3. Sahne unterheben: Die steif geschlagene Sahne wird vorsichtig unter die Schmand-Masse gehoben, um die Creme zu erhalten.

Mini-Windbeutel als Topping

Ein charakteristisches Detail der Windbeuteltorte ist das Verteilen von Mini-Windbeuteln auf der Schmand-Sahne-Creme. Diese gefrorenen Windbeutel werden direkt auf die Creme gelegt, um die Torte optisch ansprechend zu gestalten. Sie sorgen zudem für eine leichte Knackigkeit und eine zusätzliche Geschmacksebene. Je nach Rezept werden die Windbeutel entweder direkt auf die Creme gelegt oder vorher in der Creme aufgelöst.

Tipps für die Verwendung von Mini-Windbeuteln

  • Frostanwendung: Die Mini-Windbeutel sollten nicht aufgetaut werden, da sie sonst ihre Form verlieren und sich in die Creme auflösen.
  • Gleichmäßige Verteilung: Die Windbeutel sollten gleichmäßig über die Creme verteilt werden, um eine optisch ansprechende Oberfläche zu erhalten.
  • Kühlung der Torte: Nach dem Verteilen der Windbeutel muss die Torte mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank, damit die Creme fest wird und die Windbeutel sich nicht in der Creme auflösen.

Rote Grütze als Garnitur

Die letzte Schicht der Torte besteht aus einer Schicht Rote Grütze, die als Garnitur dienen und die Torte optisch und geschmacklich abrunden. In einigen Rezepten wird der Rote Grütze Gelatine oder San Apart hinzugefügt, um sie etwas fester zu machen und sicherzustellen, dass sie sich nicht beim Anschnitt verläuft.

  • Rote Grütze: 1–2 Becher
  • Gelatine oder San Apart: 4–6 Teelöffel

Zubereitung der Rote Grütze

  1. Rote Grütze mit Gelatine oder San Apart vermengen: Die Rote Grütze wird in eine Schüssel gegeben, und Gelatine oder San Apart wird darunter gerührt, bis sie beginnt, fester zu werden.
  2. Auf die Torte streichen: Die Rote Grütze wird vorsichtig auf die Creme-Schicht gestreichen und glatt verstreichen.
  3. Kühlung der Torte: Nach dem Aufstreichen der Rote Grütze muss die Torte erneut mindestens sechs Stunden im Kühlschrank ruhen, um die Schicht fest zu werden.

Tipps zur Zubereitung und Lagerung

Die Windbeuteltorte mit Rote Grütze ist ein Kuchen, der gut vorbereitet werden kann und ideal für Vorbereitung und Vorratsspeicherung geeignet ist. Einige Tipps zur optimalen Zubereitung und Lagerung sind:

  • Vorbereitung der Komponenten: Alle Komponenten können getrennt vorbereitet werden. Der Biskuitboden kann vor dem Backen vorbereitet werden, die Creme kann vorab hergestellt werden, und die Rote Grütze kann vor dem Aufstreichen vorbereitet werden.
  • Kühlung der Torte: Die Torte muss nach der Zubereitung mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen, damit sich die Schichten festigen. Bei der Verwendung von Rote Grütze als Garnitur sollte die Torte sogar mindestens sechs Stunden kühlen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
  • Aufschneiden der Torte: Vor dem Aufschneiden sollte das Messer in heißem Wasser getaucht und abgetrocknet werden, um eine saubere Schnittfläche zu erhalten.
  • Lagerung der Torte: Die Torte kann bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollte jedoch nicht zu lange gelagert werden, da sich die Konsistenz der Creme und der Rote Grütze verändern kann.

Alternative Rezeptvarianten

Neben der klassischen Windbeuteltorte mit Rote Grütze gibt es auch alternative Rezeptvarianten, die den Geschmack oder die Optik der Torte verändern können. Einige dieser Varianten sind:

  • Sahne-Joghurt-Creme: Einige Rezepte verwenden statt Schmand eine Joghurt-Creme, um die Torte etwas leichter und erfrischender zu gestalten.
  • Eingekochte Preiselbeeren statt Rote Grütze: Einige Rezepte empfehlen eingekochte Preiselbeeren als Alternative zur Rote Grütze, um der Torte eine etwas herbere Note zu verleihen.
  • Vanillearoma oder Vanillezucker: Einige Rezepte enthalten Vanillearoma oder Vanillezucker, um dem Biskuitboden eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
  • Tortenring oder Alufolie: Wenn kein Tortenring vorhanden ist, kann er durch den Ring der Springform ersetzt werden oder durch eine dreimal gefaltete Alufolie, die um die Torte gelegt und mit einer Büroklammer geschlossen wird.

Fazit

Die Windbeuteltorte mit Rote Grütze ist ein einfaches, aber ansprechendes Rezept, das sich ideal für Kaffeetafeln oder Familienzusammenkünfte eignet. Sie vereint die weiche Konsistenz eines Biskuitbodens mit einer cremigen Schmand-Sahne-Masse und einer fruchtigen Schicht aus Rote Grütze. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, und die Torte kann mit wenigen Zutaten aus dem Haushaltsvorrat zubereitet werden. Durch die Kombination von verschiedenen Rezeptvarianten kann die Torte individuell angepasst werden, um den Geschmack oder die Optik zu verfeinern. Mit ein paar Tipps zur Zubereitung und Lagerung kann die Torte optimal genießt werden und als leckere Backspezialität im Haushalt landen.

Quellen

  1. Maria Es Schmeckt Mir
  2. Was Eigenes
  3. Guteküche
  4. Lecker Gebacken
  5. Mittelbayerische

Ähnliche Beiträge