Rezepte für Kuchen in den Farben der deutschen Flagge: Schwarz-Rot-Gold
Kuchen, die in den Farben der deutschen Flagge gebacken werden, sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch kulinarisch vielseitig. Sie eignen sich hervorragend für besondere Anlässe wie den Tag der Deutschen Einheit oder die Fußball-Weltmeisterschaft. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die den Farben Schwarz, Rot und Gold kulinarisch Ausdruck verleihen. Die Rezepte basieren auf Quark-Öl-Teigen, Biskuitboden, Vanillepudding, Fruchtausstriche sowie Lebensmittelfarben. Jedes Rezept wird detailliert beschrieben, inklusive der Zutatenliste, der Zubereitung und der Backanweisungen.
Einfacher Quark-Öl-Teig mit Schattenmorellen und Vanillepudding
Der Quark-Öl-Teig ist eine beliebte Alternative zum traditionellen Hefeteig. Er ist einfach herzustellen, elastisch und eignet sich besonders gut für Kuchen, die schnell gebacken werden sollen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Teig nicht gehen muss, was die Vorbereitung beschleunigt.
Zutaten für den Quark-Öl-Teig
- 150 g Quark
- 300 g Weizenmehl
- 6 EL geschmacksneutrales Öl
- 3 TL Backpulver
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- etwas Mehl zum Ausrollen
Zubereitung des Teiges
- Vorbereitung der Schüsseln und Utensilien: Legen Sie ein Sieb auf eine Schüssel, um die Schattenmorellen später abtropfen zu lassen. Bereiten Sie zwei Schüsseln, einen Mixer mit Rühr- und Knethaken, eine Teigrolle, Backpapier und ein Backblech vor.
- Mischen der trockenen Zutaten: In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und Vanillezucker vermengen.
- Unterheben der flüssigen Zutaten: Den Quark, das Ei und das Öl langsam unterheben, bis ein homogener Teig entsteht.
- Kühlung: Den Teig für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank legen, damit er sich leichter ausrollen lässt.
Zubereitung des Belags
Der Belag besteht aus Vanillepudding, Schattenmorellen und dunkler Kuchenglasur.
Zutaten für den Belag
- 2 Packungen Vanillepudding-Pulver
- 750 ml Milch
- 150 g Naturjoghurt
- 4 EL Zucker
- 2 Gläser Schattenmorellen
- 400 g dunkle Kuchenglasur (Fertigprodukt)
Zubereitung des Vanillepuddings
- Vorbereitung der Milch: Die Milch in einen Kochtopf geben und leicht erwärmen.
- Auflösen des Puddingpulvers: Vanillepudding-Pulver in die warme Milch einrühren und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Abkühlen: Den Pudding aus dem Topf nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Untermischen des Joghurts und Zuckers: Den Naturjoghurt und Zucker vorsichtig unterheben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Vorbereitung der Schattenmorellen
- Abtropfen lassen: Die Schattenmorellen in ein Sieb geben und gründlich abtropfen lassen. Der Saft kann für andere Gerichte wie eine Quarkspeise verwendet werden.
- Belag auftragen: Den Vanillepudding gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen. Anschließend die Schattenmorellen darauf platzieren.
Vorbereitung der Kuchenglasur
- Auflösen der Glasure: Die dunkle Kuchenglasur gemäß den Herstellerangaben auflösen.
- Belag bestreichen: Die Glasur auf den Schattenmorellen verteilen.
Backvorgang
- Backblech vorbereiten: Das Backblech mit Backpapier auslegen und den ausgerollten Teig darauf legen.
- Belag auftragen: Den Vanillepudding und die Schattenmorellen darauf verteilen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Umluft) für etwa 30 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor die Kuchenglasur aufgetragen wird.
Tipp zur Aufbewahrung
Der Kuchen kann bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Bei warmer Witterung ist eine Kühlung im Kühlschrank ratsam, um die Kuchenglasur zu verhindern.
Komplexere Variante: Deutschlandtorte mit Biskuit, Himbeermousse und Marzipan
Ein weiteres Rezept für einen Kuchen in den Farben der deutschen Flagge ist die sogenannte Deutschlandtorte. Dieses Rezept erfordert etwas mehr Vorbereitung, ist jedoch in der Präsentation beeindruckend und eignet sich gut für festliche Anlässe.
Zutaten für die Deutschlandtorte
Für den Biskuitboden:
- 15 Eier
- 650 g Zucker
- 100 g Mondamin/Weizenstärke
- 480 g Mehl
- 75 g Kakao (ungesüßt)
- 300 g aufgelöste, heiße Butter
- 1 Prise Salz, Vanille, Zitronenabrieb
- Mark von 1/3 Vanilleschote
- 100 g flüssige Kuvertüre (zum Bestreichen der Biskuitunterseite)
Für das Himbeermousse:
- 130 ml VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
- 3 Eier
- 125 g Zucker
- 200 g Himbeermark/Saft (intensiv)
- 500 g geschlagene Sahne
- 9 Blatt Gelatine
- 1 Prise Salz
- Abrieb von 1/4 Zitrone
- Mark von 1/3 Vanilleschote
Für die ungarische Buttercreme:
- 50 ml VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
- 125 ml Milch
- 125 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- Mark von 1/3 Vanilleschote
- Abrieb von 1/4 Zitrone
- 500 g Butter (weich)
Für die Flagge:
- 1,5 kg Modelliermarzipan
- Puderzucker
- Stärke/Weizenpuder/Mondamin (zum Ausrollen des Teiges)
- Schwarze, rote, gelbe Lebensmittelfarbe (am besten in Pulverform mit Wasser auflösen)
Zubereitung der Deutschlandtorte
1. Vorbereitung des Biskuitbodens
- Eier und Zucker erwärmen: Die Eier mit Zucker und den Gewürzen auf dem Wasserbad unter ständigem Aufschlagen mit dem Schneebesen erwärmen (ca. 45–50°C).
- Auflösen des Stärkemehls: Die erwärmte Eiermasse mit der Küchenmaschine weiter aufschlagen, während das Stärkemehl langsam einrieselt.
- Konsistenz überprüfen: Die Masse wird so lange aufgeschlagen, bis sie auf Körpertemperatur abgekühlt ist und eine schaumig stabile Konsistenz erreicht.
- Mehl und Kakao sieben: Mehl und Kakao durch ein feines Sieb geben und vorsichtig unter die Eiermasse heben.
- Butter unterheben: Die in der Mikrowelle aufgelöste Butter ebenfalls vorsichtig unterheben.
- Backrahmen einsetzen: Den Backrahmen mit Backpapier auslegen und die Masse gleichmäßig verteilen.
- Backen: Den Biskuit in den vorgeheizten Ofen (170°C, Heißluft) geben und ca. 35 Minuten backen.
- Abkühlen: Den Biskuit gut auskühlen lassen. Es ist sinnvoll, ihn am Tag vor der Zubereitung der Torte zu backen, um die Stabilität zu gewährleisten.
2. Vorbereitung des Himbeermousses
- Eier mit Zucker und Eierlikör schlagen: Eier, Zucker und Eierlikör mit der Küchenmaschine zu einer schaumigen Masse schlagen.
- Himbeermark und Gewürze unterheben: Das intensivere Himbeermark und die Gewürze vorsichtig unterheben.
- Gelatine einarbeiten: Die Gelatine in Wasser einweichen und danach erwärmen, bis sie aufgelöst ist. Danach vorsichtig in die Masse einarbeiten.
- Sahne unterheben: Die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben, um die Mousse nicht zu zerstören.
3. Vorbereitung der ungarischen Buttercreme
- Eierlikör, Milch und Zucker erwärmen: Eierlikör, Milch und Zucker in einem Topf erwärmen.
- Ei einarbeiten: Das Ei langsam unterrühren und die Mischung köcheln lassen, bis sie dickflüssig wird.
- Butter einarbeiten: Die weiche Butter langsam unterheben, bis die Masse cremig wird.
- Gewürze hinzufügen: Die Gewürze vorsichtig einarbeiten, um die Aromen nicht zu überladen.
4. Vorbereitung der Marzipanflagge
- Marzipan rollen: Das Modelliermarzipan mit etwas Stärke oder Weizenpuder ausrollen.
- Färben: Die Farben Schwarz, Rot und Gold in Pulverform mit Wasser auflösen und in das Marzipan einarbeiten. Die genaue Menge hängt von der gewünschten Farbintensität ab.
- Flagge formen: Die gefärbten Marzipanstreifen zusammensetzen, um die Form der deutschen Flagge zu erzeugen.
Zusammenbau der Torte
- Biskuitboden schneiden: Den Biskuitboden in drei gleichmäßige Schichten schneiden.
- Mousse auftragen: Eine Schicht Biskuitboden auf den Tortenständer legen, das Himbeermousse darauf verteilen.
- Buttercreme auftragen: Die ungarische Buttercreme auf das Mousselager verteilen.
- Nächstes Biskuit auftragen: Die zweite Biskuitschicht darauf legen und den Vorgang wiederholen.
- Deckel setzen: Die letzte Biskuitschicht als Deckel auflegen.
- Marzipanflagge befestigen: Die Marzipanflagge vorsichtig auf die Torte aufsetzen.
Tipp zur Aufbewahrung
Die Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Konsistenz der Mousse und Buttercreme zu erhalten. Sie hält sich gut über mehrere Tage, solange sie nicht zu stark durch Wärme oder Feuchtigkeit beeinträchtigt wird.
Einfache Variante: Obstkuchen in schwarz-rot-gold
Ein weiteres einfaches Rezept für einen Kuchen in den Farben der deutschen Flagge ist ein Obstkuchen mit Schattenmorellen, Himbeeren und Aprikosen. Dieses Rezept ist ideal für Familienabende oder gesellschaftliche Anlässe, bei denen ein schneller und leckerer Kuchen gefragt ist.
Zutaten für den Obstkuchen
Für den Teig
- 4 Eier
- 1,5 Tassen Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Tassen Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Tasse Milch
- 1 Tasse Öl
Für den Belag
- 200 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
- 200 g Himbeeren (frisch oder TK)
- 300 g Aprikosen (frisch oder aus der Dose)
Zubereitung des Teiges
- Eier mit Zucker schaumig rühren: Die Eier mit Zucker und Vanillezucker zu einer schaumigen Masse rühren.
- Trockene Zutaten vermengen: Mehl und Backpulver in einer Schüssel gut vermengen.
- Flüssige Zutaten unterheben: Die Milch und das Öl langsam unterheben, bis ein homogener Teig entsteht.
- Backblech vorbereiten: Das Backblech mit Backpapier auslegen.
Verteilen der Früchte
- Heidelbeeren als schwarze Streifen: Die Heidelbeeren als schwarzen Streifen auf dem Teig verteilen. TK-Beeren sollten unaufgetaut bleiben.
- Himbeeren als rote Streifen: Die Himbeeren als roten Streifen darauf verteilen.
- Aprikosen als goldener Streifen: Die Aprikosen waschen und nach Größe halbieren oder vierteln. Sie bilden den goldenen Streifen am unteren Bereich des Backblechs.
Backvorgang
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180–200°C (Ober/Unterhitze) für etwa 30 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor er serviert wird.
Tipp zur Aufbewahrung
Der Kuchen kann bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden und hält sich gut über einen Tag. Bei warmen Temperaturen ist eine Kühlung im Kühlschrank ratsam.
Alternative Rezeptidee: Muffins in Deutschlandfarben
Ein weiteres Rezept ist das Backen von Muffins in den Farben der deutschen Flagge. Diese Muffins sind besonders für Kinder und Erwachsene geeignet und können vorgeschrieben gebacken werden.
Zutaten für die Muffins
- 4 Eier
- 1,5 Tassen Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Tassen Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Tasse Milch
- 1 Tasse Öl
- Lebensmittelfarbe (schwarz, rot, gold)
Zubereitung
- Eier mit Zucker schaumig rühren: Eier mit Zucker und Vanillezucker zu einer schaumigen Masse rühren.
- Trockene Zutaten vermengen: Mehl und Backpulver in einer Schüssel gut vermengen.
- Flüssige Zutaten unterheben: Milch und Öl langsam unterheben, bis ein homogener Teig entsteht.
- Färben der Muffinmasse: Die Muffinmasse in drei Portionen teilen und mit Lebensmittelfarbe färben (schwarz, rot, gold).
- Füllen der Muffinformen: Jede Muffinform mit einer Portion der gefärbten Masse füllen.
- Backen: Die Muffins im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 20–25 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Die Muffins vollständig abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.
Tipp zur Aufbewahrung
Die Muffins können bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden und hält sich gut über mehrere Tage. Bei warmen Temperaturen ist eine Kühlung im Kühlschrank ratsam.
Schlussfolgerung
Kuchen in den Farben der deutschen Flagge sind eine schöne und kulinarisch ansprechende Möglichkeit, besondere Anlässe wie den Tag der Deutschen Einheit oder die Fußball-Weltmeisterschaft zu begehen. Sie können sowohl einfach wie ein Quark-Öl-Teig mit Schattenmorellen und Vanillepudding als auch komplex wie die Deutschlandtorte mit Biskuit, Himbeermousse und Marzipan hergestellt werden. Die Rezepte sind flexibel anpassbar und eignen sich sowohl für Familienabende als auch für festliche Gelegenheiten. Mit der richtigen Vorbereitung und der Verwendung der passenden Zutaten kann jeder ein leckeren Kuchen in den Farben der deutschen Flagge backen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit