Schwarze und Rote Johannisbeeren in der Küche – Klassische Rezepte, Low-Carb Alternativen und Zubereitungstipps

Johannisbeeren zählen zu den beliebtesten Beerenfrüchten in Europa und Nordamerika. Sie wachsen an Sträuchern und sind in verschiedenen Farben erhältlich: rot, schwarz und weiß. Besonders in der deutschen Küche spielen sie eine wichtige Rolle, nicht zuletzt aufgrund ihres frischen, leicht säuerlichen Geschmacks. Die Saison der Johannisbeeren beginnt im Juni und dauert bis in den September. In diesem Zeitraum bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Früchte in der Küche zu verarbeiten – von süßen Kuchen und Desserts bis hin zu Marmeladen und erfrischenden Sirupen.

Die roten Johannisbeeren sind besonders vielseitig einsetzbar und werden oft in Kuchen, Marmeladen oder Getränken verwendet. Schwarze Johannisbeeren hingegen haben einen herbere Geschmack und erfordern oft eine geschickte Kombination mit anderen Zutaten, um ihre Aromen optimal hervorzubringen. In jüngster Zeit gewinnen auch Low-Carb-Rezepte mit Johannisbeeren an Popularität, insbesondere bei Menschen mit speziellen Ernährungszielen wie der Ketodiät oder bei Diabetikern.

In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte und Zubereitungstipps für rote und schwarze Johannisbeeren vorgestellt. Neben traditionellen Rezepten finden sich auch moderne und gesunde Alternativen, die die Vielfalt dieser Frucht eindrucksvoll unterstreichen.

Klassische Rezepte mit roten Johannisbeeren

Johannisbeerenkuchen

Ein Kuchen mit roten Johannisbeeren ist ein Klassiker der deutschen Sommerküche. Die Beeren verleihen dem Kuchen nicht nur eine frische Note, sondern auch eine leichte Säure, die die Süße des Teigs ausgleicht. Ein einfacher Rührkuchen ist besonders beliebt, da er schnell und unkompliziert herzustellen ist. Ein typisches Rezept für eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm enthält etwa 500 g rote Johannisbeeren, 350 g Dinkelmehl, 250 g Margarine, 120 g Zucker und Vanillezucker. Die Johannisbeeren werden mit Wasser und etwas Zucker aufgekocht, um die Früchte zu weich zu machen und den Geschmack intensiv zu entfalten.

Die Zutaten werden in der Regel zuerst die Butter mit dem Zucker schaumig geschlagen. Anschließend wird die Margarine mit Zucker und Vanillezucker cremig geschlagen, wodurch sich eine gleichmäßige Konsistenz ergibt. Danach wird das Mehl langsam untergehoben, um den Teig zu formen. Die vorbereiteten Johannisbeeren werden vorsichtig in den Teig eingerührte, um sie nicht zu zerdrücken. Der Kuchen wird im vorgeheizten Ofen bei 175°C für etwa 45 bis 50 Minuten gebacken.

Ein weiterer Vorschlag für die Zubereitung ist die Kombination mit Vanille-Extrakt und Marillenschnaps, um den Geschmack zu verfeinern. Aprikosen oder Marillen harmonieren hervorragend mit Johannisbeeren, was auch in der regionalen Küche zu finden ist.

Johannisbeeren-Marmelade

Ein weiteres klassisches Rezept ist die Johannisbeeren-Marmelade. Sie kann entweder alleine aus roten Johannisbeeren oder in Kombination mit anderen Früchten wie Aprikosen hergestellt werden. Ein typisches Rezept verwendet 700 g rote Johannisbeeren, 300 g süße Aprikosen und 500 g Gelierzucker. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Stängeln befreit, während die Aprikosen ebenfalls gewaschen und in kleine Stücke geschnitten werden. Anschließend werden die Früchte mit dem Gelierzucker in einem Topf gekocht, bis die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht.

Die Marmelade wird in vorbereitete Gläser gefüllt, die vorher heiß ausgespült wurden. Anschließend werden sie mit Schraubdeckeln versehen, um sie luftdicht zu verschließen. Die Marmelade eignet sich hervorragend als Brotaufstrich und kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Johannisbeeren-Dressing

Ein weiteres Rezept, das die saftigen Johannisbeeren optimal in den Fokus rückt, ist ein fruchtiges Dressing. Dieses Dressing eignet sich besonders gut zu Salaten und kann als Alternative zu herkömmlichen Salatdressings dienen. Ein typisches Rezept enthält 1/2 Bio-Zitrone, 4 Esslöffel Olivenöl, Salz, Pfeffer und eine Knoblauchzehe. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen entfernt. Anschließend werden sie mit Agavendicksaft in einem hohen Gefäß püriert. Der Knoblauch wird grob gehackt und die Zitrone gepresst. Anschließend werden alle Zutaten in die Püriermaschine gegeben und zu einem cremigen Dressing weitergemixt. Das Dressing wird abschließend mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Klassische Rezepte mit schwarzen Johannisbeeren

Cassis-Sirup

Schwarze Johannisbeeren, auch als Cassis bekannt, sind in der französischen Küche besonders bekannt. Ein klassisches Rezept ist der Cassis-Sirup, der in der kalten Jahreszeit oft zu Glühwein oder als erfrischender Drink im Sommer serviert wird. Ein typisches Rezept für den Cassis-Sirup enthält etwa 500 g schwarze Johannisbeeren, 250 g Zucker und 500 ml Wasser. Die Beeren werden gewaschen und mit Zucker und Wasser in einem Topf aufgekocht. Anschließend wird der Sirup über Nacht ziehen gelassen, um die Aromen optimal zu entfalten.

Nach der Ruhezeit wird der Sirup durch ein Sieb gefiltert, um die Fruchtschalen und Samen zu entfernen. Der Cassis-Sirup kann entweder pur getrunken oder mit Sekt oder Wasser gemischt werden. Er eignet sich auch als Geschmacksträger für Eiswürfel oder als Zutat für Cocktails.

Schwarze Johannisbeeren-Marmelade

Auch für schwarze Johannisbeeren gibt es eine klassische Marmelade. Da sie einen herberen Geschmack haben, wird oft eine höhere Menge an Zucker verwendet, um den Geschmack auszugleichen. Ein typisches Rezept enthält 1.000 g schwarze Johannisbeeren und 500 g Gelierzucker. Die Beeren werden gewaschen und von den Stängeln befreit. Anschließend werden sie mit Gelierzucker in einem Topf gekocht, bis sich die Marmelade bildet.

Die Marmelade wird in heiß ausgespülte Gläser gefüllt und luftdicht verschlossen. Sie eignet sich hervorragend als Brotaufstrich und kann im Kühlschrank gelagert werden.

Low-Carb-Rezepte mit Johannisbeeren

Low-Carb-Johannisbeerkuchen

Johannisbeeren sind mit etwa 6 g Kohlenhydraten pro 100 g Fruchtmasse eine gute Option für Low-Carb- und Ketodiäten. Ein Low-Carb-Rezept für einen Johannisbeerkuchen kann mit Dinkelmehl, Margarine, Zucker oder Alternativen wie Agavendicksaft hergestellt werden. Ein typisches Rezept enthält 500 g rote Johannisbeeren, 350 g Dinkelmehl, 250 g Margarine, 120 g Zucker oder Agavendicksaft und Vanillezucker.

Die Johannisbeeren werden mit Wasser und etwas Zucker oder Agavendicksaft aufgekocht, um die Früchte weicher zu machen. Der Kuchen wird im vorgeheizten Ofen bei 175°C gebacken. Ein weiteres Rezept verwendet Vanille-Extrakt und Marillenschnaps, um den Geschmack zu verfeinern.

Low-Carb-Johannisbeeren-Dessert

Ein weiteres Low-Carb-Rezept ist ein fruchtiges Dessert mit Johannisbeeren. Es kann als Kompott oder als Beilage zu Joghurt oder Quark serviert werden. Ein typisches Rezept enthält 500 g rote Johannisbeeren, etwas Agavendicksaft oder Honig, etwas Zitronensaft und eine Prise Salz. Die Johannisbeeren werden gewaschen und in einem Topf mit Agavendicksaft und Zitronensaft aufgekocht. Anschließend werden sie mit einem Schneebesen zerstoßen, um ein cremiges Dessert zu erzeugen.

Low-Carb-Johannisbeeren-Smoothie

Ein weiteres Low-Carb-Rezept ist ein fruchtiger Smoothie mit Johannisbeeren. Er kann als erfrischender Drink serviert werden und ist besonders in der warmen Jahreszeit beliebt. Ein typisches Rezept enthält 500 g rote Johannisbeeren, 200 ml Wasser, etwas Agavendicksaft oder Honig, etwas Zitronensaft und eine Prise Salz. Die Johannisbeeren werden gewaschen und mit den anderen Zutaten in einen Mixer gegeben, um einen cremigen Smoothie zu erzeugen.

Ernährungsrelevante Aspekte

Nährwert

Johannisbeeren sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen. Sie haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Dies macht sie besonders für Menschen mit Diabetes geeignet.

Ein weiterer Vorteil von Johannisbeeren ist, dass sie reich an Kalium und Eisen sind, was für die Herzgesundheit und die Anämiebehandlung wichtig ist.

Low-Carb und Ketodiät

Johannisbeeren sind mit etwa 6 g Kohlenhydraten pro 100 g Fruchtmasse eine gute Option für Low-Carb- und Ketodiäten. Sie können in Kuchen, Desserts oder als Frühstückseinlage eingesetzt werden.

Umweltfreundliche Anbauweise

Johannisbeeren können in ökologischer Landwirtschaft angebaut werden, was bedeutet, dass sie ohne synthetische Pestizide und Kunstdünger hergestellt werden. Dies unterstützt einen umweltfreundlicheren Lebensmittelanbau.

Tipps für die Zubereitung

Frische und Lagerung

Johannisbeeren sind am besten frisch vom Strauch oder aus dem eigenen Garten. Sie sollten gut waschen und von den Rispen befreien, bevor sie in Rezepten verwendet werden. Sie können auch gefroren oder getrocknet verwendet werden.

Geschmackliche Kombinationen

Rote Johannisbeeren harmonieren gut mit anderen Früchten wie Aprikosen, Himbeeren oder Erdbeeren. Schwarze Johannisbeeren sind herb und eignen sich gut in Kombination mit Zitronensaft, Zucker oder Agavendicksaft.

Rezeptanpassungen

Wenn keine roten Johannisbeeren zur Verfügung stehen, können auch schwarze oder weiße Johannisbeeren verwendet werden. Schwarze Johannisbeeren haben einen herberen Geschmack und können mit mehr Süßungsmittel ausbalanciert werden. Weiße Johannisbeeren haben ein mildes Aroma und eignen sich gut in Kombination mit intensiveren Früchten.

Tipp für die Zubereitung

Bei der Zubereitung von Johannisbeeren ist es wichtig, sie vorsichtig zu behandeln, um sie nicht zu zerdrücken. Sie können mit Wasser und Zucker aufgekocht werden, um sie weicher zu machen. Bei der Pürierung sollte darauf geachtet werden, dass die Beeren nicht zu flüssig werden.

Schlussfolgerung

Johannisbeeren sind eine vielseitige Frucht, die sich in der Küche hervorragend einsetzen lässt. Sie eignen sich sowohl frisch als auch in Rezepten wie Kuchen, Marmeladen, Desserts oder Getränken. Rote Johannisbeeren haben einen süß-säuerlichen Geschmack und sind besonders beliebt in der deutschen Küche. Schwarze Johannisbeeren haben einen herberen Geschmack und eignen sich gut in Kombination mit Zucker oder Agavendicksaft.

In jüngster Zeit gewinnen auch Low-Carb-Rezepte mit Johannisbeeren an Popularität. Sie sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen und haben einen niedrigen glykämischen Index, was sie besonders für Menschen mit Diabetes geeignet macht.

Johannisbeeren können in ökologischer Landwirtschaft angebaut werden, was bedeutet, dass sie ohne synthetische Pestizide und Kunstdünger hergestellt werden. Dies unterstützt einen umweltfreundlicheren Lebensmittelanbau.

Mit diesen Rezepten und Tipps können Johannisbeeren optimal in der Küche eingesetzt werden. Ob als Kuchen, Marmelade, Dessert oder Getränk – Johannisbeeren sind eine wunderbare Zutat für die Sommerküche.

Quellen

  1. Johannisbeeren verarbeiten: Einfache und leckere Rezepte für rote und schwarze Beeren
  2. Rote Johannisbeere: Leckere Rezepte mit den Beeren
  3. Beste Johannisbeer-Rezepte: Low-Carb
  4. Rezept zum Nachmachen: Schwarze Johannisbeere wird zu Cassis-Sirup
  5. Rezept für Marmelade aus Johannisbeeren und Aprikosen
  6. Rührkuchen mit roten Johannisbeeren

Ähnliche Beiträge