Klassischer Schwarz-Rot-Gold-Cocktail: Rezept, Zubereitung und Nährwerte
Der Schwarz-Rot-Gold-Cocktail ist ein farbenfrohes Getränk, das sich perfekt an deutsche Nationalfarben anpasst und sowohl bei Festen als auch in der Alltagsküche beliebt ist. Aufgrund seiner kreativen Schichtung und der Kombination aus erfrischenden Früchten und alkoholischen Grundzutaten hat dieser Cocktail bei vielen Feierlichkeiten wie dem Tag der Deutschen Einheit, der WM oder anderen sportlichen Großereignissen eine besondere Bedeutung. Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Nährwerte detailliert beschrieben, wobei ausschließlich die in den bereitgestellten Quellen erwähnten Informationen verwendet werden.
Einführung
Der Schwarz-Rot-Gold-Cocktail ist nicht nur ein optisch auffälliges Getränk, sondern auch geschmacklich ein Highlight. Er vereint in seinen drei Schichten die typischen Farben der deutschen Flagge und bringt so die nationale Identität in Form eines erfrischenden Cocktaillikörs. Das Rezept ist einfach und schnell umsetzbar, wodurch es besonders bei Partys, Familienfeiern oder auch bei sportlichen Events wie der EM oder WM beliebt ist. Neben dem klassischen Cocktail gibt es auch Varianten, die sich im Schwierigkeitsgrad oder in der Zutatenkombination unterscheiden.
Rezeptvarianten
Es gibt mehrere Rezepte für den Schwarz-Rot-Gold-Cocktail, wobei die Hauptzutaten und die Schichtung konstant bleiben, jedoch die Verfeinerungen je nach Rezept variieren. Zwei der bekanntesten Varianten sind das Rezept von Verpoorten und das Rezept von Trinkgut.
Rezept von Verpoorten
Das Rezept von Verpoorten ist besonders detailgenau und betont die Kombination aus fruchtigem Geschmack und cremiger Konsistenz. Es wird hauptsächlich mit Eierlikör, Brombeeren, Erdbeeren, Trester und Grenadine zubereitet.
Zutaten (für 2 Cocktailgläser)
- 8 cl Verpoorten ORIGINAL Eierlikör
- 50 g schwarze Brombeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 50 g Erdbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 2 cl Trester (z. B. vom Mosel-Riesling)
- 1 Schuss Grenadine
- 1 Schuss Zitrone
- evtl. Puderzucker
Dekoration
- Holzspieß
- Schwarze Brombeere, Erdbeere oder Zitronenviertel
Zubereitung
Schwarze Schicht:
Pürieren Sie die schwarzen Brombeeren mit einem Stabmixer. Ein Spritzer Zitrone hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Für eine dunklere Farbe können noch einige schwarze Johannisbeeren hinzugefügt werden. Tiefgekühlte Früchte eignen sich besonders gut. Falls frische Früchte verwendet werden, empfiehlt es sich, ein paar Eiswürfel hinzuzufügen und diese ebenfalls zu pürieren. Den Trester ebenfalls unterrühren und die Masse zur Seite stellen.Rote Schicht:
Die Erdbeeren pürieren. Für eine bessere Färbung und Süße wird ein Schuss Grenadine hinzugefügt. Wenn viele rote Johannisbeeren verwendet werden, kann mit etwas Puderzucker nachgesüßt werden. Die Masse anschließend ins Tiefkühlfach stellen, bis sie eine Sorbet-Konsistenz erreicht.Goldene Schicht:
Der Eierlikör sollte gut durchgekühlt sein, um die optimale Konsistenz und Kälte zu erzielen.Schichtung:
Füllen Sie die drei Schichten in der Reihenfolge Schwarz, Rot, Gold in Cocktailgläser. Dazu kann das Rote-Beeren-Sorbet mit einem Löffel auf den Eierlikör aufgetragen werden. Danach folgt die etwas flüssigere, nicht angefrorene Schicht „Schwarz“.
Tipps zur Zubereitung
- Verpoorten empfiehlt die Verwendung von tiefgekühlten Früchten, da diese die beste Konsistenz für die Schichten liefern.
- Ein kleiner Spritzer schwarzer Lebensmittelfarbe kann optional verwendet werden, um die Farbe der schwarzen Schicht zu betonen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Rezept von Trinkgut
Das Rezept von Trinkgut ist etwas einfacher und verwendet alkoholische Grundzutaten wie Sanddornlikör, Erdbeer-Limes und Wodka.
Zutaten (für 1 Glas)
- 8 cl Passionsfrucht-Limes oder Sanddornlikör
- 8 cl Erdbeer-Limes
- 8 cl Wodka Black Berries oder Kaffeelikör
Zubereitung
Kühlen:
Die Schnäpse sollten sehr gut gekühlt sein, um sie besser einschenken zu können.Schichtung:
Füllen Sie die Schnäpse in gekühlte Gläser. Zunächst den gelblichen Schnaps (z. B. Sanddornlikör), dann den Erdbeer-Limes und schließlich den Wodka oder Kaffeelikör. Die Schichten sollten sich nicht vermischen, weshalb es wichtig ist, sie langsam und vorsichtig zu füllen. Dazu kann ein Löffel auf der Rückseite des Glases helfen, den Schnaps langsam herunterlaufen zu lassen.
Zubereitungstipps
Unabhängig von der verwendeten Rezeptvariante gibt es einige allgemeine Tipps, die die Zubereitung erleichtern und das Endergebnis optimieren:
Kühlung der Zutaten:
Sowohl die Früchte als auch die alkoholischen Grundzutaten sollten vor der Zubereitung gut gekühlt sein. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Konsistenz, sondern auch für ein erfrischenderes Getränk.Schichtungstechnik:
Bei der Schichtung der drei Farben ist es wichtig, dass sich die Schichten nicht vermischen. Hierbei kann ein Löffel auf der Rückseite des Glases helfen, den Schnaps langsam herunterlaufen zu lassen.Dekoration:
Die Dekoration ist ein wichtiger Aspekt, um den Cocktail optisch ansprechend zu gestalten. Ein Holzspieß mit schwarzen Brombeeren, Erdbeeren und Zitronenvierteln ist eine traditionelle Option. Alternativ können auch Mangostücke verwendet werden.
Nährwerte
Die Nährwerte des Schwarz-Rot-Gold-Cocktails hängen von der verwendeten Rezeptvariante ab. Im Folgenden werden die Nährwerte der Verpoorten-Variante detailliert aufgeführt.
Nährwerte pro Portion (Verpoorten-Rezept)
Nährstoff | Menge | Anteil vom Tagesbedarf |
---|---|---|
Kalorien | 197 kcal | 9 % |
Protein | 2 g | 2 % |
Fett | 4 g | 3 % |
Kohlenhydrate | 26 g | 17 % |
Zugesetzter Zucker | 22 g | 88 % |
Ballaststoffe | 1 g | 3 % |
Vitamin A | 0,1 mg | 13 % |
Vitamin D | 1 μg | 5 % |
Vitamin E | 0,3 mg | 3 % |
Vitamin K | 4,6 μg | 8 % |
Vitamin B₁ | 0,1 mg | 10 % |
Vitamin B₂ | 0,1 mg | 9 % |
Niacin | 1 mg | 8 % |
Vitamin B₆ | 0,1 mg | 7 % |
Folsäure | 42 μg | 14 % |
Pantothensäure | 0,7 mg | 12 % |
Biotin | 22,1 μg | 49 % |
Vitamin B₁₂ | 0,3 μg | 10 % |
Vitamin C | 30 mg | 32 % |
Kalium | 95 mg | 2 % |
Calcium | 17 mg | 2 % |
Magnesium | 9 mg | 3 % |
Eisen | 0,8 mg | 5 % |
Jod | 2 μg | 1 % |
Zink | 0,3 mg | 4 % |
Gesättigte Fettsäuren | 1 g | – |
Harnsäure | 45 mg | – |
Cholesterin | 75 mg | – |
Zucker gesamt | 25 g | – |
Diese Nährwerte basieren auf einem Rezept für zwei Cocktailgläser und können je nach individueller Zutatenkombination leicht variieren. Besonders hervorzuheben ist die hohe Menge an Vitamin C, das in den Früchten enthalten ist. Zudem ist der Cocktail aufgrund des hohen Zuckerspiegels nicht unbedingt für eine Diät geeignet.
Alternativen und Abwandlungen
Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es auch einige weitere Varianten des Schwarz-Rot-Gold-Cocktails, die sich durch andere Zutaten oder Zubereitungsweisen auszeichnen.
Schwarz-Rot-Gold-Frucht-Smoothie
Ein alkoholfreier Smoothie mit drei Schichten, die an die deutsche Flagge erinnern. Dazu werden goldene Mango, rote Erdbeeren und schwarze Brombeeren verwendet. Der Smoothie eignet sich besonders gut als erfrischendes Getränk bei Sportveranstaltungen oder Partys.
Schwarz-Rot-Gold überbackene Nachos
Ein weiteres Rezept, das auf die Farben der deutschen Flagge zurückgreift, sind die Schwarz-Rot-Gold überbackenen Nachos. Diese Kombination aus Nachos, Kirschtomaten, Oliven, Avocado und Frischkäse ist eine herzhafte Alternative zum klassischen Cocktail. Die Nährwerte pro Portion betragen:
- Kalorien: 434 kcal
- Kohlenhydrate: 31,9 g
- Eiweiß: 11,5 g
- Fett: 27,0 g
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Nachos zunächst überbacken und anschließend mit einer selbstgemachten Guacamole serviert werden.
Fazit
Der Schwarz-Rot-Gold-Cocktail ist ein farbenfrohes Getränk, das sich perfekt an deutsche Nationalfarben anpasst. Er vereint in seinen drei Schichten nicht nur optisch auffällige Elemente, sondern auch geschmacklich ein Highlight. Mit verschiedenen Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen eignet sich der Cocktail sowohl bei Festen als auch in der Alltagsküche. Ob mit Eierlikör, Sanddornlikör oder als alkoholfreier Smoothie – es gibt viele Möglichkeiten, den Schwarz-Rot-Gold-Cocktail zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit